DE822919C - Vorrichtung zum Sammeln von Steinen, Kartoffeln u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Sammeln von Steinen, Kartoffeln u. dgl.

Info

Publication number
DE822919C
DE822919C DEH1524A DEH0001524A DE822919C DE 822919 C DE822919 C DE 822919C DE H1524 A DEH1524 A DE H1524A DE H0001524 A DEH0001524 A DE H0001524A DE 822919 C DE822919 C DE 822919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
feeder
axis
collecting container
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1524A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDEMAR HICK
Original Assignee
WALDEMAR HICK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDEMAR HICK filed Critical WALDEMAR HICK
Priority to DEH1524A priority Critical patent/DE822919C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822919C publication Critical patent/DE822919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B43/00Gatherers for removing stones, undesirable roots or the like from the soil, e.g. tractor-drawn rakes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Das Sammeln von Steinen auf Äckern erfolgt im allgemeinen von Hand. Diese Arbeit wird gelegentlich in der Weise maschinell unterstützt, daß ein senkrecht stehender Rechen über den Acker gezogen und in gewissen Zeitabständen angehoben wird. Auf diese Weise gelingt es, wenigstens einen Teil der Steine an bestimmten Stellen des Ackers zusammenzurechen. Die Steine bleiben jedoch immer noch mit Erde vermischt und müssen von Hand aufgelesen werden. Ähnlich liegen die Verhältnisse beim Auflesen von Kartoffeln, selbst wenn zum Roden der Kartoffeln Rodemaschinen verwendet werden. Gelegentlich angewendete Kartoffelsammelmaschinen konnten sich wegen ihrer ungenügenden Eignung für die gestellte Aufgabe nicht durchsetzen.
Die Erfindung bezweckt nun, durch eine neuartige Vorrichtung Steine, Kartoffeln u. dgl. in einfacher Weise aufzulesen, vom Erdreich zu trennen und in Behältern zu sammeln, welche an geeigneten ao Abladeplätzen entleert werden. Zu diesem Zweck besteht die · Vorrichtung aus einem fahrbaren Sammelrechen mit vorwärts schräg nachs unten · gerichteten Zinken, einem Sammelbehälter und mindestens einem am Sammelrechen entlang schräg as nach oben streifenden, schaufelartigen Zubringer, der das auf den Rechen gelangte Lesegut aufhebt und dem Sammelbehälter zuführt. Der Sammelrechen hebt die Steine zunächst nur etwas, bis sie vom Zubringer erfaßt werden, der sie weiter auf den Rechen hinaufwälzt. Hierbei läßt der Sammelrechen das den Steinen anhaftende Erdreich zwi-
sehen seinen Zinken hindurchfallen, bis die Schaufeln die Steine schließlich vom Rechen abheben und in den Sammelbehälter bringen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Sammelrechen kreisbogenformigen Querschnitt besitzt und der Zubringer um den Mittelpunkt des Kreisbogens drehbar ist. Bei einer solchen Anordnung ist die Spitze der Zinken nur schwach nach unten gerichtet, hebt sich der Rechen jedoch im weiteren ίο Verlauf immer stärker vom Boden ab. Der Zubringer verschiebt das Lesegut zunächst auf einer annähernd waagerechten Bahn, wobei das Erdreich Gelegenheit hat, zwischen den Zinken hindurchzufallen, ohne noch von dem schaufelartigen Zubringer angehoben zu werden. Erst wenn der Zubringer das Lesegut weiter nach hinten hinaufgeschoben hat, übernimmt er die vom Erdreich befreiten Steine von dem Rechen. Konstruktiv sehr einfach wird die Vorrichtung dadurch, daß der ao Sammelrechen zylindrisch um die Achse eines zweiräderigen Karrens gekrümmt ist, während die Achse den Zubringer und den Sammelbehälter trägt. Der Sammelbehälter ist bei dieser Bauart über dem Sammelrechen angeordnet, während der »5 Zubringer eine kreisförmige Bahn um den Sammelbehälter beschreibt, wobei er das Lesegut unten von dem Rechen abhebt und oben in den Sammelbehälter hineinfallen läßt.
Die mit den Rädern undrehbar verbundene Achse ist zweckmäßig mit dem Zubringer starr verbunden, wodurch letzterer in einfacher Weise angetrieben wird. Der Sammelbehälter und der ebenfalls an der Achse aufgehängte Rechen sind der Achse gegenüber drehbar, so daß sie während der Fahrt ihre Lage ändern können.
Zum Ziehen der Vorrichtung dient zweckmäßig eine Deichsel, die mit einem zweiarmigen Bügel drehbar an der Achse des Karrens befestigt ist. Die Höhenlage der Deichsel wird von der ziehenden Person oder dem ziehenden Tier bestimmt und eingehalten. Deshalb ist der Sammelrechen ihr gegenüber feststellbar, und zwar mindestens in einer Betriebsstellung und in einer Fahrstellung. In der Fahrstellung ist der Sammelrechen hochgeschwenkt, damit die Vorrichtung über die Straße fahren kann, ohne daß der Rechen auf den Boden aufstößt. Zweckmäßig sind mehrere Betriebsstellungen vorgesehen, von denen je nach Höhe der ziehenden Person bzw. des ziehenden Tieres und je nach den besonderen Verhältnissen des zu bearbeitenden Ackers die passende eingestellt werden kann.
