DE8236632U1 - Pad - Google Patents

Pad

Info

Publication number
DE8236632U1
DE8236632U1 DE19828236632U DE8236632U DE8236632U1 DE 8236632 U1 DE8236632 U1 DE 8236632U1 DE 19828236632 U DE19828236632 U DE 19828236632U DE 8236632 U DE8236632 U DE 8236632U DE 8236632 U1 DE8236632 U1 DE 8236632U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
pad body
anchoring plate
anchoring
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828236632U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marwitz and Hauser GmbH
Original Assignee
Marwitz and Hauser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marwitz and Hauser GmbH filed Critical Marwitz and Hauser GmbH
Priority to DE19828236632U priority Critical patent/DE8236632U1/de
Publication of DE8236632U1 publication Critical patent/DE8236632U1/de
Priority to GB08332727A priority patent/GB2132379B/en
Priority to IT8360492U priority patent/IT8360492V0/it
Priority to FR8320493A priority patent/FR2538568A3/fr
Priority to US06/564,709 priority patent/US4695140A/en
Priority to JP1983199581U priority patent/JPS6036623U/ja
Priority to HK107/87A priority patent/HK10787A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/12Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims
    • G02C5/126Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims exchangeable or otherwise fitted to the shape of the nose
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/12Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims
    • G02C5/122Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims with adjustable means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKELIN 7032 Sindeifingen - auf dem Goldberg - Weimarer Str. 32/34 Telefon 07031/86501
Telex 7265509 rose d 9. Dezember 1982 12 250
Firma Marwitz & Hauser GmbH., 7000 Stuttgart, Dornhaldenstrasse 5
Die Erfindung betrifft einen Pad gemöss dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Durch das US-Patent 4 243 306 wurde bekannt, für solche Pads Materialien im Härteberelch von 10 - 30 Shore-D, gemessen nach DIN 53 505 zu verwenden. Ausserdem ist von dort her bekannt, dass Silikonkautschuk hierfür infrage kommt.
Prinzipiell gibt es unterschiedliche Sorten von Pads:
a) Pads, die mittels Retentiosstiften an einem Padhebel befestigt werden, wobei diese Pads nicht nur durch die Retentionsstifte abgestützt werden, sondern auch durch den Padhebel, der seinerseits die Retentionsstifte trägt und der längs einer Stufe im Pad verläuft, wie dies z.B. die Figuren 3 und 4" der US-PS 4 243 306 zeigen.
b) Eine andere Padsorte enthält eingegossen eine Hülse ous einem etwas härterem Material mit einem Sackloch, in das der Padhebel eingeschoben wird. Eine solche Lösung zeigt das US-Patent 4 235 530.
■ I I
12250 ·"· ·- 4 :·· ·· -
c) Eine weitere Padsorte ist nierenförmig, besteht aus elastischem Pad-Grundmaterial und enthält eingegossen eine flächige Verankerungsplatte aus hartem Material, beispielsweise Metall. Diese Platte ist mit einem Finger verbunden, der aus derjenigen Fläche herausragt, die der Hautkontaktfläche des Pads abgewandt ist. Der Finger trägt eine Querbohrung und ist ein Teil jiner halbkardanischen oder auch vollkardanischen Aufhängung am PadKebel. Eine solche Lösung ist aus der DE-OS 27 50 910 bekannt.
d) Schliesslich gibt es noch weitere Pads, die direkt mit dem Brillengestell verbunden sind, wie dies aus US-PS 4 142 784 bekannt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Pad vom Typ c) anzugeben, der aus weichem, beispielsweise dem aus der US-PS 4 243 306 bekannten Material besteht und der eine unlösbar mit diesem Material verbundene Verankerungsplatte enthält, die es ermöglicht, die in das weiche Materia! eingeleiteten Kräfte aus einer relativ grossen Fläche heraus zu sammeln und diese dann in die Aufnahmevorrichtung einzuleiten.
