DE19802227A1 - Tauchpumpe - Google Patents

Tauchpumpe

Info

Publication number
DE19802227A1
DE19802227A1 DE19802227A DE19802227A DE19802227A1 DE 19802227 A1 DE19802227 A1 DE 19802227A1 DE 19802227 A DE19802227 A DE 19802227A DE 19802227 A DE19802227 A DE 19802227A DE 19802227 A1 DE19802227 A1 DE 19802227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure chamber
submersible
housing
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19802227A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Rugen
Klaus Raasch
Helmut Plagge
Bernhard Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektra Beckum AG
Original Assignee
Elektra Beckum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29711534U external-priority patent/DE29711534U1/de
Application filed by Elektra Beckum AG filed Critical Elektra Beckum AG
Priority to DE19802227A priority Critical patent/DE19802227A1/de
Publication of DE19802227A1 publication Critical patent/DE19802227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/38Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • G01F23/74Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tauchpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Die bekannte Tauchpumpe, von der die Erfindung ausgeht, weist ein zweiteiliges Ge­ häuse auf, dessen Gehäuseteile aus Kunststoff bestehen. Das Gehäuse-Unterteil um­ faßt den Standboden mit einer Filterplatte und einer Ansaugöffnung mit Rückschlag­ ventil, den unteren Teil des Pumpendruckraumes mit darin befindlicher dreistufiger Kreiselpumpe, und den unteren Teil einer Steigleitung. Das Oberteil des Pumpenge­ häuses beherbergt den gekapselten elektrischen Antriebsmotor, Anschlüsse, Druck­ schalter, einen weiteren Abschnitt des Pumpendruckraums und an der oberen Decke einen dort abgehenden Druckstutzen, von dem ein Schlauch dann weiter zum Ablauf führt (DE-A-42 30 306). Ähnlich sind auch andere Tauchpumpen der in Rede ste­ henden Art ausgeführt (DE-A-44 32 224).
Die bisherigen Tauchpumpen bestehen aus zu vielen Bauteilen und sind zu kompli­ ziert aufgebaut. Die Herstellungskosten werden bei diesen Pumpen dadurch weiter erhöht, daß sie praktisch nicht kundenspezifisch gestaltet werden können. Die Werk­ zeuge für alle Teile insbesondere des Pumpengehäuses müßten geändert werden, wenn man eine kundenspezifische Ausführung herstellen wollte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexibel veränderbar herstellbare Tauchpumpe anzugeben.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einer Tauchpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird das Oberteil des Pumpengehäuses als Verkleidungsgehäuse ausgeführt, während das Unterteil des Pumpengehäuses alle Bauteile der Tauch­ pumpe selbst beherbergt. Das bedeutet, daß man durch Auswechseln des Verklei­ dungsgehäuses - Oberteil des Pumpengehäuses - die Tauchpumpe so variieren kann, wie das der jeweilige Kunde zu haben wünscht. Man kann einen Tragegriff integrie­ ren, ansetzen oder ohne Tragegriff konstruieren. Das Pumpengehäuse kann rund, eckig, spitz zulaufend oder anders geformt sein. Wesentlich ist nur, daß das Oberteil des Pumpengehäuses mit dem Unterteil des Pumpengehäuses verbunden werden kann und dazu paßt und gegebenenfalls das Unterteil des Pumpengehäuses umfassen kann.
Für eine kundenspezifische Ausführung muß man lediglich die Werkzeuge für das Oberteil des Pumpengehäuses ändern, was bei geschickter Gestaltung des Oberteils des Pumpengehäuses nur geringe Kosten verursacht.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteran­ sprüche 2 bis 11.
Die bekannten Tauchpumpen sind aber auch an vielen anderen Stellen noch verbes­ serungsbedürftig, insoweit stellen sich weitere Probleme, die die Lehre der Erfindung zu lösen beabsichtigt.
Während im Stand der Technik Antriebsmotor und Pumpenanordnung bezüglich der Längsachse des Pumpengehäuses regelmäßig mittig angeordnet sind, kann man bei entsprechend großer Gestaltung des Pumpengehäuses eine außermittige Anordnung realisieren. Das erlaubt besondere Gestaltungen des Pumpendruckraums und die Un­ terbringung von Anschluß und Steuerteilen außermittig.
In besonders vorteilhafter Weise in Verbindung mit einer Tauchpumpe nach An­ spruch 1 realisierbar ist die konstruktive Lösung von Anspruch 8. Nach Anspruch 9 wird der Antriebsmotor sogar ohne zusätzliches B-Lagerschild zusammengebaut. Die entsprechende Aufnahme erfolgt direkt im Oberteil. Die Schwierigkeit bei dieser Kon­ struktion liegt darin, daß der Antriebsmotor eine erhebliche Wärme entwickelt und diese natürlich die Aufnahme beeinflußt. Als entsprechend temperaturbeständige Kunststoffe werden in der Regel Polyamide eingesetzt. Da aber Polyamide aber auf­ grund ihrer Wasseraufnahme hierfür nicht geeignet sind, ergibt sich die besonders bevorzugte Lösung von Anspruch 9.
Besonders interessante Ausgestaltungen des Prinzips "Schwimmerschalter im Pum­ pengehäuse" sind Gegenstand der Ansprüche 12 bis 14. Im einzelnen werden diese Ausführungen in Verbindung mit dem speziellen Teil der Beschreibung noch genau erläutert.
Durch die besondere Lösung der Gestaltung des Pumpendruckraums gemäß An­ spruch 15 wird der Pumpenwirkungsgrad drastisch erhöht. Bei gleicher Pumpenlei­ stung kann also eine Reduzierung der elektrischen Antriebsleistung erfolgen.
Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tauch­ pumpe, der eigenständige erfinderische Bedeutung zukommt, ist Gegenstand des An­ spruchs 17. Um ein selbständiges Ansaugen zu gewährleisten, ist es allgemein erfor­ derlich, das zunächst bestehende Luftpolster aus dem Pumpendruckraum zu entfer­ nen. Üblicherweise wird die Luft über eine nach außen führende Entlüftungsleitung (Bohrung) im Pumpengehäuse abgeleitet. Dies hat die Folge, daß bei Betrieb der Tauchpumpe ständig Wasser durch diese Entlüftungsleitung nach außen austritt. Die­ ses vermeidet die in Anspruch 17 erläuterte, ideenreiche Führung des Druckstutzens bzw. einer Druckleitung, die an den Druckstutzen anschließt. Die Luft wird so in den Druckstutzen gedrückt, beim Betrieb der Tauchpumpe tritt kein Wasser nach außen auf, obwohl der Pumpendruckraum in der zweckmäßigen und gewünschten Weise entlüftet wird. Nachgeordnete Ansprüche beschreiben bevorzugte Ausgestaltungen dieser Lehre.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden nachfol­ gend anhand der Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Sprengdarstellung eines bevorzugten ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tauchpumpe,
Fig. 2 verschiedene Varianten des Oberteils des Pumpengehäuses der Tauch­ pumpe aus Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von schräg unten eines weiter bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tauchpumpe,
Fig. 4 eine genauere Darstellung des Oberteils einer erfindungsgemäßen Tauchpumpe zusammen mit den Elementen des Antriebsmotors,
Fig. 5 eine Modifikation des Oberteils der Tauchpumpe aus Fig. 4 zur Aufnah­ me eines Anlaufkondensators,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Abtrennmembran für einen Schwimmerschalter besonderer Ausgestaltung,
Fig. 7 eine in Verbindung insbesondere mit Fig. 3 zu sehende Darstellung eines Einsatzteils, das einen Schwimmerschalter in besonders bevorzugter Ausführung zeigt,
Fig. 8 in einer perspektivischen Ansicht einen spiralförmigen Pumpendruck­ raum einer erfindungsgemäßen Tauchpumpe zur Erzielung einer lamina­ ren, wenig Druckverluste aufweisenden Strömung,
Fig. 9 verschiedene Beispiele für mögliche Pumpenräder bei einer erfindungs­ gemäßen Tauchpumpe,
Fig. 10 in schematischer Darstellung, teilweise im Schnitt den Bereich des Pum­ pendruckraums eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels ei­ ner erfindungsgemäßen Tauchpumpe.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Tauchpumpe mit einem ein Unterteil 1 und ein Oberteil 2 aufweisenden Pumpengehäuse 3. Das Pumpengehäuse 3 bildet einen Standboden 4, dem im dargestellten Ausführungsbeispiel noch ein Zusatzteil 5 in Form eines Distanzrings zugeordnet ist. Das Zusatzteil 5 ist am Unterteil 1 anbringbar und führt zu einem größeren Bodenabstand des Standbodens 4. Mit dem Zusatzteil 5 hat man eine Tauchpumpe mit normalem Saugabstand, ohne das Zusatzteil 5 hat man einen Flachsauger für Wasserstand von wenigen Millimetern.
Sofern es nicht anderweitig ausdrücklich gesagt wird, kann für bestimmte Ausfüh­ rungsformen der Tauchpumpe das Unterteil 1 oder das Oberteil 2 auch bis zu einem glatten Deckel oder Deckelteil degeneriert sein.
