DE818970C - Rueckkopplungsempfaenger mit Variometerabstimmung - Google Patents

Rueckkopplungsempfaenger mit Variometerabstimmung

Info

Publication number
DE818970C
DE818970C DEP51308A DEP0051308A DE818970C DE 818970 C DE818970 C DE 818970C DE P51308 A DEP51308 A DE P51308A DE P0051308 A DEP0051308 A DE P0051308A DE 818970 C DE818970 C DE 818970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
variometer
receiver
beginning
feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51308A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhart Dipl-Ing Bolz
Erwin Dr-Ing Stegmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DEP51308A priority Critical patent/DE818970C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818970C publication Critical patent/DE818970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/163Special arrangements for the reduction of the damping of resonant circuits of receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Rückkopplungsempfänger mit Variometerabstimmung Die Erfindung bezieht sich auf Rundfunkempfänger mit Rückkopplung, insbesondere Audionempfänger. Bei diesen wurde bisher eine Spule mit zwei Teilwicklungen verwendet, von denen die eine als Schwingungskreisinduktivität im Gitterkreis der Empfängerröhre lag, und die zweite als Rückkopplungswicklung über einen regelbaren Kondensator bzw. Widerstand vom Anodenkreis den Rückkopplungsstrom erhielt. Die Abstimmung erfolgte mit Hilfe eines Drehkondensators; es ist auch schon bekannt, die Spule als Variometer auszubilden und die Abstimmung durch Induktivitätsregelung zu bewirken; dabei ist bei dem Variometer in analoger Weise ebenfalls eine geteilte bzw. angezapfte Wicklung erforderlich.
  • Gemäß der Erfindung wird demgegenüber vorgeschlagen, bei einem Rückkopplungsempfänger mit Variometerabstimmung parallel zur Variometerspule eine Hilfsspule mit angezapfter oder geteilter Wicklung vorzusehen, die in Dreipunktschaltung an die Empfängerröhre angeschlossen ist und vorzugsweise eine größere Induktivität als die Variometerspule besitzt. Diese Schaltung zeichnet sich durch besondere Einfachheit im Aufbau sowie durch geringen Aufwand aus; insbesondere gestattet sie die Verwendung eines billigen Variometers mit nur einer Wicklung, deren Induktivität zweckmäßig durch Verschiebung eines Masseeisenkerns regelbar ist. Die Schaltung besitzt außerdem elektrische Vorteile gegenüber der Dreipunktschaltung einer angezapften oder geteilten Variometerwicklung. Bei der Induktivitätsregelung durch Eisenkernverschiebung beeinfiußt dieser nämlich entsprechend seiner jeweiligen Einstellung die Teilwick- Lungen in verschiedenem Maße. Die Rückkopplung ist deshalb von der Einstellung abhängig; bei der Erfindung ist dieser Nachteil vermieden.
  • Die Erfindqng und dazugehörige Einzelheiten sind an Hand der Abb. i bis 3 beispielsweise erläutert.
  • In den Abbildungen sind Audionempfänger gemäß der Erfindung dargestellt, deren Empfängerröhre mit i bezeichnet ist; in ihrem Gitterkreis sind in an sich bekannterweise der Gitterwiderstand 2 und der Gitterkondensator 3 vorgesehen. Der Abstimmkreis wird durch die Variometerspule 4 und den Festkondensator 5 gebildet. Parallel zur Variometerspule 4 liegt erfindungsgemäß die Hilfsspule 6 mit angezapfter oder geteilter Wicklung und größerer Induktivität als die Variometerspule 4. Ihr Anfang ist in Abb. i zusammen mit dem Anfang der Variometerspule 4 an das Gitter der Empfängerröhre, ihr Ende zusammen mit dem Ende der Variometerspule 4 über einen veränderbaren Rückkopplungskondensator 7 bzw. einen Rückkopplungswiderstand an die Anode und ihre Anzapfung an die Kathode angeschlossen. Der Antennenkreis ist über die Kondensatoren 8 kapazitiv an die Hilfsspule angekoppelt. Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist die Hilfsspule 6 mit ihrem Anfang zusammen mit dem Anfang der Variometerspule 4 an das Gitter der Empfängerröhre i, mit ihrer Anzapfung zusammen mit dem Ende der Variometerspule 4 an die Kathode und mit ihrem Ende über den veränderbaren Rückkopplungskondensator 7 bzw. einen Rückkopplungswiderstand an die Anode angeschlossen. Auch hier ist der Antennenkreis kapazitiv über die Kondensatoren 8 angekoppelt. Bei der Schaltung nach Abb. 3 ist erfindungsgemäß der Antennenkreis über die Antennenspule 9 induktiv an die Hilfsspule 6 angekoppelt. Dies erfolgt z. B. in der Weise, daß die Antennenspule 9 auf dem Masseeisenkern der Hilfsspule 6 verschiebbar oder schwenkbar angeordnet ist. Die Hilfsspule 6 sitzt dabei zweckmäßig fest auf der einen Seite des Kernes, und die Antennenspule 9 ist auf der anderen Kernseite beweglich gelagert.
  • Das Variometer 4 besitzt nur eine Wicklung, die vorzugsweise zylindrisch ausgeführt ist. Die Induktivitätsregelung erfolgt z. B. durch Längsverschiebung eines Masseeisenkerns. Die Hilfsspule 6 ist zweckmäßig ebenfalls mit einem Masseeisenkern versehen; ihre Induktivität ist wesentlich größer als die der Variometerspule 4, z. B. zehnmal größer, damit sie den Induktivitätsregelbereich der Variometerspule möglichst wenig einengt. Die Hilfsspule 6 kann auch aus einer Hauptwicklung bestehen und einer damit verbundenen Zusatzwicklung für die Rückkopplung. Die Anforderungen an die Güte der Hilfsspule sind gering, es ist also eine billige Ausführungsform verwendbar. Die Antennenspule 9 besitzt zweckmäßig mehrere Anzapfungen für die Anpassung an verschiedene Antennenlängen bzw. an das Antennenkabel.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rückkopplungsempfänger mit Variometerabstimmung, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Variometerspule (4) eine Hilfsspule (6) mit angezapfter oder geteilter Wicklung liegt, die in Dreipunktschaltung an die Empfängerröhre (i) angeschlossen ist und vorzugsweise eine größere Induktivität als die Variometerspule (4) besitzt.
  2. 2. Empfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspule (6) mit ihrem Anfang zusammen mit dem Anfang der Variometerspule (4) an das Gitter der Empfängerröhre (i), mit ihrem Ende zusammen mit dem Ende der Variometerspule (4) über einen veränderbaren Rückkopplungskondensator (7) bzw. Rückkopplungswiderstand an die Anode und mit ihrer Anzapfung an die Kathode angeschlossen ist.
  3. 3. Empfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsspule (6) mit ihrem Anfang zusammen mit dem Anfang der Variometerspule (4) an das Gitter der Empfängerröhre (i), mit ihrer Anzapfung zusammen mit dem Ende der Variometerspule (4) an die Kathode und mit ihrem Ende über einen veränderbaren Rückkopplungskondensator (7) bzw. Rückkopplungswiderstand an die Anode angeschlossen ist.
  4. 4. Empfänger nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenkreis mit der Hilfsspule (6) gekoppelt ist, z. B. induktiv oder kapazitiv.
  5. 5. Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei induktiver Kopplung des Antennenkreises die Kopplung zwischen der Antennenspule (9) und der Hilfsspule (6) veränderbar ist, z. B. in der Weise, daß die Antennenspule (9) auf dem Masseeisenkern der Hilfsspule (6) verschiebbar oder schwenkbar angeordnet ist.
DEP51308A 1949-08-07 1949-08-07 Rueckkopplungsempfaenger mit Variometerabstimmung Expired DE818970C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51308A DE818970C (de) 1949-08-07 1949-08-07 Rueckkopplungsempfaenger mit Variometerabstimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51308A DE818970C (de) 1949-08-07 1949-08-07 Rueckkopplungsempfaenger mit Variometerabstimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818970C true DE818970C (de) 1951-10-29

Family

ID=7384999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51308A Expired DE818970C (de) 1949-08-07 1949-08-07 Rueckkopplungsempfaenger mit Variometerabstimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818970C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818970C (de) Rueckkopplungsempfaenger mit Variometerabstimmung
DE689863C (de) Hochfrequenz-Kopplungseinrichtung
DE712378C (de) Einrichtung zur Frequenzregelung eines Roehrenoszillators
DEP0051308DA (de) Rückkopplungsempfänger mit Variometerabstimmung
DE3345496A1 (de) Selektive verstaerkerstufe
DE965588C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung von Schwingungen sehr hoher Frequenz mit einer selbstschwingenden Mischroehre
DE675780C (de) Kopplungseinrichtung fuer Hochfrequenzkreise
DE897855C (de) Audionempfaenger mit Variometerabstimmung, Rueckkopplungs- und Lautstaerkeregelung
DE2945264C2 (de) Hochfrequenz-Bandfilteranordnung für den UHF-Bereich
DE722240C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Abstimmung der Hochfrequenzkreise und des UEberlagererkreises durch Induktivitaetsaenderung
DE598560C (de) Radioempfaenger mit Antennenabstimmung
AT160820B (de) Anordnung zur Veränderung der Selbstinduktion einer Spule.
AT157792B (de) Schaltung zur Kopplung zweier elektrischer Stromkreise.
AT144176B (de) Hochfrequenzkopplungselement.
DE677717C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Einrichtung zur Spiegelfrequenzunterdrueckung
DE1811328C3 (de) Spule oder Drossel
DE2808417A1 (de) Selbstschwingende mischstufe mit einem gegentaktmischer
DE698646C (de) Hochfrequenzverstaerker mit einer Rueckkopplung von einem Schwingungskreis aus auf einen in einer vorhergehenden Roehrenstufe liegenden gleichabgestimmten Schwingungskreis
DE664275C (de) Gegentakt-Bremsfeldempfangsschaltung fuer ultrakurze Wellen
DE765696C (de) UEberlagerungsempfaenger mit aperiodischem Eingangskreis und einem ausserhalb des eigentlichen Geraetes befindlichen Steuerteil zur Ferneinstellung
AT155512B (de) Bandfilter für Hochfrequenzanlagen.
AT146286B (de) Atennenanordnung für Radioempfangsgeräte.
AT217522B (de) Kombinierter Fernsehkanalschalter für VHF und UHF
AT146167B (de) Abstimmbares Hochfrequenzkoppelsystem.
AT159213B (de) Überlagerungsempfänger.