DE8227297U1 - Durch federkraft nach ueberschreiten eines totpunktes in die bremsstellung schwenkbarer handbremshebel, insbesondere fuer anhaenger mit auflaufbremse - Google Patents

Durch federkraft nach ueberschreiten eines totpunktes in die bremsstellung schwenkbarer handbremshebel, insbesondere fuer anhaenger mit auflaufbremse

Info

Publication number
DE8227297U1
DE8227297U1 DE19828227297 DE8227297U DE8227297U1 DE 8227297 U1 DE8227297 U1 DE 8227297U1 DE 19828227297 DE19828227297 DE 19828227297 DE 8227297 U DE8227297 U DE 8227297U DE 8227297 U1 DE8227297 U1 DE 8227297U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring force
brake
trailers
handbrake lever
dead center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828227297
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbau Knott Eggstaett Ingvalentin Knott 8201 Eggstaett De
Original Assignee
Maschinenbau Knott Eggstaett Ingvalentin Knott 8201 Eggstaett De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Knott Eggstaett Ingvalentin Knott 8201 Eggstaett De filed Critical Maschinenbau Knott Eggstaett Ingvalentin Knott 8201 Eggstaett De
Priority to DE19828227297 priority Critical patent/DE8227297U1/de
Publication of DE8227297U1 publication Critical patent/DE8227297U1/de
Priority to GB08326052A priority patent/GB2130346A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Dip Erfind υ nc; betrifft einpn Har,civr Gashebel , Cf-r in die Bremsrtellunci dLrch einen Federspeicher schuenkbr'-r ist, welch er in der Löseε tellurc durch L b e r f -: h r ρ i ten der Totpunktlaqe Gesperrt ist. Selche Handbre^rhfihel haben keine Sicherung rvger Lösen ηahie πργ T ο t punktlaqp Des Federspeicher ε, uplr.he bei kleinem Lüft-Hniel in cer Brenne vor kommt. Deshalb br?tpht aie G n fahr, da? der HandbremsheLe] r : t c e r i η ο = rr, Kraftaufwand unbeahiichtiüt in die Lösestellung unterhalb ces Tot punktet, aenrückt lip r den kann.
Die Erfincung hat die Auf c ^ be dieee Gefahr zu beseitigen. Zu diesem Zυeck ist der Handbremsee:el nit einer Sperruorrichtuno r:emäß den kennzeichnenden Merkmalen der Schutzansprüche versehen.
Zuei Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen darcertellt.
Fig. 1 zeigt eine Auf lauf brense mit eineT. Handbremshebel, der durch einen Federspeicher nach überschreiten der Tctpunktlage in die Bremsstellunq schwenkbar ist, in Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht zu Fig. 1 .
Fig. 3 zeigt eine Einrichtung zur selbsttätigen Einschaltung der Sperrv/crrichtuno.
-Blatt 3-
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht zu Fig 3 .
F.ine Auf lauf br emsuorrichtung 1, 2 mit Handbremshebel 3 und Federspeicher 4 ist in Läsestellung der Auflaufbremse gezeichnet. Der Handbremshebel 3 ist in den möglichen Schwenkbereichen gestrichelt dargestellt, uobei die Hittelstellung der angezogenen Bremse mit kleinem Lüftspiel und die Endstellung bei grö3tmöglichen Lüftspiel entsDricht. Der Handbremshebel 3 ist um Achse 5 schwenkbar und durch ein Zugqesta'nge 6 über einen Gelenkpunkt 7 mit dem Federspeicher verbunden.
In dr-τ Mittelstellung des Handbremshebels 3 ist die Totpunktlage des Federspeicners 4 in Bezug auf den Handhebel 3 nur wenig überschritten. Infolgedessen genügt eine geringe Kraft im Uhrzeigersinn am Handbremshebel, um denselben ;.' über die Tatpunktlage in die Lösestollung zu bringen.
Am Handbremshebel ist ein Sperrstift 8 in einer röhren- :,
förmigen Führung 9 angebracht, der durch eine Druckfeder 10 |
in der Sperrlage oehalten wird, uo er mit einem gestell— |
festen Anschlag 1Ί zusammenwirkend ein Schuenken des Hand- g
fcrsmshebels 3 in die Lösestellung verhindert, |
Der Sperrstift 8 ist bei dam Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 mit einem Zucknopf 15 v/ersahen, d-?r in aus — gehobener Stellung durch einen Haltsstift 16 feststellbar ist.
!Nach Fig. 3 und 4 ist der Sperrstift 8 an einem Ende mit einem Ansatz 12 versahen, ;?lcher über eine Schrägf.läche 13 bei Schwenkung um seine Achs? in eine gestrichelt dargestellte Stellung gebracht werden kann, in welcher kein Eingriff am Anschlag 11 möglich ist. Ein gestellfestar weiterer Anschlao 14 drückt den Ansatz 12 bei oelöster
Mx<—
Handbremse aus der auspehobenen Stellung, in uelcherYAnsatz 12 aus der für die Endlage des Sperrstiftes 8 entscheidenden Stelluna her ausgeschwenkt uirrie
-Blatt 4-
Auf diese Ueise ist ausgeschlossen, daß die Sperrvorrichtung in ausgeschalteter Stellung v/erbleibt, wodurch die damit
erzielbare Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen der Bremse nicht mehr gegeben ist«

