DE1616201C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1616201C3
DE1616201C3 DE1616201A DEL0058536A DE1616201C3 DE 1616201 C3 DE1616201 C3 DE 1616201C3 DE 1616201 A DE1616201 A DE 1616201A DE L0058536 A DEL0058536 A DE L0058536A DE 1616201 C3 DE1616201 C3 DE 1616201C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pump
piston
pump cylinder
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1616201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1616201A1 (de
DE1616201B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1616201A1 publication Critical patent/DE1616201A1/de
Publication of DE1616201B2 publication Critical patent/DE1616201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1616201C3 publication Critical patent/DE1616201C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/04Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/80Suction pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M16/0009Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with sub-atmospheric pressure, e.g. during expiration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0063Compressors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/107Filters in a path in the inspiratory path

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine doppeltwirkende Vakuum- und Verdichtungspumpe für medizinische Zwecke mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Aus der US-PS 31 20 338 ist ein Kompressor der vorstehend genannten Gattung bekannt, bei dem in den Endräumen des Zylinders kombinierte Einlaß-Auslaß-Ventile angeordnet sind, durch welche in den jeweiligen Endraum eingesaugte Luft an gleicher Stelle beim nächsten Verdichtungshub wieder ausgestoßen wird. Mit dem Zylinder ist ein Motor verbunden, auf dessen Antriebswelle ein Kurbelarm sitzt. Dieser Kurbelarm greift unmittelbar durch die Zylinderwandung hindurch in ein Langloch ein, das in den einstückig miteinander verbundenen Kolben ausgebildet ist.
Dieser bekannte Kompressor ist ausschließlich für technische Zwecke bestimmt, als Vakuum- und Verdichtungspumpe für medizinische Zwecke jedoch nicht geeignet. Denn die kombinierten Einlaß-Auslaß-Ventile sind aufgrund ihrer Konstruktion gegenüber Verschmutzungen durch Sekret oder dgl. sehr empfindlich. Außerdem ist die Verdichtungswirkung beim Verdichtungshub der Kolben für die medizinische Anwendung zu hoch, da am oberen Totpunkt nur geringe Zylindervolumina verbleiben.
Im Pumpenbau ist es auch schon bekannt, größere Zylindervolumina in doppeltwirkenden Pumpen dadurch zu schaffen, daß in den Kolben relativ groß bemessene Klappenventile eingebaut sind, so daß der leere Zylinderraum zwischen den Kolben als Verdichtungsraum herangezogen werden kann, wobei im Bereich dieses Raumes eine Auslaßöffnung im Bereich der Zylinderwand angeordnet ist und die mit den Einlaßventilen versehenen Zylinderendräume als Saugräume dienen (vgl. US-PS 22 95 592, GB-PS 2 16 363 und 1 41 826). Diese bekannten Pumpen sind jedoch für medizinische Zwecke, z. B. zum Sekretabsaugen und zur Verwendung in Verbindung mit Asthmageräten, ungeeignet. Denn Pumpen für medizinische Zwecke müssen nach jeder Anwendung auseinandergenommen und gereinigt werden, wobei diese Arbeiten in der Regel von Nichtfachleuten, z. B. von Krankenschwestern, ausgeführt werden. Das ist jedoch mit den bekannten Pumpen ' der geschilderten Art nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ausgehend von der eingangs geschilderten bekannten Pumpe nach der US-PS 3120 338 eine funktionssichere Vakuum- und Verdichtungspumpe für medizinische Zwecke zu schaffen, die auch von ungelernten Kräften leicht überwacht, gewartet und gereinigt werden kann und die weich und stoßfrei arbeitet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Pumpe mit den im Kennzeichenteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäße Pumpe vereinigt in sich Merkmale, die teilweise an sich bekannt sind. Durch die Einbeziehung des zwischen den beiden koaxialen Kolben liegenden Verdichtungsraumes erhält man eine weichgehende Pumpe, wie sie zur Versorgung beispielsweise von Asthmapatienten notwendig ist. Um die aus der medizinischen Verwendung resultierende und stets zu erwartende Verunreinigung durch Sekretansammlungen und dgl. nicht zu einer Funktionsbeeinträchtigung führen zu lassen bzw. eine solche durch Wartung rechtzeitig zu vermeiden, sind die Klappenventile so groß gewählt, daß sie gegen Sekretverschmutzungen weitgehend unempfindlich sind. Weiterhin ist der Antriebsmotor mit dem Pumpenzylinder leicht lösbar verbunden, so daß das Pumpeninnere zu Reinigungszwecken sofort zugänglich ist, wobei die Lösung des Antriebsmotors vom Pumpenzylinder ohne weiteres auch durch Nichtfachleute durchgeführt werden kann. Schließlich besteht der Pumpenzylinder aus durchsichtigem Werkstoff, um Montage und Demontage, insbesondere das Einfügen der an der Motorwelle angeordneten Kurbel in das Langloch des Verbindungssteges zwischen den Kolben zu erleichtern.
Dadurch, daß der zwischen den Kolben befindliche Zylinderraum als Verdichtungsraum in die Funktion mit einbezogen ist, ist es nötig, die Eintrittsöffnung für die Kurbel nach außen hin abzudichten. Dies erfolgt durch die entsprechende Anpassung der flanschartigen Seitenwände des Motors an die Zylinderaußenwand, gegebeh5 nenfalls noch zusätzlich durch eine im Bereich der Befestigungsstelle angeordnete Dichtung.
Gemäß vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung sind die Kolben im Pumpenzylinder und die Kurbel im
Langloch selbstschmierend und die Kolben sind zur Vermeidung von Hitzeentwicklung langsam angetrieben. Durch diese Ausgestaltung wird die Entwicklung von Schmiermitteldämpfen, die sich schädlich auf zu beatmende Patienten auswirken können, vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Pumpe nach der Erfindung mit daran angeschlossenem Sekretbehälter, und
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Pumpenzylinder in dessen mittlerer Höhe.
Die Pumpe weist einen Pumpenzylinder 1 auf, der aus durchsichtigem Kunststoffmaterial hergestellt ist. In dem Pumpenzylinder 1 sind zwei gleichachsig im gegenseitigen Abstand miteinander verbundene Kolben 2 aufgenommen. Die Kolben sind durch einen breiten plattenartigen Verbindungsteil 3 miteinander verbunden, der an beiden Enden ausgespart ist. Im Verbindungsteil 3 ist ein quer zur Kolbenhubrichtung gerichtetes Langloch 4 vorgesehen, in das eine Kurbel 5 eingreift Die Kurbel 5 besitzt ein selbstschmierendes Futter und ist direkt mit der in das Zylinderinnere hineinragenden Antriebswelle eines an der Zylinderwand befestigten elektrischen Antriebsmotor 15 verbunden.
In % den Kolben 2 und in den Deckeln des Pumpenzylinders 1 sind große weiche Klappenventile 11 angeordnet, die ohne weiteres das Passieren von Sekretteilchen gestatten, so daß die Pumpenfunktion dadurch nicht beeinträchtigt wird. Beim Arbeiten der Kolben 2 dient der zwischen den Kolben vorhandene Zylinderraum 2' als Verdichtungsraum, während die Zylinderendräume 17 als Saugräume dienen. Im Ausführungsbeispiel sind die Zylinderendräume 17 durch Schläuche 8,9 mit einem besonderen Sekretsammelbehälter 7 verbunden. Dieser ist durch eine Leitung 10 mit einem Patienten verbunden. Die Zylinderendräume 17 können mittels der Schläuche 8, 9 auch unmittelbar mit dem Patienten verbunden werden, so daß sich der Sekretbehälter 7 erübrigt.
Im Bereich des Zylinderraumes 2' ist in der Seitenwand des Pumpenzylinders 1 eine Auslaßöffnung 6 vorgesehen. Diese dient zum Auslaufen von Sekret, das in den Pumpenzylinder 1 eingedrungen ist. Die Auslaßöffnung 6 kann jedoch mittels eines Schlauches zum Einblasen von Luft an einen Asthmapatienten angeschlossen werden.
Die Pumpe arbeitet mit geringem Widerstand und ist selbstschmierend. Das ist für medizinische Pumpen von Bedeutung, denn bei deren Verwendung in Verbindung mit Asthmageräten müssen eine Verunreinigung der verdichteten Luft durch öldämpfe und eine zu große Aufheizung der Luft vermieden werden. Die groß
ίο ausgebildeten Klappenventile 11 sind vorzugsweise aus weichem Silicongummi hergestellt. Ihre Funktion wird durch Sekretteilchen nicht beeinträchtigt, so daß sie in jedem Fall eine gute Dichtwirkung besitzen. In den beiden Deckeln des Pumpenzylinders 1 sind Filter 12
t5 eingebaut.
