DE2818640C2 - Verfahren zum selbsttätigen Führen eines landwirtschaftlichen Motorfahrzeuges - Google Patents
Verfahren zum selbsttätigen Führen eines landwirtschaftlichen MotorfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE2818640C2 DE2818640C2 DE19782818640 DE2818640A DE2818640C2 DE 2818640 C2 DE2818640 C2 DE 2818640C2 DE 19782818640 DE19782818640 DE 19782818640 DE 2818640 A DE2818640 A DE 2818640A DE 2818640 C2 DE2818640 C2 DE 2818640C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- track
- channel
- guideline
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B69/00—Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
- A01B69/007—Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
- A01B69/008—Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow automatic
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Guiding Agricultural Machines (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
Description
JO
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Arspruchi .51.
In der DD-PS 58 691 :sl ein Schlepper beschrieben,
der mit einer derartigen Einrichu- ig ausgerüstet isL Zur
Steuerung des Schleppers wird ein mit der Lenkeinrich- J5
lung in Verbindung stehender Fühlhebel verwendet, der
die Lage einer Leitlinie in bezug auf den Schlepper abtastet Bewegt sich der Schlepper aus irgendeinem
Grund nicht mehr parallel zur Leitlinie, so schwenkt der Fühlhebel entsprechend der Größe der Abweichung, *°
wobei er in dem Sinn auf die Lenkeinrichtung einwirkt, daß die Abweichung verschwindet Als Leitlinie dient
bei der bekannten Einrichtung eine Furche, deren zwei geneigt zueinander verlaufende Seitenwände von dem
in diesem Bereich gabelförmig ausgebildeten Fühlhebel «5
gleichzeitig abgetastet werden.
Nachteilig ist dabei, daß die Arbeitsweise dieser Einrichtung umso unsicherer wird, je geringer die
Furchentiefe ist. Auch sind insbesondere beim ersten Arbeitsgang und bei allen nachfolgenden Arbeitsgängen so
auf einem Felde nicht immer Furchen vorhanden. Fehlen die Furchen, so steht beim ersten Arbeitsgang
keine Leitlinie zur Verfügung, die zur Führung des Fahrzeuges benutzt werden könnte.
Es ist aber wünschenswert, das Fahrzeug bereits beim «
ersten Arbeitsgang und allen folgenden Arbeitsgängen selbsttätig zu lenken. Eine für das zweite geeignete
Einrichtung ist in einer nicht vorveröffentlichten Druckschrift beschrieben. Das mit dieser Einrichtung
ausgerüstete Fahrzeug wird dabei lediglich während der t>o
ersten Fahrt des ersten Arbeitsganges von Hand gesteuert Während dieser Fahrt wird gleichzeitig in
einem der halben Breite des Arbeitsgerätes entsprechenden Abstand von der Fahrzeuglängsachse eine
Leitlinie für die selbsttätige Führung des Fahrzeuges bei der Rückfahrt und allen weiteren Arbeitsgängen
gezogen. Entsprechend der hohen Belastung ist diese Leitlinie als genügend standfeste, in den Boden
gezogene tiefe Rinne ausgeführt Beim Ziehen einer derartigen Leitlinie entsteht jedoch durch den Bodenwiderstand
ein hohes Moment um dieFahrzeughochachse, wodurch insbesondere dann die Nachführung des
Fahrzeuges entlang der Leitlinie sehr erschwert ist wenri das Gewicht des Arbeitsgerätes auch von den
gelenkten Rädern des Fahrzeuges aufgenommen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum
selbsttätigen Führen eines landwirtschaftlichen Motorfahrzeuges, insbesondere Geräteträgers, so zu verbessern,
daß eine einwandfreie Lenkbarkeit des Fahrzeuges auch bereits beim ersten Arbeitsgang gegeben ist
Gelöst wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Anspruches 1. Durch die Erfindung kann das
Moment das aus dem beim Ziehen der Leitlinien für die Führung des Fahrzeuges auftretenden Bodenwiderstand
resultiert und das Fahrzeug um seine Hochachse zu drehen sucht sehr gering gehalten werden, da der
größte Anteil des Bodenwiderstandes von einem in etwa mittig zum Fahrzeug angebrachten, die standfeste
Rinne herstellenden Spurzieher erzeugt wird und bei dem geringen Abstand dieses Spurziehers von der
Fahrzeuglängsachse das daraus resultierende Moment praktisch vernachlässigbar ist
Da es für die Standfestigkeit der für die nachfolgenden
Arbeitsgänge benötigten Leitlinie vorteilhaft ist ist deren Tiefe größer als die der Rinne.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gegeben,
daß der zur Herstellung der Spur verwendete Spurzieher in Höhe eines beim ersten Arbeitsgang
eingesetzten Arbeitsgerätes angeordnet ist
Das ist vorteilhaft um die Abweichung der Solleitlinie von der Istleitlinie möglichst gering zu halten, was nur
dann möglich ist wenn der Furchenzieher in größtmöglicher Nähe der Arbeitswerkzeuge angeordnet ist
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung
anhand einer Zeichnung hervor. Es zeigt
F i g. 1 einen Geräteträger mit angebauten Arbeitsgeräten in einer Ansicht von oben,
F i g. 2 den Geräteträger gemäß F i g. 1 in einer Ansicht von der Seite.
Der in den Figuren gezeigte Geräteträger besteht aus einem eigentlichen Triebsatz 1 und einem daran
angeflanschten Längsholm 2. Der Triebsatz 1 trägt gegebenenfalls eine Fahrerkabine und ist über eine
Hinterachse 3 und Hinterräder 4 auf dem Boden abgestützt. Der Längsholm 2 stützt sich in seinem
vorderen Bereich über eine Vorderachse 5 und gelenkte Vorderräder 6 auf dem Boden ab.
Über eine an sich bekannte, seitenstarre Dreipunktanbauvorrichtung
trägt der Geräteträger in seinem Frontanbauraum einen Reihenpacker 7, der ein geeignetes Saatbeet für ein zwischen den Achsen 3 und
5 befestigtes Sägerät 8 mit einer Anzahl Säaggregate 8b bereitet
Ganz außen an einem Rahmen 8a des Sägerätes 8
ist etwa im halben Abstand der einzelnen Säaggregate 8ö ein Rinnenzieher 9 angeordnet, der in Art einer
Pflugschar ausgebildet ist und im Einsatz eine oberflächige, keilförmige Rinne 10 von ca. 5 cm oberer
Breite in den Boden zieht.
Auf der anderen Längsseite des Geräteträgers ist ebenfalls ganz außen an einem Rahmen Ta des
Reihenpackers 7 auch im halben Abstand der einzelnen Packeraggregate Tb und damit auch der Säaggregate
8b ein Taster U angeordnet, der die bei einer
vorangegangenen Fahrt vom Rinnenzieher 9 gezogene Rinne 10 abtastet. Während der Rinnenzieher 9 starr am
Rahmen Sa des Sägeräts 8 befestigt ist, ist beim Taster 11 durch eine geeignete schwenkbare Aufhängung dafür
Sorge getragen, daß er auch bei Abweichungen des Geräteträgers von der gewünschten Fahrtrichtung in
der abgetasteten Rinne 10 geführt bleibt. Hierzu ist der
in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Tastrad 12 und einem Führungsrad 13 bestehende Taster 11 an einem
um eine Achse 14 in einer horizontalen Ebene schwenkbaren Parallelogramm 15 befestigt. Die Größe
der Verschwenkung der Achse 14 wird dabei in bekannter Weise über einen nicht gezeigten Drehwinkelgeber
und nach entsprechender Verarbeitung in Form von Lenkimpulsen auf die Lenkeinrichtung des
Geräteträgers übertragen. Damit auf dem Felde ein fortlaufendes Arbeiten sichergestellt ist, ist auf der einen
Längsseite des Geräteträgers der Rinnenzieher 9 und auf der anderen der Taster 11 angeordnet
Darüber hinaus ist der Geräteträger mit einem in Höhe des Sägerätes 8 am Längsholm 2 mittig zum
Fahrzeug befestigten Spurzieher 16 ausgerüstet, der so gestaltet ist, daß eine von ihm im Boden erzeugte Spur
17 eine hohe Standfestigkeit hat und durch Witterungseinflüsse nicht zerstört werden kann. Eine solche Spur
17 kann beispielsweise als ein etwa 20 cm tiefer schmaler Schlitz ausgebildet sein, der in seinem oberen
Bereich durch nachlaufende Räder oder dergleichen mit losem Boden zugedrückt wird.
Mit einem dermaßen ausgerüsteten Geräteträger kann somit bereits beim Säen beispielsweise von
Getreide mit einem selbsttätig gelenkten Fahrzeug eine Spur 17 im Boden gezogen werden, die bei späteren
Arbeitsgängen, wenn die Rinne 10 durch Witterungseinflüsse zerstört ist zur automatischen Lenkung des
Fahrzeuges herangezogen werden kann. Zu diesem Zweck ist anstelle eines Spurziehers 16 lediglich ein in
gleicher Weise wie der Taster arbeitende Spurfolger anzuordnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum selbsttätigen Führen eines landwirtschaftlichen Motorfahrzeuges, insbesondere
Geräteträgers, mit seitenstarr befestigtem Arbeitsgerät nach einer bei einer vorangegangenen
Arbeitsfahrt zwischen zwei Kulturreihen im Boden hergestellten Leitlinie, dadurch gekennzeichnet,
daß für den ersten Arbeitsgang als Leitlinie im Boden zur Führung des Fahrzeuges eine ι ο
außerhalb der Spur der Fahrzeugräder verlaufende oberflächennahe Rinne (10) verwendet wird, wobei
gleichzeitig mit der Herstellung oder Abtastung dieser Rinne zumindest in der Nähe der Fahrzeuglängsachse
eine weitere Spur (17) größerer Standfe- ii>
stigkeit als Leitlinie im Boden gezogen wird, die bei
allen anschließenden Arbeitsgängen zur Führung des Fahrzeuges benutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spur (17) wesentlich tiefer ist als die Rinne (10).
3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein
zur Herstellung der Spur (17) verwendeter Spurzicher
(16) in Höhe eines beim ersten Arbeitsgang eingesetzten Arbeitsgerätes |8) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782818640 DE2818640C2 (de) | 1978-04-27 | 1978-04-27 | Verfahren zum selbsttätigen Führen eines landwirtschaftlichen Motorfahrzeuges |
FR7905653A FR2423961A1 (fr) | 1978-04-27 | 1979-03-05 | Procede et dispositif pour le guidage automatique d'un vehicule agricole motorise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782818640 DE2818640C2 (de) | 1978-04-27 | 1978-04-27 | Verfahren zum selbsttätigen Führen eines landwirtschaftlichen Motorfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2818640A1 DE2818640A1 (de) | 1979-11-08 |
DE2818640C2 true DE2818640C2 (de) | 1984-03-15 |
Family
ID=6038217
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782818640 Expired DE2818640C2 (de) | 1978-04-27 | 1978-04-27 | Verfahren zum selbsttätigen Führen eines landwirtschaftlichen Motorfahrzeuges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2818640C2 (de) |
FR (1) | FR2423961A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0267936A1 (de) * | 1986-05-20 | 1988-05-25 | BALLANTIER, Alfred | Kupplungsvorrichtung |
FR2598879B1 (fr) * | 1986-05-20 | 1989-09-01 | Rallantier Alfred | Dispositif d'attelage pour le positionnement d'un outil agricole. |
-
1978
- 1978-04-27 DE DE19782818640 patent/DE2818640C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-05 FR FR7905653A patent/FR2423961A1/fr active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2423961B3 (de) | 1981-12-24 |
DE2818640A1 (de) | 1979-11-08 |
FR2423961A1 (fr) | 1979-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19655123C2 (de) | Bearbeitungsgerät für die Tiefenlockerung von Böden | |
EP3772265B1 (de) | Hackvorrichtung | |
DE3139906A1 (de) | "kursvorgabeeinrichtung fuer fahrzeuge" | |
EP3934406B1 (de) | Landwirtschaftliches arbeitsgerät zum bearbeiten eines bodens | |
DE2223416C3 (de) | Vorrichtung zur Verbindung einer als Viergelenkkette ausgebildeten heb- und senkbaren Geräteanbauvorrichtung | |
DE202015007529U1 (de) | Selbstfahrendes Nutzflächen-Bearbeitungsgerät | |
DE2818640C2 (de) | Verfahren zum selbsttätigen Führen eines landwirtschaftlichen Motorfahrzeuges | |
DE2939987A1 (de) | Verfahren zum ausrichten von fahrbaren landwirtschaftlichen einrichtungen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
EP2835043B1 (de) | Gezogene landwirtschaftliche Bestellkombination und Verfahren zum Überführen einer landwirtschaftlichen Bestellkombination aus einer Transportposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt | |
EP0180261A1 (de) | Pflug | |
DE202006005450U1 (de) | Anbaugerät zur Anlenkung an einen Schlepper zur Bearbeitung von Hopfenkulturen | |
DE19541872C2 (de) | Selbstfahrende Rübenerntemaschine | |
DE4025737A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spurgetreuen fuehren wenigsten eines an einem schlepper rueckwaerts angebauten oder angehaengten werkzeuges fuer die landwirtschaft, insbes. fuer feldfruechte | |
EP1300061A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feldbearbeitungsparametern | |
DE335571C (de) | Aus einer Zugmaschine mit lose angehaengtem, an seinem Hinterende auf einem Stuetzrade ruhendem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug | |
DE3632641A1 (de) | Selbstangetriebener landwirtschaftlicher geraetetraeger fuer reihen- und beetkulturen | |
DE862382C (de) | Vorrichtung zum Anhaengen von Bodenbearbeitungsgeraeten an Schlepper und Vorderwagen | |
DE69420557T2 (de) | Landwirtschaftliche maschine und verfahren zum steuern derselben | |
DE318291C (de) | ||
DE102022111677A1 (de) | Landwirtschaftliches Arbeitsgerät | |
DE1057373B (de) | Steuereinrichtung fuer schleppergezogene Maschinen | |
DE2621818A1 (de) | An einen ackerschlepper ankuppelbare ackermaschine fuer reihenkulturen | |
EP3151650B1 (de) | Landwirtschaftliche hackmaschine | |
AT258631B (de) | Vorrichtung zum Ausdünnen von Pflanzenreihen | |
DE1108972B (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Lenkung von Schlepper und Arbeitsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |