DE574520C - Zweiteiliges Ventil fuer Luftschlaeuche - Google Patents

Zweiteiliges Ventil fuer Luftschlaeuche

Info

Publication number
DE574520C
DE574520C DEM116139D DEM0116139D DE574520C DE 574520 C DE574520 C DE 574520C DE M116139 D DEM116139 D DE M116139D DE M0116139 D DEM0116139 D DE M0116139D DE 574520 C DE574520 C DE 574520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
screw
valve body
valve base
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM116139D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Application granted granted Critical
Publication of DE574520C publication Critical patent/DE574520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Es sind bereits zweiteilige Ventile für Luftschläuche, Luftkissen u. dgl. bekannt, bei denen ein Teil den Ventilfuß bildet 'und an dem Luftschlauch befestigt ist, während der andere Teil den eigentlichen Ventilkörper bildet und mit dem Ventilfuß durch eine Schraube verbunden wird. Mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung kann man an einem Luftschlauch Ventile verschiedener Formen anbringen und die Ventile beim Unbrauchbarwerden auswechseln.
Bei bekannten Ausführungen erfolgt die Verbindung beider Teile durch eine Schraube an der Außenseite des Ventilkörpers, die auf den Ventilfuß von außen aufgeschraubt wird. Infolgedessen besitzt diese Schraube einen größeren Durchmesser als der Ventilkörper und kann durch die Löcher, die für diese vorgesehen sind, nicht durchgesteckt werden.
Gemäß der Erfindung wird dieser Übelstand, dadurch vermieden, daß zur Verbindung des Ventilkörpers mit dem Ventilfuß eineSchraube vorgesehen ist, deren äußerer Durchmesser größer als derjenige des Ventilkörpers ist. Diese Schraube wird an einem eingezeichneten Teil des Ventilkörpers befestigt und in das Innere eines entsprechenden Lochteiles des Ventilfußes eingeschraubt. Ein derartiges Ventil kann man nach dem Zusammenbau seiner beiden Teile ohne weiteres wie ein Ventil aus einem Stück durch das Felgenloch und gegebenenfalls durch dasjenige der Zwischenlage stecken.
In den Zeichnungen sind Ausführungen gemäß der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt den Ventilfuß, der in dem Luftschlauch ο. dgl. befestigt ist.
Abb. 2 stellt den Ventilkörper dar ,und
Abb. 3 ein zusammengebautes Ventil. Abb. 4 und 5 zeigen die Anbringung eines solchen Ventils bei verschiedenen Rädern unter Gegenüberstellung einer bekannten Ventilanordnung zu Abb. 5 a.
Abb. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform. In Abb. ι ist der Ventilfuß an dem Luftschlauch 10 ζ. Β. mittels einer Klemmscheibe 2 und einer Schraubenmutter 3 befestigt. Der Ventilfuß ist an dem Teil 11 verbreitert und an diesem Teil mit Gewinde versehen, um die Befestigungsschraube des Ventilkörpers aufnehmen zu können. Dieser Ventil-
körper, der in Abb. 2 dargestellt ist, weist eine Verlängerung e auf von schwächerem Durchmesser, auf welche die Schraubhülse 5 aufgesetzt ist. Diese wird in den Teil 11 des Ventilkörpers eingeschraubt. -Die Abmessungen sind hierbei derart gewählt, daß der äußere Rand der Schraubhülse 5 nicht größer als der Durchmesser des Ventilkörpers 4 ist. Die Abdichtung zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilfuß wird durch ein geeignet geformtes elastisches Zwischenstück erreicht, das bei dem Ausführungsbeispiel aus einer plastischen Masse 6 besteht, die an der Verlängerung g angebracht ist und sich gegen einen konisch geformten Teil / an dem Ventilkörper anpreßt. Eine axiale Verschiebung der Schraubhülse 5 auf der Verlängerung g· wird durch einen Flansch h verhindert, der in eine Ausnehmung i der ao Verlängerung g eingreift.
Der Ventilkörper wird in den Ventil fuß geführt und an einer Drehung in diesem mittels eines Teiles e verhindert, der eine polygonale oder ähnliche Form besitzt und in einen entsprechenden Teil 7 des Ventilfußes hineinragt. Diese Vorrichtung dient auch dazu, ein Lösen der Schraubhülse zu verhindern. Sie hat weiterhin den Vorteil, daß Teil 7 des Ventilfußes, der als Führung und Befestigung dient, in dem Teil des Ventilfußes mit dem geringsten Durchmesser vorgesehen ist.
An Stelle des polygonalen Teiles kann man auch eine Verlängerung des konischen Teiles benutzen. Eine derartige Anordnung ist besonders vorteilhaft bei gekrümmten Ventilen, da es die Einstellung des VentilkÖrpers in bezug auf den Ventilfuß erleichtert. Eine solche Ausführung ist in der Abb. 6 dargestellt und wird später erläutert werden.
In den Abb. 3, 4 und 5 sind drei verschiedene Arten des Einbaues eines Ventils gemäß der Erfindung dargestellt. Da die Schraubhülse 5 durch das Loch 12 der Felge hindurchgeführt werden kann, ruht die Schraubenmutter 3 zur Befestigung des Ventilfußes direkt auf der Felge und füllt hierbei beispielsweise die Biegung a aus (vgl. Abb. 3), so daß ein Klemmen des Schlauches vermieden wird. Eine derartige Vorrichtung ermöglicht es weiterhin, die metallische Zwischenscheibe zu ersparen, die als Brücke zum Halten des Luft-Schlauches in seiner Lage dient (vgl. Abb. 3 und 4). Sogar in den Fällen, in denen bei der Montage der Räder die Benutzung einer Gummizwischenlage b (vgl. Abb. 5) und eines Ventils mit doppelt gekrümmtem Ventilkörper c erforderlich wird, legt sich die Schraubhülse 5 in das Loch des Teiles b ein, während die Schraubenmutter 3 mit ihrem größeren Durchmesser auf den Rändern des Teiles b ruht.
Bei den Ausführungen gemäß der Erfindung in Abb. 3 und 4 ist eine Halteschraube 7 erforderlich, die sich von außen auf die Felge 8 auflegt. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß der Sechskant der Schraube 5 in das Loch der Felge eintreten kann und in dessen Tiefe versenkt wird. Hierdurch erreicht man, daß die Schraube 7 angezogen werden kann, ohne durch die Schraube 5 verhindert zu werden. In Fällen, in denen sehr schwache Felgen verwendet werden, kann es vorkommen, daß die Schraubhülse 5 nach außen herausragt. Man kann dann der Schraube 7 die Form einer Kuppel d von beliebiger Tiefe geben, so daß sie sich auf jeden Fall gegen die Felge abstützt.
Bei der Ausführung gemäß Abb. 6 bedeutet ι den Ventilfuß, 4 den Ventilkörper und 5 die Befestigungsschraube. Der Teil des Ventilkörpers, der in das Innere des Ventilfußes heraüsragt, ist mit α bezeichnet. Dieser Teil besitzt eine konische Form und dringt in einen entsprechenden, ebenfalls konisch geformten Teil b des Ventilfußes ein. Durch Anziehen der Schraubhülse 5 wird eine Zusammenpressung der beiden konischen Teile erzielt, so daß der Ventilkörper in bezug auf den Luftschlauch in der richtigen Stellung festgehalten wird. In dem konischen Teil α ist eine Ausnehmung c vorgesehen, die dazu dient, eine plastische Masse 6 aufzunehmen, welche zur Abdichtung zwischen dem Ventilfuß 1 und dem Ventilkorper4 dient.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Zweiteiliges Ventil für Luftschläuche u. dgl., dessen Ventilfuß an dem Luftschlauch und dessen Ventilkörper an dem Ventilfuß abnehmbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Ventilkörpers an dem Ventilfuß eine Schraubhülse (5) vorgesehen ist, die in das Innere des Ventilfußes eingeschraubt und derart bemessen wird, daß der Durchmesser des Schraubenrandes gleich oder kleiner ist als derjenige des Ventilkörpers, um das zusammengebaute Ventil durch Felgenöffnungen einführen zu können, ohne durch die Abmessungen der Befestigungsschraube behindert zu werden.
    2, Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise konisch geformte, in das Innere des Ventilfußes hineinragende Teil des Ventilkörpers undrehbar und mit einem plasti-
    sehen Dichtungsstück versehen ist, das sich gegen einen konisch geformten Teil des Ventilfußes abstützt.
    3. Ventil nach Anspruch 1, bei dem eine besondere sich gegen die Felge abstützende Halteschraube vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Halteschraube (7) kuppelartig gewölbt ist, um in ihrem Innern den Kopf der Schraubhülse (5) aufnehmen zu können, welche den Ventilkörper mit dem Ventilfuß verbindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM116139D 1930-08-25 1931-07-14 Zweiteiliges Ventil fuer Luftschlaeuche Expired DE574520C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR574520X 1930-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574520C true DE574520C (de) 1933-04-13

Family

ID=8952741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM116139D Expired DE574520C (de) 1930-08-25 1931-07-14 Zweiteiliges Ventil fuer Luftschlaeuche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574520C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019832A (en) * 1956-11-30 1962-02-06 Scovill Manufacturing Co Low bend, tubeless tire valve stem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019832A (en) * 1956-11-30 1962-02-06 Scovill Manufacturing Co Low bend, tubeless tire valve stem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930992C (de) Zwischenstueck zur loesbaren Befestigung eines Zubehoerteiles fuer Funkgeraete
DE2810513A1 (de) Ventil
EP0249124B1 (de) Filtergehäuse für Atemschutzmasken
DE112006001992B4 (de) Kugelgelenk und Dichtungsmanschette für ein solches Kugelgelenk
DE574520C (de) Zweiteiliges Ventil fuer Luftschlaeuche
AT129838B (de) Zweiteiliges Ventil für Luftschläuche u. dgl.
DE1099875B (de) Befestigung des Windschutzscheibenwischerarmes an einer Wischerwelle
DE2923880A1 (de) Abdichtvorrichtung fuergastransportleitungen
DE593953C (de) Zweiteiliger Ventilstutzen
DE3123106A1 (de) Unterlage fuer den relingfuss einer auf dem dachblech eines fahrzeuges angeordneten dachreling o.dgl.
DE519291C (de) Verschwenkbare, durch eine Feder auf das Ventilkoerperende gepresste Staubkappe fuerLuftreifenventile
DE3221811C2 (de) Fahrradventil
DE903294C (de) Befestigung des Stossdaempferbodens an der Kolbenstange
DE102009009679A1 (de) Befestigungsmittel zur Montage in oder an einer Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs
DE826093C (de) Kuehlerverschluss
DE933915C (de) Schutzeinrichtung fuer einvulkanisierte Ventile von Fahrzeugpneumatikschlaeuchen
DE544037C (de) Saugvorrichtung zum Befestigen von Gegenstaenden
DE2815993A1 (de) Oelfiltergehaeuse
DE1480251C (de) Stromlinienförmiger Aussenruckblick spiegel fur Kraftfahrzeuge
DE2456161A1 (de) Festspannbare rohrverbindung
DE1156326B (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Auswuchtgewichts an Kraftfahrzeugfelgen, insbesondere fuer schwere Nutzfahrzeuge
DE427706C (de) Ventil fuer aufblasbare Gegenstaende
AT240710B (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3622485C2 (de)
CH559861A5 (en) Protective cap for screw end with nut - has circumferential clasp section for vehicle wheel