Zwischen den Antriebsmotoren 15 und den Pumpenzylinder 1 ist ein diesen umschließender, mit dem Antriebsmotor fest verbundener Motorsockel 13 eingeschaltet, dessen flanschartig zum Pumpenzylinder 1 vorspringende Seitenwände von im mittleren Bereich des Pumpenzylinders 1 an diesem angeordneten Gegenflanschen 16 umfaßt und mit diesen durch Schrauben 14 verbunden sind. Die Schrauben 14 greifen mit konischen Köpfen in konische Ausnehmungen in den Gegenflanschen 16 ein. Hierdurch wird in einfacher Weise eine genaue Anpassung zwischen dem Antriebsmotor 15 und dem Pumpenzylinder 1 erreicht. Auf der Innenseite des Motorsockels 13 ist zusätzlich eine Packung vorgesehen. Durch den Motorsockel 13 und durch die Packung wird der Innenraum des Pumpenzylinders 1 gegen den Antriebsmotor 15 abgedichtet.
Infolge der Ausbildung des Gehäuses des Pumpenzylinders 1 und der Kolben 2 aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial ist eine wirksame Überwachung der Pumpe gewährleistet, da eine erforderliche Reinigung frühzeitig erkennbar ist. Außerdem wird dadurch die Montage der Kurbel 5 erleichtert.
Die Pumpe wird vorzugsweise stehend in einem Koffer montiert Sie kann jedoch beim Gebrauch auch liegend angeordnet sein, so daß der Pumpenzylinder 1 eine waagerechte Stellung einnimmt. Die Auslaßöffnung 6 ist daher an der nach unten liegenden Seite in der Zylinderwandung vorgesehen, so daß gegebenenfalls vorhandenes Sekret beim Arbeiten der Pumpe in der waagerechten Stellung unverzüglich aus dem Verdichtungsraum auslaufen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Doppeltwirkende Vakuum- und Verdichtungspumpe für medizinische Zwecke, insbesondere zum Sekretabsaugen und zur Verwendung in Verbindung mit Asthmageräten, mit einem Pumpenzylinder, dessen beiden Endräumen Einlaßventile zugeordnet sind, und mit zwei darin verschiebbaren gleichachsig und in gegenseitigem Abstand miteinander verbundenen Kolben, deren Hubbewegung von einer in den Zylinderraum zwischen den Kolben hineinragenden und in ein quer zur Hubrichtung verlaufendes Langloch des Verbindungsteils zwischen den Kolben eingreifenden Kurbel bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kolben (2) relativ groß bemessene Klappenventile (11) eingebaut sind, derart, daß der leere Zylinderraum (2') zwischen den Kolben (2) als Verdichtungsraum wirkt, dem eine Auslaßöffnung (6) in der Zylinderwandung zugeordnet ist, wobei die mit den Einlaßventilen (12) versehenen Zylinderendräume (17) als Saugräume dienen, die durch Schläuche mit einem Patienten in Verbindung stehen, daß der Pumpenzylinder (1) aus einem durchsichtigen Werkstoff besteht und daß ein Antriebsmotor (15) mit der durch eine öffnung im Pumpenzylinder (1) in das Langloch (4) des Verbindungsteils (3) eingreifenden Kurbel (5) über flanschartig vorspringende, an den Pumpenzylinder » (1) angepaßte Seitenwände und über im mittleren Bereich des Pumpenzylinders (1) angeordnete Gegenflansche (16) leicht lösbar und den Verdichtungsraum (2') abdichtend mit dem Pumpenzylinder (1) verbunden ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flanschartig zum Pumpenzylinder (1) vorspringenden Seitenwände an einem fest mit dem Antriebsmotor (15) verbundenen Motorsockel (13) angeordnet sind.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (2) im Pumpenzylinder (1) und die Kurbel (5) im Langloch (4) selbstschmierend sind.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (2) zur Vermeidung von Hitzeentwicklung langsam angetrieben sind.
DE1616201A 1967-02-18 1968-02-07 Doppelt wirkende Vakuum- und Verdichtungspumpe für medizinische Zwecke Granted DE1616201B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO166906A NO116099B (de) 1967-02-18 1967-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1616201A1 DE1616201A1 (de) 1971-03-18
DE1616201B2 DE1616201B2 (de) 1978-05-03
DE1616201C3 true DE1616201C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=19909943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1616201A Granted DE1616201B2 (de) 1967-02-18 1968-02-07 Doppelt wirkende Vakuum- und Verdichtungspumpe für medizinische Zwecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3499601A (de)
DE (1) DE1616201B2 (de)
FR (1) FR1555102A (de)
GB (1) GB1200841A (de)
NL (1) NL6802132A (de)
NO (1) NO116099B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202514A (en) * 1978-12-18 1980-05-13 Chen Cheng Kuan Hydraulic jack device
US4679994A (en) * 1981-03-09 1987-07-14 Allied Corporation Piston vacuum pump
US4823787A (en) * 1987-07-09 1989-04-25 Carmeli Adahan Portable ventilator apparatus
US20090133695A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-28 Rao Chamkurkishtiah P Mechanical ventilator system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US84754A (en) * 1868-12-08 Alonzo palmer
US95943A (en) * 1869-10-19 Improvement in pumps
USRE24932E (en) * 1961-01-31 Light metal vane for rotary compressors
US275680A (en) * 1883-04-10 Measuring-pump
FR417127A (fr) * 1910-06-14 1910-11-07 Henri Marie Simon Hanrot Pompe à vins ou autres liquides
US1952640A (en) * 1932-09-26 1934-03-27 Robert E Ventress Double action valve pump
US2295592A (en) * 1939-11-01 1942-09-15 Bol Mac Products Company Double acting pump
US2611323A (en) * 1948-11-30 1952-09-23 Harold D Digney Pump
US2515956A (en) * 1949-01-21 1950-07-18 Charles J Greenberg Syringe
US2704234A (en) * 1952-12-19 1955-03-15 Glacier Co Ltd Plain bearings
US3120338A (en) * 1962-09-17 1964-02-04 Walker Mfg Co Compressor
US3410477A (en) * 1968-01-31 1968-11-12 Hartley Ezra Dale Vacuum pump

Also Published As

Publication number Publication date
NL6802132A (de) 1968-08-19
FR1555102A (de) 1969-01-24
DE1616201A1 (de) 1971-03-18
GB1200841A (en) 1970-08-05
US3499601A (en) 1970-03-10
NO116099B (de) 1969-01-27
DE1616201B2 (de) 1978-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736532A1 (de) Automatische spruehvorrichtung
EP0626516A1 (de) Zweifach-Verdrängerpumpe
DE1616201C3 (de)
DE102014113837A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen eines Mediums
DE102020109856A1 (de) Fahrzeug-Luftpumpe
DE2518659C3 (de) Mechanische Brennstoffpumpe für Kraftfahrzeuge
EP0007109B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE715217C (de) Drehkolbenverdichter mit elliptischem Gehaeusequerschnitt
DE3122336A1 (de) "einheit aus luftunterdruckpumpe fuer bremskraftverstaerker und kraftstoffoerderpumpe in kraftfahrzeugen"
DE102020126702A1 (de) Kompressor zum Komprimieren von Gasen
DE2433399A1 (de) Kolbenzylindervorrichtung zur ueberwindung von druckwiderstaenden, insbesondere in filtriereinrichtungen
DE1293388B (de) Drehkolbenvakuumpumpe mit oelgedichtetem Gehaeuse und vertikaler Anordnung des Rotors und der Welle
DE616294C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit an der Aussenseite des Arbeitszylinders angeordneter Spuel- und Ladepumpe
EP0744546B1 (de) Pumpvorrichtung für cryogene Fluide
EP0892174A2 (de) Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe
DE1403882A1 (de) Schraubenpumpe
DE4410910C2 (de) Pulsationsarme Hubkolbenpumpe
DE4405945C2 (de) Taumelscheibenpumpe mit durchströmten Seitenräumen
DD269881A1 (de) Kolbenverdichter
DE10155461A1 (de) Verdichter
DE418335C (de) Abaenderung der Kapselpumpe
DE2901981A1 (de) Membranpumpe zur treibstoff-foerderung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE19801714A1 (de) Niederdruck-Verdichter
EP0791366A1 (de) Saugaggregat
DE1964713A1 (de) Dosierungspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)