DE432308C - Daempfungseinrichtung fuer Manometer - Google Patents

Daempfungseinrichtung fuer Manometer

Info

Publication number
DE432308C
DE432308C DESCH72156D DESC072156D DE432308C DE 432308 C DE432308 C DE 432308C DE SCH72156 D DESCH72156 D DE SCH72156D DE SC072156 D DESC072156 D DE SC072156D DE 432308 C DE432308 C DE 432308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping device
spring
manometer
intermediate member
elastic intermediate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH72156D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffer & Budenberg GmbH
Original Assignee
Schaeffer & Budenberg GmbH
Publication date
Priority to DESCH72156D priority Critical patent/DE432308C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE432308C publication Critical patent/DE432308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/04Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges
    • G01L7/043Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges with mechanical transmitting or indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/04Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges
    • G01L7/048Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges in the form of flexible, deformable tubes, e.g. Bourdon gauges correcting or regulating means for flexible, deformable tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Dämpfungseinrichtung für Manometer. Bei Meßinstrumenten, wie Manometern o. dgl., bei denen durch schnell aufeinanderfolgende Druckstöße die Manometerfeder in Schwingungen versetzt wird, oder in Fällen, bei denen das Manometer an Erschütterungen ausgesetzten, in Schwingungen befindlichen Teilen angebracht ist, wie z. B. an Fahrzeugen, Turbinen usw., machen sich die Schwankungen, die von der Feder aus vermittels der Zugstange direkt auf die Werkteile und den Zeiger übertragen werden, so störend bemerkbar, daß eine genaue Ablesung unmöglich ist. Da die Feder in diesen Fällen das ganze Manometerwerk in einer fortwährenden, schnell wechselnden Bewegung erhält, ist die Beanspruchung der Zapfen und Gelenke eine sehr große, so daß oft Manometer, die diesen Betriebsverhältnissen ausgesetzt sind, schon nach ganz kurzer Zeit schadhaft werden.
  • Durch den vorliegenden Erfindungsgegenstand sollen die vorstehend bezeichneten Mängel behoben werden.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform beispielpeise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Vorderansicht, Abb. 2 einen Grundriß.
  • Die Manometerfeder i ist nicht starr, sondern durch ein elastisches Zwischenglied ?- mit dem Segment 3 verbunden, welches die Federbewegung auf die Zeigerwelle q. und den Zeiger 5 überträgt. Das elastische Zwischenglied 2 besteht aus einer zweckmäßig elliptisch geformten Feder, welche mit ihren beiden Endstücken einerseits an der Manometerfeder i und andererseits an dem Segment 3 befestigt ist. Bei rasch verlaufenden Druckstößen haben die Übertragungsteile und der Zeiger vermöge ihrer Trägheit das Bestreben, in Ruhe zu bleiben, was dadurch erreicht wird, daß das elastische Zwischenglied 2 alle in kurzen Zeiträumen verlaufenden Schwingungen aufnimmt. Bei pendelnder Belastung stellt sich der Zeiger auf den entsprechenden Mittelwert ein, während er einen statischen Druck ohne nennenswerte Verzögerung anzeigt. Reicht die Trägheit des Zeigers oder der fest mit diesem verbundenen Teile nicht aus, um eine genügende Dämpfung zu erreichen, so kann zur Erhöhung des Trägheitsmomentes auf die Zeigerwelle noch eine zusätzliche Masse, beispielsweise in Form einer Scheibe 6, angebracht werden. Die Dämpfung kann dadurch noch erhöht werden, daß um die Scheibe 6 ein oder mehrere Magnete 7 angeordnet werden, die in bekannter Weise infolge der auftretenden Wirbelströme dämpfend wirken.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜ CHE: i. Dämpfungseinrichtung für Manometer und ähnliche Meßinstrumente, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stößen ausgesetzten Manometerfeder (i) und den Übertragungs- und Anzeigeteilen ein elastisches Zwischenglied (2) eingeschaltet ist.
  2. 2. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweckmäßig elliptisch geformte Feder als elastisches Zwischenglied ausgebildet ist.
  3. 3. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herabsetzung der Schwingungsdauer auf der Zeigerwelle eine zusätzliche Masse, Scheibe (6) o. dgl., zur Vergrößerung des Trägheitsmomentes angebracht ist. q.. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine Wirbelstrombremse (7), welche die Schwingungen der elastisch mit der Feder verbundenen Teile zu dämpfen vermag.
DESCH72156D Daempfungseinrichtung fuer Manometer Expired DE432308C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH72156D DE432308C (de) Daempfungseinrichtung fuer Manometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH72156D DE432308C (de) Daempfungseinrichtung fuer Manometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432308C true DE432308C (de) 1926-07-31

Family

ID=7440389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH72156D Expired DE432308C (de) Daempfungseinrichtung fuer Manometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432308C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972825C (de) * 1951-01-03 1959-10-01 Denis Dr-Ing Ambatiello Hochdruck-Roehrenfedermanometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972825C (de) * 1951-01-03 1959-10-01 Denis Dr-Ing Ambatiello Hochdruck-Roehrenfedermanometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047092B1 (de) Bandantrieb
DE432308C (de) Daempfungseinrichtung fuer Manometer
DE324897C (de) Fliehkraftregler
DE688798C (de) Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke
DE526054C (de) Torsionsdynamometer
DE38668C (de) Oberschalige Federwaage
DE846737C (de) Lagerung fuer den Anker von Relais, Messinstrumenten u. dgl.
DE550448C (de) Spitzenlagerung fuer Feinmessgeraete
DE691139C (de) Torsionswaage
AT230237B (de) Kegelspiel mit Anzeigevorrichtung für Bandenberührung
DE531033C (de) Federwaage nach Art der bekannten Torsionswaagen
DE759921C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Normalfrequenz
DE435192C (de) Spielzeug-Zeigerwaage
DE595981C (de) Membranschallerzeuger
DE510685C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Uhrpendel
DE700578C (de) Drehelastische Kupplung mit auf Verdrehung beanspruchten Kupplungsgliedern und Reibungsdaempfung
AT108755B (de) Neigungswaage mit für sich drehbar gelagerten Pfannenteilen des Schneidenlagers für das Pendelgewicht.
DE594725C (de) Federndes Bruchband mit regelbarer Spannung
DE936359C (de) Zahnstangenanordnung fuer Waagen, insbesondere Personenwaagen
DE936235C (de) Traeger fuer die Taster von Zahnradpruefgeraeten
DE1006525B (de) Anordnung zum Rueckstellen des Ankers eines Elektromagneten in seine Ruhelage
DE1523932C3 (de)
DE431850C (de) Selbsttaetiger Kraftanzeiger fuer Laufgewichtswaagen, besonders fuer Materialpruefmaschinen
DE529722C (de) Zeitrelais
AT136800B (de) Membranschallerzeuger.