Die starre Verbindung zwischen dem Zubringer
• und der Achse ist zweckmäßig lösbar, damit der Zubringer beim Fahren auf Wegen und Straßen außer Betrieb gesetzt werden kann. Auch ist es möglich, die Zinken des Sammelrechens nachgiebig auszubilden, damit sie sich bei starker Erhöhung des Bodens von selbst anheben und nicht zu tief in das Erdreich eindringen. Schließlich werden zweckmäßig mehrere Zubringer, z. B. drei oder vier, vorgesehen, um ein gleichmäßiges Arbeiten der Vorrichtung zu ermöglichen. Um einen Gewichtsausgleich des Zubringers herzustellen, sollten stets
mindestens zwei Zubringer angeordnet werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι eine Vorrichtung nach der Erfindung in
perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die zugehörige Draufsicht, Fig. 3 einen Teilschnitt gemäß III-III der Fig. 2
in größerem Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 einen Schnitt gemäß λ^-V der Fig. 4, Fig. 6 die Feststellvorrichtung für den Sammel-
rechen in größerem Maßstab gemäß VI-VI der Fig· 7.
Fig. 7 eine hierzu gehörige Draufsicht in noch größerem Maßstab und
Fig. 8 einen Schnitt gemäß VIII-VIIl der Fig. 7.
Zwei Räder 1 sind durch eine Achse 2 miteinander verbunden, und zwar ist mindestens eines der beiden Räder starr auf die Achse gesetzt, so daß sich die Achse 2 mit dem Rade dreht. An der Achse greift eine bügeiförmige Deichsel 3 mit Lagern 4 an, die zum Ziehen der Vorrichtung dient. Der Rechen 5 hat zylindrische Form und ist mit Armen 6 ebenfalls um die Achse 2 drehbar. Ferner sind drei schaufelartige Zubringer 7 vorgesehen, die mittels Armen 8 auf der Welle 2 gelagert sind. In ihrem mittleren Teil ist die Welle 2 von einem Rohr 9 umgeben, das einen Sammelbehälter 10 trägt, wobei der Sammelbehälter so angeordnet ist, daß er durch sein eigenes Gewicht die senkrechte Lage stets beibehält. Zur Feststellung der Lage des Rechens 5 dient ein Handhebel n, der mittels eines Lagers 12 an der Achse 2 schwenkbar ist und einen Stellhebel 13 betätigt, der mit einem Zapfen 14 an dem Arm 6 des Rechens 5 angelenkt ist. Der Handhebel 11 ist gegenüber der Deichsel 3 durch eine mit Rasten 15, 16, 19 und 20 versehene Kulisse 17 feststellbar, in deren Rasten ein unter Federdruck stehender Bolzen 18 eingeführt werden kann. Durch Feststellen der Kulisse 17 gegenüber der Deichsel 3 wird die Stellung des Rechens 5 bestimmt. Ist der Bolzen in die Rast 16 oder in eine der weiteren Rasten 19 oder 20 eingerastet, so befindet sich der Rechen 5 in einer Betriebsstellung. Ist der Bolzen dagegen in die Rast 15 eingerastet, so ist der Rechen 5 hochgeklappt und befindet sich für die Straßenfahrt in einer Stellung, in der er den Boden nicht berührt.
Die die Zubringer 7 tragenden Arme 8, welche mit einem Lager 21 auf der Welle 2 drehbar sind, können mittels eines Bolzens 22, der durch einen Handgriff 23 betätigt wird und unter der Wirkung einer Feder 24 steht, starr mit der Welle 2 gekuppelt werden. Tm gekuppelten Zustand drehen sich die Arme 8 mit den Rädern 1, während sie nach dem Entkuppeln still stehen.
Der Rechen 5 weist Schlitze 28 auf, in deren Enden nachgiebige Finger 25 angeordnet sind, die in Lagern 26 drehbar sind, so daß sie bei einer starken Bodenerhöhung nach oben hin ausweichen können, während sie durch ein Widerlager 27 gegen ias Ausschwenken nach unten geschützt sind, damit sie
nicht zu tief in den Boden eindringen. Durch die Schlitze 28 kann Erdreich, das mit dem Lesegut zusammen auf den Rechen gelangt ist, hindurchfallen.
Zur Fahrt vom Hof auf den Acker wird der Bolzen 22 unter Vermittlung des Handgriffes 23 gelöst, so daß die Zubringer 7 sich nicht mit der Achse 2 drehen. Ferner wird der Rechen 5 mit Hilfe des Handhebels 11 nach oben geschwenkt und in dieser Stellung durch Einrasten des Bolzens 18 in die Raste 15 gesichert. Zur Arbeit auf dem Acker wird der Rechen gesenkt, damit er in die Arbeitsstellung gelangt. Je nach der Größe des an der Deichsel 3 ziehenden Bedienungsmannes und je nach den besonderen Verhältnissen des Ackers wird der Bolzen 18 in eine der Rasten 16, 19 oder 20 eingerastet, so daß der Rechen die zur Arbeit günstigste Lage einnimmt. Ferner werden die Zubringer 7, 8 mit der Welle 2 durch Einrasten des Bolzens 22 gekuppelt.
Beim Fahren über den Acker werden die Steine durch die Finger 25 auf den Rechen 5 gehoben, während anhaftendes Erdgut durch die Schlitze 28 wieder herabfällt. Durch die Zubringer 7 werden die Steine über den Rechen gewälzt und bei weiterer Drehung der Zubringer von diesen übernommen und angehoben. Bei noch weiterer Drehung des Zubringers fallen sie aus diesem wieder herab und gelangen dadurch in den Behalter 10. Hat sich dieser gefüllt, so wird die Vorrichtung auf eine Abladestelle gebracht und der Behälter durch Kippen um die Achse 2 entleert. Darauf kann die Arbeit fortgesetzt werden.

