DE3702699A1 - Vorrichtung zum stabilisieren eines anhaengers - Google Patents

Vorrichtung zum stabilisieren eines anhaengers

Info

Publication number
DE3702699A1
DE3702699A1 DE19873702699 DE3702699A DE3702699A1 DE 3702699 A1 DE3702699 A1 DE 3702699A1 DE 19873702699 DE19873702699 DE 19873702699 DE 3702699 A DE3702699 A DE 3702699A DE 3702699 A1 DE3702699 A1 DE 3702699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
brake disc
shaft
brake
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873702699
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702699C2 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Riehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACPS Automotive GmbH
Original Assignee
ORIS METALLBAU KG RIEHLE H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORIS METALLBAU KG RIEHLE H filed Critical ORIS METALLBAU KG RIEHLE H
Priority to DE19873702699 priority Critical patent/DE3702699C2/de
Priority to CH158888A priority patent/CH675858A5/de
Priority to NL8801144A priority patent/NL191675C/xx
Priority to FR8806213A priority patent/FR2630974A1/fr
Priority to SE8801888A priority patent/SE462526B/sv
Priority to BE8800605A priority patent/BE1002015A4/fr
Priority to GB8812878A priority patent/GB2219265B/en
Publication of DE3702699A1 publication Critical patent/DE3702699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702699C2 publication Critical patent/DE3702699C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/42Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for being adjustable
    • B60D1/44Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for being adjustable horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/30Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means
    • B60D1/32Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for sway control, e.g. stabilising or anti-fishtail devices; Sway alarm means involving damping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stabilisieren eines Anhängers der mittels einer Kugelgelenk-Kupplung mit einem Kraftwagen verbunden ist, im wesentlichen bestehend aus federnden Mitteln, die einerseits mit dem die Kupplungskugel tragenden Kugel­ hals der Kugelgelenk-Kupplung am ziehenden Fahrzeug verbunden und andererseits zwischen Bremsklötzen mit einstellbarer Bremskraft geführt sind, die an einem mit der Deichsel des Anhängers hinter der Kupplungspfanne der Kugelgelenk-Kupplung fest verbundenen Träger angeordnet sind.
Eine aus der D OS 23 17 878 bekannte Vorrichtung dieser Art hat sich in der Praxis hervorragend bewährt, sie kann jedoch erst in jüngster Zeit aufgetretene Anforderungen an Stabilisierungsvorrich­ tungen nicht voll erfüllen. So wird z.B. verlangt, daß auch Anhänger, deren Deichsel einen spitzen Winkel zur Längsachse des Zugfahrzeuges einnimmt, angekuppelt und mit der Stabilisierungsvorrichtung verbunden werden können, desgleichen Anhänger, die über oder unter dem Niveau des Zugfahrzeuges stehen, und solche, deren Räder unterschiedlich hoch stehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stabilisierungsvorrichtung zu schaffen, die diese Anforderungen erfüllt. Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die federnden Mittel aus einer im wesentlichen kreisförmigen Bremsscheibe bestehen, die am Kugel­ hals in horizontaler Lage ggfls. mittels eines Adapters befestigt ist, derart, daß der Kugelhals durch eine zentrale Bohrung in der Brems­ scheibe ragt und die Kupplungskugel über dem Zentrum der Brems­ scheibe liegt, und an der Deichsel des Anhängers ein an einem festen Träger vorgesehener Bremsklotz von oben an der Bremsscheibe anliegt, während ein an einem schwenkbaren Träger angeordneter Bremsklotz mit einstellbarer Bremskraft von unten gegen die Bremsscheibe drückt.
Vorteilhaft kann sich die Bremsscheibe über einen Umfang von etwa 280° erstrecken. Ferner können an der Bremsscheibe beiderseits der Befestigungsstelle am Kugelhals auf einem Kreisbogen liegende Aus­ nehmungen vorgesehen sein, die sich etwa bis zu einer Linie erstrecken, die durch das Zentrum der Bremsscheibe führt und quer zum Kugelhals liegt, so daß an sich ungünstig stehende Anhänger angekuppelt werden können und eine ausreichende Elastizität der Bremsscheibe gegeben ist.
An dem schwenkbaren Träger, der mit seinem Bremsklotz von unten an die Bremsscheibe drückt, kann ein mechanisches, pneumatisches oder hydraulisches Druckelement angreifen, so daß die erforderliche Druckkraft leicht aufzubringen ist.
Der Druck des Druckelementes kann vorteilhaft einstellbar sein und er kann in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Zugfahrzeuges und/oder dem Gesamtgewicht der Anhängelast vorzugsweise elektro­ nisch regelbar sein.
Das Druckelement kann aus einer Zylinder-Kolben-Einheit mit zwischen dem Kolben und dem Zylinder angeordneten Tellerfedern bestehen und der Zylinder kann mit einstellbarer Gesamtlänge an dem schwenkbaren Träger angelenkt sein, während der Kolben unter Zwischenschaltung eines gelenkig an diesem angelenkten Gestängegliedes mit einer Welle an eine geradlinige Kulisse mit zwei abgesetzten Endstellungen für die Welle eingreift.
Die Welle kann in der Kulisse mittels eines Handhebels verschiebbar sein, der einerseits in einem an der Welle angreifenden Gelenkstück längsver­ schiebbar und andererseits mit diesem Gelenkstück aus einer Lage im rechten Winkel zur Welle abknickbar ist.
Desweiteren kann die Anordnung vorteilhaft derart getroffen sein, daß bei Betriebslage des Druckelementes der Anlenkpunkt des Ge­ stängegliedes am Kolben der Zylinder-Kolben-Einheit in Übertot­ punktstellung außerhalb der Verbindungslinie zwischen dem Anlenk­ punkt des Zylinders am schwenkbaren Träger und dem Anlenkpunkt des Gestängegliedes an der Welle liegt.
An dem Kolben der Zylinder-Kolben-Einheit kann ein Anschlag angeordnet sein, an dem eine auf der Welle sitzende Rolle in Über­ totpunktstellung der Zylinder-Kolben-Einheit anliegt.
Um Fertigungstoleranzen und eventuell eine Abnutzung der Bremsklötze ausgleichen zu können, kann der Anlenkpunkt des Zylinders der Zylinder- Kolben-Einheit an dem schwenkbaren Träger mit einem nachstellbaren Exzenter versehen sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dar­ gestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine Kugelgelenk-Kupplung mit Bremsscheibe und eine nicht angekuppelte Deichsel eines Anhängers mit den Teilen, die mit der Bremsscheibe zusammenwirken,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 mit an die Kugelgelenk- Kupplung angekuppelter Deichsel und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 ist an einer Kugelgelenk-Kupplung, die am Heck eines Kraftwagens angeordnet ist, an dem die Kupplungskugel 1 tragenden Kugelhals 2 eine Bremsscheibe 3 mit Schraubmitteln 4 derart be­ festigt, daß die Bremsscheibe in horizontaler Richtung nach hinten zeigt. Der Kugelhals 2 ragt dabei mit der Kupplungskugel 1 durch eine Bohrung in der Bremsscheibe 3, die im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist und sich, wie näher aus Fig. 3 hervorgeht, über einen Umfang von etwa 280° erstreckt. An der Bremsscheibe 3 sind beider­ seits der Befestigungsstelle am Kugelhals 2 auf einem Kreisbogen liegende Ausnehmungen 5 vorgesehen, die sich bis etwa zu einer Linie 6 erstrecken, die durch das Zentrum der Bremsscheibe führt und quer zum Kugelhals liegt.
An der Deichsel 7 eines Anhängers ist ein Träger 8 befestigt, der mit einem nach unten gerichteten Bremsklotz 9 ausgestattet ist, und an dem Träger 8 ist ein Träger 10 angeordnet, der um die Achse 10 a an dem Träger 8 schwenkbar ist und einen nach oben gerichteten Brems­ klotz 11 aufweist. Der schwenkbare Träger 10 hängt nach unten. An seinem freien Ende ist an dem Anlenkpunkt 12 der Zylinder 13 eines als Zylinder-Kolben-Einheit ausgebildeten Druckelementes 14 angeschlossen, dessen Kolben 15 unter Zwischenschaltung eines angelenkten Gestänge­ gliedes 16 fest mit einer Welle 17 verbunden ist, die in einer am Träger 8 angeordneten, im wesentlichen horizontal liegenden Kulisse 18 mit zwei nach unten abgesetzten Endstellungen 19, 20 für die Welle 17 mittels eines Handhebels 21 verschiebbar ist. Der Handhebel 21 ist einerseits relativ zu einem an der Welle 17 befestigten Gelenkstück 22 (Fig. 3) längsverschiebbar, andererseits ist er mit diesem Gelenkstück aus einer Lage im rechten Winkel zur Welle 17 abknickbar.
In dem Druckelement 14 sind zwischen dem Kolben 15 und dem Zylinder 13 Tellerfedern angeordnet. Die wirksame Länge des Zylinders 13 ist veränder­ bar. Zu diesem Zweck ist der am Anlenkpunkt 12 angreifende Teil des Zylinders gegenüber dem übrigen Zylinderteil mittels eines Ge­ windes verstellbar. Der Anlenkpunkt 12 ist mit einem einstell­ baren Exzenter versehen.
Bei nicht angekuppelter Deichsel 7 nehmen alle Teile die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung ein. Die Welle 17 ruht in der Endstellung 20 der Kulisse 18.
Wenn der Anhänger an das Zugfahrzeug gemäß Fig. 2 angekuppelt ist und die an der Deichsel 7 vorgesehene Kupplungspfanne 23 mit der Kupplungskugel 1 verriegelt ist, liegt der äußere Bereich der Brems­ scheibe 3 unter dem Bremsklotz 9 an dem Träger 8. Nachdem am Zylinder 13 des Druckelementes 14 die wirksame Länge des Zylinders auf die Anhängelast unter Benutzung der Markierungen 24 für unter­ schiedliche Anhängelasten ausgerichtet wurde, wird mittels des Hand­ hebels 21 die Welle 17 aus der Endstellung 20 herausgehoben, in der Kulisse 18 entlanggeführt und in die Endstellung 19 eingesetzt, so daß das mit der Welle 17 verbundene Druckelement 14 den schwenk­ baren Träger 10 mit dem Bremsklotz 11 gegen die Bremsscheibe 3 gegenüber dem Bremsklotz 9 legt. Daraufhin wird mit dem Handhebel 21 das Gestängeglied 16 soweit verdreht, daß der Anlenkpunkt des Gestänge­ gliedes 16 am Kolben 15 in Übertotpunktstellung steht. Diese Stellung wird durch einen Anschlag 24 am Kolben 15 gesichert, der an eine auf der Welle 17 sitzende Rolle 25 anschlägt.
Die Träger 8 und 10 bilden gleichsam eine Bremszange, die mit dem Handhebel 21 betätigt wird. Bei geöffneter Bremszange legt sich die Bremsscheibe 3 beim Ankuppeln der Deichsel 7 von selbst unter den Bremsklotz 9. Bei geschlossener Bremszange üben die Bremsklötze 9, 10 eine derartige Reibung an der Bremsscheibe 3 aus, daß Schlinger­ bewegungen des Anhängers sicher aufgefangen werden können. Dazu kommt, daß durch die Bremsscheibe 3 die vertikalen Abstützkräfte auf die Kupplungskugel 1 auf die Achsen von Zugfahrzeug und Anhänger aufgeteilt werden. Am Kuppelpunkt entfällt ein Ein­ knicken. Welche Extremstellungen der Deichsel des Anhängers zum Zugfahrzeug beim Ankuppeln möglich sind, ohne daß die Bremsscheibe ein Hindernis bildet, ist aus Fig. 3 entnehmbar, in der eine Extremstellung der Deichsel gestrichelt angegeben ist.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Stabilisieren eines Anhängers, der mittels einer Kugelgelenk-Kupplung mit einem Kraftwagen verbunden ist, im wesentlichen bestehend aus federnden Mitteln, die einerseits mit dem die Kupplungskugel tragenden Kugelhals der Kugelgelenk- Kupplung am ziehenden Fahrzeug verbunden und andererseits zwischen Bremsklötzen mit einstellbarer Bremskraft geführt sind, die an einem mit der Deichsel des Anhängers hinter der Kupp­ lungspfanne der Kugelgelenk-Kupplung fest verbundenen Träger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Mit­ tel aus einer im wesentlichen kreisförmigen Bremsscheibe (3) be­ stehen, die am Kugelhals (2) in horizontaler Lage ggfls. mittels eines Adapters befestigt ist, derart, daß der Kugelhals durch eine Bohrung in der Bremsscheibe ragt und die Kupplungskugel (1) über dem Zentrum der Bremsscheibe liegt, und an der Deichsel (7) des Anhängers ein an einem festen Träger (8) vorgesehener Brems­ klotz (9) von oben an der Bremsscheibe anliegt, während ein an einem schwenkbaren Träger (10) angeordneter Bremsklotz (11) mit einstellbarer Bremskraft von unten gegen die Bremsscheibe drückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe (3) sich über einen Umfang von etwa 280° erstreckt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bremsscheibe (3) beiderseits der Befestigungsstelle am Kugelhals (2) auf einem Kreisbogen liegende Ausnehmungen (5) vorgesehen sind, die sich etwa bis zu einer Linie (6) erstrecken, die durch das Zentrum der Bremsscheibe führt und quer zum Kugel­ hals liegt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem schwenkbaren Träger (10), der mit seinem Bremsklotz (11) von unten an die Bremsscheibe (3) drückt, ein mechanisches, hydrau­ lisches oder pneumatisches Druckelement (14) angreift.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Druckelementes (14) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Druckelementes (14) in Abhängigkeit von der Fahr­ geschwindigkeit des Zugfahrzeugs und/oder dem Gesamtgewicht der Anhängelast vorzugsweise elektronisch regelbar ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (14) aus einer Zylinder-Kolben-Einheit mit zwischen dem Kolben (15) und dem Zylinder (13) angeordneten Tellerfedern besteht und der Zylinder mit einstellbarer Gesamt­ länge an dem schwenkbaren Träger (10) angelenkt ist, während der Kolben (15) unter Zwischenschaltung eines gelenkig an diesem angelenkten Gestängegliedes (16) mit einer Welle (17) in eine geradlinige Kulisse (18) mit zwei abgesetzten Endstellungen (19, 20) für die Welle eingreift.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (17) in der Kulisse (18) mittels eines Handhebels (21) verschiebbar ist, der einerseits in einem an der Welle angreifenden Gelenkstück (12) längsverschiebbar und andererseits mit diesem Gelenk­ stück aus einer Lage im rechten Winkel zur Welle abknickbar ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betriebslage des Druckelementes (14) der Anlenkpunkt des Ge­ stängegliedes (16) am Kolben (15) der Zylinder-Kolben-Einheit in Übertotpunktstellung außerhalb der Verbindungslinie zwischen dem An­ lenkpunkt (12) des Zylinders (13) am schwenkbaren Träger (10) und dem Anlenkpunkt des Gestängegliedes an der Welle (17) liegt.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kolben (15) der Zylinder-Kolben-Einheit ein Anschlag (24) angeordnet ist, an dem eine auf einer Welle (17) sitzende Rolle (25) in Übertotpunktstellung der Zylinder-Kolben-Einheit anliegt.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (12) des Zylinders (13) der Zylinder-Kolben- Einheit an dem schwenkbaren Träger (10) zur Ausschaltung von Spiel bei abgenützten Bremsklötzen und zum Ausgleich von Fertigungs­ toleranzen mittels eines Exzenters verstellbar ausgebildet ist.
DE19873702699 1987-01-30 1987-01-30 Vorrichtung zum Stabilisieren eines Anhängers Expired - Lifetime DE3702699C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702699 DE3702699C2 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Vorrichtung zum Stabilisieren eines Anhängers
CH158888A CH675858A5 (de) 1987-01-30 1988-04-28
NL8801144A NL191675C (nl) 1987-01-30 1988-05-02 Inrichting voor het stabiliseren van een aanhangwagen.
FR8806213A FR2630974A1 (fr) 1987-01-30 1988-05-09 Dispositif de stabilisation d'une remorque
SE8801888A SE462526B (sv) 1987-01-30 1988-05-20 Anordning foer stabiliserande av slaepvagn
BE8800605A BE1002015A4 (fr) 1987-01-30 1988-05-30 Dispositif de stabilisation d'une remorque.
GB8812878A GB2219265B (en) 1987-01-30 1988-05-31 Device for stabilising a trailer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702699 DE3702699C2 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Vorrichtung zum Stabilisieren eines Anhängers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702699A1 true DE3702699A1 (de) 1988-08-11
DE3702699C2 DE3702699C2 (de) 1995-09-28

Family

ID=6319819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702699 Expired - Lifetime DE3702699C2 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Vorrichtung zum Stabilisieren eines Anhängers

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE1002015A4 (de)
CH (1) CH675858A5 (de)
DE (1) DE3702699C2 (de)
FR (1) FR2630974A1 (de)
GB (1) GB2219265B (de)
NL (1) NL191675C (de)
SE (1) SE462526B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630974A1 (fr) * 1987-01-30 1989-11-10 Oris Metallbau Kg Riehle H Dispositif de stabilisation d'une remorque
DE4134173A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Eberhardt Peka Fahrzeug Vorrichtung zum stabilisieren eines anhaengers
EP2070736A2 (de) 2007-12-12 2009-06-17 Robert Bosch Gmbh Anhängevorrichtung mit Stabilisierungseinrichtung zur Vermeidung und/oder Dämpfung von Schlingerbewegungen zwischen einem Zugfahrzeug und einem damit gekoppelten Anhänger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796887B1 (fr) * 1999-07-27 2002-11-15 Lohr Ind Dispositif d'amortissement des mouvements de lacet d'une remorque routiere tractee par un vehicule a moteur
FR2856636B1 (fr) 2003-06-27 2005-10-21 Lohr Ind Ensemble d'articulation d'attelage perfectionne a amortissement des mouvements de lacet d'une remorque routiere tractee par un vehicule a moteur

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658179C (de) * 1938-03-23 Theodor Kamps Kupplung fuer einachsige Anhaenger von Kraftfahrzeugen
US3297340A (en) * 1965-06-24 1967-01-10 Phoenix Electronics Components Trailer hitch
DE6603193U (de) * 1964-08-01 1969-08-21 Tabbert Wohnwagenbau Gmbh Fa Schleuderbremse fuer anhaenger.
FR2044031A5 (de) * 1969-05-06 1971-02-19 Brisard Gerard
DE2317878A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-24 Riehle Fa Otto Vorrichtung zum stabilisieren eines einachsanhaengers
US4003586A (en) * 1975-11-21 1977-01-18 Mentor Products, Inc. Sway resisting structure for trailers
DE2529262A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-20 Wolfangel Kg H Vorrichtung zur stabilisierung eines gespannes
DE7718934U1 (de) * 1977-06-16 1977-09-29 Hilgers & Best Maschinenbau, 5130 Geilenkirchen Stabilisator für die Kupplung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Kraftfahrzeuganhänger
DE2527673B2 (de) * 1975-06-21 1978-08-17 Dieter 5112 Baesweiler Okunek Stabilisierungsvorrichtung für die Kupplung
EP0030607B1 (de) * 1979-12-12 1984-02-22 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Vorrichtung zum Verhindern von Schlingerbewegungen eines Anhängers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400948A (en) * 1967-01-09 1968-09-10 Carl G. Matson Trailer load-transferring and antisway hitch
CA869428A (en) * 1968-12-24 1971-04-27 Pontbriand Jacques Trailer stabilizer
DE3238709A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-26 Ellscheid, Helmut, 5800 Hagen Vorrichtung zur daempfung der schlinger- und nickbewegung eines einachsanhaengers
DE3702699C2 (de) * 1987-01-30 1995-09-28 Oris Fahrzeugteile Riehle H Vorrichtung zum Stabilisieren eines Anhängers

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658179C (de) * 1938-03-23 Theodor Kamps Kupplung fuer einachsige Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE6603193U (de) * 1964-08-01 1969-08-21 Tabbert Wohnwagenbau Gmbh Fa Schleuderbremse fuer anhaenger.
US3297340A (en) * 1965-06-24 1967-01-10 Phoenix Electronics Components Trailer hitch
FR2044031A5 (de) * 1969-05-06 1971-02-19 Brisard Gerard
DE2317878A1 (de) * 1973-04-10 1974-10-24 Riehle Fa Otto Vorrichtung zum stabilisieren eines einachsanhaengers
DE2527673B2 (de) * 1975-06-21 1978-08-17 Dieter 5112 Baesweiler Okunek Stabilisierungsvorrichtung für die Kupplung
DE2529262A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-20 Wolfangel Kg H Vorrichtung zur stabilisierung eines gespannes
US4003586A (en) * 1975-11-21 1977-01-18 Mentor Products, Inc. Sway resisting structure for trailers
DE7718934U1 (de) * 1977-06-16 1977-09-29 Hilgers & Best Maschinenbau, 5130 Geilenkirchen Stabilisator für die Kupplung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Kraftfahrzeuganhänger
EP0030607B1 (de) * 1979-12-12 1984-02-22 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Vorrichtung zum Verhindern von Schlingerbewegungen eines Anhängers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630974A1 (fr) * 1987-01-30 1989-11-10 Oris Metallbau Kg Riehle H Dispositif de stabilisation d'une remorque
NL8801144A (nl) * 1987-01-30 1989-12-01 Oris Metallbau Kg Riehle H Inrichting voor het stabiliseren van een aanhangwagen.
BE1002015A4 (fr) * 1987-01-30 1990-05-22 Oris Metallbau Kg Riehle H Dispositif de stabilisation d'une remorque.
DE4134173A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Eberhardt Peka Fahrzeug Vorrichtung zum stabilisieren eines anhaengers
EP2070736A2 (de) 2007-12-12 2009-06-17 Robert Bosch Gmbh Anhängevorrichtung mit Stabilisierungseinrichtung zur Vermeidung und/oder Dämpfung von Schlingerbewegungen zwischen einem Zugfahrzeug und einem damit gekoppelten Anhänger
DE102007059900A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Anhängevorrichtung mit Stabilisierungseinrichtung zur Vermeidung und/oder Dämpfung von Schlingerbewegungen zwischen einem Zugfahrzeug und einem damit gekoppelten Anhänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3702699C2 (de) 1995-09-28
CH675858A5 (de) 1990-11-15
BE1002015A4 (fr) 1990-05-22
SE8801888D0 (sv) 1988-05-20
FR2630974B1 (de) 1994-04-22
GB8812878D0 (en) 1988-07-06
SE462526B (sv) 1990-07-09
GB2219265A (en) 1989-12-06
GB2219265B (en) 1992-09-23
NL191675B (nl) 1995-10-02
NL191675C (nl) 1996-02-05
FR2630974A1 (fr) 1989-11-10
NL8801144A (nl) 1989-12-01
SE8801888L (sv) 1989-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3473506B1 (de) Stützvorrichtung für ein fahrzeug
DE10231221A1 (de) Anhängezugvorrichtung
DE19918146A1 (de) Fahrzeug mit einer Starrachse
DE3702699A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren eines anhaengers
DE3604596C1 (de) Hoehenverstellbare Stuetze fuer Sattelanhaenger
DE1240413B (de) Einzelradaufhaengung und -federung fuer Fahrzeuge
DE19957239C2 (de) Stützvorrichtung
DE3218525C2 (de) Böschungsmähgerät
DE4038772C2 (de) Nutzfahrzeug mit einer schwenkbaren Fahrerkabine
EP2239188B9 (de) Schwanenhals für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schwerlastfahrzeug
DE202017106296U1 (de) Stützvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2319308C2 (de) Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material
DE20208084U1 (de) Stützbein für Wechselbehälter-Fahrzeug
DE2615497C3 (de) Zugdeichselanordnung für schleppergezogene landwirtschaftliche Maschine
DE3032112A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anbringen von landwirtschaftlichen arbeitsmaschinen an einer zugmaschine
DE2945441C2 (de) Ausbrech-Schutzvorrichtung für Gelenkfahrzeuge
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
CH659977A5 (en) Support device on a single track vehicle
DE102004012483B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden eines Zugfahrzeuges mit einem Anhänger
DE2317878C3 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Einachsanhängers
DE2224719C2 (de) Anhängevorrichtung für Zugmaschinen mit einem Zugmaul
DE841692C (de) Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zur Lastuebertragung vom Anhaenger auf das Zugfahrzeug
AT407627B (de) Hydraulisch betätigbare ladebordwand für ein lastfahrzeug
AT402491B (de) Anhängevorrichtung für die kupplung von anhängern
DE2549068C3 (de) Anhänger zum Transport von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GMBH, 71696 MOEGLIN

8125 Change of the main classification

Ipc: B60D 1/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer