DE821007C - Vorrichtung zum schnellen Ein- und Ausbau von Fahrradnaben o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum schnellen Ein- und Ausbau von Fahrradnaben o. dgl.

Info

Publication number
DE821007C
DE821007C DEJ17A DEJ0000017A DE821007C DE 821007 C DE821007 C DE 821007C DE J17 A DEJ17 A DE J17A DE J0000017 A DEJ0000017 A DE J0000017A DE 821007 C DE821007 C DE 821007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end piece
axis
hub
lever
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ17A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1606708U (de
Inventor
Lucien Juy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE821007C publication Critical patent/DE821007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/02Axle suspensions for mounting axles rigidly on cycle frame or fork, e.g. adjustably

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum schnellen Ein- und Ausbau von Fahrradnaben o. dgl. Fi:r die Benutzer eines Fahrrades ist es wichtig, die Räder von Falirräciern. Tandems und ähnlichen Fahrzeugen schnell ein- und ausbauen zu können, z. 13. hei einer Reparatur auf der Landstraße.
  • Die Erfindung hat Vorrichtungen für den schnellen Ein- und Ausbau von Fahrradnaben zum Gegenstand.
  • Die Zeichnungen zeigen als nicht begrenzende Beispiele verschiedene Ausführungsformen.
  • ,1\1i1>. i zeigt in einer Gesamtschnittansicht den Einbau einer Hinterradnabe in die Schlitze der Rahmenschenkel nach Lösung der äußeren Endstücke zur Erleichterung des Einbringens in diese Schlitze. Das mit dein Betätigungshebel nicht gekuppelte Endstück ist mit einer Reibungsbremse und mit einer Schraubenfeder versehen; Abb. 2 zeigt in einer längs der Linie a-b der Abb. i geschnittenen Profilansicht die Stellung des Betätigungshebels, welche der Mitnahme der N abenach@e durch die Abflachungen dieser Achse entspricht Abb. 3 zeigt in einem längs der Linie c-d der Abb. i geschnittenen Grundriß die Anordnung des Betätigungshebels in bezug auf das Endstück, in welchem er seitlich durch zwei mit diesem Endstück starr verbundene Schenkel gehalten wird, welche umgebogen sind, um in eine Kreisnut der Auflagescheibe einzutreten; Abb. 4 zeigt in einer Profilansicht längs der Linie e-f der Abb. i die erfindungsgemäße Anordnung, welche die Drehung des äußeren Endstücks mit der Nabenachse mittels eines Stiftes verhindert, welcher in den Schlitz des Rahmenschenkels eingreift und in diesem anschlägt; Abb.5 zeigt in einer Gesamtschnittansicht die erste Teilbetätigung zur Blockierung der Nabe, bei welcher durch die Drehung der Nabenachse das äußerste Endstück gegen den Schenkel festgeklemmt wird, in dessen Schlitz der Stift anschlägt, der die Drehbewegung dieses Endstücks verhindert; Abb. 6 zeigt in einer längs der Linie g-h der Abb. 5 geschnittenen Profilansicht die Stellung des Betätigungshebels, welche der Mitnahme der Nabenachse für den ersten Blockierungsschritt entspricht; Abb. 7 zeigt in einer Gesamtschnittansicht den zweiten Teilschritt zur Blockierung der Nabe, hei welchem der von den Abflachungen der Nabenachse frei gemachte Betätigungshebel die Drehung des Endstücks und die Blockierung seiner Scheibe an (lern Rahmenschenkel bewirkt; Alb. 8 zeigt in einer längs der Linie i-j der Abb. 7 geschnittenen Profilansicht die Stellung des Betätigungshebels, in welcher dieser in bezug auf die Nabenachse frei drehbar ist, aber die Drehung und Mitnahme des Endstücks bewirkt; Abh. 9 zeigt in einem längs der Linie k-1 der Ahl). 