Claims (8)

  1. Paten ta NSPR 0 CHE:
    i. Vorrichtung zum Sammeln von Steinen, Kartoffeln u. dgl., bestehend aus einem fahrbaren Rechen (5) mit vorwärts schräg nach unten gerichteten Zinken, einem Sammelbehälter (10) und mindestens einem am Rechen entlang schräg nach oben streifenden schaufelartigen Zubringer (7), der das auf den Rechen gelangte Lesegut aufhebt und dem Sammelbehälter zuführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechen (5) kreisbogenförmigen Querschnitt besitzt und der Zubringer (7) um den Mittelpunkt des Kreisbogens drehbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechen (5) zylindrisch um die Achse (2) eines zweiräderigen Karrens gekrümmt ist, die den Zubringer (7) und den Sammelbehälter (10) trägt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Rädern (1) undrehbar verbundene Achse (2) starr mit dem Zubringer (7) verbunden ist, während der Rechen (5) und der Sammelbehälter (10) drehbar an der Achse (2) aufgehängt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Achse (2) ein dreichselartiger Zugbügel (3) angreift, demgegenüber der Rechen (5) in mindestens einer Betriebsstellung (z. B. 19) und einer Fahrstellung (15) feststellbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Verbindung (22, 23) zwischen Zubringer (7) und Achse (2) lösbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der Schlitze (28) des Rechens (5) gelenkige Finger (25) angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zubringer (7), z. B. drei oder vier, vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©241t 11.
DEH1524A 1950-02-08 1950-02-08 Vorrichtung zum Sammeln von Steinen, Kartoffeln u. dgl. Expired DE822919C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1524A DE822919C (de) 1950-02-08 1950-02-08 Vorrichtung zum Sammeln von Steinen, Kartoffeln u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1524A DE822919C (de) 1950-02-08 1950-02-08 Vorrichtung zum Sammeln von Steinen, Kartoffeln u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822919C true DE822919C (de) 1951-11-29

Family

ID=7142632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1524A Expired DE822919C (de) 1950-02-08 1950-02-08 Vorrichtung zum Sammeln von Steinen, Kartoffeln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822919C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822919C (de) Vorrichtung zum Sammeln von Steinen, Kartoffeln u. dgl.
DE1217676B (de) Vorrichtung zum Aufsammeln von Steinen od. dgl. vom Erdboden
DE863144C (de) Vorrichtung zum Herausraufen von Bohnenbueschen aus dem Erdreich und zu deren Zufuehren zu einer Bohnenpflueckmaschine
DE822307C (de) Kartoffelerntemaschine
DE551198C (de) Ablegevorrichtung fuer die ausgehobenen Rueben an Ruebenerntemaschinen
DE521576C (de) Mietenzudeckmaschine mit einem Wurfrad
DE389038C (de) Kartoffelerntemaschine
DE477530C (de) Fahrbarer Moosrechen
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
AT58425B (de) Aushebevorrichtung an Rübenerntemaschinen.
DE524037C (de) Vorrichtung fuer Kartoffellegmaschinen mit umlaufenden Vereinzelungszellen zur Verhuetung von Fehlstellen
DE626998C (de) Fahrbarer Garbenbinder fuer auf dem Acker aufgestellte Halmfruechte
AT215209B (de) Befestigung der Rodegruppe an Hackfrucht-Sammelerntemaschinen mit Siebrad
DE198916C (de)
DE239237C (de)
DE644040C (de) Bindemaeher
DE515714C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar nebeneinander angeordneten, um annaehernd senkrechte Achsen kreisenden Wurfscheiben
DE527580C (de) Kartoffelerntemaschine, bei welcher das Erntegut durch ein Wurfwerk in eine seitlich von diesem angeordnete Siebtrommel geworfen wird
DE187422C (de)
DE211851C (de)
DE346733C (de) Handkunstduengerstreuvorrichtung mit Schuettelvorrichtung
DE721282C (de) Kartoffelroder mit Schar und Streichbrettern
DE902326C (de) Kartoffellegemaschine
DE453482C (de) Auflader fuer Heu u. dgl.
DE815862C (de) Kartoffelerntemaschine