DE821858C - Vielfachgeraet mit Pflanzlocheinrichtungen - Google Patents

Vielfachgeraet mit Pflanzlocheinrichtungen

Info

Publication number
DE821858C
DE821858C DEP6281A DEP0006281A DE821858C DE 821858 C DE821858 C DE 821858C DE P6281 A DEP6281 A DE P6281A DE P0006281 A DEP0006281 A DE P0006281A DE 821858 C DE821858 C DE 821858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant hole
multiple device
facilities
handlebars
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6281A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Kurt Burchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VENTZKI GmbH
Original Assignee
VENTZKI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VENTZKI GmbH filed Critical VENTZKI GmbH
Priority to DEP6281A priority Critical patent/DE821858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821858C publication Critical patent/DE821858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Bei Vielfachgeräten ist das Pflanzlochen derjenige Arbeitsvorgang, welcher ohne vorgezeichnete Reihen auf dem vorbereiteten Acker durchzuführen ist. Zum Pflanzlochmarkieren müssen daher gewisse Anhaltspunkte und ausreichende Steuermöglichkeiten für das richtige Einhalten der Reihenabstände zur Verfügung stehen.
Bei den üblichen Geräten erfolgt das Einhalten der Reihenabstände dadurch, daß die Lauf räder auf
ίο eine bestimmte Spurweite genau eingestellt werden und daß immer beim gegenläufigen Fahren auf dem Acker das linke Rad auf der soeben gefahrenen Spur des rechten Rades und umgekehrt entlanggesteuert wird. Hierfür ist es notwendig, das Fahrwerk des Gerätes mit einer auch unter schwierigen Verhältnissen einwandfrei arbeitenden Lenkeinrichtung auszurüsten. Alle bisher bekannten Vielfachgeräte sind daher mit sogenannten Karrensteuern oder mit lenkbaren Achsschenkeln wie bei Automobilen ausgestattet, die natürlich das Gerät komplizieren und verteuern. Wie aus dem oben Beschriebenen bereits hervorgeht, werden diese Lenkeinrichtungen jedoch ausschließlich für die Arbeit des Pflanzlochens angewendet. Für alle anderen Arbeitsgänge des Gerätes werden sie arretiert und damit außer Betrieb gesetzt, weil diese mit Arbeitswerkzeugen ausgeführt werden, welche mit Hilfe von Lenkern und Holmen seitlich gesteuert werden.
Gemäß der Erfindung werden nun die Pflanzlocheinrichtungen nicht mit einer starren Führung am Fahrwerk des Gerätes befestigt; sie werden vielmehr seitlich schwenkbar an den Lenkern angebracht. Infolgedessen können sie mit Hilfe der Holmen in derselben Weise wie die anderen Arbeitswerkzeuge des Gerätes unter allen auftretenden Arbeitsverhältnissen leicht in der einzuhaltenden Richtung geführt werden. Eine Lenkvorrichtung in Form einer Karrensteuerung oder lenkbarer Achsschenkel (Automobillenkung) erübrigt sich damit. Das unvermeidliche seitliche Abweichen der Laufräder aus der ihnen vorgeschriebenen Spur infolge ungenauen Ziehens der Zugtiere oder an Hängen wird, wie beim Hacken, Häufeln oder einem der anderen Arbeitsgänge des Gerätes, durch seitliches Steuern vermittels der Holmen ausgeglichen.
Nach der Erfindung können auch die Pflanzlocheinrichtungen zusammen mit den Vorscharen und den Spurstangen mittels Stecker drehbar an Lenkern befestigt sein. Auch ist die Lagerung der Stecker an den Lenkern zweckmäßig derart vorzunehmen, daß die Pflanzlocheinrichtungen mit Hilfe der Holmen aus der Arbeitslage in die Fahrstellung hebbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Es zeigt
Abb. ι das Gerät in Ausrüstung mit einer Werkzeugschiene mit Arbeitswerkzeugen zum Hacken,
Abb. 2 das Gerät gemäß Abb. 1 nach Entfernung der Werkzeugschiene durch Herausziehen der Stekker und
Abb. 3 das Gerät gemäß Abb. 1 und 2, jedoch nach Befestigung der Pflanzlocheinrichtungen vermittels der Stecker.
Die Räder 1 sitzen an der Radachse 2, an der auch die Deichseln 3 befestigt sind. Die Deichsel 3 ist, wie bei 4 ersichtlich, an den Lenkern 5 angelenkt. Auf den der Radachse 2 entgegengesetzten Enden der Lenker 5 sind die Stecker 6 angeordnet. Auch sind auf dieser Seite die Holmen 7 befestigt. Vermittels der Stecker 6 ist die Werkzeugschiene 8 ansteckbar, die die Arbeitswerkzeuge 9 trägt. Zum Anschluß der Werkzeugschiene sind die Anschlußstücke 10 vorgesehen.
Wie aus Abb. 2 ersichtlich, werden durch Hochziehen der Stecker 6 die Arbeitswerkzeuge 9, die an der Werkzeugschiene 8 sitzen, abgenommen. Die Pflanzlocheinrichtungen werden gemäß Abb. 3 vermittels der Stecker 6 angeschlossen. Die Pflanzlocheinrichtung 11 weist Pflanzlochsterne 12 mit Spaten 13 auf. Des weiteren gehören zu der Pflanzlocheinrichtung die Vorschare 14. Zugleich als Distanzstange dient der Spurzeiger 15, welcher Spurzeigerstangen 16 trägt.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vielfachgerät mit Pflanzlocheinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die 'Pflanzlocheinrichtungen seitlich schwenkbar an Lenkern
(5) angebracht sind.
2. Vielfachgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzlocheinrichtungen zusammen mit den Vorscharen (14) und den Spurzeigerstangen (16) mittels Stecker (6) drehbar an den Lenkern (5) befestigt sind.
3. Vielfachgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecker
(6) derart an den Lenkern (5) gelagert sind, daß die Pflanzlocheinrichtungen mit Hilfe von Holmen (7) in die Fahrstellung hebbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2343 11 51
DEP6281A 1948-10-02 1948-10-02 Vielfachgeraet mit Pflanzlocheinrichtungen Expired DE821858C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6281A DE821858C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vielfachgeraet mit Pflanzlocheinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6281A DE821858C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vielfachgeraet mit Pflanzlocheinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821858C true DE821858C (de) 1951-11-22

