DE822407C - Waelzankermagnet - Google Patents

Waelzankermagnet

Info

Publication number
DE822407C
DE822407C DET3180A DET0003180A DE822407C DE 822407 C DE822407 C DE 822407C DE T3180 A DET3180 A DE T3180A DE T0003180 A DET0003180 A DE T0003180A DE 822407 C DE822407 C DE 822407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
rolling
magnet
stop
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3180A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET3180A priority Critical patent/DE822407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822407C publication Critical patent/DE822407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Bei einem Wälzankermagnet macht die Lagesicherung des Wälzankers an der Wälzbahn deshalb große Schwierigkeiten, weil während des Abwälzens des Ankers dessen Drehpunkte an der Wälzbahn ständig wechseln. Man hat bereits verschiedene Wege beschritten, um eine betriebssichere Lagerung des Magnetankers zu erreichen, ohne indes zu einer Lösung zu gelangen, die mit einfachsten Mitteln auch der unvermeidbaren Abnutzung der zur Lagesicherung verwendeten Teile Rechnung trägt. Die Erfindung zeigt eine Lösung hierfür. Erfindungsgemäß stützt sich der Magnetanker unter der Einwirkung einer Feder mit einem Anschlag gegen ein Wälzbahnende ab. Hierbei sorgt der federnde Andruck des Ankeranschlags an das Wälzbahnende jederzeit für eine ausreichende Lagesicherung des Magnetankers. Eine besonders sorgfältige Ausbildung der bisher zur Ankerlagerung benötigtenTeile erübrigt sich. Zum Andruck des Ankeranschlags an die `'Wälzbahn kann die Rückstellfeder für den Magnetanker benutzt werden. Hierzu kann diese in einer derartigen Richtung am Magnetanker angreifen, daß eine Komponente der Federspannung zugleich als Andruck des Ankeranschlags an ein Ende der Wälzbahn wirksam wird. Bei einem aus Flachstahl hergestellten Magnetanker kann der Ankeranschlag in einfachster Weise durch Abwinkeln eines Ankerendes gebildet sein, das an dem der Feldspule des Magnets abgewandten Wälzbahnende unter Federdruck anliegt. Vorzugsweise dient als Wälzbahn für den abgewinkelten Flachanker der eine Schenkel eines ebenfalls aus Flachmaterial hergestellten Z-förmigen Magnetjoches.
  • Der Gegenstand derErfindung ist an einemAusführungsbeispiel näher erläutert, welches in der Zeichnung schaubildlich dargestellt ist.
  • Der eine Schenkel i eines Z-förmigen Magnetjoches 2 trägt einen mit einer Wicklung 3 versehenen Eisenkern, während der andere Schenkel 4 eine gekrümmte Oberfläche hat und als Wälzbahn für den aus Flachstahl hergestellten Anker 5 dient. An seinem der äußeren Begrenzungsfläche 15 der Wälzbahn gegenüberliegenden Ende ist der Anker umgewinkelt und bildet dadurch eine Anschlagnase 6, die an der Begrenzungsfläche 15 anliegt. Der Anker 5 besitzt ferner, wie üblich, einen seitlichen winkligen Fortsatz 7, an dem eine Schaltklinke 8 angelenkt ist. An ihrem einen Schenkel greift die Rückstellfeder 9 an, als deren Gegenlager (las Ende eines Fortsatzes io einer Halterung i i für den Magnet dient. Die Befestigungsstelle der Rückstellfeder 9 an dem Fortsatz io ist gegenüber der Befestigungsstelle dieser Feder an dem einen Schenkel der Schaltklinke 8 derart in Richtung auf den Magnet zurückversetzt, daß die Feder eine geneigte Richtung hat und daher ihre eine Kraftkomponente als Andruck für die Anschlagnase6 an der Begrenzungsflächei5 derWälzbahn 4 wirksam wird. Zur Hubbegrenzung des Ankers 5 dient in üblicher Weise ein als Ankeranschlag 12 ausgebildetes umgewinkeltes Blech 13, welches mittels der Schrauben 14 an dem Z-förmigen Magnetjoch 2 befestigt ist. Unter der Einwirkung der Rückstellfeder 9 wird der Anker 5 bei unerregter Magnetspule 3 gegen den Anschlag 12 angedrückt. Wird dagegen die Spule 3 erregt, so wird der Anker 5 angezogen, der sich dann über den gekrümmten Schenkel .4 des '\lagnetjoches 2 abwälzt und somit das Verhältnis von Kraftarm zu Lastarm in dem gewünschten Maß verändert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wälzankermagnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (5) sich unter der Einwirkung einer Feder (9) mit einem Anschlag (6) gegen ein Wälzbahnende (15) abstützt.
  2. 2. Wälzankermagnet nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Abwinkeln eines Flachankers (5) gebildete Anschlagnase (6) an einem der Feldspule (3) des Magnets abgewandten Wälzbahnende (15) anliegt.
  3. 3. Wälzankermagnet nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wälzbahn (4) für den abgewinkelten Flachanker (5) der eine Schenkel eines ebenfalls aus Flachmaterial hergestellten Z-förmigen Magnetjoches (2) dient.
  4. 4. Wälzankermagnet nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (9) für den Magnetanker (5) in einer derartigen Richtung an diesem angreift, daß eine Komponente ihrer Federspannung zugleich als Andruck des Ankeranschlags (6) an ein Wälzbahnende (15) wirksam wird.
  5. 5. Wälzankermagnet nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (9) außer zur Lagesicherung des Magnetankers (5) an der Wälzbahn (.4) zugleich zur Rückstellung einer vorn Magnetanker (5) betätigten Schaltklinke (8) dient.
DET3180A 1950-10-01 1950-10-01 Waelzankermagnet Expired DE822407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3180A DE822407C (de) 1950-10-01 1950-10-01 Waelzankermagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3180A DE822407C (de) 1950-10-01 1950-10-01 Waelzankermagnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822407C true DE822407C (de) 1951-11-26

Family

ID=7544206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3180A Expired DE822407C (de) 1950-10-01 1950-10-01 Waelzankermagnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822407C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928050C (de) * 1953-01-29 1955-05-23 Kabelindustrie Ag Schaltungsanordnung fuer Schrittschaltwaehler in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb
DE941547C (de) * 1953-02-15 1956-04-12 Deutsche Telephonwerk Kabel Ankerlagerung fuer Kippanker-Elektromagnete
US2922088A (en) * 1957-06-07 1960-01-19 Cutler Hammer Inc Electromagnetic device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928050C (de) * 1953-01-29 1955-05-23 Kabelindustrie Ag Schaltungsanordnung fuer Schrittschaltwaehler in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb
DE941547C (de) * 1953-02-15 1956-04-12 Deutsche Telephonwerk Kabel Ankerlagerung fuer Kippanker-Elektromagnete
US2922088A (en) * 1957-06-07 1960-01-19 Cutler Hammer Inc Electromagnetic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822407C (de) Waelzankermagnet
DE556811C (de) Elektromagnetisches Relais mit drei aus Flacheisen bestehenden Magnetschenkeln, deren breitere Seiten zu einer durch die Magnetschenkel gelegten Ebene parallel verlaufen, und mit auf dem mittleren Schenkel angeordneter Magnetwicklung
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
DE528237C (de) Elektromagnetische Schlagvorrichtung
DE824516C (de) Magnetschalter
DE515341C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Schreibvorrichtung fuer Wechselstrom
DE814468C (de) Waelzankermagnet
DE841170C (de) Anordnung zur Erhoehung der Magnetzugkraft bei Relais mit durch Blattfeder od. dgl. am Relaismagnet angelenktem Anker
DE846737C (de) Lagerung fuer den Anker von Relais, Messinstrumenten u. dgl.
DE584155C (de) Momentschalter, der insbesondere durch UEberstrom ausloest
AT140125B (de) Polarisiertes Relais für Fernmeldezwecke.
DE192187C (de)
AT129188B (de) Relais.
DE474227C (de) Weichenstellvorrichtung fuer elektrische Bahnen
DE625767C (de) Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch die ein aus Isolierstoff bestehender, an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betaetigungsgriff ragt
DE874486C (de) Polarisiertes Relais
DE435680C (de) Fernschalter
DE435192C (de) Spielzeug-Zeigerwaage
DE367549C (de) Selbstunterbrecher fuer elektromagnetisch angetriebene Schrittschaltwerke
DE22416C (de) Neuerung am Pianoforte - Mechanismus
AT105542B (de) Elektromagnetischer Lautsprecher.
DE522915C (de) Elektrische Kassenstanduebertragungs- und Anzeigevorrichtung fuer Regstrierkassen
DE621352C (de) Elektromagnetisch betaetigter Fahrtrichtungsanzeiger
AT206970B (de) Druckfeder für elektrische Schaltgeräte
DE198686C (de)