DE820682C - Transportables Pumpenaggregat fuer als Genuss- oder Nahrungs-mittel dienende Fluessigkeiten, wie Wein, Spirituosen u. dgl. - Google Patents

Transportables Pumpenaggregat fuer als Genuss- oder Nahrungs-mittel dienende Fluessigkeiten, wie Wein, Spirituosen u. dgl.

Info

Publication number
DE820682C
DE820682C DEH2988A DEH0002988A DE820682C DE 820682 C DE820682 C DE 820682C DE H2988 A DEH2988 A DE H2988A DE H0002988 A DEH0002988 A DE H0002988A DE 820682 C DE820682 C DE 820682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
pump unit
unit according
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2988A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Berdelle-Hilge
Philipp Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHILIPP HILGE FA
Original Assignee
PHILIPP HILGE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHILIPP HILGE FA filed Critical PHILIPP HILGE FA
Priority to DEH2988A priority Critical patent/DE820682C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820682C publication Critical patent/DE820682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Transportables Pumpenaggregat für als Genuß- oder Nahrungsmittel dienende Flüssigkeiten, wie Wein, Spirituosen u. dgl. Im Zusammenhang mit der Behandlung und Be-i eitung von \\'ein werden Kreiselpumpen verwendet, die mit einem Antriebselektromotor unmittelbar gekuppelt und auf einem besonderen, mit Füßen versehenen Gestell stehend als transportables Aggregat ausgebildet sind. Die Kombination einer umlaufenden Pumpe und eines im allgemeinen oberhalb derselben angeordneten Antriebsmotors mit gemeinsamer, senkrechter Welle in je einem besonderen oder einem gemeinsamen Gehäuse ist auch sonst an sich bekannt. Dabei kommen aber, je nach dem Verwendungszweck eines solchen Aggregates, noch weitere, wesentliche bauliche Merkmale hinzu, wie etwa die Anordnung eines das ganze Aggregat schwimmfähig machenden, ringförmigen Hohlkörpers zwischen Pumpe und Motor, zusätzlicher Hilfspumpen, besonderer Regelvorrichtungen usw. Ferner hat man ein solches Aggregat auch schon als Hauswasserpumpe verwendet und in diesem Zusammenhang unter Verzicht auf ein alle Innenteile einschließendes Gehäuse die gegen diese Teile unmittelbar abdichtenden und den Pumpenraum nach oben und unten begrenzenden Deckel zur Verbindung mit dem darüberliegenden Motorbenutzt bzw. mit einer ringsum laufenden Standfläche für das ganze Aggregat versehen.
  • Demgegenüber handelt es sich im vorliegenden Falle um die vorteilhafte Weiterbildung eines Weinpumpenaggregates o. dgl. auf Grund praktischer Erfahrungen. Maßgebend für die neue Bauart sind, abgesehen von der Wahl eines geeigneten Werkstoffes für die mit der betreffendenFlüssigkeit in Berührung kommenden Bauteile, vor allem die Gesichtspunkte eines Schutzes gegen Beschädigung und Verschmutzung durch äußere Einflüsse, einer leichten Reinigungsmöglichkeit auf der Außenseite durch entsprechende Formgebung sowie im Innern durch bequeme Zugänglichkeit der betreffenden Teile, einer möglichst großen Standfestigkeit und einer besonderen Handlichkeit bei verhältnismäßig geringem Gewicht und geringem Raumbedarf.
  • In diesem Sinne ist ein solches Aggregat, das aus einer selbstansaugenden Kreiselpumpe und einem über derselben angeordneten Antriebselektromotor mit gemeinsamer, senkrechter Welle besteht, zum Unterschied von der bisher üblichen offenen und teilweise verhältnismäßig hohen Bauart mit einer zwischen Pumpe und Antriebsmotor vorgesehenen Laterne gemäß der Erfindung zur Hauptsache dadurch gekennzeichnet, daß das alle bewegten und flüssigkeitsführenden Teile einschließende Kreiselpumpengehäuse von einem etwa glockenförmigen Schutzgehäuse umgeben ist, das am oberen Ende zur Verbindung mit dem Motorgehäuse einen frei nach innen ragenden Flansch aufweist und am unteren Ende als Sockel vorzugsweise mit mehreren, auf den Umfang verteilten Standflächen ausgebildet ist, während sich seitlich in verschiedener Höhe paarweise einander gegenüberliegende Öffnungen befinden, von denen das untere Paar Öffnungen zum Anschluß der Pumpe an eine Saug-bzw. eine Druckleitung und das obere Paar Öffnungen zum Überwachen und gegebenenfalls Nachstellen einer Wellenstopfbuchse dient.
  • Weiter sind im Innern des Schutzgehäuses zwei ringförmige Anlageflächen vorgesehen, zwischen denen sich der in Höhe des Saug- und des Druckstutzens liegende, sowohl nach unten als auch nach oben abgeschlossene Einbauraum für das Pumpengehäuse befindet. Die obere Anlagefläche hat einen Absatz zum Zentrieren des, Pumpengehäuses und der Welle. An der unteren Anlagefläche ist ein den Pumpengehäuseraum nach dieser Seite hin abschließender und ein Spurlager für die Welle enthaltender Deckel lösbar befestigt. Am Außenrand der zum Bedienen der Wellenstopfbuchse angeordneten Schutzgehäuseöffnungen befindet sich je ein der Form dieser Öffnungen wie auch der Rundung des Gehäuses angepaßter, bei Nichtgebrauch nach unten dicht an das Schutzgehäuse beiklappbarer Handgriff.
  • Ein entsprechend den vorgenannten Merkmalen ausgebildetes Pumpenaggregat ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i zeigt das Aggregat in der Seitenansicht mit teilweise aufgeschnittenem Schutzgehäuse, während Fig.2 durch eine perspektivische Darstellung einen besonders guten Gesamteindruck vermittelt; Fig.3 veranschaulicht schließlich in einer der Fig. i entsprechenden Darstellung ein im wesentlichen gleiches Aggregat, das lediglich durch einige zusätzliche Einbauten im Bereich der Kreiselpumpe für besondere Zwecke ausgerüstet ist.
  • In ein Schutzgehäuse i von gefälliger Glockenform ist eine komplette selbstansaugende Kreiselpumpe 2 eingebaut, deren Einzelteile durch Verwendung einer geeigneten Metallegierung oder durch Oberflächenbehandlung, z. B. durch Eloxieren, gegenüber der jeweils in Betracht kommenden Flüssigkeit, wie Wein, Spirituosen o. dgl., unempfindlich und auch nicht für die Flüssigkeit nachteilig ,sind. Die Kreiselpumpe wird durch einen über ihr ebenfalls stehend angeordneten Elektromotor 3 angetrieben, dessen Gehäuse gegenüber dem Schutzgehäuse i zentriert und mit dessen frei nach innen ragenden oberen Flansch durch Verschraubungen 4 lösbar verbunden ist.
  • Die gemeinsame Welle 5 des Motors und der Pumpe ist an beiden Enden gelagert, und zwar unten in einem Spurlager 6, das aus einem Stück mit einem Deckel 7 besteht, der gegen eine ringförmige Anlagefläche 8 itn Innern des Pumpengehäuses angeschraubt ist und den Pumpenraum 9 nach dieser Seite abdichtet. Zur Abdichtung des Pumpenraumes nach oben dient eine zweite Anlagefläche io, die mit einem Absatz i i zum Zentrieren des Pumpenkörpers und der `Felle versehen ist. Im Bereich des Pumpenraumes hat das Pumpengehäuse zwei einander gegenüberliegende seitliche Öffnungen 12, 13, in welche je ein Stutzen 1.4 bzw. 15 zum Anschluß der nicht gezeichneten Saugleitung bzw. Druckleitung abdichtend eingesetzt ist.
  • Weiter oben befinden sich in der Seitenwand des Pumpengehäuses noch zwei ebenfalls einander gegenüberliegende, aber in der Umfangsrichtung zu den anderen beiden Öffnungen 12, 13 versetzt angeordnete und abweichend von diesen eine längliche Form aufweisende Öffnungen 16, 17.
  • Die letztgenannten beiden Öffnungen dienen zum Überwachen und gegebenenfalls Nachstellen einer zu diesem Zweck mit einer Mutter 18 versehenen Stopfbuchse, durch welche die Welle 5 aus dem nach außen offenen Stopfbuchsenraum i9 in den abgedichteten Pumpenraum 9 des Schutzgehäuses i hindurchgeführt ist.
  • Durch Anordnung mehrerer auf den Umfan verteilter Standflächen 2o am unteren Ende des Schutzgehäuses i ist dieses gleichzeitig als Sockel für das ganze Aggregat ausgebildet, dessen Schwerpunkt vergleichsweise zu bisher üblichen Ausführungen mit einem besonderen Gestell unterhalb der Pumpe und einem gewissen .Abstand zwischen Pumpe und Motor wesentlich niedriger über dem Boden liegt, wodurch eine entsprechend größere Standsicherheit erreicht wird. Außerdem bietet die durch das ringsum auch zwischen den einzelnen Standflächen bis nahe über den Boden reichende Pumpengehäuse neue, eingekapselte Bauart einerseits einen gefälligen Anblick, andererseits einen guten Schutz der innenliegenden Teile vor Verschmutzung und gegen Beschädigung von außen bei trotzdem leichter Zugänglichkeit derselben.
  • Zum bequemen Transport des Aggregates ist am Außenrand der beiden oberen Öffnungen 16, 17 des Schutzgehäuses i je ein Handgriff 21, 22 vorgesehen; diese Handgriffe sind der Form der betreffenden Öffnungen und auch der Rundung des Gehäuses angepaßt, so daß sie, da sie sich nach unten dicht an das Gehäuse heranklappen lassen, bei Nichtgebrauch gleichsam nur einen etwas verstärkten Randwulst der Öffnungen 16, 17 bilden und kaum einen zusätzlichen Raum beanspruchen (vgl. Fig.2). Um das Aggregat an irgendeinem beliebigen Ort in Betrieb nehmen zu können, brauchen lediglich die mit genormten Gewinden versehenen Anschlußstutzen 14, 15 mit den jeweils in Betracht kommenden Leitungen und der Antriebsmotor, an welchem sich eine Steckdose 23 und ein Schalter 24 befinden, mit einem elektrischen Leitungsnetz verbunden zu werden.
  • Falls es erwünscht ist, den durch die Kreiselpumpe geleiteten Flüssigkeitsstrom unabhängig von der `Wellendrehzahl regeln und gelegentlich mit Bezug auf den Eintritt und Austritt umkehren zu können, läßt sich das unter Beibehaltung der äußeren Raumform in der aus Fig. 3 ersichtlichen \Veise erreichen. Hier ist unterhalb und gleichachsig zu der Welle 5 eine Umschalt- und Regelvorrichtung 25 angeordnet, die mittels eines Hebels 26 betätigt wird. Entsprechend dem erforderlichen Hebelausschlag ist in der Wand des glockenförmigen Schutzgehäuses i dicht über seiner Standfläche 20 ein waagerechter Schlitz 27 vorgesehen. Der Ilebel 26 wird wegen seiner tiefen Lage zweckmäßig mit dem Fuß bedient und trägt dafür an seinem aus dem Pumpengehäuse herausragenden Ende eine Scheibe 28. Der Ausschlag des Hebels 26 kann auf der Außenseite des Schutzgehäuses i markiert sein.
  • Durch die Umschaltvorrichtung können die Verbindungen der Saug- und der Druckseite der Pumpe mit den beiden Anschlußleitungen wechselseitig vertauscht "-erden. Es kommt dann 'zu einem unmittelbaren Kreislauf, der die Pumpenleistung auf Null absinken läßt.
  • Weiterhin kann durch die Regelvorrichtung der Förderdruck eingestellt werden, wobei die Einstellung des jeweiligen Förderdruckes mit Hilfe eines an den Druckraum 29 angeschlossenen, in die Außenwand des Pumpengehäuses eingebauten 'Manometers 30 überwacht wird. Zur Vermeidung von Verunreinigungen oder gar Verstopfungen im Pumpeninnern durch insbesondere bei der Förderung von Wein anfallenden Fremdkörpern, wie Schwefel, Trester, Weinstein und sonstige Rückstände, ist dem Laufradeintritt im Bereich des Saugraumes 3 i ein Filter 32 vorgeschaltet.
  • Daß alle Bauteile des Aggregates mit Rücksicht auf geringes Gewicht, das bei einer für derartige Zwecke üblichen Leistungsgröße insgesamt etwa 3o kg beträgt, hohen Wirkungsgrad, Korrosionssicherheit usw. ausgebildet sind, soll nur noch nebenbei erwähnt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Transportables Pumpenaggregat für als Genuß- oder Nahrungsmittel dienende Flüssigkeiten, wie Wein, Spirituosen u. dgl., bestehend aus einer selbstansaugenden Kreiselpumpe und einem über derselben angeordneten Antriebselektromotor mit gemeinsamer senkrechter Welle, dadurch gekennzeichnet, daß das alle bewegten und flüssigkeitsführenden Teile einschließende Kreiselpumpengehäuse (2) von einem etwa glockenförmigen Schutzgehäuse (i) umgeben ist, das am oberen Ende zur Verbindung mit dem Motorgehäuse (3) einen frei nach innen ragenden Flansch aufweist und am unteren Ende als Sockel vorzugsweise mit mehreren auf den Umfang verteilten Standflächen (2o) ausgebildet ist, während sich seitlich in verschiedener Höhe paarweise einander gegenüberliegende Öffnungen befinden, von denen das untere Paar Öffnungen (i2, 13) zum Anschluß der Pumpe an eine Saug- bzw. Druckleitung und das obere Paar Öffnungen (i6, 17) zum Überwachen und gegebenenfalls Nachstellen einer Wellenstopfbuchse (i8) dient.
  2. 2. Pumpenaggregat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Schutzgehäuses (i) zwei ringförmige Anlageflächen (8, io) vorgesehen sind, zwischen denen sich der in Höhe des Saug- und des Druckstutzens (i4, 15) liegende, sowohl nach unten als auch nach oben abgeschlossene Einbauraum (9) für das Pumpengehäuse (2) befindet.
  3. 3. Pumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Anlagefläche (io) einen Absatz (ii) zum Zentrieren des Pumpengehäuses (2) und der Welle (5) hat.
  4. 4. Pumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an .der unteren Anlagefläche (8) ein den Pumpengehäuseraum (9) nach dieser Seite hin abschließender und ein Spurlager (6) für die Welle (5) enthaltender Deckel (7) lösbar befestigt ist.
  5. 5. Pumpenaggregat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenrand der zum Bedienen der Wellenstopfbuchse (i8) angeordneten Schutzgehäuseöffnungen (i6, 17) sich je ein der Form dieser Öffnungen wie auch der Rundung des Schutzgehäuses (i) angepaßter, bei Nichtgebrauch nach unten dicht an das Schutzgehäuse beiklappbarer Handgriff (2i, 22) befindet.
  6. 6. Pumpenaggregat nach Anspruc-h i, dadurch -gekennzeichnet, daß in dem Kreiselpumpengehäuse (2) eine Umschalt- und Regelvorrichtung (25) vorgesehen ist, .die es ermöglicht, die Verbindung der Saug- und der Druckseite der Pumpe mit den beiden Anschlußleitungen wechselseitig zu vertauschen oder die Förderung zu regeln.
  7. 7. Pumpenaggregat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Laufradeintritt der Kreiselpumpe im Saugraum (3i) ein Filter (32) vorgeschaltet ist. B. Pumpenaggregat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Druckraum (29) der Kreiselpumpe ein in die Außenwand des Schutzgehäuses (i) eingebautes Manometer (3o) angeschlossen ist.
DEH2988A 1950-05-20 1950-05-20 Transportables Pumpenaggregat fuer als Genuss- oder Nahrungs-mittel dienende Fluessigkeiten, wie Wein, Spirituosen u. dgl. Expired DE820682C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2988A DE820682C (de) 1950-05-20 1950-05-20 Transportables Pumpenaggregat fuer als Genuss- oder Nahrungs-mittel dienende Fluessigkeiten, wie Wein, Spirituosen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2988A DE820682C (de) 1950-05-20 1950-05-20 Transportables Pumpenaggregat fuer als Genuss- oder Nahrungs-mittel dienende Fluessigkeiten, wie Wein, Spirituosen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820682C true DE820682C (de) 1951-11-12

Family

ID=7143364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2988A Expired DE820682C (de) 1950-05-20 1950-05-20 Transportables Pumpenaggregat fuer als Genuss- oder Nahrungs-mittel dienende Fluessigkeiten, wie Wein, Spirituosen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820682C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703365C3 (de) Pumpe, insbesondere Bilge- oder Sumpfpumpe
DE202011106405U1 (de) Integrierte pneumatische Spritzvorrichtung
DE820682C (de) Transportables Pumpenaggregat fuer als Genuss- oder Nahrungs-mittel dienende Fluessigkeiten, wie Wein, Spirituosen u. dgl.
DE19820509A1 (de) Materialaufgabebehälter, insbesondere für Dickstoffpumpen
CH270694A (de) Pumpengerät.
US2111439A (en) Spraying machine
DE1616201C3 (de)
DE1293388B (de) Drehkolbenvakuumpumpe mit oelgedichtetem Gehaeuse und vertikaler Anordnung des Rotors und der Welle
DE804205C (de) Waschmaschine fuer den Hausgebrauch
DE509464C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE913037C (de) Fluessigkeitszerstaeuber
CN209077430U (zh) 重金属土壤修复装置
DE458200C (de) Tragbares Handgeblaese
DE522246C (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere zum Abwaschen von Wandflaechen u. dgl.
DE4113638C2 (de) Flüssigkeitspumpe für Kleinteilereiniger
DE1963681A1 (de) Dickstoffpumpe mit angebautem Drehschieber
DE812281C (de) Doppeltwirkende Kolbenpumpe fuer Handantrieb
DE684341C (de) Vorrichtung zum Mischen und Ruehren von Fluessigkeiten, insbesondere fluessiger Seife
DE738348C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Mehl und Kleie
DE966159C (de) Kreiselpumpenaggregat, insbesondere fuer fluessige Nahrungs- und Genussmittel
DE9216223U1 (de) Saugpumpe zum Fördern, insbesondere von Wasser, vorzugsweise zum Einsatz im sanitären Bereich
DE19802227A1 (de) Tauchpumpe
DE593600C (de)
DD300119A5 (de) Transortable Toilette
DE1536772C (de) Filter mit Anzeigevorrichtung für den Verschmutzungsgrad