AT258631B - Vorrichtung zum Ausdünnen von Pflanzenreihen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausdünnen von Pflanzenreihen

Info

Publication number
AT258631B
AT258631B AT817765A AT817765A AT258631B AT 258631 B AT258631 B AT 258631B AT 817765 A AT817765 A AT 817765A AT 817765 A AT817765 A AT 817765A AT 258631 B AT258631 B AT 258631B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
plants
knife
plates
wheel
Prior art date
Application number
AT817765A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Hilmer Palm
Original Assignee
Gunnar Hilmer Palm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunnar Hilmer Palm filed Critical Gunnar Hilmer Palm
Priority to AT817765A priority Critical patent/AT258631B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT258631B publication Critical patent/AT258631B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Ausdünnen von Pflanzenreihen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausdünnen von aus Hackfrüchten gebildeten Pflanzenreihen mit höhenverstellbaren Laufrädern und mit radialen Greifstiften od. dgl. versehenen Antriebsrädern, welche die vorzugsweise aus Messerrädern gebildeten Schneid- oder Säuberungsorgane antreiben. Es ist bereits ein mit dem Rahmen eines Zugfahrzeuges gelenkig verbundenes, einspuriges Ausdünngerät dieser Art bekannt, das mit einem einzigen quergestellten Messerrad ausgerüstet ist, welches in einer um die Achse des Antriebsrades schwenkbaren, federnden Schwinge gelagert ist. Diese Schwinge ist mittels einer verstellbaren Stützrolle in einem vorbestimmten Bodenabstand geführt. Mit diesem bekannten Gerät lässt sich nur eine verhältnismässig grobe und unvollkommene Auslichtung erreichen. 



  Dies führt zu quantitativ bzw. qualitativ unbefriedigenden Ernteresultaten. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines wirtschaftlichen und zuverlässigen Gerätes, welches die Nachteile der bekannten Ausführung vermeidet. Erfindungsgemäss geschieht dies dadurch, dass die Vorrichtung mit zwei miteinander synchronisierbaren und unter einem Winkel von ca. 450 zur Fahrtrichtung angeordneten Messerrädern versehen ist. Dadurch kommt eine Überschneidung der Arbeitsbreite der beiden Messerräder zustande, die es ermöglicht, das nachfolgende Messerrad jeweils jene Abschnitte bearbeiten zu lassen, welche das vorne liegende Messerrad zurücklässt. Nach diesem Prinzip fällt beispielsweise jedem Messer des vorderen Messerrades ein Arbeitsbereich von   z.   B. 3 cm zu, auf welcher Strecke die Pflanzen einer Reihe weggeschnitten werden. Zwischen den Messern wird eine unberührt Strecke von beispielsweise 9 cm freigelassen.

   Das hintere Messerrad schneidet ebenfalls jedesmal 3 cm der Pflanzenreihe weg, wenn eines seiner Messer mit dem Boden in Berührung kommt. Der Arbeitsbereich dieses zweiten Messerrades fällt hiebei jeweils in die Mitte des vom ersten Messerrad unberührt gebliebenen Abschnittes der Pflanzenreihe, so dass man nach der Bearbeitung eine gleichmässige Unterteilung der Pflanzenreihe in jeweils   3   cm lange Abschnitte mit unberührtem Pflanzenwuchs und zwischen diesen liegende Lücken von 3 cm Länge erhält. 



   Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment der beiden Messerräder im wesentlichen mit dem Drehmoment der Antriebsräder übereinstimmt. Aus diesem in der Praxis als besonders günstig   erkannten Verhältnis   folgt nach getroffener Wahl der Raddurchmesser die günstigste Auslegung des Übersetzungsgetriebes für den Antrieb der beiden Messerräder. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Ausführung empfohlen, bei der die Achse der Antriebsräder in zwei im Abstand voneinander angeordneten Lagerplatten gelagert ist, an denen die Messerräder zwecks Anpassung an die Bodenunebenheiten je mittels eines in Lagern der Lagerplatten angeordneten Bolzen unabhängig voneinander in an sich bekannter Weise schwenkbar gelagert sind. Damit ergibt sich unabhängig von der Bodenbeschaffenheit für beide Messerräder die gleiche Arbeithöhe. 



   Schliesslich können nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Antriebsräder zwecks Unkrautreinigung zwischen den Pflanzenreihen gleichzeitig mit der Auslichtung als Schutzteller ausgebildet sein. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung gehen aus folgenden Beschreibungen hervor.
Ein Beispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht, worin Fig.   l   die Vorrichtung in einer Draufsicht zeigt, wobei die Teile 13 und 16 deutlichkeitshalber nicht dargestellt sind. Fig. 2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeigt die gleiche Vorrichtung in einer Seitenansicht, wobei die Teile 7 und 8 deutlichkeitshalber ausgelassen worden sind. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung weist eine Achse 1 auf, die an jedem Ende ein mit Dornen 6 versehenes Rad 5 trägt. Diese Räder 5 greifen mit ihren Dornen 6 in den Boden ein und erzeugen die Antriebskraft, welche durch die Drehbewegung zustande kommt und auf die Achse 1 übertragen wird, für die später beschriebenen Arbeitsorgane, wenn die Vorrichtung von einem Traktor od. dgl. gezogen wird. 



   Auf der Achse   1,   die vorzugsweise zentral in zwei mit einigem Abstand voneinander gelegenen Platten 11 gelagert ist, ist vorzugsweise zwischen diesen Platten 11 ein zwei andere Zahnräder 3 antreibendes Zahnrad 2 angeordnet. Die Zahnräder 3 treiben jeweils eine biegsame Achse 4 an, die in Lagern 9 und 10 ruhen. Die Lager 9 und 10 sind an zwei Platten 15 montiert, welche durch Bolzen 12 in den Lagern 10 an den Platten 11 beweglich befestigt sind. Diese beiden Platten 11 sind mit einer Platte 16 verbunden, auf der ein Haltearm 13 für das Arbeitsgerät angebracht ist. 



   Auf den aus den Lagern 9 vorstehenden Enden der Achsen 4 sitzen zwei mit Messern 8 versehene Räder 7. Diese Messerräder haben eine bekannte Ausführung. 



   Zwischen dem Arm 13 und den Platten 15 befinden sich Federn 14 mit entweder ziehender oder drückender Funktion je nach der Beschaffenheit des Ackerbodens. Diese Federn 14 sind ausserdem mit einer Hemmungsvorrichtung versehen, welche verhindert, dass die Räder 7 in den Boden eindringen, wenn das Arbeitsgerät zur Änderung der Fahrtrichtung oder für gewöhnliches Fahren angehoben wird. In den Enden der Platten 15 sind höhenverschiebbare Achsstangen für Laufräder 17 angelenkt, welche verhindern, dass die Messer sich zu tief in den Boden eingraben. 



   Ist das zu bearbeitende Feld uneben, so folgt das Arbeitsgerät (die Räder 7,8) durch die Gelenke 12 in den Platten 11 der Bodenoberfläche, ohne an irgendeinem Punkt den Kontakt mit der Pflanzenreihe zu verlieren. 



   Auf Grund des Vorhandenseins von zwei gleichen, nacheinander geschalteten   Messerrädern   7,8, die zweckmässig miteinander synchronisiert sind, ist es möglich, das nachfolgende Messerrad 7,8 die Abschnitte bearbeiten zu lassen, welche das vordere Messerrad 7,8 zurücklässt. Das Prinzip für diese Doppelwirkung ist, dass das erste Messerrad die Pflanzen auf einer Strecke von z. B. 3 cm wegschneidet, jedesmal wenn ein Messer den Boden berührt. Zwischen den Messern 8 wird eine unberührte Strecke von z. B. 9 cm freigelassen. Das hintere, mit dem vorderen synchronisierte Messerrad 7,8 schneidet ebenfalls jedesmal 3 cm weg, wenn ein Messer 8 den Boden berührt. Die Synchronisierung wird so eingestellt, dass diese 3 cm mitten in die früher zurückgebliebenen 9 cm gelegt werden.

   Nach fertiger Bearbeitung erhält man dann eine gleichmässige Aufteilung der Pflanzenreihe in 3 cm Pflanzen und zwischen diesen liegende Lücken von 3 cm. 



   Will man gleichzeitig Unkraut seitlich der Pflanzenreihe entfernen, so können die Räder 5 als Schutzteller angewendet werden. 



   Die Erfindung lässt sich natürlich im Rahmen folgender Patentansprüche abändern. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Ausdünnen von aus Hackfrüchten gebildeten Pflanzenreihen mit höhenverstellbaren Laufrädern und mit radialen Greifstiften od. dgl. versehenen   Antriebsrädern,   welche die vorzugsweise aus Messerrädem gebildeten Schneid- oder Säuberungsorgane antreiben,   dadurch gekenn-   zeichnet, dass die Vorrichtung mit zwei miteinander synchronisierbaren und unter einem Winkel von zirka 450 zur Fahrtrichtung angeordneten Messerrädern (7, 8) versehen ist. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. den Messerräder (7,8) im wesentlichen mit dem Drehmoment der Antriebsräder (5, 6) übereinstimmt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (1) der Antriebsräder (5,6) in zwei im Abstand voneinander angeordneten Lagerplatten (11) gelagert ist, an denen die Messerräder (7,8) zwecks Anpassung an die Bodenunebenheiten je mittels eines in Lagern (10) der Lagerplatten (11) angeordneten Bolzens (12) unabhängig voneinander in an sich bekannter Weise schwenkbar gelagert sind. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 triebsräder (5,6) zwecks Unkrautreinigung zwischen den Pflanzenreihen gleichzeitig mit der Auslichtung als Schutzteller ausgebildet sind.
AT817765A 1965-09-07 1965-09-07 Vorrichtung zum Ausdünnen von Pflanzenreihen AT258631B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT817765A AT258631B (de) 1965-09-07 1965-09-07 Vorrichtung zum Ausdünnen von Pflanzenreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT817765A AT258631B (de) 1965-09-07 1965-09-07 Vorrichtung zum Ausdünnen von Pflanzenreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258631B true AT258631B (de) 1967-12-11

Family

ID=3603227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT817765A AT258631B (de) 1965-09-07 1965-09-07 Vorrichtung zum Ausdünnen von Pflanzenreihen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258631B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037458T3 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE1269407B (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgeraet
DE2417152A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1156595B (de) Schlepper mit einer Ackerschiene
AT258631B (de) Vorrichtung zum Ausdünnen von Pflanzenreihen
DE3334727A1 (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE804381C (de) Triebradlose Drehhacke
DE555429C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere fuer den Spargelbau
DE962837C (de) An Schlepper od. dgl. anhaengbare Bodenfraese
DE485331C (de) Bodenbearbeitungsmaschine, deren Werkzeuge mittels Kettenantriebs quer zur Fahrtrichtung durch den Boden bewegt werden
DE281919C (de)
AT201327B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2818640C2 (de) Verfahren zum selbsttätigen Führen eines landwirtschaftlichen Motorfahrzeuges
DE396550C (de) Geraet zur Moorkultur
DE874965C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Pfluegen, Lockern, Saeen und Bedecken der Saat
DE3006446A1 (de) Schlepperanbaugeraet zur bodenlockerung
DE917578C (de) Verfahren und Geraet zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Erzielung saatfertigen Ackerbodens
AT70454B (de) Motorpflug.
DE946670C (de) Verfahren zur Durchfuehrung der Aufbrecharbeit in Hopfengaerten und Ackergeraet zur Ausuebung des Verfahrens
DE875423C (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Hacken, Lockern des Bodens und Herausziehen der Unkrautpflanzen
DE636779C (de) Vorrichtung zum Entranken und Entkrauten von Erdbeerbeeten
DE375570C (de) Ruebenerntemaschine mit versetzt nebeneinanderliegender Hebe- und Koepfvorrichtung
DE817829C (de) Dreirad-Zug- und -Arbeitsmaschine fuer die Bodenbearbeitung
DE330041C (de) Ackeregge, deren Zinken seitlich zur Fahrrichtung beweglich sind
AT259284B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Bodens zwischen den Stützen bzw. Stämmen von Weinreben und Bäumen