DE636300C - Drueckerbefestigung - Google Patents

Drueckerbefestigung

Info

Publication number
DE636300C
DE636300C DEK129817D DEK0129817D DE636300C DE 636300 C DE636300 C DE 636300C DE K129817 D DEK129817 D DE K129817D DE K0129817 D DEK0129817 D DE K0129817D DE 636300 C DE636300 C DE 636300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pusher
nut
trigger
lock
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK129817D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK129817D priority Critical patent/DE636300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636300C publication Critical patent/DE636300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

636800
Drückerbgfistigung
Bekannte D rücker verbindungen bei denen ein mit dem Drücker unverschiebbar verbundener rosettenartiger Schraubring, auf eine starre Führungshülse geschraubt ist, haben den Nachteil, daß der Schraubring durch die Reibung zwischen ihm und dem Drücker bei dessen Bewegungen sich ungewollt losschraubt, so daß der axiale Halt des Drückers verlorengeht.
Nach der Erfindung soll ein sicheres Befestigen eines einseitigen Drückers auch in axialer Richtung dadurch erzielt werden, daß der in bekannter Weise mit seinem.unrunden Ende in die Schloßnuß eingreifende Drückerdorn mit seinem zylindrischen Drückerhals in 'einer Verlängerungshülse der Nuß ge-. lagert und mittels einer Überwurfmutter, die gegen Verschieben am Drücker durch einen offenen Federring gesichert ist, mit der Schloßnuß verschraubt ist.
Durch diese Anordnung wird nicht nur eine gute, breite Lagerfläche für den Drückerdorn geschaffen, sondern der letztere wird auch in axialer Richtung festgestellt, da, er zwischen dem Stirnbund der an der Drückernuß sitzenden Hülse um.d der auf diese geschraubten Überwurfmutter gehalten wird.
Es sind zwar Verlängerungshülsen der Nuß als Träger des Drückers bekannt. Hier aber ist der Drücker auf die Nußhülse aufgeschoben, auch, handelt es sich bei diesen Anordnungen nicht um einseitige Drücker an Schlössern.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführung des Erfindüngsgegenstandes beispielsweise dargestellt,
Fig. ι zeigt eine Ansicht und Fig. 2 leinen waagerechten Schnitt durch das Schloß, während
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Drücker in der Gegend der Überwurfmutter zeigt.
Im Schloßgehäuse, beim gezeichneten Ausführungsbeispiel eine Fernbetätigungsvorrichtung für ein Kraftwagenschloß, ist ein Schieber 1 geführt, der von Flügeln 2 der Schloßnuß 3 bewegt wird. Letztere ist mit einem Ansatz 4 in 'einer Führung 5 des Schloßbleches 6 und an der anderen Seite mit einer verlängerten Hülse 7 in einer Büchse 8 geführt, die durch Bördelung o. dgl. an der Schloßdecke 9 befestigt ist. Der Drücker 10 ■ ist mit einem in die Hülse 7 genau passenden Drückerhals 11 und einem dessen Verlängerung bildenden, am. Umfang in bekannter Weise fein gezahnten Drückerstift 12 versehen, der ebenfalls genau passend in ein Loch 13 mit gleichgezahnter Wandung der Schloßnuß 3 eingreift. Am Drückerhals 11 ist noch ein Bund 14 einer Überwurfmutter drehbar aufgesetzt, der in der gezeichneten Lage durch 'einen in eine Nut 15 des Drückerhalses eingreifenden, nach innen federnden Ring 16 zum Drückerhals axial unverschiebbar gehalten wird. Beim Einsetzen des Drückers 10 wird die Überwurfmutter 14 auf den mit Gewinde versehenen Endteil der Schloßnußhülse 7 geschraubt, wodurch der Drücker in seine Endlage gezogen und schließlich starr mit der Schloßnuß verbunden wird. Das Anziehen des Ringes 14 kann durch einen Schlüssel erfolgen, der z. B. in Löcher am Ringumfang eingreift. In gleicher Weise findet beim Lösen des Ringes 14 ein Abdrücken des Drückers vom Schloß statt, da der Ring 14 am Dr-ückerbund anliegt.
Statt des gezahnten Domes kann auch ein Vierkantdorn o. dgl. Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Drückerbefestigung, bei welcher der einseitige Drückerdorn mit seinem unrunden Ende in die Schloßnuß eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuß in einer Verlängerungshülse (7) den zylindrischen, den unrunden Drücker dornteil (12) tragenden Drückerhals (n) des Drückers (10) aufnimmt und mittels einer Überwurfmutter (14) und eines in einer Ringnut (15) des Drückerhalses sitzenden offenen Federringes (16) mit dem Drücker verschraubt ist.
DEK129817D Drueckerbefestigung Expired DE636300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK129817D DE636300C (de) Drueckerbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK129817D DE636300C (de) Drueckerbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636300C true DE636300C (de) 1936-10-06

Family

ID=7246959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK129817D Expired DE636300C (de) Drueckerbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636300C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058872B (de) * 1952-02-13 1959-06-04 Jean Georges Noca Tuerverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058872B (de) * 1952-02-13 1959-06-04 Jean Georges Noca Tuerverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE636300C (de) Drueckerbefestigung
DE706687C (de) Gashahn
DE711574C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE670268C (de) Drueckeranordnung mit zwei unabhaengigen Drueckern
DE821007C (de) Vorrichtung zum schnellen Ein- und Ausbau von Fahrradnaben o. dgl.
DE892722C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Vorderrads von Fahrraedern
DE564834C (de) Stativkopf
DE634652C (de) Tuerschloss fuer Wagentueren mit parallel zu sich selbst verschiebbarem Handgriff
DE353267C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE482594C (de) Stahlhalter mit einem Schneidwerkzeug, der einerseits auf dem Support festgespannt ist und sich anderseits in der Planscheibenbohrung fuehrt
DE963756C (de) Drehgriff zum Betaetigen eines Bowdenzuges fuer Motorraeder od. dgl.
DE416926C (de) Werkzeughalter fuer Drehbaenke mit einem zur Aufnahme mehrerer Werkzeuge dienenden Kopf
DE556013C (de) Schluessellochsperrer
DE456328C (de) Ventilkegelsicherung
DE890915C (de) Verschluss fuer Schiebefenster
DE593411C (de) Fahrradnabenschloss
DE457131C (de) Halter fuer zahnaerztliche Bohrgeraete o. dgl.
DE627790C (de) Durch ein in seinen Hals eingebautes Zylinderschloss und einen von diesem gesteuerten Querriegel von dem Drueckerdorn entkuppelbarer Tuergriff
DE496548C (de) Sicherheitshahn, insbesondere Gashahn
DE361490C (de) Fuellfederhalter
DE344287C (de) Sicherung von Drueckermuttern mit konischem Ansatz
DE682285C (de) Fuellfederhalter mit Schraubkolben und einem gegen unbeabsichtigtes Drehen gesicherten Drehknopf
DE516230C (de) Schreibstift
DE808414C (de) Sperrvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder
DE465344C (de) Lagesicherung an Stempelhaltern bei Vielstempelstanzen