7 geschnittenen Grundriß die Stellung des Betätigungshebels und seines Endstücks bei dem zweiten Teilschritt zur Blockierung der Nabe; Abb. to zeigt in einer geschnittenen Teilansicht eine Ausführungsabwandlung der doppelt wirkenden Betätigung; Abb. i i zeigt eine der Abb. io entsprechende äußere Profilansicht; Abb. 12 zeigt in einer geschnittenen Teilansicht eine zweite Ausführungsabwandlung der doppelt wirkenden Betätigung; Abb. 13 zeigt eine der Abb.12 entsprechende äußere Profilansicht; Abb. 14 zeigt in einer geschnittenen Teilansicht in größerem Maßstab eine Ausführungsform des Hebels für die doppelt wirkende Betätigung nach Abb. io und 12; Abb. 15 zeigt in einer geschnittenen Teilansicht in größerem Maßstab eine andere Ausführungsform des Hebels, welcher für die doppelt wirkende Betätigung nach Abb. to und 12 mit einer Rampe zusatnmenwi rkt ; Abb. 16 zeigt einen der Fig. 15 entsprechenden äußeren Grundriß; Abb. 17 zeigt eine Ausführungsform des Betätigungshehels, welcher auf einem glatten Ende der Nabenachse gleiten kann, um mit seiner Stange in die Gabel einzutreten, welche durch jeden der beiden Mitnehmer gebildet wird, von denen der eine mit der Achse starr verbunden ist, während der andere auf diese Achse aufgeschraubt ist. Der strichpunktierte Linienzug zeigt die Eingriffsstellungen des Hebels; Abb. 18 zeigt einen der Abb. 17 entsprechenden äußeren Grundriß.
  • 1's erscheint noch zweckmäßig, für die Erläuterung der Erfindung die Arbeiten zum schnellen Ein-und Ausbau zu beschreiben.
  • Auf die Achse 2 der Vorderrad- oder Hinterradnabe i bekannter Bauart sind beiderseits dieser Nabe die Gegenmuttern 3 zur $lockierting aufgeschraubt, welche eine Schulter mit einer Kreisnut bilden, in welcher durch U mbördelung eine Scheibe 4 befestigt ist, «-elche sich gegen die Schenkel 5 und 51 des Rahmens legen soll und deren Unterteil gerieft oder genutet sein kann, um jedes Gleiten bei der Blockierung zu vermeiden, wobei diese Scheiben unabhängig von den Gegenmuttern drehbar sind.
  • Auf ein Ende der Achse 2 wird gegenüber dem Schenkel 5 das Endstück 6 mit geriefter Auflagefläche aufgeschraubt, welches eine kreisförmige Aussparung 61 enthält, in welcher um die Achsel herum eine Reibungsschraubenfeder 7 untergebracht ist, welche sich einerseits gegen den Boden der Aussparung 61 und andererseits gegen den Kopf der Schraube 8 zur Regelung der Reibung durch Einschrauben in das Ende der Achse 2 oder durch Ausschrauben aus dieser legt. Gegenüber dem Schenkel 5 weist das Endstück 6 gemäß Abb. 1 Gewindelöcher 62 auf, von denen eines nach der endgültigen Regelung der Winkelstellung des Betätigungshebels einen in den Schlitz des Schenkels 5 eintretenden Anschlagstift 9 aufnimmt, um jede l)reliung des Endstücks 6 zu verhindern und ihm nur eine Längsbewegung auf der Achse 2 zu gestatten.
  • Auf das entgegengesetzte Ende der Achse 2 wird gegenüber dem Schenkel 51 das Endstück io aufgeschraubt, dessen Bund durch zwei diametral gegenüberliegende Schenkel i o1 verlängert wird, welche an ihren Enden umgebogen sind, um in eine Kreisnut einer Auflagefläche der Auflagescheibe i i mit geriefter Berührungsfläche einzutreten. Die Scheibe i i ist so für eine Drehung von dem Endstück i o unabhängig, aber für eine Längsbewegung mit diesem starr verbunden. Zwischen dem Endstück io und der Scheibe i i ist der Betätigutigsllebel 12 untergebracht, welcher ebenfalls seitlich zwischen den Schenkeln iol gehalten wird und in dieser durch diese Anordnung gebildeten Nut oder Aussparung verstellt werden kann, um zwei Stellungen in bezug äuf die ihn durchdringende Achse 2 und auf am Ende dieser Achse gebildete Abflachungen 21 einzunehmen.
  • Erste Stellung (Abb. 2 und (1): Die Abflachungen 21 der Achse 2 sind in den Schlitz der Offnung des Betätigungshebels 12 eingebracht.
  • Zweite Stellung (Abb. 8) : Die Achse 2 tritt frei mit Spiel in die kreisförmige Aussparung der öffnung des Betätigungshebels 12 ein.
  • Bei der beschriebenen Ausbildung des Systems zum schnellen Ein- und Ausbau müssen zunächst zur Einbringung der Nale zwischen die Schenkel 5 und 51 des Rahmens die Endstücke 6 und lo um einige Umdrehungen losgeschraubt werden, damit zwischen diesen Endstückgn und den Anlagescheiben 4 ein genügender Zwischenraute entsteht, um die Nabe leicht zwischen die Rahmenschenkel einsetzen zu können. Zur Vermeidung eines zu weiten und sehr leichten Abschraubens des Endstücks 6 oder sogar des vollständigen .-1ltschraul@ens desselben von dem Gewinde der Achse 2 sind die Schraube 9 und die Reibungsschrauhenfecler 7, welche das Abschrauben bremst, vorgesehen.
  • Nachdem die Nahe in ihre normale Stellung in den Schlitzen der Schenkel eingebracht ist, erfolgt ihre Blockierung zwischen diesen Schenkeln durch die alleinige Betätigung des Betätigungshebels 12 in 7w-ei Teilschritten: Erster Teilschritt (Abb. 5 und 6) : Der Betätigungshebel 12 und das Endstück io werden mit der Achse 2 starr verbunden, indem man den Schlitz der Öffnung des Hebels auf die Abflachungen 21 der Achse bringt. Die Drehung des Betätigungshebels im Sinne des Aufschraubens bewirkt die Drehung der Achse 2, an deren Ende das Endstück 6, welches durch den Stift 9 an einer Drehung verhindert ist, eine Längsbewegung ausführt und sich fest gegen den Schenkel s preßt.
  • Zweiter Teilschritt (Abb. 7, 8, 9) : Der Betätigungshebel 12 und das Endstück io sind unabhängig von der Achse 2 drehbar, welche sich nach einer Gleitbewegung des Hebels in der kreisförmigen Aussparung der Öffnung dieses Hebels befindet. Die weitere Drehung des Betätigungshebels, wiederum im Sinne des Atifschraubens, bewirkt die Drehung des Endstücks io, welches sich auf die Achse bis zur Festklemmung des Schenkels 51 durch die Berührung seiner Anlagescheibe 1 i aufschraubt.
  • Gemäß einer :"bwandlung kann das Endstück io durch ein Endstück 13 nach Abb. 1o, 11, 12, 13, 14, 15, 16 ersetzt werden, welches einen Ansatz 13' zur Aufnahme der Stange des Betätigungshebels 14 besitzt, deren Ende nach Beliehen in eine der Rasten, welche sich auf dem Umfang des Ringes 15 befinden, eingebracht oder aus dieser zurückgezogen werden kann, wvollei diese Rasten z. B. dreieckig (Abb. i i) oder rechteckig (Abb. 13) oder anders ausgebildet sein können. Der Ring 15 ist in dem Endstück 13 untergebracht und ist in diesem frei drehbar. Dieser Ring 15 wird ebenfalls von der Achse 2 durchdrungen und ist mit dieser durch seine Öffnung starr verbunden, welche eine den Abflachungen 21 der Achse entsprechende Form hat.
  • Wenn bei dieser Anordnung das Ende der Stange des Betätigungshebels 14 'licht in eine der Rasten des Ringes 15 eintritt, kann man das Aufschrauben und die \'orw-ärtsbewegutig des Endstücks 13 bewirken. Wenn das Ende der Stange des Betätigungsllebels 14 in eine der Rasten des Ringes 15 eintritt, kann man die Drehung des Ringes sowie die der Achse 2 und somit das Festschrauben des entgegengesetzten Endstücks6 bewirken. DieseEinbringung oder Zurückziehung des Endes der Stange des Betätigungshebels 14 kann durch Einschrauben oder Ausschrauben der Stange in dem Ansatz 131 (Abb. i o und 12) erhalten werden oder durch einfaches liehen an der Stange des Hebels (Abb. 14) oder durch Drehung der Stange (Abb. i .s), deren Finger 14' sich auf einer Rampe verstellt, welche durch <las Ende des :Ansatzes 131 gebildet wird und durch eine Rast 13'2 festgestellt werden kann.
  • Abb. 17 und 18 zeigen einen Betätigungshebel 16, dessen Fuß auf dem En<le der Achse 17 der Nabe auf einem glatten Teil schwenkbar und axial verschiebhar ist, so daß die Stange dieses Betätigungshebels sich zwischen die Schenkel der Gabel legen kann, welche durch jeden der beiden Mitnehmer 18 und i9 gebildet wird, wobei der Mitnehmer r8 mit der Achse 17 starr verbunden ist, während sich der hlitnehmer i9 auf diese Achse aufschraubt. Diese Anordnung gestattet wie die vorhergehenden die doppelte Blockierung.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum schnellen Ein- und Ausbau von Fahrradnaben o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Ende einer mit Gewinde versehenen Achse einer Nabe ein Endstück (6) aufgeschraubt ist, welches gegenüber dem Rahmenschenkel nicht drehbar ist und eine Lösungsbremse aufweist, wobei das andere Ende der mit Gewinde versehenen Achse der Nabe mit eitlem aufgeschraubten Endstück (io) und einem Betätigungshebel (12) versehen ist, der zwei Stellungen einnehmen kann, um nacheinander mit der Achse (2) der Nabe und hierauf mit dem Endstück (io), dem er zugeordnet ist, starr verbunden zu werden, wobei diese Stellungen gestatten, das eine und das andere Endstück (6, io) und infolgedessen die Nabe gegenüber den Rahmenschenkeln (5) zu blockieren oder zu lösen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung der Drehung des Endstücks (6) gegenüber dem Rahmenschenkel (5) dieses Endstück gegenüber diesem Rahmenschenkel Gewindelöcher aufweist, von denen eines nach der endgültigen Regelung der Winkelstellung des Betätigungshebels (12) einen Stift (9) aufnimmt, der in dem Schlitz des Rahmenschenkels anschlägt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsbremse des Endstücks (6) durch eine Schraubenfeder (7) gebildet wird, welche in einer kreisförmigen Aussparung (61) des Endstücks (6) und um die Achse (2) herum angeordnet ist, wobei sich diese Feder einerseits gegen den Boden der kreisförmigen Aussparung und andererseits gegen den Kopf einer Schraube (8) zur Regelung der Reibung durch Einschrauben in das Ende der Achse oder durch Ausschrauben aus dieser legt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange des Betätigungshebels (14) in einem Ansatz (131) des entsprechenden Endstücks (13) eingeschraubt oder ausgeschraubt werden kann, um das Ende dieses Hebels in eine der Rasten, welche am Umfang eines Ringes (15) angebracht sind, einzuführen oder aus dieser frei zumachen, wobei dieser Ring in dem Endstück untergebracht und mit der Achse (2) der Nabe durch seine Bohrung starr verbunden ist, welche den an dem Ende dieser Achse vorhandenen Abflachungen entspricht. .
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gegekennzeichnet, daß die Stange des Betätigungshehels (14, Abb. i4) axial in einem Ansatz des entsprechenden Endstücks und entgegen oder durch die Einwirkung einer Druckfeder '\-erstellt werden kann, um das Ende dieses Hebels in eine der auf dem Umfang eines Ringes (i5) angebrachten Rasten einzuführen oder aus dieser zurückzuziehen, wobei dieser Ring in dem Endstück untergebracht und mit der Achse der Nabe durch seine Bohrung starr verbunden ist, welche den an dem Ende dieser Achse vorhandenen Abflachungen entspricht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange des Betätigungshebels (i4) axial in dem Ansatz (i31) des Endstücks (i3) durch die Einwirkung eines Fingers (r41) der Stange, «-elclier einer Rampe des Ansatzes gegenüberliegt, verschoben wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (16) des Betätigungshebels auf einem glatten Teil (i7) am Ende der Nahenachse schwenkbar ist, wobei dieser Hebel auf dieser Achse verschoben #%N-erden kann, um zwischen die Schenkel der von jedem der beiden Mitnehmer (i8, i9) gebildeten Gabel einzutreten, wobei der eineMitnehmer initderNabenachse starr verbunden ist, während der andere sich auf diese aufschraubt.
DEJ17A 1948-10-09 1949-10-08 Vorrichtung zum schnellen Ein- und Ausbau von Fahrradnaben o. dgl. Expired DE821007C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR821007X 1948-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821007C true DE821007C (de) 1951-11-15

Family

ID=9274822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ17A Expired DE821007C (de) 1948-10-09 1949-10-08 Vorrichtung zum schnellen Ein- und Ausbau von Fahrradnaben o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821007C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410374A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Fichtel & Sachs Ag Spanneinrichtung für Nabenachsen im Fahrrad
DE102005062702A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-12 Dt Swiss Ag Schnellspanner, insbesondere für Fahrräder
WO2012114270A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-30 Stora Enso Oyj Package, method for forming a package and a moulding tool

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410374A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Fichtel & Sachs Ag Spanneinrichtung für Nabenachsen im Fahrrad
DE4410374C2 (de) * 1994-03-25 1998-07-16 Sram De Gmbh Spanneinrichtung für Nabenachsen im Fahrrad
DE102005062702A1 (de) * 2005-12-24 2007-07-12 Dt Swiss Ag Schnellspanner, insbesondere für Fahrräder
US8186768B2 (en) 2005-12-24 2012-05-29 Dt Swiss Inc. Quick release, especially for bicycles
WO2012114270A1 (en) * 2011-02-23 2012-08-30 Stora Enso Oyj Package, method for forming a package and a moulding tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706242A1 (de) Schnellentriegelungsnabe, insbesondere fuer ein fahrrad o.dgl.
EP0541736B1 (de) Schnellspannabe für fahrräder
DE821007C (de) Vorrichtung zum schnellen Ein- und Ausbau von Fahrradnaben o. dgl.
EP0421281A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Spurweite eines Fahrzeuges, insbesondere eines Ackerschleppers
EP0671313A1 (de) Lenkschloss für ein Zweirad
DE698526C (de) In der Hoehe verstellbares Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE719766C (de) Zweiteilige Tretkurbel fuer Fahrraeder o. dgl.
DE882516C (de) Fahrrad-Speichenschloss
DE600265C (de) Sperrvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder o. dgl.
EP0125375A1 (de) Zweirad-Felgenbremse
DE737746C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahrraeder
DE825058C (de) Befestigung von Radnaben, insbesondere an Teleskopgabeln von Kraftraedern
AT141945B (de) Sperrvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Fahrräder.
DE636300C (de) Drueckerbefestigung
DE426169C (de) Hebelmutter zur Befestigung von Nabenachsen bei Fahrraedern
DE506417C (de) Abnehmbarer Staub- und Nabendeckel fuer Automobilraeder
AT164134B (de) Sperrvorrichtung für Fahrräder
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.
DE524043C (de) Einsatzsicherung fuer abnehmbare Sicherheitsmuttern und unloesbare Muttern
DE963756C (de) Drehgriff zum Betaetigen eines Bowdenzuges fuer Motorraeder od. dgl.
DE448025C (de) Umlegbarer Tuerhalter
DE731692C (de) Schuhabsatz mit Gleitschutz
DE627790C (de) Durch ein in seinen Hals eingebautes Zylinderschloss und einen von diesem gesteuerten Querriegel von dem Drueckerdorn entkuppelbarer Tuergriff
DE559492C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE556228C (de) Tuerschloss