DE522915C - Elektrische Kassenstanduebertragungs- und Anzeigevorrichtung fuer Regstrierkassen - Google Patents

Elektrische Kassenstanduebertragungs- und Anzeigevorrichtung fuer Regstrierkassen

Info

Publication number
DE522915C
DE522915C DEM110776D DEM0110776D DE522915C DE 522915 C DE522915 C DE 522915C DE M110776 D DEM110776 D DE M110776D DE M0110776 D DEM0110776 D DE M0110776D DE 522915 C DE522915 C DE 522915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cash register
cash
display device
pole
reading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM110776D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNHARD MEESE
Original Assignee
BERNHARD MEESE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNHARD MEESE filed Critical BERNHARD MEESE
Priority to DEM110776D priority Critical patent/DE522915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522915C publication Critical patent/DE522915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Elektrische Kassenstandübertragungs- und Anzeigevorrichtung für Registrierkassen Elektrische Fernanzeigevorrichtungen sind bekannt, die beim Einstellen des Einstellhebels einer Kasse in einem Fernablesegerät die jeweilige Bedienung der Kasse erkennen lassen.
  • Vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß durch Niederdrücken eines Kassenknopfes in der Fernablesevorrichtung der Kassenstand einer bestimmten Kasse einer beliebigen Anzahl von beliebig weit entfernten Registrierkassen in der zentralen Ablesevorrichtung erscheint.
  • Durch diese Einrichtung wird es ermöglicht, sich fern vom Standort der Kassen in unauffälliger und bequemer Weise über den gesamten Geschäftsgang zu informieren.
  • Die Zeichnungen zeigen den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel. Fig. i stellt das Hauptaddierwerk einer Registrierkasse mit den eingebauten Kontaktfeldern, Polscheiben, Stromzuführern und Stromabnehmern in der Vorderansicht dar; Fig.2 stellt die Ausführung der Zahlenscheiben des siebenstelligen Hauptaddierwerkes in der Seitenansicht dar, Fig. 3 zeigt eine der Polscheiben und der Stromabnehmer in der Seitenansicht; Fig.4 läßt die Befestigungsart der eingebauten Kontaktfelder einer Zahlenscheibe in der Seitenansicht erkennen; Fig. 5 zeigt eine Zahlenscheibe mit den Polscheiben, dem Stromzuführer und den Stromabnehmern in der Vorderansicht; Fig. 6 zeigt einen senkrechten Schnitt durch das Fernablesegerät ; Fig. 7 ist ein Grtmdriß der Elektromagnete im Fernablesegerät; Fig.8 stellt die geschlossene Oberansicht des Fernablesegerätes dar, Fig. 9 eine Oberansicht des geöffneten Fernablesegerätes, Fig. i o eine schematische Darstellung des Stromverlaufes.
  • Die Kassenart, an welcher die Erfindung angebracht werden kann, ist an sich bekannt, und es ist nicht erforderlich, auf die Einzelheiten näher einzugehen. Das Hauptaddierwerk, durch welches die Fernanzeigevorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, ist in Fig. i veranschaulicht. Es besteht aus sieben drehbaren Zahlenscheiben 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, die aus je zehn Metallsegmenten 8 (Fig. 2 und 4) hergestellt sind. Die einzelnen Segmente 8 sind gegeneinander durch Isoliermaterial 9 und gegen die Hohlwelle 13 durch Isoliermaterial io gesichert und durch Schrauben i i, welche mit einer Isolierhülse 12 umgeben sind, an der Hohlwelle 13 befestigt. Die Polscheiben 14 (Fig. 5) sind mit den Metallsegmenten 8 der Zahlenscheiben durch Schrauben 15 verbunden. Die Schrauben 15, welche mehrere Polscheiben 14 durchdringen, erhalten eine Isolierhülse 16, wodurch die Verbindung mit nur einer Polscheibe 14 und dem zugehörigen Metallsegment 8 gewährleistet ist. Gegen die Welle 13 sind die Polscheiben 14 durch die Isolierhülse 17 geschützt und die Polscheiben gegeneinander durch die Isolierringe 18 gesichert.
  • Die Stromabnehmerscheiben (Fig.5) sind auf einer Welle 2o befestigt. Gegen die Welle 2o sind die Stromabnehmer i 9 durch die Isolierhülse 21 geschützt, und die Abnehmer gegeneinander durch Isolierhülsen 22. Die Feder 23 drückt mittels einer Isolierscheibe 24, welche auf der Welle 20 gelagert ist, die Stromabnehmer i 9 gegen die Polscheiben 14, wodurch ein Kontakt mit den einzelnen Polscheiben hervorgerufen wird, welche mit den Elektromagneten 29 der Fernablesevorrichtung in Verbindung stehen.
  • Die Stromzuführer 25 (Fig. 2) sind auf einer Welle 26 drehbar gelagert und werden durch den fest auf der Welle 26 angebrachten Arm 27 und die Feder 28 gegen die Metallsegmente 8 gedrückt, wodurch ebenfalls eine Kontaktverbindung hergestellt ist, welche zum. Kassenknopf 36 der Fernanzeigevorrichtung führt.
  • Die Fernanzeigevorrichtung besteht aus 70 Elektromagneten 29 (Fig. i o), und zwar für jede Zahlenscheibe des siebenstelligen Addierwerkes je zehn Elektromagnete, welche durch Leitungen mit dem Hauptaddierwerk in Verbindung stehen. Fig. 6 zeigt die Seitenansicht des geöffneten Fernablesegerätes, 29 sind zehn Elektromagnete, die rechts und links unter der Schauscheibe 30 übereinander angeordnet sind. In dem Grundriß (Fig.7) ist die Anordnung der Elektromagnete 29 rechts und links von der Scheibe 30 zu erkennen.
  • Bei Erregung eines dieser Magnete 29 wird der Hebel 31 angezogen und die Stange 32' mit der Zahlenscheibe 33 unter die Schauscheibe 3o geschoben. Die Feder> wird bei diesem Vorgang gespannt und bringt bei Stromunterbrechung den Hebel 3 i mit dem Gestänge 32 und der Zahlenscheibe 33 in die Normallage vor dem Anschlagarm 35 zurück.
  • Fig.8 zeigt das Fernablesegerät in der Oberansicht mit den sieben Schauscheiben 30 und den acht Kassenknöpfen 36 (entsprechend acht Kassen mit siebenstelligem Addierwerk). Fig.9 veranschaulicht die geöffnete Fernanzeigevorrichtung in der Ansicht von oben mit den der Reihe nach geordneten Elektromagneten 29 neben den Schauscheiben 30. Wirkungsweise Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist nun folgende: Die Vorrichtung wird von der Batterie 37 gespeist, deren einer Pol durch die Stromleitung 38 nach den 7o Elektromagneten 29 der Fernablesevorrichtung geführt ist. Der andere Pol ist durch die Leitung 39 mit den acht Kassenknöpfen 36 der Fernablesevorrichtung verbunden. Beim Niederdrücken eines dieser Kassenknöpfe fließt der Strom durch den Kassenknopf 36 und die Leitung 4o zum Stromzuführer 25, der, wie bereits erläutert, vor dem Hauptaddierwerk der durch den Kassenknopf 36 eingeschalteten Registrierkasse angeordnet ist und den Kontakt mit den Metallsegmenten 8 der Zahlenscheiben des Hauptaddierwerkes entsprechend dem auf diesem stehenden Betrag herstellt. Der Strom fließt nun durch die Polscheiben 14, die Stromabnehmer 19 und die Leitungen 41 nach den Elektromagneten 29 der Fernablesevorrichtung.
  • Angenommen, das Hauptaddierwerk hätte den Betrag von 97 645,45 AM beim Niederdrücken des Kassenknopfes gezeigt, so würde in der Fernablesevorrichtung bei der Zahlenscheibe i die Kontaktschließung durch den Stromzuführer 25 bei. 9 erfolgen. Der Strom fließt dann durch die neunte Polscheibe 14 und den neunten Stromabnehmer i9, ferner durch die entsprechende Leitung 41 und erregt in der Fernablesevorrichtung den schraffierten Elektromagneten 29, welcher nun in erwähnter Weise durch das Gestänge 32, welches die Zahlenscheibe g trägt, diese unter die erste Schauscheibe 3o bringt.
  • Bei der Zahlenscheibe 2 erfolgt Kontaktschluß bei Zahl 7; Stromfluß durch die siebente Polscheibe14, siebenten Stromabnehmer i 9 und Leitung 41. Erregung des schraffierten Elektromagneten im Fernablesegerät, welcher das Gestänge 32 mit der Zahlenscheibe 7 unter die zweite Schauscheibe 3o bringt.
  • Bei Zahlenscheibe 3 erfolgt Kontaktschluß mit Zah16; Stromfuß durch die sechste Polscheibe 14, den sechsten Stromabnehmer i9 und Leitung 4i. Erregung des schraffierten Elektromagneten im Fernablesegerät, welcher das Gestänge 32 mit der Zahlenscheibe 6 unter die dritte Schauscheibe 3o bringt. In entsprechender Weise erfolgt bei den Zahlenscheiben 4 bis 7 der Kontaktschluß bei den Zahlen 4, 5, 4, 5 und die zugehörige Anzeige in den Schauöffnungen 3o. Bei Unterbrechung des Stromkreises durch Loslassen des niedergedrückten Kassenknopfes 36 an der Ablesevorrichtung gelangen die Anker sämtlicher erregten Elektromagnete 29 in ihre Normallage zurück, und das Resultat verschwindet aus den Schauöffnungen 30.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Kassenstandübertragungs-und Anzeigevorrichtung für Registrierkassen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hauptaddierwerk einer oder mehrerer Registrierkassen eine Fernanzeigevorrichtung derart in Verbindung steht, daß beim Niederdrücken eines einer bestimmten Registrierkasse zugeordneten Kassenknopfes (36) der Anzeigevorrichtung Elektromagnete (29) derselben erregt werden, die den Kassenstand der ausgewählten Registrierkassein den Schauöffnungen (30) der Anzeigevorrichtung erscheinen lassen.
DEM110776D 1929-06-26 1929-06-26 Elektrische Kassenstanduebertragungs- und Anzeigevorrichtung fuer Regstrierkassen Expired DE522915C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110776D DE522915C (de) 1929-06-26 1929-06-26 Elektrische Kassenstanduebertragungs- und Anzeigevorrichtung fuer Regstrierkassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110776D DE522915C (de) 1929-06-26 1929-06-26 Elektrische Kassenstanduebertragungs- und Anzeigevorrichtung fuer Regstrierkassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522915C true DE522915C (de) 1931-04-21

Family

ID=7327068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM110776D Expired DE522915C (de) 1929-06-26 1929-06-26 Elektrische Kassenstanduebertragungs- und Anzeigevorrichtung fuer Regstrierkassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522915C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE522915C (de) Elektrische Kassenstanduebertragungs- und Anzeigevorrichtung fuer Regstrierkassen
DE685508C (de) Elektromagnetische Mustervorrichtung fuer Wirk- und Strickmaschine, Webstuehle u. dgl
DE619519C (de) Elektrischer Schwingankermotor
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
DE175435C (de)
DE502373C (de) Buchungsapparat fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen
DE21799C (de) Neuerungen an Wächter-Kontroluhren
DE278560C (de)
DE478036C (de) Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad
AT150499B (de) Anzeige- oder Druckvorrichtung für Meßgeräte, insbesondere Waagen.
DE931984C (de) Druckeinrichtung fuer Rechen- bzw. Geschaeftsmaschinen
DE643594C (de) Vorrichtung fuer die Auswertung von durch Lochsymbole dargestellten Wertangaben
DE540170C (de) Leistungsmesser, insbesondere fuer Schreibmaschinen, Buchdruckmaschinen und Textilmaschinen
DE539904C (de) Einrichtung zur Bildung von Komplementwerten an durch Zaehlkarten gesteuerten Maschinen
DE765672C (de) Lochkartenmaschine mit einer Zeilensuch- und Lochvorrichtung fuer Buchungsbelege
AT117278B (de) Gesprächszeitzähler.
DE701648C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Zusammenarbeit einer Registrierkasse und einer mit ihr verbundenen Kartenlochmaschine
DE913480C (de) Rechenvorrichtung in Verbindung mit Schreibmaschinen zur Verwendung derselben als Saldiermaschine
DE278322C (de)
DE453348C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung und Summierung der Registrierungen von Zaehlwerken mittels einzelner Relais
DE652387C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE384391C (de) Schaltwerk fuer gruppenweise wiederholte Schaltungen
DE751372C (de) Buchhaltungsmaschine
AT56425B (de) Elektromagnetische Signalkupplung.