DE821477C - Verfahren und Einrichtung zum Aufstellen und Richten von Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Aufstellen und Richten von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE821477C
DE821477C DEN391A DEN0000391A DE821477C DE 821477 C DE821477 C DE 821477C DE N391 A DEN391 A DE N391A DE N0000391 A DEN0000391 A DE N0000391A DE 821477 C DE821477 C DE 821477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
stamp
magnetic
letter
magnetizable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613462U (de
Inventor
Frederick Van Marle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDRIESSEN TECH NV
Original Assignee
ANDRIESSEN TECH NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDRIESSEN TECH NV filed Critical ANDRIESSEN TECH NV
Application granted granted Critical
Publication of DE821477C publication Critical patent/DE821477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/20Sorting according to orientation, e.g. according to position of stamp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/16Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using magnetic detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/18Devices or arrangements for indicating destination, e.g. by code marks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0294Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time where the change is not permanent, e.g. labels only readable under a special light, temperature indicating labels and the like

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Aufstellen und Richten von Gegenständen Wenn eine große Menge ungeordneter Schriftstücke, wie z. B. Postsachen, Betriebspapiere und Karten, einer besonderen, mechanischen Bearbeitung, z. B. in einer Stempelmaschine, unterworfen werden soll, so ist es, um die Bearbeitung schnell und genau verlaufen zu lassen, notwendig, die Gegenstände vorher zu richten, d. h. in die für ihre maschinelle Bearbeitung richtige Lage zu bringen.
  • Das Richten bedeutet also, daß die Gegenstände, die kreuz und quer in verschiedenen Lagen durcheinanderliegen, zu regelmäßigen Stößen oder Stapeln geordnet werden, die z. B. alle mit der Anschriftseite in lesbarem Zustande nach einer Seite hin liegen oder stehen, oder daß z. B. alle Umschläge derart geordnet sind, daß die Stempelmaschinen die auf diese Umschläge geklebten Briefmarken in richtiger Stellung mit einem Stempel versehen.
  • Es schien bisher eine praktisch nicht zu lösende Aufgabe, das Richten anders als von Hand zu machen, was jedoch umständlich und zeitraubend ist.
  • Die Erfindung bietet eine grundsätzliche Lösung dieser Aufgabe.
  • Gemäß der Erfindung werden die Gegenstände an einem elektromagnetischen Abtastkopf entlang geführt, um die Anwesenheit einer Briefmarke oder eines Zeichens an dem Gegenstande festzustellen. Dabei werden die Gegenstände gemäß dem Abtastergebnis geordnet.
  • Diese grundsätzliche Maßnahme sei an dem Beispiel eines Briefes erläutert.
  • Es ist mechanisch möglich, mittels Transportbändern, Rüttelförderern, Luftstrahlen o. dgl. eine Menge unregelmäßig durcheinanderliegender Poststücke, die aus einem Vorratsbehälter, wie z. B. einem Sack, geschüttet werden, in eine Reihe von Stücken zu ordnen, die, auf einem ihrer Ränder oder Flächen abgestützt, auf einer Transportbahn fortbewegt werden.
  • Die Stücke können dabei gegebenenfalls eines nach dem anderendurch Greifer, Saugköpfe o. dgl. erfaßt und darauf einzeln an einem oder mehreren elektromagnetischen Abtastköpfen vorbeigeführt werden.
  • Ein Brief kann mit Rücksicht auf den Platz der Briefmarke und abgestützt auf einem Rande acht verschiedene Stellungen einnehmen, und zwar vier mit der Anschriftseite nach vorn oder nach oben und vier mit der Anschriftseite nach hinten oder nach unten.
  • Wenn man nun die Briefmarke ganz oder teilweise aus magnetischem, magnetisierbarem oder stromleitendem Werkstoff herstellt oder damit versieht und den Brief an einem Magneten entlang oder durch einen magnetischen Kreis führt, so kann in derAbtastvorrichtung ein Impuls erregt werden, der nach zweckmäßiger Verstärkung eine Anzeige ergibt, die man dazu benutzen kann, um die Stellung des Briefes und der Briefmarke zu bestimmen. Man kann dann entsprechende Vorrichtungen steuern, um den Brief in die gewünschte Lage zu bringen und gegebenenfalls zu stempeln.
  • Hierbei sind verschiedene Ausführungsformen möglich. Die Briefmarke kann z. B. mit parallelen Streifen aus magnetischem, magnetisierbarem oder leitendem Werkstoff versehen werden, wie z. B. mit Eisenteilchen, Eisenoxydteilchen oder Aluminiumteilchen, und zwar in oder unter der Gummischicht oder im Papier selbst derart, daß, wenn sich die Streifen in zwei zueinander senkrechten Richtungen in Abhängigkeit von der Stellung der Briefmarke zum Briefe und daher in Abhängigkeit von der Stellung des Briefes längs des Magnets bewegen, Impulse verschiedener Größe erregt werden, wodurch andere Vorrichtungen für das Richten und Aufstellen des Briefes in Wirkung gesetzt werden.
  • Der Abtastkopf kann allein mit dem unteren unterstützten Randstreifen des an ihm entlang geführten Briefes zusammenarbeiten. Wenn die Briefmarke in die Ecke geklebt ist, die zuerst vor den Abtastkopf kommt, so wird der Impuls ein wenig früher gegeben, als wenn die Briefmarke in die gegenüberliegende, in der Bewegungsrichtung hintere Ecke geklebt ist.
  • Der Brief kann auch mit der Briefmarke auf der vom Magneten abgewandten Seite stehen. Um auch diesem Falle gerecht zu werden, kann der Brief zwischen zwei Abtastköpfen hindurchlaufen, deren einer, je nachdem ob die Briefmarke sich am Kopf befindet oder nicht, einen stärkeren (oder schwächeren) Impuls gibt, der z. B. für das Umdrehen des Briefes Sorge tragen kann. Dieses Differentialprinzip ist für Spezialfälle verwendbar, namentlich wenn man ziemlich dickes Briefpapier, Pappkarton o. dgl. zu behandeln hat.
  • In anderen Fällen, wenn z. B. die Papierdicke klein ist, muß man andere Mittel verwenden, z. B. die obengenannte Parallelstreifenmethode.
  • Wenn der Brief beim Transportieren an einer der beiden kurzen Seiten unterstützt wird oder die Briefmarke jedenfalls derart aufgeklebt ist, daß die Abtastköpfe keinen Spannungsimpuls geben, so kann z. B. durch die Abwesenheit der Impulse bewirkt werden, daß ein derartiger Brief beim weiteren Transport gekippt wird, was sich so lange wiederholen kann, bis die Anwesenheit einer Briefmarke in dem erwünschten, später durch die Stempelvorrichtung zu bestreichenden Felde festgestellt wird.
  • Auf diese Weise sind Möglichkeiten gegeben, um den Brief aus den acht möglichen Lagen bei Unterstützung auf einem seiner Ränder in die einzig erwünschte Lage zu bringen oder gleich auszusondern.
  • Bei Briefschaften, die keine Briefmarke tragen, wie Postscheckbriefe oder Dienstbriefe, kann man das Stück mit Stellen oder Zeichen aus magnetischem, magnetisierbarem oder stromleitendem Werkstoff versehen, die abgetastet werden und derartige Impulse geben können, daß die Stücke eventuell gleich ausgesondert werden.
  • Verschiedene Codezeichen, die Impulse verschiedener Größe oder Art ergeben, sind für das automatische Absondern der Stücke gegebenenfalls ebenfalls brauchbar.
  • Der Magnet oder die Magnete können verschiedene Formen haben. Versuche haben erwiesen, daß es sehr wohl möglich ist, magnetische Stromkreise z. B. in empfindlicher Brückenschaltung zu fertigen, die infolge magnetischer oder Induktionswirkung auf das Vorhandensein kleiner Mengen magnetischen, magnetisierbaren oder stromleitenden Werkstoffes in oder an einer Briefmarke oder in einem mit besonderer Tinte oder Werkstoff angebrachten Zeichen oder Vermerk ansprechen.
  • Die ganze Apparatur ist einfach. Eine Reihe von Abtastköpfen kann auf der Bahn, die die Stücke durchlaufen, hintereinandergeschaltet sein.
  • Die Erfindung umfaßt die Anwendung von Briefmarken oder Stücken, die mit magnetischen, magnetisierbaren oder stromleitenden Stellen versehen sind.
  • PATENTANSPRVCHE: I. Verfahren zum Aufstellen und Richten von Gegenständen, wie etwa Poststücken, im Hinblick auf das Vorhandensein z. B. einer Briefmarke oder eines Zeichens, dadurch gekennzeichnet, daß die Briefmarke, das Zeichen o. dgl. mit magnetischem, magnetisierbarem oder stromleitendem Werkstoff versehen und das Vorhandensein bzw. die Stellung der Briefmarke, des Zeichens o. dgl. auf elektromagnetischem Wege durch Abtastung festgestellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch eine Förderbahn, auf der die Gegenstände in einer Reihe auf einem Rand oder einer Fläche ruhend vorwärts bewegt werden, wobei die Förderbahn an einer Abtastvorrichtung entlang führt, welche Organe steuert, die die Gegenstände nach dem Abtastergebnis richten oder aussondern.
    3. Gegenstand zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit ein oder mehreren Stellen oder Zeichen aus magnetischem, magnetisierbarem oder stromleitendem Werkstoff versehen ist, der in einem elektromagnetischen Stromkreis einen Impuls verursachen kann.
    4. Briefmarke zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch I, die mit einem oder mehreren Teilen oder Schichten aus magnetischem, magnetisierbarem oder stromleitendem Werkstoff versehen ist.
    5. Briefmarke gemäß Anspruch4 oder Gegenstand gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellen oder Zeichen durch einen Strich bzw. Streifen oder eine Anzahl paralleler Striche bzw. Streifen oder Bänder gebildet werden.
DEN391A 1948-03-22 1950-01-12 Verfahren und Einrichtung zum Aufstellen und Richten von Gegenstaenden Expired DE821477C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL70433T 1948-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821477C true DE821477C (de) 1951-11-19

Family

ID=32065065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN391A Expired DE821477C (de) 1948-03-22 1950-01-12 Verfahren und Einrichtung zum Aufstellen und Richten von Gegenstaenden

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE487862A (de)
CH (1) CH287399A (de)
DE (1) DE821477C (de)
FR (1) FR983171A (de)
GB (1) GB665644A (de)
NL (1) NL70433C (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032696B (de) * 1952-12-30 1958-06-19 Deutsche Bundespost Selbsttaetige Wende- und Stapelvorrichtung zum Ordnen von rechteckigen flaechenhaften Gegenstaenden
DE1078949B (de) * 1958-04-05 1960-03-31 Telefunken Gmbh Foerdereinrichtung zur Erzielung einer einheitlichen Lage des aus vorzugsweise flachen Einzelstuecken bestehenden Foerdergutes
DE1098264B (de) * 1957-11-15 1961-01-26 Grundig Max Einrichtung zum automatischen Saldenvortrag
DE1103056B (de) * 1956-05-24 1961-03-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur Feststellung der Lage eines Schriftstueckes hinsichtlich eines auf ihm befindlichen Kennzeichens
DE1110085B (de) * 1957-06-21 1961-06-29 Siemens Ag Einrichtung zum kontrollgerechten Aufstellen von Sendungen
DE1134233B (de) * 1957-04-09 1962-08-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zum Feststellen eines auf einem Schriftstueck aufgebrachten Kennzeichens
DE1197657B (de) * 1960-03-25 1965-07-29 Telefunken Patent Verfahren zur Ermittlung der Seitenlage von magnetisierbare Zeichen tragenden Folien und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1205448B (de) * 1959-12-15 1965-11-18 Ass Ouvriers Instr Precision Einrichtung zur Zielsteuerung in Foerderanlagen
DE1219268B (de) * 1959-06-24 1966-06-16 Int Standard Electric Corp Automatische Briefsortieranlage
DE1245631B (de) * 1961-03-30 1967-07-27 Telefunken Patent Einrichtung zum Dosieren von Postsendungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9301395D0 (en) * 1993-01-25 1993-03-17 Ediriwira Gananath W A more versatile postage stamp or stamp ancillary to a postage stamp

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032696B (de) * 1952-12-30 1958-06-19 Deutsche Bundespost Selbsttaetige Wende- und Stapelvorrichtung zum Ordnen von rechteckigen flaechenhaften Gegenstaenden
DE1103056B (de) * 1956-05-24 1961-03-23 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zur Feststellung der Lage eines Schriftstueckes hinsichtlich eines auf ihm befindlichen Kennzeichens
DE1134233B (de) * 1957-04-09 1962-08-02 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zum Feststellen eines auf einem Schriftstueck aufgebrachten Kennzeichens
DE1110085B (de) * 1957-06-21 1961-06-29 Siemens Ag Einrichtung zum kontrollgerechten Aufstellen von Sendungen
DE1098264B (de) * 1957-11-15 1961-01-26 Grundig Max Einrichtung zum automatischen Saldenvortrag
DE1078949B (de) * 1958-04-05 1960-03-31 Telefunken Gmbh Foerdereinrichtung zur Erzielung einer einheitlichen Lage des aus vorzugsweise flachen Einzelstuecken bestehenden Foerdergutes
DE1219268B (de) * 1959-06-24 1966-06-16 Int Standard Electric Corp Automatische Briefsortieranlage
DE1205448B (de) * 1959-12-15 1965-11-18 Ass Ouvriers Instr Precision Einrichtung zur Zielsteuerung in Foerderanlagen
DE1197657B (de) * 1960-03-25 1965-07-29 Telefunken Patent Verfahren zur Ermittlung der Seitenlage von magnetisierbare Zeichen tragenden Folien und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1245631B (de) * 1961-03-30 1967-07-27 Telefunken Patent Einrichtung zum Dosieren von Postsendungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL70433C (de)
BE487862A (de) 1949-03-31
GB665644A (en) 1952-01-30
FR983171A (fr) 1951-06-20
CH287399A (fr) 1952-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821477C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufstellen und Richten von Gegenstaenden
DE1931536C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Identifizierungskarten
DE2157797A1 (de) Artikelsortierverfahren und geraet zur ausfuehrung des verfahrens
DE1506444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Samenbeuteln nach Sorten und Sortenpartien
DE807563C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Blattmaterial
DE2137937B2 (de) Vorrichtung zum auswerfen von fehlerhaften zuschnitten bei faltschachtel-klebemaschinen
EP0223041A1 (de) Verfahren zum Markieren von flächigen Papiererzeugnissen
DE1033682B (de) Einrichtung fuer automatische Zeilenwahl an Kontenkarteneinzugsvorrichtungen fuer Schreib-, Rechen- und Buchungs-maschinen
DE3712102C2 (de)
DE1285226B (de) Einrichtung zum Aufbringen von Markierungen auf flache Gegenstaende
DE3701329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuordnen von druckschriftenstapeln zu unterschiedlichen zielen eines verzweigten foerdersystems
DE885856C (de) Adressendruckmaschine
DE1265762B (de) Einrichtung zum Speichern flacher, hochkant gefoerderter Gegenstaende, wie Briefe, Karten u. dgl.
DE380070C (de) Einrichtung zur Zeileneinstellung beim Bedrucken von losen Blaettern in Registrierkassen und aehnlichen Maschinen
DE2219844C3 (de) Fördereinrichtung für Stückgut
DE618437C (de) Sammel- und Stapeleinrichtung an Hochkantfoerderbaendern fuer Postsendungen u. dgl.
DE1125214B (de) Anordnung zum Feststellen der Lage eines auf einem Schriftstueck aufgebrachten Kennzeichens
DE1217878B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von hochkant stehendem, flachem Foerdergut
DE1481445C (de) Einrichtung zum Kennzeichnen von Förderbehältern
CH586431A5 (en) Information carrying and ascertaining process - uses perforations forming pattern and light reflecting and absorbing surfaces with colour contrast for speed of recognition
DE401258C (de) Vorrichtung zum Sortieren und Weiterleiten von Briefen
DE1197657B (de) Verfahren zur Ermittlung der Seitenlage von magnetisierbare Zeichen tragenden Folien und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1632040U (de) Kartenautomat.
DE1856320U (de) Mehrzweckschablone zum beschriften, auftragen und auswerten (manipulierbruecke), insbesondere zur duennschicht-chromatographie.
DE1946231U (de) Tafel, schild. od. dgl.