DE820104C - Warnsummer - Google Patents
WarnsummerInfo
- Publication number
- DE820104C DE820104C DES4898A DES0004898A DE820104C DE 820104 C DE820104 C DE 820104C DE S4898 A DES4898 A DE S4898A DE S0004898 A DES0004898 A DE S0004898A DE 820104 C DE820104 C DE 820104C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buzzer
- warning
- circuit
- switch
- delay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
- B60Q1/38—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
- B60Q1/387—Mechanical temporisation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
Description
- W arnsummer Die Erfindung betrifft einen Wartisummer zur Überwachung von Stromkreisen an Kraftfahrzeugen, insbesondere einen Warnsummer, der mit Verzögerung anspricht.
- Bekannt sind bereits Warnsummer, die mit einer gewissen Verzögerung nach dem Einschalten des zu überwachenden stromdurchflossenen Stromkreises ansprechen, der z. B. durch willkürliches Einschalten eines Winkers, automatisches Schalten von Überwachungsschaltern an Lichtmaschinen, Öldruck- oder Kühlwassertemperaturmessern geschlossen werden kann. Diese Verzögerung ist insbesondere bei der Überwachung der Winkerbetätigung erwünscht, da der Fahrer erst einige Zeit danach darauf aufmerksam gemacht werden soll, daß der Winker in seine Ruhelage zurückzubringen ist. Es gibt jedoch beim heutigen Verkehr häufig Fälle, wo der Winker für längere Zeit betätigt werden muß, z. B. bei längerem Warten an einer Kreuzung oder beim Überholen von Lastwagen auf schmalen Straßen. Bei den bekanntenEinrichtungen ertönt in diesem Fall nach einer gewissen Zeit nach dem Einschalten des Winkers ein dauernder oder gegebenenfalls intermittierender Summerton so lange, bis der Winker wieder abgestellt wird, eine Art der Warnung, die die Nerven des Fahrers unnötig belastet. Dasselbe tritt beim automatischen Schließen eines Stromkreises durcheine Störungein, die vom Fahrer nicht sofort beseitigt werden kann.
- Nach der Erfindung vermeidet der Warnsummer diese Nachteile dadurch, daB Schaltmittel vorgesehen sind, welche zwischen die gegebenenfalls aus kurzen Einzelimpulsen bestehenden Warntöne Pausen einschalten, die ein Vielfaches der Warntondauer ausmachen.
- Für diese langdauernden periodischen Unterbrechungen werden zweckmäßig Bimetallfedern vorgesehen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Aus der Beschreibung und den Zeichnungen sind weitere erfinderische Merkmale erkennbar. Von der Klemme 1, die mit dem Pluspol der Stromquelle verbunden ist, führt eine Leitung zum Verzweigungspunkt 25. Der eine der von hier ausgehenden Stromzweige verläuft über das Arbeitskontaktpaar 3;4 des Relais 2, den Bimetallschalter6, den Anschluß 19 des Summers 20 und die Heizwicklung 17 zu einem Kontakt 16 eines weiteren Bimetallsc'halters 22, dessen Bimetallfedern 13 und 14 von dieser Heizwicklung beeinflußt werden. Der andere Stromzweig führt vom - Abzweigpunkt 25 über die Wicklung 5 des Relais 2 und die eine Feder 13 und den Kontakt 15 des Bimetallschalters 22 ebenfalls zu Kontakt 16. Kontakt 16 ist durch seine Bimetallfeder 14 mit der Klemme 18 zum Anschluß der zu überwachenden Stromkreise (Störstellenanschluß) verbunden.
- Der Bimetallschalter 6 besteht aus Einzelbimetallfedern 7 und 8, dem Arbeitskontaktpaar 9, io und den Heizwicklungen ii und 12. Die Heizwicklungen liegen miteinander in Reihe und sind mit ihren Enden an die fest eingespannten Enden der Einzelbimetallfedern 7 und 8 angeschlossen, zu denen sie also parallel geschaltet sind. Am Anschlußpunkt i9 ist ein Summer 20 üblicher Bauart angeschlossen und mit dem anderen Pol mit dem Masseanschluß 24 verbunden.
- An den Störstellenanschluß 18 sind die zu überwachenden Stromkreise (Winker oder Störstellenkontrollschalter) angeschlossen, so daß dieser Anschluß 18 beim Einschalten des Winkers oder Ansprechen der Störkontrollschalter Masseverbindung erhält. Die erfindungsgemäße Anordnung wirkt wie folgt: Wird durch Einschalten des Winkers oder durch Eintreten einer Störung die Klemme 18 über den betreffenden Stromkreis mit Masse verbunden, so fließt von der mit dem Pluspol der Stromquelle verbundenen Klemme i über die Relaiswicklung 5 und den geschlossenen Schalter 22 zur Masse ein Strom, der das Relais 2 zum Ansprechen bringt und so das Arbeitskontäktpaar 3, 4 schließt. Nun kann in dem parallelen Stromzweig vom Abzweigpunkt 25 über Arbeitskontaktpaar 3, 4, die Heizwicklungen i i und 12 ein Strom zum Verbindungspunkt i9 und von hier Tiber den Schalter 22 bzw. den Summer 20 zu Masse fließen. Hierbei spricht weder der Schalter22 noch der Summer 20 an, da der Spannungsabfall zwischen den Anschliußpunkten 25 und i9 zu groß ist. Die von Strom durchflossenen Heizwicklungen i i und 12 bringen nun das Arbeitskontaktpaar 9, io nach einer gewissen Verzögerungszeit von etwa 20 Sekunden zum Schließen. Nach dem Schließen des Kontaktpaares 9, io werden die Heizwicklungen i i und 12 der Einzelbimetallfedern 7 und 8 kurzgeschlossen, so daß am Punkt i9 praktisch die volle Spannung der Stromquelle liegt, die nun den Summer ertönen läßt und die Heizwicklung 17 voll beheizt. Da die kurzgeschlossenen Heizwicklungen i i und 12 keine Heizwirkung mehr ausüben, sinkt die Temperatur der Einzelbimetallfedern 7 und 8, so daß sich das Kontaktpaar 9, 1o wieder öffnet und so den Summerstromkreis unterbricht. Das Spiel beginnt erneut und wiederholt sich in einem schnellen Rhythmus, so daß ein intermittietender bzw. aus Einzelimpulsen zusammengesetzter Warnton entsteht.
- Durch die Wirkung der Heizwicklung 17 erwärmt sich im Schalter 22 die Einzelbimetallfeder 14 und öffnet nach etwa 5 Sekunden nach Beginn des Warntons das Ruhekontaktpaar 15, 16. Der Stromkreis des Relais 2 ist nun unterbrochen, der Anker fällt ab, und das Kontaktpaar 3, 4 öffnet sich wieder. Nunmehr ist auch der Sommerstromkreis wieder ganz unterbrochen, und der intermittierende Warnton hört auf. Die Bimetallfedern im Schalter 22 sind so eingestellt, daß das einmal geöffnete Kontaktpaar 15, 16 während einer längeren Zeit offen bleibt, z. B. so, daß zusammen mit der Verzögerungszeit für das Ansprechen des Schalters 6 eine Zeit von etwa 30 Sekunden bis zum nächsten Ertönen des Warntons vergeht, der wieder für 5 Sekunden intermittierend ertönt.
Claims (5)
- PATEN TA NS PRÜ CHE: i. Warnsummer zur L"1>erwachung von Stromkreisen an Kraftfahrzeugen, insbesondere Warnsummer, die mit Verzögerung ansprechen, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel vorgesehen sind, welche zwischen die gegebenenfalls aus kurzen Einzelimpulsen bestehenden Warntöne Pausen einschalten, die jeweils ein Vielfaches der Warntondauer ausmachen.
- 2. Warnsummer nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein vorgeschaltetes Relais (2), dessen Arbeitskontaktpaar (3, .4) im Stromkreis des Summers (20) und dessen Wicklung (5) im zu überwachenden Stromkreis zusammen mit einem Steuerschalter 22 liegt, der vom Summerton so gesteuert wird, daß er den Steuerstromkreis und damit den Sulnmerstromkreis kurze Zeit nach Schließen des Summerstromkreises unterbricht und erst nach wesentlich längerer Zeit wieder schließt.
- 3. Warnsummer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter 22 als Bimetallschalter ausgebildet ist, dessen Bimetallfeder (13, 14) durch eine Heizwicklung (17) beeinflußt wird, die in einer von der Summerstromleitumg (19) zum Anschluß (18) des zu überwacllendetl Stromkreises geführten Leitung liegt.
- 4. Warnsummer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Sumlnerstromkreis ein Verzögerungsschalter (6) zum Verzögern der Schließung des Summerstroms nach Ansprechen des Relais (2) liegt.
- 5. Warnsummer nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsschalter (6) gleichzeitig als selbsttätiger Unterbrecher zum Unterteilen des Stromflusses in Einzelimpulse ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES4898A DE820104C (de) | 1950-05-28 | 1950-05-28 | Warnsummer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES4898A DE820104C (de) | 1950-05-28 | 1950-05-28 | Warnsummer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE820104C true DE820104C (de) | 1951-11-08 |
Family
ID=7471036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES4898A Expired DE820104C (de) | 1950-05-28 | 1950-05-28 | Warnsummer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE820104C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE925870C (de) * | 1952-06-15 | 1955-03-31 | Karl Osterwald | Akustisches Mahnwerk in Verbindung mit Fahrtrichtungsanzeigern |
-
1950
- 1950-05-28 DE DES4898A patent/DE820104C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE925870C (de) * | 1952-06-15 | 1955-03-31 | Karl Osterwald | Akustisches Mahnwerk in Verbindung mit Fahrtrichtungsanzeigern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE820104C (de) | Warnsummer | |
DE393717C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzielung einer verzoegerten Relaiswirkung | |
DE574151C (de) | Feueralarmeinrichtung | |
DE400142C (de) | Einrichtung zur n-mal aufeinanderfolgenden Einschaltung von selbsttaetigen Schaltern | |
DE696814C (de) | Warnanlage fuer die Sicherung von UEberwegen | |
DE482674C (de) | UEberwachungsvorrichtung fuer die dem Fahrer nicht sichtbaren Lampen, insbesondere Nummerlampen, von Kraftfahrzeugen | |
DE332577C (de) | Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw. | |
DE480819C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE624418C (de) | Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen durch schwache, kurzzeitige Stromstoesse | |
DE367548C (de) | UEberstromschutzschaltung fuer Anlagen mit mehreren parallel geschalteten Motoren | |
DE401217C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung fehlerhafter Leitungsstrecken | |
DE360027C (de) | Elektrische Sicherheitsanlage | |
DE532183C (de) | Differential-Ein- und -Ausschalter, insbesondere zur Verwendung ohne Reihenwicklung beim Laden von Akkumulatoren-Batterien | |
DE388222C (de) | Zeitrelais mit Magnetschalteinrichtung | |
DE625086C (de) | Elektrischer Strombegrenzer | |
DE455463C (de) | Elektrischer Fernschalter | |
DE367286C (de) | Anordnung zum selbsttaetigen Abschalten oder Anzeigen oder beidem zugleich von fehlerhaften Leitungsstrecken o. dgl. | |
AT268433B (de) | Einrichtung, bei der ein akustisches oder/und optisches Signal durch einen bei dem zu signalisierenden Ereignis zustandekommenden elektrischen Impuls hervorgerufen wird | |
AT237720B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Lokalisierung von Erdschlüssen in elektrischen Netzen | |
DE585893C (de) | Verfahren zum Anschalten eines abgefallenen spannungslosen Gleichstromnetzes, das ueber-wiegend aus Beleuchtungsanlagen zusammengesetzt ist, an die speisenden Einankerumformer | |
AT124173B (de) | Selbsttätige Wiedereinschaltvorrichtung für auslösbare Schalter. | |
DE524861C (de) | Schaltungsanordnung fuer Nebenmeldeanlagen | |
DE671560C (de) | Einrichtung zur Abgabe verschiedener Meldungen von einer Sendestelle aus durch Unterdruecken von einem oder mehreren der von der Sendeeinrichtung veranlassten Stromstoesse | |
DE578852C (de) | Anordnung zum Zu- und Abschalten von Regelstufen | |
DE420454C (de) | Schaltanordnung zum Schutz von Dreileiter-Gleichstromanlagen |