DE824165C - Strangpresse - Google Patents

Strangpresse

Info

Publication number
DE824165C
DE824165C DEF1272A DEF0001272A DE824165C DE 824165 C DE824165 C DE 824165C DE F1272 A DEF1272 A DE F1272A DE F0001272 A DEF0001272 A DE F0001272A DE 824165 C DE824165 C DE 824165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
extrusion press
pressed
extrusion
opposite directions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1637231U (de
Inventor
Horst Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF1272A priority Critical patent/DE824165C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE824165C publication Critical patent/DE824165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/228Extrusion presses; Dies therefor using pressing means, e.g. rollers moving over a perforated die plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Description

  • Strangpresse Bei den Strangpressen. wird bekanntlich der liassestrang mittels der im Gehäuse angeordneten Auspreßvorrichtungen, beispielsweise einer Schnecke, in einer Richtung aus dem Mundstück ausgepreßt. Die Auspreßvorrichtung muß daher zum Auffangen des Preßdruckes mit einem Drucklager ausgestattet werden, das ganz besonders kräftig sein muß, wenn das Preßgut sehr hart oder zäh ist und demnach bei der Verformung und dem Auspressen sehr große Gegendrücke auftreten. Solche Drucklager verursachen große Reibungsverluste und sind sehr starkem Verschleiß ausgesetzt.
  • Diese Nachteile werden nun gemäß der Erfindung vermieden durch eine im Pressengehäuse angeordnete Auspreßvorrichtung, die das Preßgut gleichzeitig nacheinander entgegengesetzten Richtungen fördert. Auf diese `'eise heben sich die erforderlichen Preßdrücke gegenseitig auf, so daß der Einbau eines Drucklagers für die -Auspreßvorrichtung nicht mehr erforderlich ist.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgedankens besteht darin, daß die Auspreßvorrichtung im wesentlichen aus einem in einem zylindrischen Gehäuse sich drehenden Körper mit paarig einander gegenüberliegenden, spiralig .gekrümmten Kurvenflächen besteht, wobei sich 7,w,ischen Drehkörper und Gehäuseinnenwand sichelförmige Räume befinden, aus denen das Preßgut durch paarig einander gegenüberliegenden Gehäuseöffnungen gefördert wird. Diese Öffnungen können über den Gehäuseumfang verteilt angeordnet sein, so daß die , Stränge aus dem Gehäuse radial wie die Speichen eines Rades austreten. Es ist darauf zu achten, daß der Winkel zwischen Spiralkurve und Gehäuse kleiner ist als der Gleitwinkel des auszupressenden Gutes, damit eine Förderung des Gutes möglich ist. Bei horizontaler Lage der Drehkörperachse wird das Gut mit Hilfe einer Zubringerschnecke dem Drehkörper zugeführt, bei vertikaler Lage der Drehkörperachse dagegen kann die Gutzufuhr direkt aus dem Vorratsbehälter erfolgen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Auspreßvorrichtung aus zwei Schnecken besteht, die auf einer Achse gegenläufig angeordnet sind. Das den Schnecken zugeführte Gut wird hier ebenfalls gleichzeitig nach zwei entgegengesetzten Richtungen. aus dem Gehäuse gefördert. Bei dieser Anordnung ist es erforderlich, für jede Schnecke eine dem Reihungswinkel des auszupressenden Gutes gegenüber kleinere Ganghöhe zu wählen.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Abb. i zeigt @--iiie Strangpresse im Längsschnitt und Abl>.2 in teilweisem Querschnitt: in Abb.3 ist ein Längsschnitt der Vorrichtung mit einem Preßkörper in vertikaler Anordnung veranschaulicht; in AM). 4' ist eine Ausführungsform der Strangpresse dargestellt, bei der als Auspreßvorrichtung zwei auf einer Achse gegenläufig angeordnete' dienen.
  • In den A11>. i und 2 'bedeutet i die Auspreßvorrichtung, die als Drehkörper ausgebildet ist, der paarig gegenüberliegende, spiralig gekrümmte Kurveirflächeit 2 besitzt. Der Körper i dreht sich im zylindrischen Gehäusering 3, in dem die konischen Austragstüllen d paarig einander gegenül>erlieg.end und über den. Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind. In die sichelförmigen IZäunie 3 zwischen Drelikörperkurvenflächen 2 und GehäuseinnenNvand wird das Preßgut von einer Seite des Körpers mittels einer Zubringerschnecke 6 eingebracht. Die andere Seite des Körpers i ist durch einen Teller 7 abgeschlossen, damit bei dem Preßvorgang das Gut nicht ausweichen kann. Die hohen Preßdrücke, die beim Auspressen des Gutes aus den sichelförmigen Räumen in die Austragstüllen 4 entstehen, heben sich gegenseitig auf. Das aus den Austragstüllen 1 in mehr oder weniger kurzen Strängen austretende Preßgut verläßt <las Außengehäuse ß der Vorrichtung durch den Stutzen cg. Abb.3 zeigt den Längsschnitt durch ciiie Vorrichtung der in den Abb. i und 2 1>escliriebeneii Art, jedoch mit vertikal angeordneter Achse des Drehkörpers i, dessen Eintragseite kegelförmig ausgebildet ist. Bei dieser .\nordnung ist eine Zubringerschnecke nicht erforderlich. sondern das Preßgut gelangt durch den Finfülltrichter io in die sichelförmigen Räunie .5, aus denen es nach entgegengesetzten Richtungen ausgepreßt wird.
  • In Abb.4 sind auf der Welle i i zwei Schnecken 12 und 13 gegenläufig nebeneinander angeordnet, die als Auspreßvorrichtung dienen. Das Gut fällt durch -den Einfülltrichter 14 in die Schneckengänge und wird durch Austragsrohre 15 gleichzeitig nach einander entge.gengesetztfn Richtungen ausgepreßt. Auch bei dieser Anordnung lieben sich die Preßdrücke gegenseitig auf.
  • Mit den in Abb. i bis 4 beschriebenen Vorrichtungen ist es auch möglich, ein Prellgut aus einem unter Über- und Unterdruck steli.nden Behälter kontinuierlich auszutragen, cla die konischen Austragstüllen bzw. -rohr-e während des Preßvorganges durch das Preßgut luftdicht abgeschlossen sind.

Claims (3)

  1. P A T F N T A N S I' R C (: I I (` i. Strangpresse, gekenuzeiclinet durch eine im Gehäuse angeordnete Auspreßvorrichtung, die das Preßgut gleichzeitig nach einander entgegengegeset; ten 1Zichtungen fördert.
  2. 2. Strangpresse nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet. daß die .-\tislirrflvorriclitung iin wesentlichen aus einem in eiiic»in zylindrischen Gehäuse sich drehenden Kiirlier finit paarig einander gegenüberliegenden Kurvenflächen besteht, wobei sich zwischen Drehkörper und Gehäuseinnenwand sichelförinig,# käuine befinden, aus denen das Preßgut durch paarig einander gegenüberliegende Gehiitiseöttnungen gefiir;lrt wird.
  3. 3. Strangpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die \tisl>reßvorriclitung aus zwei Schnecken besteht, dir auf einer Achse gegenläufig angeordnet sind.
DEF1272A 1950-04-18 1950-04-18 Strangpresse Expired DE824165C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1272A DE824165C (de) 1950-04-18 1950-04-18 Strangpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1272A DE824165C (de) 1950-04-18 1950-04-18 Strangpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE824165C true DE824165C (de) 1951-12-10

Family

ID=7082796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1272A Expired DE824165C (de) 1950-04-18 1950-04-18 Strangpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE824165C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943757C (de) * 1952-03-07 1956-06-01 Wilhelm Ludowici Dr Ing Schneckenpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943757C (de) * 1952-03-07 1956-06-01 Wilhelm Ludowici Dr Ing Schneckenpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910218C (de) Mischer fuer Kautschuk- oder aehnliche plastische Massen
DE3842274A1 (de) Verdichtungsmaschine zur herstellung von tabletten
DE1454853A1 (de) Vorrichtung zum Speisen von Extrudern mit plastischem Stoff
DE1454844A1 (de) Pillen- oder Tablettenformmaschine oder -vorrichtung
DE2344590C2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen von Metall
DE824165C (de) Strangpresse
DE3316109A1 (de) Vorrichtung zum sortieren und beschicken von kapseln oder aehnlichen, rundlichen gegenstaenden verformbarer substanz zu einem zufuehrtrichter einer manipuliereinrichtung fuer diese gegenstaende
DE1953369A1 (de) Pumpe
DE397725C (de) Maschine zum Pressen oder Formen plastischer Massen
DE2847494C2 (de) Stopfwerk für Kunststoffextruder
DE735111C (de) Knet- und Mischmaschine fuer Gummi oder aehnliche plastische Massen
DE1026164B (de) Vorrichtung zum Formen von Vieh- und Gefluegelfutterstoffen zu Wuerfeln oder Kuegelchen
CH317873A (de) Maschine zum Behandeln, z. B. zum Kneten, von Gut
DE1157997B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von aus einem Vorratsbehaelter zulaufenden oder zugefoerderten Zigaretten
DE549927C (de) Wurstfuellmaschine
DE2233923C3 (de) Kugelmühle zum Aufbereiten von gebrauchtem Gießereiformsand
DE623886C (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken von Pflanzen, vorwiegend Futterpflanzen, in einem Ringraum
DE820333C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kalibrierten Massestraengen
AT146897B (de) Einrichtung zum Entgasen von knetbaren Massen in Strangpressen.
AT217375B (de) Dosiervorrichtung für plastisches Material
DE684568C (de) Vorrichtung zum Verdichten von vorgeformten Rohren, Rohrfuttern oder aehnlichen Hohlkoerpern aus Zement oder sonstigen bildsamen Massen
DE947422C (de) Vorrichtung zur Herstellung von staebchenfoermigen Presskoerpern
DE933061C (de) Vorrichtung zum Mischen, Kneten und Foerdern von thermoplastischen oder in der Hitze haertbaren Kunststoffpulvern
DE528443C (de) Walzenpresse zur Herstellung von Presslingen aus feinkoernigem oder staubfoermigem Gut, insbesondere fein gemahlener Braunkohle
DE1298448B (de) Ein- und Austragvorrichtung fuer Schaelzentrifugen