DE435192C - Spielzeug-Zeigerwaage - Google Patents

Spielzeug-Zeigerwaage

Info

Publication number
DE435192C
DE435192C DEV19686D DEV0019686D DE435192C DE 435192 C DE435192 C DE 435192C DE V19686 D DEV19686 D DE V19686D DE V0019686 D DEV0019686 D DE V0019686D DE 435192 C DE435192 C DE 435192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
arm
base plate
bridge
toy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV19686D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER SPIELWARENFABRIKEN ANDREAS
Original Assignee
VER SPIELWARENFABRIKEN ANDREAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER SPIELWARENFABRIKEN ANDREAS filed Critical VER SPIELWARENFABRIKEN ANDREAS
Priority to DEV19686D priority Critical patent/DE435192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE435192C publication Critical patent/DE435192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/30Imitations of miscellaneous apparatus not otherwise provided for, e.g. telephones, weighing-machines, cash-registers
    • A63H33/3011Weighing-machines

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielzeug-Zeigerwaage. Den Erfindungsgegenstand bildet eine au das Vorbild der großen Zeigerwaagen angelehnte Kleinwaage für Spielzwecke o. dgl., deren Waagschale oder -platte nach Art der Großwaagen von einem Parallelogrammlenker getragen und gesteuert ist, welcher auch den Zeigerausschlag auslöst und dessen einer Schenkel über und der andere Schenkel ' unter der Waaggrundplatte liegt. Um ,eine derartige Spielzeug-Zeigerwaage in vereinfachter Ausführung herzustellen, wird nach vorliegender Erfindung der obere Lenkerschenkel als rahmenartige Wiegebrücke ausgebildet, die auf Stützfüßen ohne sonstige Befestigung auf der Grundplatte frei spielend in Kerbenrasten steht und in der im folgenden beschriebenen Weise auf den Zeiger einwirkt. Die neue Spielzeugwaage ist in der beiliegenden Zeichnung in den Abb. i und 2 im Längsschnitt und Querschnitt beispielsweise gezeigt, `nährend Äbb. 3 unrd ,4 im Schaubild Ausführungsarten des Zeigers und der Wiegeibrücke erkennen lassen.
  • Auf einem kastenartigen Sockel i sitzt das Zeigergehäuse ii, welches eine mittlere Skalascheibe 14 trägt, die durch beiderseitige Gehäuseöffnungen von außen sichtbar ist.
  • In dem Gehäuse i i sitzt auf eingebogenen Blechnasen 12 mittels segmentartigen Ausnehmungen der Doppelzeiger 13, welcher an seinem unteren Ende den Scheibenvorsprung 13' trägt, der als Übergewicht wirkt und den Zeiger stets in die Nullage einschwingt.
  • Die beiderseitige n Scheibenvorsprünge 13' sind durch einen Überbiegsteg 15 überbrückt (Abb. 3). Gegen diesen Steg 15 stellt sich der Hebelarm 7 der Wiegebrücke 6 an, die mit Hilfe ihrer winkligen Stütznasen 6' in Rasten der Gehäuseplatte i steht. Mit ihren freien hakenartigen Enden greift die. W2egebrücke in den Träger q. der Waagschale 5 ein, der durch eine Schlitzöffnung in den Hohlraum .des Sockels i einragt. Dort wird der Träger .4 von der nach abwärts gerichteten, schneidartigen Hakennase des Lenkers 3 erfaßt, der seinerseits in einem Lagerbügel 2 gehalten ist und tim eine Achse schwingt, die unter den Stützschneiden 6' der Wiegebrücke 6 liegt.
  • Wiegebrücke6, Waagschalenträger 4 und Schwingarm 3 bilden somit in ihrem Zusammenschlusse einen Paraallelogrammlenker, von dem die Waagschale 5 spielend getragen ist.
  • Das Spiel dieses Parallelogrammlenkers wird durch eine Ausgleichsfeder 8 gesichert, die an dem Hebelarme 7 der Brücke 6 angreift und an einer Mutter g Gegenstütze findet, welche auf einer von außen einzustellenden Stellschraube io längsverschieblich und in einem Schlitz der Sockelplatte i undrehbar geführt sitzt.
  • Durch entsprechende Dreheiig der Stellschraube io läßt sich die Mutter g vor- oder zurückstellen und dadurch die Spannung der Feder 8 verändern. Da diese auf den Hebelarm 7 und die Brücke 6 wirkt, so ergibt sich eine Einstellung der Waagschale 5 und eine entsprechende Beeinflussung des Zeigers 13, derart, daß dieser hequern in die Nullstellung eingerichtet -%verden kann, weil er sich stets gegen den Hebelarm 7 anstellt und dessen Bewegungen folgt.
  • Der Doppelzeiger 13 mit den Gegen.gewichtsscheiben 13' läßt sich bequem aus einer Platte ausstanzen und dann zusammenbiegen (Abb.3).
  • Auch die. Brücke 6 wird, mit Ausnahme ihres mittleren Hebelarms 7, in der gleichen Weise hergestellt und dann durch Abbiegen in die entsprechende Form gemäß Abb. 4 gebracht.
  • Der mittlere Hebelarm 7 bildet ein besonderes Teil und wird durch Kreuzschlitzbefestigung unverrückbar in die Brücke eingefügt. Der Zeiger kann, wie es das Ausführungsbeispiel zeigt, von selbst gegen den Hebelarm 7 ansteillbar sein, aber auch durch ein gelenkiges Zwischenglied .mit dem Hebel verbunden werden.
  • Die Waagschale kann entweder plattenartig oder hohdgefäßartig wie auch bügelartig ausgebildet sein:- Im letzteren Falle läßt die Waage sich auch als Briefwaage verwenden.
  • Bei der Skalaeinteilung im Zeigergehäuse findet natürlich die Wirksamkeit der Ausgleichsfeder -8 entsprechende Berücksichtigung.

Claims (2)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: 1. Spielvetig-Zeiger,#v aage,-deren Waagschale oder -platte nach Art der Großwaagen von einem den Zeigeranschlag auslösenden Parallelogrammlenker getragen und gesteuert ist, dessen einer Schenkel über und der andere Schenkel unter der Waaggrunndplatte liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Lenkerschenkel als rahmenartige, mit Stützfüßen (6') versehene Wiegebrücke (6) ausgebildet ist, die ohne weitere Befestigtl.ng auf ihren Stützfüßen frei spielend in Kerbenrasten auf der Grundplatte (i) steht und einen in das Zeigergehäuse (i i) eingreifenden Triebarm (7) besitzt, welcher unter Wirlniing einer einstellbaren Zugfeder (8) steht und den Triebanschlag für den Zeiger (13) bildiet, der sich mit seinem Gegengewicht (13') gegen den Triebarm (7) anstellt.
  2. 2. Spielzeug - Zeigerwaage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Waagbrücke (6, 6') mit Ausnahme des mittleren Hebelarms (7), der durch Kreuizschlitzbefestigung haltend und unverrückbar eingesteckt ist, zusammenhängend aus einem Blechstück durch Umbiegen von drei Seitenkanten hergestellt ist.
DEV19686D 1924-11-28 1924-11-28 Spielzeug-Zeigerwaage Expired DE435192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19686D DE435192C (de) 1924-11-28 1924-11-28 Spielzeug-Zeigerwaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19686D DE435192C (de) 1924-11-28 1924-11-28 Spielzeug-Zeigerwaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435192C true DE435192C (de) 1926-10-07

Family

ID=7578031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19686D Expired DE435192C (de) 1924-11-28 1924-11-28 Spielzeug-Zeigerwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE435192C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683985A (en) * 1945-03-23 1954-07-20 Productive Inventions Inc Scale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683985A (en) * 1945-03-23 1954-07-20 Productive Inventions Inc Scale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE435192C (de) Spielzeug-Zeigerwaage
DE361587C (de) Uhren mit zurueckschwingendem Zeiger, insbesondere fuer Vierundzwanzigstundenteilung
DE489312C (de) An den Steg eines Nasenklemmers o. dgl. angeschlossene Augenschutzklappe
DE393592C (de) Oberschalige Praezisionsschnellwaage
DE207973C (de)
DE553980C (de) Elektromagnetische Pendelantriebsvorrichtung fuer Uhren
DE338543C (de) Zeigerwelle mit Reibungsfeder
DE953018C (de) Feder-Zeigerwaage
DE531033C (de) Federwaage nach Art der bekannten Torsionswaagen
DE432308C (de) Daempfungseinrichtung fuer Manometer
DE440917C (de) Elektrische Unruhuhr mit Gabelantrieb
DE841170C (de) Anordnung zur Erhoehung der Magnetzugkraft bei Relais mit durch Blattfeder od. dgl. am Relaismagnet angelenktem Anker
DE1055826B (de) Tastermessgeraet
DE1779785U (de) Reguliereinrichtung fuer uhrwerke mit unruhegang.
DE810840C (de) Klingel fuer Fahrraeder o. dgl.
DE808493C (de) Oberschalige Haushaltwaage mit Laufgewicht
AT167247B (de) Elektrisches Relais
DE610594C (de) Umstellvorrichtung fuer Uhren mit Wechselzifferblatt
CH260965A (de) Elektrischer Schalter.
DE348706C (de) Fuehllehre
DE583173C (de) Zeichenvorrichtung
DE926418C (de) Chronograph
DE847816C (de) Federschraenklehre zur Messung der Schraenkungsweite der Zaehne von Holzsaegen aller Art
CH114139A (de) Reguliereinrichtung an Echappements.
DE635356C (de) Neigungswaage