DE2251419A1 - Zeichentisch mit von einer gasfeder entlastetem zeichenbrett - Google Patents

Zeichentisch mit von einer gasfeder entlastetem zeichenbrett

Info

Publication number
DE2251419A1
DE2251419A1 DE19722251419 DE2251419A DE2251419A1 DE 2251419 A1 DE2251419 A1 DE 2251419A1 DE 19722251419 DE19722251419 DE 19722251419 DE 2251419 A DE2251419 A DE 2251419A DE 2251419 A1 DE2251419 A1 DE 2251419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas spring
column
tube
gas
drawing table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722251419
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Anders Bjoerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOMKRAFT NIKE AB
Original Assignee
DOMKRAFT NIKE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOMKRAFT NIKE AB filed Critical DOMKRAFT NIKE AB
Priority to DE19722251419 priority Critical patent/DE2251419A1/de
Publication of DE2251419A1 publication Critical patent/DE2251419A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/04Adjustable drawing-board carriers with balancing means for the board

Description

  • Zeichentisch mit von einer Gasfeder entlastetem Zeichenbrett Die vorliegende Erfirdung betrifft einen Zeichentisch der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • In vielen technischen Zusammenhängen wendet man oft, wegen ihres geringen Platzbedarfes, anstelle von z.B. Schraubenfedern Gasfedern an, die aus einem-Zylinder bestehen, der mit einem Gas geladen ist, das eine Stange aus dem einen Ende des Zylinders hinauszudrücken trachtet. Die Gasfedern werden aufgrund ihres besonderen Aufbaues mit Gas fertiggeladen gelierert, und es besteht keine Möglichkeit, die Gas ladung hinterher zu ändern.
  • Es werden deshalb für verschiedene Kräfte verschiedene Gas federn bereitgehalten.
  • Gasfedern dieser Art verwendet man auch, um Zeichenbretter an Zeichentischen von ihrer Schwere zu entlasten und dadurch die Höhenverstellung des Zeichenbrettes zu erleichtern. Es müssen jedoch, um bestmöglichen Ausgleich zu erhalten, der dennoch als-Grobausgleich angesehen werden muP, für verschiedene Größen der Zeichentische verschiedene Federn gewählt werden. Wenn das Zei chenbrett später permanent mit z.B. Zeicheninstrumenten eines anderen Gewichts als vorher ausgerüstet wird, gibt es, wenn hierbei der Ausgleich verschlechtert wird, keine andere Möglichkeit, ihn zu verbessern, als die Gas feder gegen eine andere ausz-uwechseln.
  • Die vorstehend genannten Nachteile an bekannten Zeichentischen werden mit dem Zeichentisch gem. der Erfindung durch ihre im Anspruch 1 definierten Kennzeichen beseitigt. Es ist hierdurch z.B. möglich, für verschiedene Zeichentischgrößen nur eine einzige Gasfedergröße anzuwenden, wobei die für den betreffenden Zeichentisch erforderliche Federkraft durch Einfüllen der entsprechenden Gasmenge bewirkt wird. Der Zeichentisch kann z.B.
  • mit Überdruck in der Gasfeder geliefert werden, und nach Bestimmung der Ausrüstung des Zeichenbrettes wird dann so viel Gas abgelassen, dap sich der gewünschte Ausgleich ergibt. Sollte hierbei anrangs der Eindruck entstehen,als sei zuviel GaS abgelassen worden, korrigiert sich dies nach einer Weile dadurch, daß der Gasdruck wieder etwas steigt, da nach der Temperatursenkung des Gases bei seinem Heraus lassen die Gastemperatur steigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der Fig. 1 das Stativ, das das Zeichenbrett des Zeichentisches trägt, perspektivisch, in zerlegtem Zustand und mit dem sichtbaren Ende einer Gasfeder zeigt, Fig. 2 schematisch eine solche Gasfeder zeigt, die bei der Erfindung angewendet wird, und Fig. 3 das Stativ des Zeichentisches in einem Vertikalschnitt zeigt.
  • In Fig. 1 bezeibhnet 1 den Fuß des Zeichentisches, auf dem schräg nach vorn geneigt eine Säule 2 mit rechteckigem Querschnitt befestigt ist. In der Säule 2 ist verschiebbar ein Rohr 3 geführt, das ebenfalls rechteckigen Querschnitt hat und an seinem oberen Ende einen Halter für das eigentliche Zeichenbrett trägt, das in Löchern 5 am Halter 4 festgeschraubt wird. Das Zeichenbrett mit dem kalter 4 ist um ein Glied 6 mit horizontaler Achse und um ein Glied 7 mit vertikaler Achse drehbar verstellbar. Das Zeichenbrett wird in den Gliedern 6 und 7 mit einem Hebel 8 gelöst und verriegelt.
  • Das Rohr 3 ruht mit seinem eigenen Gewicht und dem Gewicht der Teile, die das Rohr 3 trägt, auf einer Gasfeder 9 in der Säule 2.
  • Die Gasfeder 9 schließt, wie in Fig. 2 gezeigt, einen Zylinder 11 ein, der an seinem oberen Ende mit einem Endstück 10 verschlossen ist. Am unteren Ende des Zylinders 11 ist eine End:--wand 12 befestigt, durch die eine Stange13 geführt ist. Die Stange wird im Zylinder 11 mittels eines kolbenähnlichen Organes 14 verschiebbar geführt. Das Organ ist mit Kanälen 15-versehen, durch die die Zylinderräume beidseitig des genannten Organes 14 frei miteinander in Verbindung stehen. Der Zylinder 9 ist z.B.
  • mit Stickgas von so hohem Druck gefüllt-, dann das Gewicht des Rohres 3 mit zugehörigen Teilen von der Gasfeder im wesentlichen entlastet wird. Die Stange 13 soll in Beziehung zum Zylinder 11 einen kleinen Querschnitt haben, wodurch:die Gasfederkraft längs dem ganzen Hub der Stange 13 im wesentlichen unverändert bleibt.
  • An dem Zeichentisch -nach der Erfindung war es in der-Praxis möglich, solche Flächenverhältnisse zwischen der Stange 13 und dem Zylinder 11 zuzulassen, dap die Kraft der Gasfeder zwischen beiden Endlagen der Stange sich nur um 2 ß verändert.
  • Die Feder 9 ist an ihrem oberen Ende mit einem geeigneten Ventil 16 für Zurührung und Ableitung von Gas zur Feder 9 zwecks Ende rung der Federkraft versehen. Das Ventil 16 ist am Rohr 3 in seinem in die Säule 2 eingesetzten Zustand durch eine Öffnung- 17 zugänglich, die durch einen Deckel 18 im Oberteil des Rohres 3 verschließbar ist.
  • Am Fuß 1 ist längs seiner Vorderkante ein Pedal 21 angeordnet, das bei seinem Niedertreten. das Rohr 3 in Beziehung zur Säule 2 mittels in der Säule 2 liegender Sperrmittelverriegelt.-Das Rohr 3 wird durch Niedertreten eines am Pedal 21 angeordneten Auskupplungsorganes freigegeben.
  • In der Fig. 3 ist das Rohr 3 auf seinen vier Seiten in der Säule 2 von Rädern 23 geführt. Die Säule 2 ist unten am Fuß 1 mittels von der-Unterseite des Fußes 1 eingeschraubter Schrauben 24 befestigt. Die im Rohr 3 angeordnete Gasfeder 9 liegt mit ihrer Stange 13 gegen einen Sitz in Form einer Vertiefung im Fuß 1 an.
  • Das Rohr 3 ist, wie bereits erwähnt, in der Säule mittels Sperrmitteln verriegelbar. Diese Sperrmittel schließen ein Paar Bremsbacken 26 ein, die mit Reibbelägen 27 an zwei gegenüberliegenden Seiten des Rohres 3 angreifen können. Die Bremsbacken 26 umschließen U- förmig je ihre Hälfte des Rohres 3 und sind oben an ihren Schenkeln in Gliedern 28 jede an ihr oberes U-förmiges Gelenkorgan 29 und unten an ihren Schenkeln in Gliedern 30 jede an ihr unteres U-rörniiges Gelenkorgan 31 angeschlossen. In die oberen Gelenkorgane 29 wie auch in die unteren Gelenkorgane 30 ragen in der Säule 2 befestigte Zapfen 32 hinein, die bewirken, dap die Gelenkorgane 29 und 31 sich um horizontale Achsen, im wesentlichen quer zur Ebene der Fig. 3 und durch die einwärts gerichteten Enden der Zapfen 32 hindurchgehend, drehen können.
  • Die unteren Glieder 30 der Bremsbacken 26 sind zusammen mit den unteren Gelenkorganen 31 auf beiden Seiten des Rohres 7 an das Ende eines Hebels 33 im Fuß 1 mittels einer hinteren Stange 34 und einer vorderen Stange 35 gekuppelt. Die hintere Stange 54 ist in einen Glied 36 am Hebel 3 verbunden, und die vordere Stange 35 ist mit der hinteren Stange in einem Glied 37 ein kleines Stück oberhalb des Gliedes 36 verbunden. Der Hebel 33 ist ferner an seinem am Glied 36 liegenden Ende an eine Zugreder 58 gekuppelt, die dieses Ende zu heben trachtet. Der ungefähr in seiner Mitte um eine im wesentlichen horizontale Achse drehbare Hebel 33 ist an seinem anderen Ende durch das eine Ende eines weiteren Armes 39 betätigbar.
  • Ganz rechts in Fig. 3 sind das in Verbindung mit Fig. 1 genannte Pedal 21 und das Auskupplungsmittel 22 gezeigt. Das Mittel 22 ist auf dem Pedal 21 um eine horizontale Achse 40 drehbar gelagert.
  • Eine Druckfeder 41 trachtet, ein mit einem Haken 42 versehenes Teil des Mittels 22 gegen einen Sperrabsatz 43 zu drehen, der im festen Teil des Fußes 1 rest angebracht ist.
  • Das Rohr 3 mit dem Zeichenbrett wird auf folgende Weise verriegelt bzw. ausgekuppelt. Beim Niedertreten des Pedales 21 bewegt sich das linke Ende des Armes 39 aufwärts und hebt dabei das rechte Ende des Hebels 33, dessen linkes Ende gegen die Wirkung der Feder 38 abgesenkt wird und die Stangen 34 und 35 nach unten zieht.
  • Hierbei werden die Backen 26 aufgrund ihrer -Lag-erung in den Gelenkorganen 29 und 51 abwärts und nach innen -zueinander und zum Rohr 5 gezogen und verriegeln dabei das Rohr. Das Pedal 21 wird dann dadurch in niedergetretener Lagegehalten, daß der Haken 42 bei völlig niedergetretenem Pedal 21 unter-den Sperrabsatz 43 einhakt Bei Loskuppelung des Rohres 9 mit dem Zeichenbrett wird das Auskupplungsmittel 22 niedergetreten. Dabei geht der Haken 42 aus dem Eingriff mit dem Absatz 43. Das Pedal 21 wird frei, und das linke Ende des Armes 59 wird nicht länger nach oben gedrückt gehalten. Die Feder 58, vorausgesetzt dap das Rohr 3 mit dem Zeichenbrett sich zuerst etwas aufwärts bewegen konnte bzw. etwas gehoben wurde, hebt das linke Ende des Armes 53 mit den Stangen 34 und )5, wobei die Backen 26 sich aufwärts und auswärts bewegen und dabei das Rohr 3 freigeben. Es ist somit nur die Kraft von der Feder 38, die eine Freigabe des Rohres 5 bewirken kann. Die Backen 26 sind durch ihre Lagerung für abwärtsgerichtete Kräfte, die vom Rohr 3 zur Säule 2 übertragen werden, selbstverriegelnd.
  • Dies soll gewährleisten, dap bei einer Gasleckage aus der Gasfeder 9 aus irgendeinem Grund die Bremswirkung der-Backen 26 nicht plötzlich verschwinden soll. Durch die in Fig.-3 gezeigte Art ihrer Lagerung werden die Backen bei zunehmender abwärtsgerichteter Kraft vom Rohr 3 zur Säule 2 zusätzlich etwas abwärts und einwärts mitgenommen und verstärken dadurch noch ihren Griff um das Rohr 3. Um in einem solchen Fall das Rohr 3 von der Säule 2 lösen zu können, genügt nicht die Feder 58 zum Losen der Backen 26, sondern das Zeichenbrett mit dem Rohr 3 muß zuerst etwas gehoben werden, damit die Backen 26 ihren Griff lösen können. Danach kann das Zeichenbrett von Hand-gesenkt werden. Die Feder 38 bildet somit zusammen mit den selbstwirkenden Backen 26 eine Sicherheitsvorrichtung, die verhindert, daß bei Loskupplung des Rohres 5 keine größeren Freigabekräfte auf die Backen zum Wirken gebracht werden können, als man zulassen kann, damit deren selbstverriegelnde Wirkung zu ihrem vollen Recht kommt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Zeichentisch mit einer Tragevorrichtung für das Zeichenbrett, der ein teleskopisch zusammenschiebbares Säulenorgan (2,3) einschließt, in dem eine Gas feder (9) für im wesentlichen völlige Entlastung der Schwere des Zeichenbrettes mit zugehörigen Teilen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dap die Gasfeder (9) ein Ventil (16) für Zuführung und Ableitung von Gas zu bzw. von der Gasfeder aufweist.
    2. Zeichentisch nach Anspruch 1, bei dem die Gasfeder (9) aus einem langgestreckten Zylinder (11) besteht, der an einem Ende (10) verschlossen ist und am anderen Ende (12) eine Durchführung für eine Kolbenstange (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dap die Gasfeder mit genanntem einem Ende (10) aufwärts gewendet, und das Ventil (16) an diesem Ende angeordnet ist.
    5. Zeichentisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dap die Gasfeder (9) sich im wesentlichen längs der ganzen Länge des Säulenorganes (2,)) erstreckt.
    4. Zeichentisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Säulenorgan eine mit einem Fuß (1) verbundene Säule (2) und ein in dieser verschiebbares, mit dem eigentlichen Zeichenbrett verbundenes Rohr ()) einschließt, dadurch gekennzeichnet, dap zwischen der Säule (2) und dem Rohr (3) ein Paar in Richtung zueinander und zum Rohr (5) wirkender Bremsbacken (26) angeordnet ist, die für Verriegelung des Rohres (3) angeordnet sind, sich in Richtung abwärts und einwärts zum Rohr ()) zu bewegen, so daß eine selbstverriegelnde Wirkung gegen weitere Bewegung des Rohres (3) abwärts in Beziehung zur Säule (2) erhalten wird.
    5. Zeichentisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dap eine Feder (58), die bei Freigabe des Rohres ()) freigegeben wird, als einzige Kraftquelle die Bremsbacken (26) für deren Rückführung vom Rohr ()) betätigt.
    L e e r s e i t e
DE19722251419 1972-10-20 1972-10-20 Zeichentisch mit von einer gasfeder entlastetem zeichenbrett Pending DE2251419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251419 DE2251419A1 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Zeichentisch mit von einer gasfeder entlastetem zeichenbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251419 DE2251419A1 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Zeichentisch mit von einer gasfeder entlastetem zeichenbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251419A1 true DE2251419A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5859541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251419 Pending DE2251419A1 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Zeichentisch mit von einer gasfeder entlastetem zeichenbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251419A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367449A1 (fr) * 1976-10-14 1978-05-12 Kuhlmann Kg Franz Table a dessin a colonne
FR2387615A2 (fr) * 1977-04-19 1978-11-17 Kuhlmann Kg Franz Table a dessin a colonne
DE3240659A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 C. & H. Leuthäußer Inh. Hilmar Leuthäußer, 8631 Wiesenfeld Tisch, insbesondere zeichen-, schreib- oder schreibmaschinentisch
DE3446407A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-10 Günther 7307 Aichwald Hahn Justierbare gasfeder
CN111779785A (zh) * 2020-06-16 2020-10-16 宁波一力减震器有限公司 便捷式压力可调升降柱

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367449A1 (fr) * 1976-10-14 1978-05-12 Kuhlmann Kg Franz Table a dessin a colonne
FR2387615A2 (fr) * 1977-04-19 1978-11-17 Kuhlmann Kg Franz Table a dessin a colonne
DE3240659A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 C. & H. Leuthäußer Inh. Hilmar Leuthäußer, 8631 Wiesenfeld Tisch, insbesondere zeichen-, schreib- oder schreibmaschinentisch
DE3446407A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-10 Günther 7307 Aichwald Hahn Justierbare gasfeder
CN111779785A (zh) * 2020-06-16 2020-10-16 宁波一力减震器有限公司 便捷式压力可调升降柱
CN111779785B (zh) * 2020-06-16 2022-05-10 宁波一力减震器有限公司 便捷式压力可调升降柱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228963B2 (de) Hebe- und Transportgerät für behinderte Personen
CH223923A (de) Belastungsvorrichtung für Streckwerke.
DE2738106A1 (de) Operationstisch fuer medizinische zwecke
DE1780054A1 (de) Feststellbremse fuer Raederkarren
DE2223271A1 (de) Krankenhausbett
DE1273423B (de) Einstellbare Ladebruecke
DE2352991A1 (de) Hebegeraet
DE2251419A1 (de) Zeichentisch mit von einer gasfeder entlastetem zeichenbrett
DE1290297C2 (de) Halterung fuer einen zahnaerztlichen schwebetisch
DE681423C (de) Vorrichtung zur Betaetigung einer Hilfskraft an Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3020654A1 (de) Krankenbett
DE1294593B (de) Zahnaerztliches Geraet mit Instrumententisch
DE3631409A1 (de) Krankentrage mit fahrgestell
AT229154B (de) Doppelpedal für Kraftfahrzeuge
CH388894A (de) Vorrichtung zum Festhalten mindestens einer verschiebbar an einer vertikalen Stange gelagerten Hülse bei schirmartig zusammenklappbaren Wäscheaufhängevorrichtungen
DE963652C (de) Vorrichtung zum Anheben eines Aufsattelfahrzeuges fuer Schlepper
DE631893C (de) Bremshebelanordnung
DE1100251B (de) Spreizgreifer
DE670500C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
AT130713B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE450608C (de) Buegelpresse
AT401146B (de) Vorderbacken für eine sicherheitsskibindung
DE1685202C (de) Beziehpresse mit Bezugwende- und Überziehvorrichtung zum Beziehen von Teilen von Polstermöbeln
DE800467C (de) Schuhklebepresse
DE1429634A1 (de) Ausgleichsvorrichtung,insbesondere fuer Zeichentische

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection