AT229154B - Doppelpedal für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Doppelpedal für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
AT229154B
AT229154B AT351562A AT351562A AT229154B AT 229154 B AT229154 B AT 229154B AT 351562 A AT351562 A AT 351562A AT 351562 A AT351562 A AT 351562A AT 229154 B AT229154 B AT 229154B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
footplate
pivotable
lever
double pedal
pedal
Prior art date
Application number
AT351562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Linde Eismasch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Eismasch Ag filed Critical Linde Eismasch Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT229154B publication Critical patent/AT229154B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Doppelpedal für Kraftfahrzeuge 
Die Erfindung betrifft ein Doppelpedal für Kraftfahrzeuge, das aus zwei nebeneinander angeordneten
Pedalen besteht, die um eine gemeinsame Achse schwenkbar sind, wobei jedes Pedal aus einem Hebel und einer am Ende des Hebels angeordneten Fussplatte besteht. Es ist bekannt, bei derartigen Doppelpe- dalen Mittel vorzusehen, durch welche die beiden Pedale miteinander verbindbar sind, wobei aber auch die Pedale in einem andern Schaltzustand der Mittel unabhängig voneinander benutzbar sind. Solche Pedale werden für Kraftfahrzeuge   benötigt, bei denen für die   Fahrt im Gelände Einzelradbremsung erwünscht ist,   d. h.   die Möglichkeit, mit jeweils einem Pedal ein Rad zu bremsen oder alle Räder auf einer Fahrzeugseite zu bremsen.

   Für die Teilnahme am Verkehr auf öffentlichen Strassen muss dabei vorgesehen sein, dass die einzelnen Pedale derart miteinander verbindbar sind, dass die von den Pedalen aus betätigten Bremsen nur gemeinsam betätigt werden können. Es ist für solche Zwecke bekannt, die nebeneinanderliegenden Hebel durch einen durchsteckbaren Stift zu verbinden. Eine solche Einrichtung befriedigt jedoch nicht völlig,   u. zw.   einerseits deshalb nicht, weil es erforderlich ist, jedesmal, wenn der Stift in seiner Lage geändert werden soll, erst relativ umständliche Manipulationen an den Pedalen vorzunehmen ; zudem muss der Stift starr geführt sein, um zu erreichen, dass die nur auf ein Pedal ausgeübte   Fusskraft   in vollem Umfang auf das andere Pedal übertragen wird.

   Es ergibt sich auch keine befriedigende Lösung, wenn die Umschaltung dadurch erfolgt, dass gegebenenfalls beide Bremsgestänge an einen Hebel angeschlossen werden, so dass das zweite Pedal in diesem Zustand gar nicht an ein Bremsgestänge angeschlossen ist. Das ist insbesondere deshalb unbefriedigend, weil sich die Gefahr ergibt, dass im Bedarfsfalle irrtümlich auf das nicht an ein Gestänge angeschlossene Pedal getreten wird und deshalb statt der   erwünsch-   ten Bremsung überhaupt keine Wirkung eintritt. 



   Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der bisher bekannten Einrichtungen zu vermeiden und eine einfache Vorrichtung zu schaffen, durch die entweder die Pedale einzeln oder nach einer einfach erfolgenden Umschaltung gemeinsam betätigt werden können. Beim Doppelpedal gemäss der Erfindung ist an einem der Hebel die Fussplatte derart schwenkbar gelagert, dass sie in einer Endlage der Schwenkung die   . an   dem andern Hebel angeordnete Fussplatte völlig verdeckt und gegebenenfalls dabei etwas überragt, wobei Endanschläge für die Schwenkbewegung der Fussplatte, durch die die Fussplatte um 1800 schwenkbar ist, vorgesehen sind.

   Dadurch wird erreicht, dass die Fussplatte in der einen Lage wie eine normale Fussplatte seitlich neben dem Hebel liegt, so dass, wenn durch einen Fusstritt auf die Fussplatte eine Kraft ausgeübt wird, durch das Schwenkgelenk und den Endanschlag die Kraft auf den Hebel übertragen wird. In dieser Lage der schwenkbaren Fussplatte ist das andere Pedal unbeeinflusst und als selbständiges Psdal wie 
 EMI1.1 
 so überdeckt sie die Fussplatte des andern Pedals. Wird in dieser Lage der schwenkbaren Fussplatte eine Kraft durch einen Fusstritt auf sie ausgeübt, so wird diese Kraft einerseits teilweise wie im vorhergehenden Fall über das Gelenk, an dem die Fussplatte gelagert ist und den Anschlag, gegen den sie anliegt, auf den Hebel, an dem die schwenkbare Fussplatte gelagert ist, übertragen.

