DE82069C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE82069C DE82069C DENDAT82069D DE82069DA DE82069C DE 82069 C DE82069 C DE 82069C DE NDAT82069 D DENDAT82069 D DE NDAT82069D DE 82069D A DE82069D A DE 82069DA DE 82069 C DE82069 C DE 82069C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- coupling
- angle lever
- crank
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G1/00—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
- B61G1/02—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a transverse horizontal axis
- B61G1/06—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a transverse horizontal axis and coupling when the coupling halves are pushed together
- B61G1/08—Control devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G1/00—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
- B61G1/02—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a transverse horizontal axis
- B61G1/04—Operating devices therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Zusatz zum Patente Ju 80504 vom 11. März i<
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Neuerungen an dem Gegenstande des
Patentes Nr. 80504 beziehen sich erstens auf eine selbsttätige Auslösung der in der Kuppelungslage
festgestellten Querwelle bezw. des gehobenen ' Fangbügels der Hauptkuppelung, welche Auslösung nunmehr selbsttätig durch
den Zusammenstofs der Wagen von den Buffern erfolgt, zweitens auf eine Spannvorrichtung
für die gekuppelten Wagen.
Die erste Neuerung ist in Fig. 1 in Vorderansicht (Pfeil i, Fig. 4), Fig. 2 in Seitenansicht
(Pfeil 2, Fig. 4), Fig. 3 in der' Draufsicht dargestellt.
Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf einen mit diesen Neuerungen versehenen Wagen.. An
den Buffern B ist eine Hülse H angeschraubt, in welcher ein in einem Ende gabelförmig sich
verzweigender Bolzen b geführt ist, welcher mit seinem anderen Ende bis an die Bufferscheibe
reicht. Der linke Arm bx der Gabel g besitzt unten eine schräg nach vorn ansteigende
Fläche α (Fig. 2), welche beim Vorwärtsbewegen des Bolzens b den Arm eines um den
Zapfen ^1 drehbaren Win.kelhebels L senkt;
dieser Arm drückt nun den rechten Arm J1
des um ^2 drehbaren Winkelhebels L1 herab,
wodurch der linke Arm f2 gehoben wird und den Ansatz k der Kurbel ρ freigiebt. Es ist
klar, dafs der in der Kuppelungslage etwas schief nach aufwärts gerichtete Fangbügel i
durch seine Schwere das Bestreben hat, zu fallen und die Welle η bezw. Kurbel ρ in der
Pfeilrichtung 5 (Fig. 2) umzudrehen, was nach Auslösen des Riegels/2 geschieht.
Der Winkelhebel L hat einen Sperrriegel r, welcher in eine Kerbe des ersteren eingreift
und mittelst Feder g in seiner Lage gehalten wird. Der Riegel/2 wird dagegen durch die
Druckfeder d nach aufwärts gedrückt.: Zweck dieser Einrichtung ist, die Auslösung des Riegels
auch bei gelindem Zusammenstofs der Wagea zu sichern, indem der Arm e nur so weit
herabgesenkt zu werden braucht, bis der sich hebende Sperrriegel r die Kerbe verläfst.
Hierauf fängt die Druckfeder d an zu wirken
und hebt den Riegel /2, Zugleich dient der Sperrriegel r auch .dazu, nach Senken des
Riegels /2 letzteren durch Einschnappen in die
Kerbe des Winkelhebels L in der gesenkten Lage festzuhalten, und zwar auch in dem
Falle, wenn durch einen Zufall der Sperrriegel /2 von der Kurbel ρ nicht festgehalten
wäre.
In der Hülse H befindet sich aufserdem eine Spiralfeder s, welche den Bolzen b nach
dem Zusammenstofs der Wagen wieder in seine normale Lage zurückführt. Die Arme der
Gabel g sind bei ihrer Bewegung in dem Gestell G geführt (Fig. 3).
Beim Kuppeln verfährt man in folgender Weise:
Der Fangbügel i wird wie im Haupt-Patente durch Drehen der Kurbel ρ in der Pfeilrichtung
3 (Fig. .2) gehoben und die Kurbel durch
Senken und Vorlegen des Riegels f2 in dieser
Lage festgehalten. — Fahren nun die Wagen beim Schieben an einander, so erfolgt ein Stofs,
die Bufferscheiben S weichen zurück und bewegen den Bolzen b in der Pfeilrichtung 4.
Hierduch wird der Riegel/2 ausgelöst, und die
Kurbel ρ bewegt sich in der Pfeilrichtung 5 so weit, bis der eingehängte Fangbügel i in
seine tiefste Kuppelungslage gelangt. Der Hebel / dient dazu, um durch sein Umdrehen
die Kurbel ρ von Hand aus auszulösen.
Die zweite Neuerung betrifft die Spannvorrichtung dieser Kuppelung, welche in Fig. 5 in
der Ansicht von unten, in Fig. 6 in der Seitenansicht und in Fig. 7 in der Vorderansicht
dargestellt ist. Fig. 8 ist analog wie Fig. 5 eine Ansicht von unten bei vollständig gespannter
Kuppelung.
Die Spannvorrichtung besteht aus einem Keil m, durch dessen Hin- und Herbewegen
die Spannung erfolgt. Zu diesem Zwecke reichen die Zugstangen Z beiderseits zwischen
die Arme der Gabel G der Stangen T und sind mit letzterer mittelbar verbunden, d. h.
mittelst des Keiles m, der sich unterhalb dieser Gabel befindet und zwischen einen Ansatz ^
der Zugstange und den Ansätzen t der Stangen T eingeschaltet ist. Dieser Keil ist
mit einer Mutter M fest verbunden, welche auf der quer unter dem Wagen verlaufenden
Schraubenspindel mittelst der Kurbel K hin- und herbewegt werden kann.
Beim Spannen der Wagen dreht man die Kurbel K in entsprechender Richtung, wodurch
sich der Keil in der Pfeilrichtung 1 (Fig. 5) bewegt und bis in die in Fig. 8 dargestellte
Lage kommt, den Ansatz \ und somit die den Zughaken α tragende Zugstange in der Pfeilrichtung
2 zurückschiebt und so die Kuppelung spannt.
Durch Drehen der Kurbel K in der umgekehrten Richtung bewegt sich auch der Keil m
in verkehrtem Sinne und die Zugstange Z wird durch die Wirkung der Spiralfeder F zurückgebracht.
Die Schraubenspindel P ist in Trägern R gelagert, die an den Armen c der Gabel G
angemacht sind, und ist mittelst Gelenke N an jeder Seite mit den die Kurbel K tragenden
Wellen w verbunden.
Die Spannvorrichtung ist an beiden Seiten des Wagens angebracht.
■ Die Stangen T sind in der Mitte durch eine Volutfeder V zur Aufnahme der Stöfse versehen.
Claims (2)
1. Eine seitliche Eisenbahnwagen-Kuppelung
der durch Patent Nr. 80504 geschützten Art, gekennzeichnet durch eine selbstthätige
Auslösung des in der Kuppelungslage festgestellten Fangbügels (i), bestehend aus
einem in einer Hülse (H) geführten, gabelförmig sich , verzweigenden Bolzen (b),
welcher beim Zusammenstofs der Wagen durch die zurückweichende Bufferscheibe (S)
mitgenommen wird und mit seinem schräg ansteigenden Arm (bj den Arm (e) eines
Winkelhebels (L) und somit den Arm (f1)
eines anderen Winkelhebels (L1) senkt, derart, dafs ein zweiter Arm (f2) des letzteren
sich hebt und eine Kurbel (p) freigiebt, wobei behufs Sicherung des letztgenannten
Armes (f2) in seiner Lage ein Sperrriegel (r) des erstgenannten Winkelhebels
(L) in eine Kerbe des anderen Winkelhebels (L1) eingreift.
2. Eine Kuppelung der durch Anspruch 1. geschützten Art, gekennzeichnet durch . eine
Spannvorrichtung, bestehend aus einem mittelst Schraubenspindel (P) und Schraubenmutter
(M) hin- und hergleitenden Keil (m), welcher zwischen einem Ansatz (7Q der
Zugstange (Z) und Ansätzen (t) des gabelförmigen Endes einer festen Stange (T)
eingeschaltet ist und durch Drehen an einer seitlichen Kurbel den Zugstangenansatz (7Q
vor- oder zurückbewegt und so durch Hin- und Herschieben des Zughakens (Z)
die Kuppelung spannt und lockert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE82069T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE82069C true DE82069C (de) |
Family
ID=5639676
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT82069D Active DE82069C (de) | |||
DENDAT80504D Active DE80504C (de) |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT80504D Active DE80504C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE80504C (de) |
-
0
- DE DENDAT82069D patent/DE82069C/de active Active
- DE DENDAT80504D patent/DE80504C/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE80504C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE82069C (de) | ||
DE639396C (de) | Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE344885C (de) | Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnwagen | |
DE62207C (de) | Ein einem zu sichernden Eisenbahnzüge vorgeschobener Sicherheitszug | |
DE193770C (de) | ||
AT61963B (de) | Eisenbahnwagenkupplung mit an jeder Kupplungshälfte seitlich schwingbarem Kupplungsbügel. | |
DE71620C (de) | Selbstthätige und seitlich lösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE16438C (de) | Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE800580C (de) | Selbsttaetige Fahrzeugkupplung, insbesondere fuer Foerderwagen | |
DE674254C (de) | Loesevorrichtung fuer eine selbsttaetige Schienenfahrzeugkupplung | |
DE52577C (de) | Hebelbremse für Strafsenfuhrwerke | |
DE682994C (de) | Hubwagen | |
DE122708C (de) | ||
DE19110C (de) | Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE35806C (de) | Neuerung an Seitenkuppelungen für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE95258C (de) | ||
DE350359C (de) | Transportkarre mit hebbarer Tragplatte | |
DE351642C (de) | Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisen- und Strassenbahnfahrzeuge | |
AT42084B (de) | Selbsttätige Weichenstellvorrichtung. | |
DE227252C (de) | ||
DE902438C (de) | Hemmschuh fuer Heuaufzuege | |
DE73333C (de) | Seitlich lösbare selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE23087C (de) | Selbsttätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE22413C (de) | Seitenkuppelung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE238691C (de) |