Claims (3)

Maschinenbau KNDTT, Ing. Valentin Knott, Eggstätt; Gebrauchsmuster-Anmeldung P 89 G "Durch Federkraft nach Überschreiten eines Totpunktes in die Brssstellunq schwenkbarer Handbremshebel, insbesondere für Anhänger mit Auflaufbremse"» Schutzansprüche
1. Durch Federkraft nach Überschreiten des Totpunktes in die Bremsstellung schwenkbarer Handbremshebel, insbesondere für Anhänger mit Auflaufbremse, gekennzeichnet durch eine au3schaltbare Vorrichtung zur Sperrung des Handbremshebels in Bremsstellung nach Überschreitung der Totpunktlage der Federkräfte
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen durch Federkraft zum Eingriff bringbaren und außer Eingriff sperrbaren Riegel oder Stift (8) zur Sicherung des Handbremshebels (3) gegen unerwünschtes Schwenken desselben, nahe der Totpunktlage in Löserichtung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daG ein an sich bekannter, gegen Federkraft axial verschiebbarer Sperrstift (8) mit einem als Handhabe dienenden Ansatz (12) versehen ist, der mit einer Schrägfiäche (13) seiner rohrförmigen Führung (9) zur axialen Verschiebung und Sperrung in einer Endlage zusammenwirkt, wobei die rohrförmige Führung (9) am Handbremshebel (3) angeordnet ist und der Sperrstift (θ) in Uirkungsverbindung steht mit einem gestellfesten, nach einer Richtung wirksamen Anschlag (11) zur Sperrung der Schwenkbewegung des Handbremshebels in Löserichtung.
-Blatt 2-
4„ Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurcn gekennzeichnet, daG ein weiterer gestellfest angebr?_hter Anschlag (14) vorgesehen ist, uelcher mit dem als Handhabs dienenden Ansatz (12) oes Sperrstiftes (3) zu einer Schuenkung des Ansatzes aus der Endlage zusarn^enuirkt.
DE19828227297 1982-09-29 1982-09-29 Durch federkraft nach ueberschreiten eines totpunktes in die bremsstellung schwenkbarer handbremshebel, insbesondere fuer anhaenger mit auflaufbremse Expired DE8227297U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828227297 DE8227297U1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Durch federkraft nach ueberschreiten eines totpunktes in die bremsstellung schwenkbarer handbremshebel, insbesondere fuer anhaenger mit auflaufbremse
GB08326052A GB2130346A (en) 1982-09-29 1983-09-29 Hand brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828227297 DE8227297U1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Durch federkraft nach ueberschreiten eines totpunktes in die bremsstellung schwenkbarer handbremshebel, insbesondere fuer anhaenger mit auflaufbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8227297U1 true DE8227297U1 (de) 1983-01-13

Family

ID=6744100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828227297 Expired DE8227297U1 (de) 1982-09-29 1982-09-29 Durch federkraft nach ueberschreiten eines totpunktes in die bremsstellung schwenkbarer handbremshebel, insbesondere fuer anhaenger mit auflaufbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8227297U1 (de)
GB (1) GB2130346A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9102006D0 (sv) * 1991-06-28 1991-06-28 Volvo Ab Elkontaktmutter
EP1101635A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Remorques Hubiere S.A Doppelwirkende Diebstahlsicherung für Fahrzeuge die geeignet ist zum Kuppeln und Anhänger mit einer solchen Vorrichtung
CA2728971C (en) 2009-02-26 2016-06-21 Roger Mercure Safety brake system for trailers
DE102012016648B3 (de) * 2012-08-22 2014-05-15 Knott Gmbh Elektromechanische Feststellbremse für Fahrzeuganhänger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB986382A (en) * 1961-01-30 1965-03-17 County Commercial Cars Ltd Improvements in or relating to hand brake mechanisms
GB1580005A (en) * 1978-05-26 1980-11-26 Tyseley Handbrakes & Pressings Hand-operable lever assemblies
GB2049076A (en) * 1979-05-03 1980-12-17 Lucas Industries Ltd Handbrake lever operated braking system
DE3033582A1 (de) * 1980-09-06 1982-04-15 Alois Kober KG, 8871 Kötz Handbremseinrichtung fuer kraftfahrzeug-anhaenger, insbesondere landwirtschaftliche anhaenger

Also Published As

Publication number Publication date
GB8326052D0 (en) 1983-11-02
GB2130346A (en) 1984-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403077C3 (de) Kugelkopfkupplung zum Verbinden eines ziehenden Fahrzeuges mit einem gezogenen Fahrzeug
DE828640C (de) Handbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE8227297U1 (de) Durch federkraft nach ueberschreiten eines totpunktes in die bremsstellung schwenkbarer handbremshebel, insbesondere fuer anhaenger mit auflaufbremse
DE3726823A1 (de) Anhaengerkupplung
DE2364822C3 (de) Innenbackenbremse für eine Auflaufbremsvorrichtung für Anhänger
DE10257595B3 (de) Anhängerkupplung für ein Fahrzeug
EP1038740B1 (de) Bremsvorrichtung für Anhänger mit Stützrad
DE3702699A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren eines anhaengers
DE2251419A1 (de) Zeichentisch mit von einer gasfeder entlastetem zeichenbrett
DE812998C (de) Stuetzvorrichtung fuer die Deichsel von Anhaengern
DE762257C (de) Bremse fuer Kraftfahrzeuge mit zwei unabhaengig voneinander zu betaetigenden Spreizvorrichtungen
DE1630920C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für einen Anhänger eines Zugfahrzeuges
DE1010842B (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagenanhaenger
AT241292B (de) Handbremshebel
DE529741C (de) Ausheb- und Einsetzvorrichtung fuer auf Kraftfahrzeugen angebrachte landwirtschaftliche Werkzeuge, insbesondere Pfluege
DE607935C (de) Zweiteiliger Hemmschuh
DE1630441A1 (de) Stuetzrad,insbesondere fuer einachsige Anhaenger oder Anhaengemaschinen
DE2622292C2 (de) Krankenbett mit mindestens einem verschwenkbaren Rahmenteil
DE2202711A1 (de) Bremsvorrichtung fuer Anhaenger
DE545668C (de) Diebstahlsicherung fuer Motorraeder
DE2404342A1 (de) Kupplungsschloss fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
DE331601C (de) Bremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE926290C (de) Abstuetzvorrichtung fuer Deichseln, insbesondere Anhaengerdeichseln
DE808086C (de) Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger, mit einem zur willkuerlichen Betaetigung der Bremse dienenden Kraftspeicher
DE814104C (de) Fahrzeug-Auflaufbremse