   Anderseits kann nunmehr die Fussplatte mit dem Hebel unter der Wirkung der Fusskraft nicht zurückweichen, ohne gleichzeitig in gleichem Masse 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das zweite Pedal, dessen   Fussplatte   von der schwenkbaren Fussplatte überdeckt ist, mitzunehmen. Es ist also auf einfache Weise eine Gleichläufigkeit zwischen beiden Pedalen erzielt. Zweckmässigerweise wird an dem Pedal mit der schwenkbaren Fussplatte eine Feder, welche die schwenkbare Fussplatte jeweils in eine ihrer Endlagen zieht oder eine Raste vorgesehen, die die schwenkbare Fussplatte in ihren Endlagen arretiert. Als Feder, welche die Fussplatte in ihre Endlagen zieht, kann eine Zugfeder vorgesehen sein, welche einerseits an dem Hebel, an dem die schwenkbare Fussplatte gelagert ist und anderseits an der Fuss- platte in der Nähe ihres schwenkenden Endes befestigt ist.

   Es kann aber auch eine Blattfeder vorgesehen sein, welche gegen eine entsprechende Nocke drückt oder eine Blattfeder mit einer Schneide, welche in entsprechende Rasten am Gegenstück einrastet. Als die Fussplatte in ihren Endlagen arretierende Raste kann auch eine in einer Bohrung des Hebels gegen den Druck einer Druckfeder verschiebbare Kugel vor- gesehen sein, die in Kugelpfannen an dem Gelenk der schwenkbaren Platte einrastbar ist. 



     Die gedachte Verlängerung   der Schwenkachse,umdiedie schwenkbare Fussplatte schwenkbar. ist, geht bei einer Ausgestaltungsform des Erfindungsgegenstandes durch die Achse, um die die Pedale schwenkbar sind, oder führt dicht-über dieser Achse vorbei. Die Schwenkbewegung erfolgt dabei in   dt-i Art   eines Herumklappens um die annähernd horizontale Schwenkachse. 



   Um die weitere Forderung erfüllen zu können, dass dann, wenn die beiden Pedale unabhängig nebeneinander liegen, ohne miteinander verbunden zu sein, durch einen Fusstritt beide Pedale gemeinsam heruntergetreten werden können und dabei in gleichem Masse die Gestänge betätigen und somit beide mit je einem Pedal in Wirkungsverbindung stehenden Räder in gleichem Masse gebremst werden,   ist. es erfor-   derlich, dass die Oberseiten beider Pedale in der Normallage, in der sie unabhängig nebeneinander liegen, in der gleichen Höhe nebeneinander liegen, damit durch den Fuss, der auf die Mitte zwischen beiden Pedalen aufgesetzt.

   wird, beide Pedale in gleichem Masse beeinflusst werden, Um diese Forderung erfüllen zu können und gleichzeitig bei einem Herumklappen des schwenkbaren Pedals derart, dass das schwenk-   bare Pedal über dem-starren Pedal liegt, ein gleichmässiges Ansprechen beider Bremsen zu erreichen,   müsste in einem der Gestänge ein Spiel bzw. toter Gang vorgesehen sein, der abhängig ist von der Richtung, nach der das schwenkbare Pedal geklappt ist. Eine derartige Ausgestaltungsform ist jedoch relativ kompliziert. Es ist deshalb vorgesehen, dass die genannte Schwenkachse genau in der Ebene liegt, in der die Oberseite der Pedale liegt, sofern diese in voneinander unabhängiger Lage liegen. 



   In einer andern Ausgestaltungsform des Doppelpedals gemäss der Erfindung kann die Achse, um die die schwenkbare Fussplatte schwenkbar ist; auch annähernd senkrecht auf der Fussplatte stehen. Zu diesem Zweck ist die schwenkbare Fussplatte mit einem Schwenkzapfen versehen, der in einer Bohrung an dem Hebel gelagert ist. 



   Bei einer derartigen Ausgestaltungsform lassen sich die beiden Forderungen, einerseits, dass bei Herumschwenken der schwenkbaren Fussplatte auf die   Fussplatte des andere   Pedals beide Pedale beim Heruntertreten gleichzeitig ansprechen und anderseits, dass in der Lage der schwenkbaren Fussplatte, in der beide Fussplatten voneinander unabhängig nebeneinander liegen, die Oberseiten beider Fussplatten in gleicher Höhe liegen, in günstiger Weise dadurch verwirklichen, dass die schwenkbare Fussplatte neben dem Zapfen, der in eine Bohrung des zugehörigen Hebels hineinragt, mit einem Anschlag versehen ist, wobei die   Hülse, die die   Bohrung aufnimmt, in die der Zapfen hineinragt, mit einer schrägen Anlauffläche versehen ist derart, dass bei dem Schwenken der schwenkbaren Fussplatte aus der Lage,

   in der beide Fussplatten unabhängig nebeneinander liegen, in die Lage, in der die schwenkbare Fussplatte über der andern Fuss-   platte liegt, die schwenkbare Fussplatte angehoben wird. Dabei kann die schräge Anlauffläche derart ausgestaltet sein, dass das Anheben nur während der Schwenkung um annähernd die ersten 900 erfolgt, wäh-   rend bei der restlichen Schwenkung um etwa 1800 die Fussplatte nicht mehr weiter angehoben wird.

   Die schräge Anlauffläche kann jedoch auch derart ausgestaltet sein, dass während der ganzen Schwenkbewegung die schwenkbare Fussplatte gleichmässig angehoben wird und eine Rast vorgesehen ist, in die die schwenkbare Fussplatte bei Erreichen der Endlage über der andern Fussplatte einrastet, wobei die Rast so tief angeordnet ist, dass die schwenkbare Fussplatte beim Einrasten gerade mit der andern   Fussplatte in   Berührung kommt. Die schwenkbare Fussplatte wird derart bemessen, dass sie die Fussplatte des andern Pedals etwas überragt. Auf diese Art wird erzielt, dass das Umschwenken der Fussplatte leicht bewirkt werden kann, indem mit dem Schuh unter das überkragende Ende der Fussplatte gefasst wird. 



   In den Zeichnungen sind vier Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. l eine Draufsicht auf das Doppelpedal gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine   Seitenansichtdes Pedalsnach   Fig. 1 teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine Vorderansicht eines Pedals ähnlich der in Fig. l und 2 dargestellten, Fig. 4 teilweise geschnitten ein Pedal eines ähnlichen Doppelpedals, wie in Fig. 3 dargestellt, Fig. 5 eine andere Ausgestaltungsform eines Doppelpedals, Fig. 6 eine Seitenansicht-des mit der schwenkbaren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fussplatte versehenen Pedals des Doppelpedals nach Fig. 5 und Fig. 7 eine Draufsicht auf das Doppelpedal nach Fig. 5. 



   In den   Fig. 1   und 2 ist mit 1 die Achse   bezeichnet, auf der die   beiden Fusshebel 2 und 3 gelagert sind. 



  An jedem der beiden Fusshebel 2 und 3 ist ein Ausleger mit einem Gelenkpunkt 4 vorgesehen, wobei in jedem Gelenkpunkt 4 ein zu einer Bremse führendes   Gestänge, welches   in der Zeichnung nicht dargestellt ist, anlenkbar ist. An dem Fusshebel 3 ist in üblicher Weise eine Fussplatte 5 starr angeordnet. An dem Fusshebel 2 ist eine schwenkbare Fussplatte 6 um einen Gelenkzapfen 7 schwenkbar angeordnet. 



   Bei der in Fig. 3 in Vorderansicht dargestellten Ausgestaltungsform des Doppelpedals, das dem in den 
 EMI3.1 
 anschlag 9 und an dem Fusshebel 2 ist ein Endanschlag 10 vorgesehen, wobei jeder der Endanschläge 9 und
10 die Schwenkbewegung der Fussplatte 6 in einer Richtung begrenzt. 



   Die Wirkungsweise eines solchen Doppelpedals, wie es in den   Fig. l,   2 und 3 dargestellt ist, ist so- mit folgende : In der in den Fig. 1 und 3 mit vollen Linien dargestellten Lage der Fussplatte 6 sind beide
Pedale unabhängig voneinander zu benutzen. In der in den gleichen Figuren strichpunktiert dargestellten
Lage der Fussplatte 6 überdeckt diese die Fussplatte 5, welche an dem Fusshebel 3 angebracht ist. Wird auf die Fussplatte 6 bei dieser Lage derselben eine Fusskraft ausgeübt, so wird diese Kraft einerseits auf die
Fussplatte 5 und über diese auf den Fusshebel 3 übertragen und anderseits von der Fussplatte 6 über den'End- anschlag 10 auf den Fusshebel 2 übertragen. Bei Einwirken einer Fusskraft auf die in der genannten Lage befindliche Fussplatte 6 können also die beiden Fusshebel 2 und 3 nur gemeinsam und in gleichem Masse zurückweichen. 



   Das in Fig. 4 in Vorderansicht dargestellte Pedal unterscheidet sich von dem Pedal gemäss der Fig. 3 lediglich durch die Art, in der die schwenkbare Fussplatte in ihrer Endlage blockiert wird,   u. zw.   ist in
Fig. 4 ein Fusspedal 2'dargestellt, an dem wieder ein Gelenkzapfen 7 gelagert ist, um den eine Fussplat- te 6'schwenkbar ist. In dem Fusshebel   2'ist   eine Bohrung 11 vorgesehen, in der eine Feder 12 angeordnet ist, welche auf eine Kugel 13 einwirkt, die wahlweise in eine von zwei Rasten 14 einrastbar ist, wo- durch die Fussplatte 6'jeweils in einer ihrer Endlagen blockiert wird. 



   Bei dem in den   Fig. 5,   6 und 7 dargestellten Doppelpedal ist die schwenkbare Fussplatte 6" um eine
Achse schwenkbar, die annähernd senkrecht zur Oberseite der Fussplatte steht. Der Fusshebel 3 mit der Fussplatte 5 ist der gleiche wie in den Fig. 1, 2 und   3. An dem Fusshebel 2"ist   ein Schwenkzapfen   7" gelagert,   der mit der schwenkbaren Fussplatte 6" verbunden ist. An der Fussplatte 6" ist eine Hülse 15 angeordnet, die eine schräge Anlauffläche 16 sowie eine Nocke 17 aufweist. An dem Fusshebel 2" ist eine Hülse 18 vorgesehen, die eine entsprechende Anlauffläche und Rasten für die Nocke 17 aufweist. Bei der in den Fig. 6 und 7 mit vollen Linien dargestellten Lage der Fussplatte 6" liegen die Oberseiten der Pedale 5 und   6" in   einer Ebene.

   Die Feder 19 drückt dabei über den Bolzen 7" das Pedal mit seiner Nocke 17 in die entsprechende Rast. Wird die Fussplatte   6"um 1800   um den Bolzen 7" geschwenkt, so wird dabei gleichzeitig die Fussplatte durch die Anlauffläche 16 derart angehoben, dass sich die Fussplatte 6"über die Fussplatte 5 legt, bis die Fussplatte 6" die Lage erreicht hat, in der die Nocke 17 wieder in einer Rast einrastet. 



   Bei der in den Fig. 5 und 7 mit vollen Linien dargestellten Lage sind also beide Fusshebel 3 und   2" un-   abhängig voneinander zu betätigen, während bei der strichpunktiert dargestellten Lage beide Fusshebel 3 und 2" nur gemeinsam betätigt werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Doppelpedal für Kraftfahrzeuge, das aus zwei nebeneinander angeordneten, jeweils aus einem Hebel und einer an dessen Ende angeordneten Fussplatte bestehenden Pedalen besteht, die um eine gemeinsame Achse schwenkbar sind und die wahlweise entweder unabhängig voneinander betätigbar sind, beispielsweise für Einzelradbremsung, oder zwangsläufig gemeinsam betätigbar sind, wobei Mittel zur Erzielung der Zwangsläufigkeit vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Hebel (2, 2', 2") die Fussplatte (6,6', 6") derart schwenkbar gelagert ist, dass sie in einer Endlage die an dem andern Hebel (3) angeordnete Fussplatte (5) völlig überdeckt und gegebenenfalls dabei etwas überragt, wobei Endanschläge (9,10, 17) für die Schwenkbewegung der Fussplatte (6,6', 6"), durch die die Fussplatte (6, 6', 6") um 1800 schwenkbar ist,
    vorgesehen sind und die schwenkbare Fussplatte (6, 6') in ihre Endlagen ziehende Mittel, beispielsweise eine an der Fussplatte (6) und dem zugehörigen Hebel (2) befestigte Zugfeder (8), vorgesehen sein können. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Doppelpedal nach Anspruch l,. dadurch gekennzeichnet, dass Rasten (11, 12. 13. 14) vorgesehen sind, die die schwenkbare Fussplatte (6') in jeweils einer ihrer Endlagen blockieren.
    3. Doppelpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung der Schwenkachse, um die die schwenkbare Fussplatte (6, 6') schwenkbar ist, durch die Achse (1) geht, um die die Hebel (2, 2', 3) schwenkbar sind oder dicht über dieser Achse (1) vorbeiführt.
    4. Doppelpedal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse, um die die schwenkbare Fussplatte (6") schwenkbar ist, annähernd senkrecht auf der Fussplatte (6") steht.
    5. Doppelpedal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der schwenkbaren Fussplatte (6") ein annähernd senkrecht auf dieser stehender Zapfen (7") vorgesehen ist, der in eine Bohrung an dem Fuss- hebel (2") eingreift, wobei an der Fussplatte (6") eine Anschlaghülse (15) vorgesehen ist, welche an einer an der Endfläche der die Bohrung aufnehmenden Hülse an dem Fusshebel (2") angeordneten schrägen An- lauffläche (16) anläuft, wobei die schräge Anlauffläche (16) derart angeordnet ist, dass bei einer Schwen- kung der schwenkbaren Fussplatte (6") von der Lage, in der beide Fussplatten (5,6") unabhängignebenein- ander liegen, in die Lage, in der beide Fussplatten (5,6") übereinander liegen, die schwenkbare Fussplat- te (6") angehoben wird.
    6. Doppelpedal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der die schräge Anlauffläche (16) aufweisenden Hülse eine Rastausnehmung angeordnet ist, in welche eine Nocke (17) an der Hülse der schwenkbaren Fussplatte (6") einrastet, wenn diese einer ihrer Endlagen erreicht hat, wobei die Ausneh- mung derart vorgesehen ist, dass bei Einrasten in der Lage, in der die Fussplatte (6") die starre Fuss- platte (5) überdeckt, beide Fussplatten (6", 5) miteinander in Berührung kommen.
AT351562A 1961-05-09 1962-04-30 Doppelpedal für Kraftfahrzeuge AT229154B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229154X 1961-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229154B true AT229154B (de) 1963-08-26

Family

ID=5867617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT351562A AT229154B (de) 1961-05-09 1962-04-30 Doppelpedal für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229154B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374146B (de) * 1982-01-13 1984-03-26 Lindner Traktorenwerk Gmbh Einrichtung zur betaetigung parallel geschalteter kupplungen
US6526846B1 (en) * 2000-05-04 2003-03-04 Clark Equipment Company Folding foot pedal for vehicle drive control
EP3290591A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-07 Hitachi Construction Machinery Tierra Co., Ltd. Kleiner hydraulikbagger
DE102021204592A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Continental Automotive Technologies GmbH Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374146B (de) * 1982-01-13 1984-03-26 Lindner Traktorenwerk Gmbh Einrichtung zur betaetigung parallel geschalteter kupplungen
US6526846B1 (en) * 2000-05-04 2003-03-04 Clark Equipment Company Folding foot pedal for vehicle drive control
EP3290591A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-07 Hitachi Construction Machinery Tierra Co., Ltd. Kleiner hydraulikbagger
DE102021204592A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Continental Automotive Technologies GmbH Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610789C2 (de)
DE2502956A1 (de) Ski-sicherheitsbindung und stiefel fuer dieselbe
DE1960002A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0269664B1 (de) Skibremse
AT229154B (de) Doppelpedal für Kraftfahrzeuge
DE2841869A1 (de) Fersenhalter fuer ausloeseskibindung
DE3308771A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3342155A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1430418A1 (de) Anhaengerbremsvorrichtung
DE3241608C2 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung für in zwei entgegengesetzten Fahrtrichtungen benutzbare Fahrzeuge
EP0324933A2 (de) Messbacken einer Sicherheits-Skibindung
DE812998C (de) Stuetzvorrichtung fuer die Deichsel von Anhaengern
DE631893C (de) Bremshebelanordnung
AT390203B (de) Vorderbacken
DE3308754A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2237741A1 (de) Bremsbetaetigungsgestaenge fuer schienenfahrzeuge
AT260748B (de) Fersenhalter für Sicherheitsskibindungen
DE3518992A1 (de) Felgenbremse fuer zweiraeder und insbesondere fahrraeder
EP0202440A2 (de) Auslösebacken für Skibindungen
DE2837787A1 (de) Skibremse
AT130713B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2904660A1 (de) Sicherheitsvorderbacken bei einer skibindung
DE4208424C2 (de) Bremse für auflaufgebremste Anhänger für Straßenfahrzeuge
AT376131B (de) Skibremse
DE1505646C (de) Durch Körperkraft zu betätigende Bremslösevorrichtung, insbesondere für Federspeicherbremsen an Fahrzeugen