ErRndungsgemäss wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 werden die Auflagekräfte schon von der Spitze des Pads in die Verankerungsplatte eingeleitet, so dass der Pad nicht in eine gestützte obere Zone und eine vollständig ungestützte untere Zone aufgeteilt ist, was im Zonenübergang beim Tragen einen Knick bedeuten würde.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht man eine einwandfreie Verankerung der Verankerungsplatte im Padkörper und ermöglicht es, die Fläche dieser Platte relativ gross zu machen, ohne dadurch den Pad in störender Weise zu versteifen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erreicht man, dass sich der Padkörper im Bereich seines hinteren Randes mehr als im vorderen Bereich an die Kontur der Nase des Brillenträgers anpasst, was die Trageeigenschaften des Brillengestells verbessert.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 wird erreicht, dass die Verankerungsplatte die vorteilhaften Eigenschaften des Padkörpers auch in ihrem Bereich nicht störend beeinflusst.
Durch die Merkmale des Anspruchs 6 erhält man genügend Verankerungsgebiet und berücksichtigt, dass beim Tragen der Brille diejenigen Kräfte, die die Verankerungsplatte relativ zum Padkörper verschieben wollen, in Längsrichtung verlaufen.
Eine Bemessung gemäss den Merkmalen des Anspruchs 7 hat sich in der Praxis sehr bewährt.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Hinteransicht eines Pads maßstäblich um den Faktor 12 vergrössert,
Fig. 2 eine Ansicht gemäss dem Pfeil A in Fig. 1
Ein Padkörper 11 hat in der Draufsicht von Fig. 1 diejenige Form, die man In der Pad-Technik "Nierenform" heisst. Beim Tragen ist der im wesentlichen gerade Rand 12 vorn. Der Rand 13 kleiner Krümmung ist hinten, der untere zungenförmige Rand 14 weist nach unten und der obere Rand 16 mittlerer Krümmung weist nach oben. Der Padkörper besteht aus Silikonkautschuk mit einer Shore-D-Härte von 10 - 12 In der Seitenansicht von Fig. 2 sieht man, dass der Padkörper 11 auf die Mittenebene 17 an seinen Rändern zuläuft. In einem mittleren Bereich 19 verlaufen die Vorderseite 21 und die Rückseite 22 etwa parallel zu einander. Nach oben tritt ab 23 eine l-leine Verjüngung auf und ganz oben ist ein Radius 24 vorhanden, der nahezu dem Abstand zwischen der Vorderseite 21 und der Rückseite 22 entspricht. Der Bereich 29 endet etwa auf halber Höhe des Padkörpers 11 und ab 26 verjüngt sich dann dieser langsam und verläuft immer dünner werdend bis zu einer Spitze 27, die gemäss Fig. 2 ziemlich dünn ausläuft.
Die oben erwähnte Shore-D-Härte von 10-12 ist am Pad gemessen. Diese Weichheit zusammen mit der Formgebung ermöglicht ein optimales Anschmiegen des Padkörpers Il auch an gekrümmte Nasenpartien oder an eine sehr weiche Haut.
Gemäss Fig. 1 dürfte der Flächenschwerpunkt oes Padkörpers 11 bei 27 liegen. Gegenüber diesem erheblich nach links, gemäss Fig. 1, verschoben Ist Im Padkörper 11 eine Verankerungsplatte 28 vorgesehen. Diese ist aus spritzgegossenem Azetat-Kunststoff und damit ganz wesentlich härter als der Padkörper 11. Sowohl die Verankerungsplatte 28 als der Padkörper 11 sind glasklar, weshalb man die Verankerungsplatte 28 von cussen
12250 1I7."1 '" " '
nur an Brechungsstellen sieht. Ferner rührt dies auch davon her, dass der Padkörper 11 um die Verankerungsplatte 28 herum und teilweise um den mit der Verankerungsplatte 28 einstückigen Finger 29 gegossen ist. Die Verankerungsplatte 28 ist jedoch nur 0,7 mm dick und in nachfolgend noch zu beschreibender Weise geschwächt, so dass sie praktisch keinerlei Rückstellkraft auf den Padkörper ausübt. Die Verankerungsplatte ist 12 mm lang, 0,7 mm dick und 4,2 mm breit. Oben Ist eine bogenförmige Durchbrechung 31 und unten eine eben solche Durchbrechung 32 vorgesehen. Es bleiben somit henkeiförmige Stäbchen 33, 34 stehen. Oberhalb der Durchbrechung 32 ist ein Querstäbchen 36 vorgesehen. Oberhalb des Querstäbchens 36 folgt eine grössere, etwa rechteckförmige Durchbrechung 37, in die schräg und parallel zu einander zwei Stäbchen 38, 39 ragen, die an ihrem einen Ende mit aussen iiagent'-n Längsstäbchen 41, 42 verbunden sind.
Zwischen der Durchbrechung 37 und der Durchbrechung 31 ist ein Plättchen 43 vorgesehen, das horizontal rechteckig ist. Aus diesem heraus wächst nach oben der Finger 29. Dieser ist aus dem grössten Teil seiner Länge im Padkörper Π eingebettet und ragt mit einem eine Querbohrung 44 tragenden Auge über die Rückseite 22 hinaus.
Von der Vorderseite 21 aus gesehen, verhält sich der Padkörper 11 trotz der Verankerungsplatte 28 so,, wie wenn diese praktisch nicht vorhanden wars, *o dass das gesamte Material des Padkörpers 11 zur Weichheits-Ausnutzung beiträgt, und zwar auch das, was gemäss Fig. 2, rechts von der Verankerungsplatte 28 liegt.

Claims (7)

PATENTANWALT DIPL1-ING. ULRICH KINKELIN Sindelfingen - aut dem Goldberg - Weimarer Str. 32/34 Telefon 07031/86501 Telex 7265509 rose d 27. Dezember 1982 12 250 Schutzansprüche:
1. Pad zur winkelbeweglichen Befestigung an Padhebeln von Brillengestellen,
mit einem nierenförmigen Padkörper, der eine Hautkontaktfläche autweist und mit Umfangsradien in eine gegenüber der Hautkontaktfläche im Abstand liegenden Rückfläche übergeht,
mit einer Vetankerungsplatte, die vom Padkörper umgössen ist, in Längserstreckung des Padkörpers einen länglichen Umriss aufweist und wesentlich dünner als der Padkörper ist,
und mit einem senkrecht von der Verankerungsplatte abstehenden Finger, der die Rückfläche des Padkörper: "urchquert und in seinem freien Endbereich eine Querbohrung aufweist, die quer zur Längserstreckung des Padkörpers verläuft, wobei die Verankerungsplatte und der Finger aus demselben Material sind,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Der Padkörper ist aus glasklarem Silikonkautschuk mit einer Shore-D-Härte von 10 - 30 nach DIN 53 505.
b) Die Verankerungspiaire besteht aus einem im Vergleich zum Padkörper härteren, durchsichtigen Kunststoff und ist ein Gitterwerk aus Stäbchen,,
12250 -2-
Ϊ die Ajouren umsch I lessen.
2. Pad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verankerungs-
platte weiter in die Spitze des Padkörpers als in seinen stumpfen Teil erstreckt.
3. Pad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Rand der Ver-
ankerungsplatte einen kleineren Abstand vom vorderen Rand des Padkörpers hat
ι- als ihr hinterer Rand vom hinteren Rand des Padkörpers.
4. Pad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Ajouren einen über 30% liegenden Teil der Fläche der Verankerungsplatte ausmacht.
5. Pad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit der Verankerungsplatte in bezug auf die Steifigkeit des Padkörpers vernachlässigbar ist.
6. Pad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Verankerungsplatte mehrfach grosser ist als ihre Breite.
7. Pad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsplatte zwischen 1,2 und O75 mm, vorzugsweise 0,7 mm dick ist, und zwar bei einer Gesamtdicke des Pads zwischen 2 bis 3,5 mm, vorzugsweise 2,7 mm.
DE19828236632U 1982-12-28 1982-12-28 Pad Expired DE8236632U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828236632U DE8236632U1 (de) 1982-12-28 1982-12-28 Pad
GB08332727A GB2132379B (en) 1982-12-28 1983-12-08 A nose pad for spectacles
IT8360492U IT8360492V0 (it) 1982-12-28 1983-12-19 Nasello a cuscinetto per montature di occhiali.
FR8320493A FR2538568A3 (fr) 1982-12-28 1983-12-21 Plaquette pour monture de lunettes
US06/564,709 US4695140A (en) 1982-12-28 1983-12-23 Pad
JP1983199581U JPS6036623U (ja) 1982-12-28 1983-12-28 メガネのパツド
HK107/87A HK10787A (en) 1982-12-28 1987-01-28 A nose pad for spectacles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828236632U DE8236632U1 (de) 1982-12-28 1982-12-28 Pad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8236632U1 true DE8236632U1 (de) 1983-09-15

Family

ID=6746941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828236632U Expired DE8236632U1 (de) 1982-12-28 1982-12-28 Pad

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4695140A (de)
JP (1) JPS6036623U (de)
DE (1) DE8236632U1 (de)
FR (1) FR2538568A3 (de)
GB (1) GB2132379B (de)
HK (1) HK10787A (de)
IT (1) IT8360492V0 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439299A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Simro AG, Meilen Brillensteg
DE3609130A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Marwitz & Hausner Padsystem
US5092666A (en) * 1989-11-20 1992-03-03 Jonathan Cress Method and system for conformably fitting eyeglass frames
WO2006111984A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 SAFILO Società Azionaria Fabbrica Italiana Lavorazione Nasal support pad for spectacle frames and spectacles including said pad
ITBO20120328A1 (it) * 2012-06-14 2013-12-15 Luxottica Srl Placchetta per nasello di occhiale e sistema di collegamento tra perno e placchetta in un nasello di occhiale
USD935879S1 (en) 2019-06-28 2021-11-16 Fgx International, Inc Eyewear packaging
US20210109373A1 (en) * 2019-10-11 2021-04-15 LooLoops, LLC Eyewear system having an adjustable declination angle
WO2021178680A1 (en) * 2020-03-04 2021-09-10 LooLoops, LLC Comfort fit slip-resistant eyewear system
USD972407S1 (en) 2020-10-30 2022-12-13 Fgx International Inc Eyewear package
USD1026456S1 (en) 2020-12-28 2024-05-14 Fgx International Inc. Eyewear case
USD1002248S1 (en) 2021-01-27 2023-10-24 Fgx International Inc. Display case
CA3163596A1 (en) 2021-06-17 2022-12-17 Fgx International Inc. Eyewear case and packaging system having improved hang tab
US20230229017A1 (en) * 2022-01-14 2023-07-20 Fgx International Inc. Eyewear with improved nose pad assemblies

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558122A1 (de) * 1975-12-23 1977-07-14 Laib Otto Kg Halterung fuer nasenpads an metallbrillen
FR2404240A1 (fr) * 1977-09-26 1979-04-20 Bourgeois Antoine Plaquettes de montures de lunettes, adaptables au nez de l'usager
DE2750910A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Nitsche & Guenther Optische We Seitenstegplaettchen mit weicher nasenauflage fuer brillenfassungen
DE2819141C2 (de) * 1978-04-29 1983-09-15 Marwitz & Hauser, 7000 Stuttgart Padvorrichtung mit einem Pad und mit einem Sackloch zur Befestigung eines Padhebels
US4243306A (en) * 1978-05-30 1981-01-06 Bononi Walter H Pad device
US4272166A (en) * 1978-10-02 1981-06-09 Bononi Walter H Temples for eyeglasses
JPS6053057B2 (ja) * 1979-03-22 1985-11-22 信越化学工業株式会社 シリコ−ン系ゴム成形体を支持体に固着する方法
JPS5624315A (en) * 1979-08-02 1981-03-07 Kikuchi Megane:Kk Nose-pad of spectacles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2538568B3 (de) 1985-03-08
FR2538568A3 (fr) 1984-06-29
GB2132379A (en) 1984-07-04
GB2132379B (en) 1986-05-08
GB8332727D0 (en) 1984-01-18
IT8360492V0 (it) 1983-12-19
JPH023527Y2 (de) 1990-01-26
HK10787A (en) 1987-02-06
JPS6036623U (ja) 1985-03-13
US4695140A (en) 1987-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926545T2 (de) Brillenfassung
DE8236632U1 (de) Pad
DE3212686A1 (de) Brillen-sattelsteg
EP0240790B1 (de) Padsystem
DE3237501A1 (de) Buegelende eines brillenbuegels
AT500856A4 (de) Nasenabstützung für eine brille
DE3325425A1 (de) Verstellbares brillengestell
DE969556C (de) Brille mit nicht-metallischen Ohrenbuegeln
DE2723538A1 (de) Brille
DE875876C (de) Flacher, nichtmetallischer Brillenbuegel
DE2136802A1 (de) Brillenglasbefestigung
AT166413B (de) Nichtmetallisches Brillengestell mit federnden Seitenbügeln
DE2738777C2 (de) Padvorrichtung für Brillen mit einem Padhebeldraht und einem Pad aus Siliconkautschuk
DE2825712A1 (de) Brillenbuegel
DE8502401U1 (de) Brillengestell mit elastisch verformbaren nasenauflagen
DE2825711A1 (de) Federscharnier fuer brillen
DE8400685U1 (de) Biegbare brillenbuegel
DE3005759A1 (de) Nasenstuetzplaettchen-halter an einem brillengestell
DE8423940U1 (de) Metallisches brillengestell aus stahldraht
DE2301919A1 (de) Scharnier an einer brille zur schwenkund federbaren lagerung der buegel
DE69824742T2 (de) Schwimmbrille
EP0094619A1 (de) Brillengestell
CH659899A5 (de) Scharnierteil fuer ein brillengestell.
DE4124963C2 (de)
DE888321C (de) Loses Vorsatzteil fuer Brillen