Man erkennt am Pumpengehäuse 3 im Standboden 4 eine mittig angeordnete An­ saugöffnung 6, an die ein Pumpendruckraum 7 anschließt. Ferner ist erkennbar ein Pumpenrad 8, das von einem darüber angeordneten elektrischen Antriebsmotor 9 an­ treibbar ist. Am elektrischen Antriebsmotor 9 erkennt man ein oberes Kapselteil 10 und ein unteres Kapselteil 11, die beim Zusammenbau miteinander wasserdicht ver­ bunden sind, den Stator 12 und den Rotor 13 mit Antriebswelle 14. Vom Pumpen­ druckraum 7 geht ein Druckstutzen 15 ab, durch den das angesaugte Wasser abge­ führt wird. Das Wasser tritt in den Pumpendruckraum 7 vom Pumpenrad 8 angesaugt durch die Ansaugöffnung 6 ein und verläßt den Pumpendruckraum 7 über den Druckstutzen 15.
Die Sprengdarstellung zeigt, daß hier das Unterteil 1 des Pumpengehäuses 3 den Pumpendruckraum 7 enthält und den Antriebsmotor 9 mit den Anschluß- und Steuer­ teilen üblicher Art enthält oder trägt, daß hier das Oberteil 2 des Pumpengehäuses 3 nur als Verkleidungsgehäuse ausgeführt ist und daß auf ein und dasselbe Unterteil 1 Oberteile 2 verschiedener Formgebung aufsetzbar sind. Letzteres läßt sich aus Fig. 2 gut erkennen.
Wesentlich für diese Lehre ist es, daß die Tauchpumpe an sich mit dem Unterteil 1 des Pumpengehäuses 3 voll funktionstüchtig ist, so daß das Oberteil 2 im wesentlichen nur dekorative und schützende Funktion hat. Es kann daher ganz unterschiedliche Formen einnehmen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Oberteil 2 des Pumpen­ gehäuses 3 das Unterteil 1 des Pumpengehäuses 3 zum großen Teil umschließt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist wie auch im Stand der Technik vorgesehen, daß die Teile des Pumpengehäuses 3 aus Kunststoff bestehen.
Die Teile der Pumpengehäuse bisher bekannter Tauchpumpen sind regelmäßig mit Schraubverbindungen verbunden. Das kann man auch bei dem Pumpengehäuse 3 der erfindungsgemäßen Tauchpumpe so machen. Insbesondere dann, wenn die Teile des Pumpengehäuses 3 aus Kunststoff bestehen, empfiehlt sich jedoch eine andere Verbindungstechnik, die kostensparend und absolut dicht ist und den Einsatz zu­ sätzlicher Dichtmittel überflüssig macht. Es ist dazu vorzusehen, daß das Oberteil 2 und das Unterteil 1 des Pumpengehäuses 3 miteinander mittels Ultraschallverschwei­ ßung oder Hochfrequenzverschweißung verbunden sind. Im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel, Fig. 1, erkannt man die vorspringenden Flansche am Unterteil 1 und Oberteil 2, an denen die Verschweißung vorgenommen wird. Die Vorteile der direkten Verschweißung der Kunststoffteile sind oben bereits angesprochen worden. Man benötigt keine zusätzliche Dichtung und das Problem einer Undichtigkeit kann bei korrekter Ausführung der Verschweißung nicht mehr auftreten.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt für das Oberteil 2 weiter, daß hier ein Tra­ gegriff 16 integriert ist.
Ferner zeigt das Ausführungsbeispiel in der Sprengdarstellung von Fig. 1, daß der Druckstutzen 15 vom Pumpendruckraum 7 an radial außenliegender Position axial aufragt und daß im Oberteil 2 ein Durchtritt 17 für den Druckstutzen 15 vorgesehen ist.
Im Grundsatz ist für die oben angegebene Lehre vorgesehen, daß das Oberteil 2 nur als Verkleidungsgehäuse ausgeführt ist. Nun zeigt die zuvor erläuterte Variante, daß eine geringe Funktionalität auch dem Oberteil 2 zugeordnet werden kann, die die Herstellungskosten werkzeugtechnisch kaum erhöht. Eine weitere Funktionalität kann dem Oberteil 2 dadurch zugeordnet werden, daß der Antriebsmotor 9 bzw. des­ sen Kapselgehäuse 10/11 am vom Standboden 4 entfernten Ende in eine am Oberteil 2 gebildete Aufnahme 2a eingreift. Die Aufnahme 2a, die in Fig. 1 aufgrund der Dar­ stellung nicht zu erkennen nicht, stabilisiert den Antriebsmotor 9 hinsichtlich axial und radial gerichteter Bewegungen, die Tauchpumpe insgesamt arbeitet vibrations­ ärmer.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine weiter entwickelte Ausführungsform, der auch für sich besondere Bedeutung zukommt. Danach ist nämlich realisiert, daß die Aufnahme 2a im Oberteil 2 ein B-Lagerschild des Antriebsmotors 9 ersetzt. Man erkennt in Fig. 4 wieder den Stator 12 und den Rotor 13 des Antriebsmotors 9. Ohne zusätzliches B- Lagerschild ist der Stator 12 direkt in der Aufnahme des Oberteils 2 aufgenommen. Das führt dazu, daß für das Oberteil 2 ein temperaturbeständiger und wassertaugli­ cher Kunststoff verwendet werden muß, aus den oben angegebenen Gründen dann eben voraussichtlich kein Polyamid, sondern ein anderer, wassertauglicher Kunststoff, insbesondere ein glasfaserverstärktes Polypropylen. Damit erreicht man die Tempera­ turbeständigkeit von Polyamid verbunden mit der Feuchtigkeitstauglichkeit, die er­ forderlich ist.
Fig. 3 zeigt im übrigen, daß hier der Antriebsmotor 9 und die Pumpenanordnung 6, 7, 8 bezüglich der Längsachse (der Senkrechten) des Pumpengehäuses 3 nicht mittig, sondern außermittig angeordnet sind, so daß sich eine entsprechende Anordnung der übrigen Teile im Pumpengehäuse 3 ergibt.
Fig. 3 deutet ferner an, Fig. 5 zeigt genauer, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel noch ein Anlaufkondensator 9a für den Antriebsmotor 9 vorgesehen ist. Dieser An­ laufkondensator 9a ist relativ groß. Er ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zweckmäßig untergebracht in einer eigenen Aufnahme 2b am Oberteil 2 des Pum­ pengehäuses 3, die sich selbst noch oberhalb der das B-Lagerschild bildenden Auf­ nahme 2a befindet.
Um eine große Eintauchtiefe für die Tauchpumpe realisieren zu können, beispielswei­ se eine Eintauchtiefe bis zu 100 m, kann man eine äußerst druckdichte Radialwellen­ dichtung einsetzen anstelle einer ansonsten bekannten Gleitringdichtung.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt weiter, daß der Antriebsmotor 9 über einen im Unterteil 1 des Pumpengehäuses 3 integrierten Schwimmerschalter 18 geschaltet wird. Man erkennt in der Sprengdarstellung den Schwimmer 18a, eine Ab­ trennmembran 18b und den eigentlichen Mikroschalter 18c, die insgesamt am Unter­ teil 1 des Pumpengehäuses 3 in einer Aufnahme 18d angeordnet werden.
Eine alternative Ausgestaltung des Schwimmerschalters 18 ist dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwimmerschalter 18 umfaßt die im wesentlichen senkrecht ausgerich­ tete Aufnahme 18d am Pumpengehäuse 3, vorzugsweise an dessen Unterteil 1, die das obere Ende der Aufnahme 18d abschließende Abtrennmembran 18b und den hinter der Abtrennmembran 18b wassergeschützt befindlichen Mikroschalter 18c, wobei aber die Abtrennmembran 18b eine Gestaltung aufweist, die im Bereich des Mikro­ schalters 18c einen ausreichenden Hubweg, insbesondere einen Hubweg von mehre­ ren Millimetern, schwimmerlos, nur unter dem Druck des aufsteigenden Wassers oder einer von diesem komprimierten Luftblase gewährleistet. Fig. 6 zeigt eine solche Ab­ trennmembran 18b im Schnitt. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß sie randseitig bzw. umlaufend eine Bewegungs-Dünnstelle oder Bewegungssicke 18e aufweist. Das ist eine Möglichkeit, die erforderliche ausreichende Auslenkung des Mittelbe­ reichs der Abtrennmembran 18b zu realisieren. Sicherlich gibt es da auch noch andere Möglichkeiten.
Aus dem Stand der Technik bekannt sind magnetfeldabhängig schaltende Schalter 18c, die bei einem mit einem Permanentmagneten bestückten Schwimmer 18a außer­ halb der Aufnahme 18d wassergeschützt angeordnet werden können. Als solche kommen in Frage Reed-Kontakte, Hall-Sensoren, magnetoresistive Sensoren od. dgl.. Letztlich hängt das von der Auswertung, der gewünschten Genauigkeit und dem zulässigen Kostenaufwand für die Herstellung (Auswertelogik) ab.
Fig. 7 zeigt in Verbindung mit Fig. 3 eine besonders bevorzugte Ausführungsform für einen Schwimmerschalter 18. Es ist vorgesehen, daß der Schwimmerschalter 18 um­ faßt den Schwimmer 18a, der nun aber über einen, hier der Außenkontur des Pumpen­ gehäuses 3 folgend gebogenen Schwimmerhebel 18f an einer Achse 18g schwenkbar gelagert ist. Am Schwimmerhebel 18f ist nahe der Achse 18g, vorzugsweise an einem weiteren kurzen Tragarm 18h, ein Permamentmagnet angeordnet oder integriert. Be­ nachbart dem Permanentmagneten, diesem gegenüber jedoch wassergeschützt abge­ trennt, ist ein magnetfeldabhängig schaltender Schalter 18c im Pumpengehäuse 3 angeordnet. Dabei ist vorgesehen, daß der Schwimmer 18a und der Schwimmerhebel 18f aus Kunststoff bestehen. Dargestellt in Fig. 7 ist die Variante mit einem Mikro­ schalter 18c, der dadurch magnetfeldabhängig schaltet, daß das ferromagnetische Be­ tätigungsteil 18j vom sich nähernden Permanentmagneten am Tragarm 18h gezogen oder gedrückt wird. Das ist eine Frage der Auslegung. Die Anordnung ist äußerst ko­ stengünstig zu realisieren und stellt auch eine sehr gut abzudichtende Variante des Schwimmerschalters 18 dar. Im übrigen gelten natürlich hier auch die anderen Über­ legungen zu Möglichkeiten für den magnetfeldabhängig schaltenden Schalter 18c.
Tauchpumpen werden häufig als Schmutzwasserpumpen ausgeführt, was eine ent­ sprechende Gestaltung des Pumpenrades 8 und des Pumpendruckraumes 7 mit sich bringt. Untersuchungen haben gezeigt, daß die überwiegende Mehrzahl aller Tauch­ pumpen in der Praxis für Reinwasser eingesetzt wird. Folglich kann man vorsehen, daß der Pumpendruckraum 7 so gestaltet ist wie bei Reinwasserpumpen. Für starke Verschmutzungen ist diese Konstruktion des Pumpendruckraumes 7 nicht geeignet, für fast alle Einsatzfälle von Tauchpumpen im Hobbybereich ist das aber auch völlig unproblematisch.
Bei allen bekannten Tauchpumpen klassischer Konstruktion wird die hydraulische Pumpenleistung mittels Wirbelstromlaufrädern und entsprechend gestalteten Gehäu­ sen, meist mit zylindrischem Ringraum erreicht. Die Pumpenleistung ist zum einen durch den Abstand des Pumpenrades 8 zum Standboden 4 und zum anderen durch die Höhe der Schaufeln des Pumpenrades 8 bestimmt. Diese Pumpenräder 8 erzeugen Verwirbelungen und Turbulenzen, die Strömung ist nicht laminar. Damit ist der Wir­ kungsgrad nicht besonders hoch. Das bedeutet eine hohe elektrische Anschlußlei­ stung einer klassischen Tauchpumpe. Erfindungsgemäß wird jedoch nun die von Kreiselpumpen bekannte Pumpentechnik auf die erfindungsgemäße Tauchpumpe übertragen. Ein nach den Kenntnissen der Fachwelt gestaltetes Pumpenrad 8 einer Kreiselpumpe wird eingesetzt, um die Leistungsverluste möglichst gering zu halten. Damit dann die kinetische Energie der vom Pumpenrad 8 austretenden strömenden Flüssigkeit möglichst wenig beeinträchtigt wird, wird dem Pumpenrad 8 ein spiral­ förmiger Pumpendruckraum 7 nachgeordnet. Dies zeigt Fig. 8. Durch diese Technik kann der Gesamtwirkungsgrad der Tauchpumpe erheblich gesteigert werden. Bei gleicher Pumpenleistung kann die Antriebsleistung des Antriebsmotors 9 erheblich verringert, der Antriebsmotor 9 kann kostengünstiger gewählt werden.
Fig. 9 zeigt, daß nach dieser Lehre das Pumperrad 8 als Radiallaufrad zur Erzielung einer hohen, gleichmäßigen Radialbeschleunigung ausgeführt ist und, vorzugsweise, einen nach oben geschlossenen Teller 8a und am Teller 8a angeordnete, gebogene, Schaufeln 8b aufweist. Hier sind drei Varianten von Pumpenrädern 8 dargestellt. Eine gewisse Anwendungsbezogenheit des Einsatzes der Tauchpumpe läßt sich durch Wahl des Pumpenrades 8 erreichen. Die Pumpcharakteristik der Tauchpumpe läßt sich nämlich durch die Wahl des Pumpenrades 8 verändern. Das dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel zeigt die Austauschbarkeit der Pumpenräder 8 angedeutet. Ein Pum­ penrad mit Deckel hat eine hohe Förderleistung primär für Reinwasser, ein Pumpen­ rad ohne Deckel hat zwar eine geringere Förderleistung, weil die Spalten größer sind, kann aber in begrenztem Maße auch verschmutztes Wasser fördern.
Zu der Funktion des Zusatzteils 5 am Standboden 4 der Tauchpumpe ist eingangs schon etwas erläutert worden. Durch dieses Zusatzteil 5 läßt sich der Standboden 4 von einem geringen Bodenabstand zu einem größeren Bodenabstand verändern. Man kann das Zusatzteil 5 ansetzen, wie hier vorgesehen oder man kann das Zusatz­ teil 5 auch verstellbar am Pumpengehäuse 3 anbringen, so daß eine Veränderung des Abstandes wahlweise vorgenommen werden kann.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ferner, daß zwar das Oberteil 2 des Pum­ pengehäuses 3 einteilig ausgeführt ist, daß aber das Unterteil 1 des Pumpengehäuses 3 selbst wieder aus mehreren Teilen besteht, die miteinander zusammengesetzt sind. Letzteres dient der formtechnisch einfacheren Herstellbarkeit.
Der auf der Druckseite maximal erreichbare Druck kann ca. 1 bar betragen, so daß ei­ ne Förderhöhe von bis zu 10 m erreicht wird. Bei 0,5 bis 1,0 m können mehrere cbm/h über einen Durchmesser von 1 Zoll gefördert werden.
Eine eigenständige und besonders interessante Lehre zeigt schließlich Fig. 10. Im all­ gemeinen Teil der Beschreibung ist bereits erläutert worden, daß ein selbständiges Ansaugen bei Tauchpumpen eine Entlüftung des Pumpendruckraums 7 erfordert. Das ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, jedoch in einer interessanten Ausgestaltung, die ein dauerndes Lecken von Wasser im Betrieb aus der Entlüftungs­ leitung nach außen vermeidet. Dazu ist vorgesehen, daß der Druckstutzen 15 durch den Pumpendruckraum 7 nach oben verläuft und daß die Entlüftungsleitung als Durchtrittsöffnung 15a im Druckstutzen 15 im Pumpendruckraum 7, vorzugsweise am oberen Rand des Pumpendruckraums 7, ausgeführt ist.
Im in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel erkennt man mehrere Durchtrittsöff­ nungen 15a. Diese können, in Fig. 10 so nicht zu erkennen, mit Rückschlagklappen oder anderen Rückschlagelementen versehen sein.

Claims (19)

1. Tauchpumpe mit einem ein Unterteil (1) und ein Oberteil (2) aufweisenden Pum­ pengehäuse (3) mit einem Standboden (4) mit darin befindlicher, vorzugsweise mittig angeordneter Ansaugöffnung (6), mit einem Pumpendruckraum (7), mit einem Pumpenrad (8) und mit einem das Pum­ penrad (8) antreibenden, über dem Pumpenrad (8) angeordneten, mit Anschluß- und Steuerteilen versehenen elektrischen Antriebsmotor (9), wobei vom Pumpendruckraum (7) ein Druckstutzen (15) abgeht und
wobei das Wasser in den Pumpendruckraum (7) durch die Ansaugöffnung (6) eintritt und über den Druckstutzen (15) den Pumpendruckraum (7) wieder verläßt, dadurch gekennzeichnet,
daß das Unterteil (1) des Pumpengehäuses (3) den Pumpendruckraum (7) enthält und den Antriebsmotor (9) mit den Anschluß- und Steuerteilen enthält oder trägt,
daß das Oberteil (2) des Pumpengehäuses (3) nur als Verkleidungsgehäuse ausgestal­ tet ist und
daß auf ein und dasselbe Unterteil (1) Oberteile (2) verschiedener Formgebung auf­ setzbar sind.
2. Tauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) des Pumpengehäuses (3) das Unterteil (1) des Pumpengehäuses (3) zum großen Teil um­ schließt.
3. Tauchpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (1, 2) des Pumpengehäuses (3) aus Kunststoff bestehen.
4. Tauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) des Pumpengehäuses (3) und/oder das Oberteil (2) des Pumpengehäuses (3) selbst wieder aus mehreren Teilen besteht.
5. Tauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das Oberteil (2) ein Tragegriff (16) integriert ist.
6. Tauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstutzen (15) vom Pumpendruckraum (7) an radial außenliegender Position axial aufragt und daß im Oberteil (2) ein Durchtritt (17) für den Druckstutzen (15) vorgese­ hen ist.
7. Tauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) und das Unterteil (1) des Pumpengehäuse (3) mittels Ultraschallschwei­ ßung oder Hochfrequenzschweißung miteinander verbunden sind.
8. Tauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (9) bzw. ein Kapselgehäuse (10/11) des Antriebsmotors (9) am von dem Standboden (4) entfernten Ende in eine am Oberteil (2) gebildete Aufnahme (2a) eingreift.
9. Tauchpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (2a) am Oberteil (2) des Pumpengehäuses ein B-Lagerschild des Antriebsmotors (9) ersetzt und daß das Material des Oberteils (2) des Pumpengehäuses jedenfalls im Bereich der Aufnahme ein temperaturbeständiger und wassertauglicher Kunststoff, insbesondere ein glasfaserverstärktes Polypropylen ist.
10. Tauchpumpe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine eigene Aufnahme (2b) am Oberteil (2) des Pumpengehäuses (3) für einen Anlaufkondensator (9a) vorgesehen ist.
11. Tauchpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterteil (1) ein Zusatzteil (5) anbringbar oder verstellbar angebracht ist, mit dem der Standboden (4) aus einem geringen Bodenabstand zu einem größeren Bodenab­ stand veränderbar ist.
12. Tauchpumpe mit einem ein Unterteil (1) und ein Oberteil (2) aufweisenden Pum­ pengehäuse (3) mit einem Standboden (4) mit darin befindlicher, vorzugsweise mittig angeordneter Ansaugöffnung (6),
mit einem Pumpendruckraum (7), mit einem Pumpenrad (8) und mit einem das Pum­ penrad (8) antreibenden, über dem Pumpenrad (8) angeordneten, mit Anschluß- und Steuerteilen versehenen elektrischen Antriebsmotor (9), wobei vom Pumpendruckraum (7) ein Druckstutzen (15) abgeht und wobei das Wasser in den Pumpendruckraum (7) durch die Ansaugöffnung (6) eintritt und über den Druckstutzen (15) den Pumpendruckraum (7) wieder verläßt, insbesondere mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils eines der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmotor (9) über einen, vorzugsweise im Unterteil (1) des Pumpenge­ häuses (3) integrierten Schwimmerschalter (18) geschaltet wird, und daß der Schwimmerschalter (18) umfaßt einen Schwimmer (18a), der über einen, vorzugsweise der Außenkontur des Pumpengehäuses (3) folgend gebogenen Schwimmerhebel (18f) an einer Achse (18g) schwenkbar gelagert ist,
daß am Schwimmerhebel (18f) nahe der Achse (18g), vorzugsweise an einem weiteren kurzen Tragarm (18h), ein Permanentmagnet angeordnet oder integriert ist,
daß benachbart dem Permanentmagneten, diesem gegenüber jedoch wassergeschützt abgetrennt, ein magnetfeldabhängig schaltender Schalter (18c) im Pumpengehäuse (3) angeordnet ist.
13. Tauchpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (18a) und der Schwimmerhebel (18f) aus Kunststoff bestehen.
14. Tauchpumpe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der ma­ gnetfeldabhängig schaltende Schalter (18c) einen Reed-Kontakt, einen Hall-Sensor oder einen magnetoresistiven Sensor aufweist.
15. Tauchpumpe mit einem ein Unterteil (1) und ein Oberteil (2) aufweisenden Pum­ pengehäuse (3) mit einem Standboden (4) mit darin befindlicher, vorzugsweise mittig angeordneter Ansaugöffnung (6),
mit einem Pumpendruckraum (7), mit einem Pumpenrad (8) und mit einem das Pum­ penrad (8) antreibenden, über dem Pumpenrad (8) angeordneten, mit Anschluß und Steuerteilen versehenen elektrischen Antriebsmotor (9), wobei vom Pumpendruckraum (7) ein Druckstutzen (15) abgeht und wobei das Wasser in den Pumpendruckraum (7) durch die Ansaugöffnung (6) eintritt und über den Druckstutzen (15) den Pumpendruckraum (7) wieder verläßt, insbesondere mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils eines der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Pumpendruckraum (7) spiralförmig, insbesondere wie bei Reinwasserpumpen gestaltet ist und
daß das Pumpenrad (8) als Radiallaufrad zur Erzielung einer hohen, gleichmäßigen Radialbeschleunigung ausgeführt ist und einen nach oben geschlossenen Teller (8a) und am Teller (8a) angeordnete, gebogene, Schaufeln (8b) aufweist.
16. Tauchpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenrad (8) anwendungsbezogen ausgestaltet ist, die Pumpcharakteristik der Tauchpumpe also durch Wahl des Pumpenrades (8) veränderbar ist.
17. Tauchpumpe mit einem ein Unterteil (1) und ein Oberteil (2) aufweisenden Pum­ pengehäuse (3) mit einem Standboden (4) mit darin befindlicher, vorzugsweise mittig angeordneter Ansaugöffnung (6), mit einem Pumpendruckraum (7), mit einem Pumpenrad (8) und mit einem das Pum­ penrad (8) antreibenden, über dem Pumpenrad (8) angeordneten, mit Anschluß- und Steuerteilen versehenen elektrischen Antriebsmotor (9), wobei vom Pumpendruckraum (7) ein Druckstutzen (15) abgeht und wobei das Wasser in den Pumpendruckraum (7) durch die Ansaugöffnung (6) eintritt und über den Druckstutzen (15) den Pumpendruckraum (7) wieder verläßt, insbesondere mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils eines der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Pumpendruckraum (7) über eine Entlüftungsleitung entlüftet wird, daß der Druckstutzen (15) durch den Pumpendruckraum (7) nach oben verläuft und
daß die Entlüftungsleitung als Durchtrittsöffnung (15a) im Druckstutzen (15) im Pum­ pendruckraum (7), vorzugsweise am oberen Rand des Pumpendruckraums (7), ausge­ führt ist.
18. Tauchpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Durch­ trittsöffnungen (15a) im Druckstutzen (15) angeordnet sind.
19. Tauchpumpe nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch­ trittsöffnung (15a) mit einer Rückschlagklappe o. dgl. versehen ist.
DE19802227A 1997-03-06 1998-01-22 Tauchpumpe Withdrawn DE19802227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802227A DE19802227A1 (de) 1997-03-06 1998-01-22 Tauchpumpe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709207 1997-03-06
DE19719582 1997-05-09
DE29711534U DE29711534U1 (de) 1997-03-06 1997-07-03 Tauchpumpe
DE19802227A DE19802227A1 (de) 1997-03-06 1998-01-22 Tauchpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802227A1 true DE19802227A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=27217178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802227A Withdrawn DE19802227A1 (de) 1997-03-06 1998-01-22 Tauchpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19802227A1 (de)
IT (1) IT1298468B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130267A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 SIGNAL LUX ITALIA S.p.A. Tauchpumpe mit integriertem Schwimmschalter
WO2001067054A1 (en) * 2000-03-08 2001-09-13 Askoll Holding S.R.L. Device for detecting the level of liquid, particularly for submersed pumps
WO2002033364A1 (en) * 2000-10-16 2002-04-25 Isa - Instrumentação E Sistemas De Automação, Lda Gauge comprising a magneto-resistive sensor, for liquid level remote measuring system on reservoirs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130267A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-05 SIGNAL LUX ITALIA S.p.A. Tauchpumpe mit integriertem Schwimmschalter
WO2001067054A1 (en) * 2000-03-08 2001-09-13 Askoll Holding S.R.L. Device for detecting the level of liquid, particularly for submersed pumps
US6591676B2 (en) 2000-03-08 2003-07-15 Askoll Holding S.R.L. Device for detecting the level of liquid, particularly for submersed pumps
WO2002033364A1 (en) * 2000-10-16 2002-04-25 Isa - Instrumentação E Sistemas De Automação, Lda Gauge comprising a magneto-resistive sensor, for liquid level remote measuring system on reservoirs

Also Published As

Publication number Publication date
IT1298468B1 (it) 2000-01-10
ITMI980449A1 (it) 1999-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536159A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges.
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
EP0639715B1 (de) Vorrichtung zum Liefern von Flüssigkeit
EP0673601A1 (de) Filter für Aquarien
DE19802227A1 (de) Tauchpumpe
DE19629136A1 (de) Steuereinrichtung für eine Förder-Pumpe o. dgl.
DE10135592A1 (de) Kraftstofffilter
EP1041595B2 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE10009376A1 (de) Saugseitiger Rotor
DE7011216U (de) Spuelkasteneinlaufventil.
EP1217217B1 (de) Hauswasserwerk
EP0425613A1 (de) Doppelförderpumpe, insbesondere für scheibenwaschanlagen in kraftfahrzeugen.
EP0204170B1 (de) Abwasserfördereinrichtung
EP0537561B1 (de) Einrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in Abflussrohren
DE2262017B2 (de) Vertikale, haengende kreiselpumpe
DE20302825U1 (de) Druck- und Durchfluß-Regulierventil für Druckluftwerkzeuge
DE1293388B (de) Drehkolbenvakuumpumpe mit oelgedichtetem Gehaeuse und vertikaler Anordnung des Rotors und der Welle
EP0599204A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE1653670A1 (de) Radialpumpe mit selbsteinstellendem hydraulischem Kraefteausgleich
DE1616201B2 (de) Doppelt wirkende Vakuum- und Verdichtungspumpe für medizinische Zwecke
DE2411235A1 (de) Elektrische rotationskraftstoffpumpe
EP1285636B1 (de) Abscheidegerät
DE1528695C (de) Elektromotorisch angetriebene Wasser pumpe fur Aquarien
DE7137078U (de) Sandfilter, insbesondere für Schwimmbecken
DE686203C (de) In ein Wasserbecken einsetzbarer Zimmerspringbrunnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal