DE489312C - An den Steg eines Nasenklemmers o. dgl. angeschlossene Augenschutzklappe - Google Patents

An den Steg eines Nasenklemmers o. dgl. angeschlossene Augenschutzklappe

Info

Publication number
DE489312C
DE489312C DEH118410D DEH0118410D DE489312C DE 489312 C DE489312 C DE 489312C DE H118410 D DEH118410 D DE H118410D DE H0118410 D DEH0118410 D DE H0118410D DE 489312 C DE489312 C DE 489312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
eye protection
protection flap
nose clip
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH118410D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL HUSUNG
Original Assignee
KARL HUSUNG
Publication date
Priority to DEH118410D priority Critical patent/DE489312C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE489312C publication Critical patent/DE489312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • G02C9/02Attaching auxiliary optical parts by hinging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • An den Steg eines Nasenklemmers o. dgl. angeschlossene Augenschutzklappe Die Erfindung bezieht sich auf eine Augenschutzklappe, welche an den Steg eines Nasenklemmers o. dgl. angeschlossen ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i einen Schnitt durch Steg, Griff und Augenschutzklappe, Abb. 2 einen Schnitt im vergrößerten Maßstabe durch den Griff.
  • Abb.3 und q. veranschaulichen Schnitte im vergrößerten Maßstabe durch Griff, Steg und Augenschutzklappe.
  • Abb. 5 zeigt einen Schnitt durch die Klammer der Augenschutzklappe.
  • Der Griff 24 der Augenklappenklammer 28 ist drehbar und verschwenkbar in der Mitte des Steges i des Nasenklemmers gelagert; dieser Griff 24 besitzt zwei über die Zylindergrundform hinausreichende Ausbauchungen 25 und eine Rast oder Vertiefung 2o. An der Unterseite des Steges i ist eine in Spannung befindliche Federei gelagert, welche mittels einer Schraube 23 oder eines Nietes 22 an den Steg i befestigt ist. An dieser Feder ist ein Stift i 9 angebracht, welcher in einer Durchbohrung des Steges i beweglich ist. Um ein vorteilhaftes Aufsetzen des Steges auf die Nase zu erzielen, wird die Klammer 28 mit der Augenklappe 18 so weit gedreht, bis der Haltestift i9 in eine Rast oder Vertiefung 2o einfedert und in dieser Stellung sich festhalten läßt. Durch Drehen des Griffes 24 nach dem einen oder anderen Auge bringt die Ausbauchung 25 die Feder 2 1 in erhöhte Spannung, und der Griff 24 wird in dieser Lage durch eine auf bekannte Weise auf die Augenklappe drückende Feder gehalten.
  • Die Augenklappe 18 kann aus Leichtmetall, Schildpä.tt,_ Celluloid und papierartigem Stoff bestehen. Bei Verwendung von Leichtmetall, Schildpatt und Celluloid wird die Augenklappe 18 zwischen die Backen der Iüammer 28 eingeschoben und durch Schrauben 26 befestigt. Bei Verwendung von papierartigem Stoff besitzen die Backen der Klammer 28 Spitzen 29. Diese Backen mit den Spitzen 29 werden auseinandergedrückt, alsdann der papierartige Stoff eingelegt und nun wieder zusammerigedrückt. Die Spitzen 29 greifen dann in den papierartigen Stoff fest ein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. An den Steg eines Nasenklemmers o. dgl. angeschlossene Augenschutzklappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe auf der Mitte des Nasenstegs sowohl nach dem einen als auch nach dem anderen Auge verschwenkbar gelagert ist und mittels eines am Griff o. dgl. sitzenden, in eine Rast einfedernden Iialtestiftes o. dgl. in seiner jeweiligen Stellung sich festhalten läßt.
  2. 2. Augenschutzklappe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (2¢) zwei Ausbauchungen (25) und zwischen diesen als Rast für den Stift (i9) eine Vertiefung (2o) besitzt.
DEH118410D An den Steg eines Nasenklemmers o. dgl. angeschlossene Augenschutzklappe Expired DE489312C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH118410D DE489312C (de) An den Steg eines Nasenklemmers o. dgl. angeschlossene Augenschutzklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH118410D DE489312C (de) An den Steg eines Nasenklemmers o. dgl. angeschlossene Augenschutzklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE489312C true DE489312C (de) 1930-01-15

Family

ID=7173077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH118410D Expired DE489312C (de) An den Steg eines Nasenklemmers o. dgl. angeschlossene Augenschutzklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE489312C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE489312C (de) An den Steg eines Nasenklemmers o. dgl. angeschlossene Augenschutzklappe
DE602623C (de) Skibindung
DE946311C (de) Reissfeder
DE364557C (de) Fingerkneifer
DE808012C (de) Federnde Verbindungsklammer fuer rohr- oder stangenfoermige Teile
DE470102C (de) Verstellbarer Nasensteg fuer Schutzbrillen
DE435192C (de) Spielzeug-Zeigerwaage
DE392998C (de) Endverbindung zwischen den den Haltebuegel tragenden Schenkeln von Haarspangen aus Zelluloiddraht
DE14289C (de) Neuerungen an Mafsstäben
DE457251C (de) Vorrichtung an Haarschneidegeraeten zum Einstellen einer bestimmten oder sich allmaehlich vergroessernden Schnitthoehe
DE392566C (de) Schieblehre
DE476462C (de) Anordnung zur Kompensation des Einflusses der Aussentemperatur bei mit Richtfedern versehenen Zeigergeraeten
DE860634C (de) Waescheklammer
DE348706C (de) Fuehllehre
DE378706C (de) UEberstromschalter in Form eines Sicherungsstoepsels
DE604191C (de) Vorrichtung zum fadengeraden Wiedereinstellen der Warenbahn auf Webstuehlen
DE498526C (de) Zeigerinstrument mit durch Feder in die Grundstellung gefuehrtem Zeiger
DE398475C (de) Momentdruckschalter
DE864459C (de) Schraenkmesslehre fuer Saegeblaetter
DE377910C (de) Fadenfuehrer fuer Fadenheftmaschinen
DE914742C (de) Empfindliches polarisiertes Relais
AT21942B (de) Kleiderraffer.
DE322943C (de) Zweiteiliger Bohrer
DE546217C (de) Winkelhaken, dessen Schieber durch ein ihn und die Winkelschiene umschliessendes Klemmglied festgestellt wird
DE846737C (de) Lagerung fuer den Anker von Relais, Messinstrumenten u. dgl.