Family

ID=7360529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6281A Expired DE821858C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vielfachgeraet mit Pflanzlocheinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821858C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106684U1 (de) * 1991-05-31 1991-08-14 Bodenbearbeitungsgeraete Leipzig Ag, O-7031 Leipzig, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106684U1 (de) * 1991-05-31 1991-08-14 Bodenbearbeitungsgeraete Leipzig Ag, O-7031 Leipzig, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821858C (de) Vielfachgeraet mit Pflanzlocheinrichtungen
DE1202651B (de) Schlepper fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE870610C (de) Aushebevorrichtung fuer Spurlockerer an Schleppern
DE2658244C3 (de) Anhängevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät an einem Schlepper
DE827738C (de) Ackerschlepper mit Geraetevorderachse
DE949782C (de) An Einachsschlepper frontal anbaubares Arbeitsgeraet zur Heu- und Gruenfutterwerbung
DE928856C (de) Zweiachsschlepper des Geraetetraegertyps, welcher aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrgestellteilen besteht
AT215828B (de) Mehrfachlenkvorrichtung an Schleppern für landwirtschaftliche Zwecke
DE971080C (de) Geraetetragvorrichtung zum Aufsatteln auf Einachs- oder Zweiachsackerschlepper
DE1108972B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Lenkung von Schlepper und Arbeitsgeraet
DE906759C (de) Anhaenge-Einrichtung fuer von einem Schlepper gezogene Bodenbearbeitungsgeraete
DE849515C (de) Schlepper
AT59573B (de) Steuervorrichtung für Maschinen zur Reihenkultur.
DE338257C (de) Steuervorrichtung fuer Reihenjaetmaschinen, Saemaschinen u. dgl.
DE804270C (de) Vielfachgeraet mit in senkrechter und waagerechter Ebene beweglichen Anhaengestreben
AT204824B (de) Maschine zum Bearbeiten von Pflanzenreihen
AT200927B (de) Schlepper
AT213126B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2609323C2 (de) Drillmaschine
DE1757884C (de) Seitlich neben einem Schlepper arbei tendes landwirtschaftliches Gerat
DE384812C (de) Steuerung fuer Hack- und Haeufelmaschinen
AT258631B (de) Vorrichtung zum Ausdünnen von Pflanzenreihen
AT83718B (de) Lenkvorrichtung für Traktoren, Motorpflüge o. dgl.
DE27863C (de) Neuerung an der unter Nr. 27286 geschützten Steuerung für Pferdehacken
DE727492C (de) Fahrersitz mit schwenkbarem Sitztraeger, insbesondere fuer Zugmaschinen und landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen