DE825484C - Lichtempfindliches photographisches Material und Verfahren zur Herstellung von Dreifarbentrenn-Negativen daraus - Google Patents

Lichtempfindliches photographisches Material und Verfahren zur Herstellung von Dreifarbentrenn-Negativen daraus

Info

Publication number
DE825484C
DE825484C DEF728A DEF0000728A DE825484C DE 825484 C DE825484 C DE 825484C DE F728 A DEF728 A DE F728A DE F0000728 A DEF0000728 A DE F0000728A DE 825484 C DE825484 C DE 825484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
carrier
color
layers
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF728A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Edward Coote
Hans Von Fraunhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE825484C publication Critical patent/DE825484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Farbenphoto-
graphie, nämlich auf sensibilisiertes Material für diese zur Belichtung in einer Kamera und auf die Herstellung von Dreifarbentrenn-Negativen aus diesem Material nach dessen Belichtung.
Die bei den jetzt gebräuchlichen Verfahren für Farbenphotographie zur Herstellung von Farbtrenn-Negativen dienenden Methoden lassen sich in zwei Hauptklassen einteilen. Bei der einen derselben
ίο werden drei getrennte Negative in der Kamera, entweder gleichzeitig oder aufeinanderfolgend', und zwar jedes durch sein geeignetes Farbfilter, hindurch belichtet. Mit dein so erhaltenen Farbtrenn-Negativen können zwar hochwertige farbige Drucke gewonnen werden, aber die praktischen Nachteile solcher Methoden sind hinreichend bekannt und auf der Hand liegend. Bei den zu der anderen Hauptklasse gehörenden Methoden besteht das in der Kamera belichtete sensibilisierte Material aus übereinanderliegenden Emulsions- ao schichten, die gleichzeitig belichtet werden und auf verschiedene Farben ansprechen, sei es infolge ihrer inhärenten verschiedenen Sensibilität oder infolge Verwendung von Farbfilterschichten im Material. Die so entstandenen Bilder werden entwickelt und mittels Farbstoffen oder mittels dem Material einverleibten Farbbildner gefärbt, so daß die Gesamtheit ein farbiges Transparent liefert. Die Dreifarbentrenn-Negative werden dann aus diesem Transparent durch Kopieren durch entsprechende Farbfilter hindurch getrennt hergestellt. Die Herstellung der Farbtrenn-Negative ist kostspielig, erfordert hohe Geschicklichkeit und ergibt einen beträchtlichen Qualitätsverlust, so daß die
Farben der Bilder mit solchen Trenn-Negativen selten mit denen des ursprünglichen Transparents übereinstimmen.
Hauptgegenstand der Erfindung ist ein Verfahren für Farbenphotographie, welches eine ebenso einfache Belichtung wie die zweiterwähmte Klasse von Methoden ermöglicht, bei welchem aber die spätere Herstellung der Farbtrenn-Negative vereinfacht und die Qualität des Endfarbbildes verbessert ist.
Gemäß der Erfindung enthält das in der Kamera belichtete sensibilisierte Material drei Emulsionsschichten, die infolge ihrer inhärenten verschiedenen Sensibilität oder infolge Verwendung von Farbnlterschidhtent im Material auf die drei Primärfarben ansprechen, wobei zwei dieser Schichten übereinander auf einem gemeinsamen Träger liegen und mindestens eine derselben einen Farbbildner enthält, während die dritte Schicht auf einem zweiten Träger liegt, der von dem ersten leicht trennbar ist. Jeder der beiden Träger kann aus einer Folie aus Glas, Celluloid oder sonstigem Trägermaterial bestehen, so daß das gesamte sensibilisierte Material Bipackform aufweist.
Wechselweise kann nur einer der Träger aus einer derartigen Unterlage und der andere aus einer dünnen Abziehschicht aus regenerierter Cellulose, durchscheinendem plastischen oder sonst geeignetem Baustoff bestehen, die über die vom Träger getragene Emulsionsschicht oder -schichten gelegt ist und auf welcher die restliche Emulsionsschicht oder -schichten lagern, so daß das gesamte sensibilisierte Material Monopackform zeigt.
Bei der Herstellung der Farbtrenn-Negative aus solchem sensibilisierten Material wird nach der Belichtung die dritte Emulsionsschicht samt ihrem Träger von den beiden anderen Schichten samt ihrem Träger getrennt, und das in ihr entwickelte Einfarbenbild bildet eines der Farbtrenn-Negative oder wird zu dessen Bildung verwendet.
Die Bilder in den ersten zwei Schichten werden entwickelt und1 gefärbt und von diesem Zweifarben-„bildern ohne Trennung ihrer Emulsionen voneinander Kopien hergestellt, indem man durch entsprechende Farbfilter hindurch kopiert. Da die zusammen auf ihrem Träger verbliebenen zwei Emulsionsschichten Farben erhalten können, die im Spektrum weit auseinander liegen, besteht keine Schwierigkeit, aus ihnen Zweifarbentrenn-Positive von hoher Qualität herzustellen. Die Trennung der beiden Träger kann in jedem passenden Stadium der Behandlung erfolgen. Zum Beispiel kann das oben beschriebene Monopackmaterial in einem einzigen Arbeitsgang in der üblichen Weise behandelt werden, oder man kann die auf der Abziehschicht liegende oberste Emulsion zuerst entwickeln, dann abziehen und auf einen anderen Träger übertragen oder auch auf ein anderes Negativ mittels infrarotem oder anderem entsprechenden Licht kopieren und dann abziehen, bevor die Behandlung der zwei auf dem Träger verbliebenen untrennbar übereinanderliegenden Aufzeichnungen fortgesetzt wird.
Die Erfindung ist in den Abbildungen veranschaulicht, von welchen jede einen schematischen Schnitt durch ein sensiblisiertes Material nach der Erfindung, dessen Belichtung in jedem Fall von oben nach unten erfolgt, darstellt.
Fig. ι zeigt einen Bipack, bestehend aus einem Träger 3 aus Glas, Celluloid o. dgl. Auf diesen ist eine von Natur aus blauempfindliche photographische Emulsion 4 aufgebracht, die einen Gelbfarbbildner aus der Reihe der bekannten Substanzen, etwa Acetoacetanilid enthält. An diese Emulsion schließt sich eine dünne Gelatineisolier-■ oder -filterschicht S an. Auf dieser wieder befindet sich eine zweite Emulsionsschicht 6, die für rotes Licht sensibilisiert ist und einen Purpurfarbbildner enthält, wie solche zahlreich in der Photographie bekannt sind, z. B. p-Nitrophenylacetonitril. Das untere Element des Bipacks enthält eine grün sensibilisierte Emulsion 7 auf einem zweiten Träger 8 aus Glas, Celluloid oder anderem geeigneten Stoff.
Fig. 2 zeigt einen einheitlichen Monopack mit einem durchsichtigen Träger 3, auf dem übereinanderliegen: eine blauempfindliche Emulsion 4 mit einem Gelbfarbstoffbildner, eine Gelatinefilterschicht 5 und eine Schicht 6 einer rot sensibilisierten Emulsion mit einem Purpurfarbbildner, genau wie im oberen Element des Bipacks nach Fig. i. Auf 'der rot sensibilisierten Emulsion befindet sich eine Abziehschicht 8° aus durchsichtigem Stoff, der die untengenannte Eigenschaft besitzt oder dem sie durch Behandlung erteilt wurde. Diese Abziehschicht dient als Träger für die dritte grün sensibilisierte Emulsionsschicht 7. Der beschriebene Monopack ist zur Belichtung durch den Träger 3 hindurch bestimmt, aber durch entsprechende Umgruppierung der Reihenfolge der Schichten kann die Belichtung auch durch die freie Oberfläche der blauempfindlichen Emulsion vorgenommen werden, die dann die oberste, mit der rot oder grün sensibilisierten Schicht unten am nächsten Träger sein würde.
Die Abziehschicht muß eine Zugfestigkeit besitzen, die ihre Entfernung zusammen mit der von ihrigetragenen Emulsionsschicht vom Rest des MonopaCks ermöglicht. Weiter muß sie an der Emulsionsschicht, die sie trägt, fest haften, nicht so fest aber an der Emulsionsschicht, auf der sie liegt. Ferner muß sie, ohne zu runzeln, trocknen, so daß kein Fälteln oder keine Höckerbildung auftritt, wenn sie und ihre Emulsionsschicht auf die unteren Emulsionsschichten aufgebracht und getrocknet werden. Allen diesen Anforderungen wird entsprochen, wenn d'ie Abziehschicht aus einer Folie aus regenerierter Cellulose hergestellt ist. deren eine Fläche, auf welche die von der Abziehschicht getragene Emulsion aufgebracht wird, mit einer gut klebenden Lösung, z.B. einer 1 %igen Gelatine- und i°/oige Cliromalaunlösung, behandelt wurde, während die andere Fläche, welche auf dtr Emulsionsschicht liegt, von der sie später abzuziehen ist, mit einer hydrophilen Substanz mit schwach klebenden Eigenschaften, wie Calcium-

Claims (5)

  1. chlorid, Glyzerin oder anderem geeigneten Stoff, von hygroskopischer Natur behandelt wurde.
    Es ist ersichtlich, daß viele Abänderungen der beschriebenen Anordnung getroffen werden können. Zum Beispiel enthalten diie dargestellten sensibilisierten Materialien Gelatinefilter oder Isolierschichten 5. Ob solche Schichten notwendig sind oder nicht, hängt gänzlich von den sensibilisierenden Farbstoffen und Farbbildnern ab, die bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Materials verwendet werden. Ferner enthalten nach der Beschreibung beide Emulsionsschichten 4 und' 6, die untrennbar auf den Trägern 3 übereinanderliegen, farbbildende Substanzen; aber ein solcher Farbbildner kann auch nur der Emulsionsschicht einverleibt werden, die dem Träger zunächst liegt (der blau empfindlicheni Schicht bei den erläuterten Beispielen), während die äußere Schicht farbig entwickelt, der Farbstoff gebleicht oder nach einem der vielen bekannten Verfahren chemisch getönt wird. Schließlich können die sensibilisierten photographischen Emulsionen nicht nur, wie angegeben, solche vom Gelatinetypus sein, sondern es können andere photographische Emulsionen in irgendeinem kolloidalen Element, wie Collödium oder Harz, für die Verwirklichung der Erfindung Verwendung finden.
    P A T l; N T A .S S I' I! i ClIE:
    i. Lichtempfindliches 'photographisches Material für Farbenphotographie mit drei übereinanderliegenden, auf drei verschiedene Farben ansprechenden Emulsionsschichten zu gleichzeitiger Belichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Emulsionsschichten übereinander auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind und mindestens eine derselben einen Farbbildner enthält, während die dritte Emulsionsschicht auf einen zweiten Träger aufgebracht ist, der von dem ersten leicht trennbar ist.
  2. 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger das ganze sensibilisierte Material trägt und der andere Träger durch eine dünne Abziehschicht gebildet wird, die auf der vom Träger getragenen Emulsion liegt.
  3. 3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehschicht aus einer Folie aus regenerierter Cellulose besteht, von welcher die eine Fläche mit einer stark klebenden Lösung, die andere Fläche mit einer hydrophilen Substanz mit geringen Klebeeigenschaften behandelt würde.
  4. 4. Material nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß d'ie zwei übereinander auf einem gemeinsamen Träger befindlichen Emulsionsschichten auf blaues und rotes Licht ansprechen, die Emulsion am anderen Träger aber auf grünes Licht.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Dreifarbentrenn-Negativen, unter Verwendung des Materials nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drei übereinander befindlichen und auf drei verschiedene Farben ansprechenden Emulsionsschichten gleichzeitig belichtet, die drei farbigen Aufzeichnungen entwickelt werden, eine dieser Aufzeichnungen von den beiden anderen entfernt und aus ihr ein getrenntes Negativ hergestellt wird und die beiden restlichen Emulsionen verschieden gefärbt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    2557 12. 51
DEF728A 1945-12-12 1950-01-31 Lichtempfindliches photographisches Material und Verfahren zur Herstellung von Dreifarbentrenn-Negativen daraus Expired DE825484C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB268180X 1945-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825484C true DE825484C (de) 1951-12-20

Family

ID=10249717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF728A Expired DE825484C (de) 1945-12-12 1950-01-31 Lichtempfindliches photographisches Material und Verfahren zur Herstellung von Dreifarbentrenn-Negativen daraus

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE469721A (de)
CH (1) CH268180A (de)
DE (1) DE825484C (de)
FR (1) FR936389A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR936389A (fr) 1948-07-19
BE469721A (de)
CH268180A (fr) 1950-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1061182B (de) Verfahren zum Herstellen photographischer Bilder durch UEbertragen z. B. eines komplexen Silbersalzes
DE825484C (de) Lichtempfindliches photographisches Material und Verfahren zur Herstellung von Dreifarbentrenn-Negativen daraus
DE1166935B (de) Verfahren zum Erzeugen von Masken auf Halbleiterkoerpern
DE3105333A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbfilter-platten
DE2163293A1 (de) Photographischer Film verband für Selbstentwicklerkanieras. AiHn: Polaroid Corp., Cambridge, Mass. (V.St.A.)
DE956113C (de) Verfahren zur Herstellung von Anaglyphen-Bildern
DE725457C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Kopien von farbigen Negativen auf einem mehrschichtigen Kopierfilm nach dem Silberfarbbleich-Tonungsverfahren
DE659720C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern auf der Grundlage von Mehrschichtenfilmen
DE405155C (de) Farbiger positiver Kinofilm
DE709209C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenteilaufnahmen
DE275320C (de)
DE838694C (de) Verfahren und Material zur Herstellung von Dreifarbenbildern
DE976138C (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachtraegliche Maskierung
DE614322C (de) Verfahren zur Herstellung von zwei- oder mehrfarbigen photographischen Bildern
DE395941C (de) Verfahren und Mittel fuer Farbenphotographie
DE345576C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasterdiapositiven in Farben
DE887911C (de) Verfahren zur Umwandlung stereoskopischer Bilder in Anaglyphenbilder
DE698483C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder
DE388699C (de) Verfahren zum Herstellen farbiger Kinofilme
DE439374C (de) Mehrfarbiger Raster und Traeger lichtempfindlicher Schicht fuer die Herstellung von photographischen oder kinematographischen Bildern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE466113C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger, positiver, kinematographischer Filme mit direkten Bildreliefs
DE970220C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger, photographisch erzeugter Roentgenbilder
DE548508C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichzeitig als Aufsichts- und Durchsichtsbild verwendbaren Photographien
DE824887C (de) Verfahren zur Herstellung von Positivkopien von Dreifarben-Trenn-Negativen und Positivmaterial hierfuer
DE453845C (de) Verfahren zum Herstellen von Diapositiven zum gemeinsamen Kopieren und AEtzen von Halbtoene und Schrift oder Strichzeichnungen enthaltenden Tiefdruckformen