DE2808417A1 - Selbstschwingende mischstufe mit einem gegentaktmischer - Google Patents

Selbstschwingende mischstufe mit einem gegentaktmischer

Info

Publication number
DE2808417A1
DE2808417A1 DE19782808417 DE2808417A DE2808417A1 DE 2808417 A1 DE2808417 A1 DE 2808417A1 DE 19782808417 DE19782808417 DE 19782808417 DE 2808417 A DE2808417 A DE 2808417A DE 2808417 A1 DE2808417 A1 DE 2808417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
input
voltage
circuit
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782808417
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Puetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19782808417 priority Critical patent/DE2808417A1/de
Publication of DE2808417A1 publication Critical patent/DE2808417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1218Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the generator being of the balanced type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1296Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1433Balanced arrangements with transistors using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0001Circuit elements of demodulators
    • H03D2200/0023Balun circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/0043Bias and operating point
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/0086Reduction or prevention of harmonic frequencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, STEINDAMM 94, 2000 HAMBURG 1
  • Selbstschwingende Mischstufe mit einem Gegentaktmischer Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstschwingende Mischstufe mit einem Gegentaktmischer, bestehend aus zwei Transi -toren gleichen Leitfähigkeitstyps, zwischen deren Kollektoren ein Zwischenfrequenzschwingkreis (ZF-Schwingkreis) angeordnet ist, von dem die symmetrische Zwischenfrequenzgegentaktspannung über eine induktive Kopplung als unsymmetrische Zwischenfrequenzspannung abnehmbar ist und an einer Mittenanzapfung des ZF-Schwingkreises im symmetrischen Nullpunkt der Oszillatorschwingkreis angeschlossen ist, dessen Rückkopplungsleitung zu den Eingangselektroden der Transistoren im symmetrischen Nullpunkt führt und die Emitter-Basis-Strecken beider Transistoren vom Eingangssignal im Gegentakt angesteuert werden.
  • Eine derartige Anordnung ist aus der Fig. 4 der DE-AS 1,222,128 bekannt. Die bekannte Schaltungsanordnung kann auch als selbständige Mischstufe arbeiten und dient der multiplikativen Mischung mit Transistoren, wobei zwei Transistoren im Gegentakt geschaltet sind und beide Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyp aufweisen. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß das lästige Sortieren von Transistoren mit entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp schon wesentlich vereinfacht wird, wenn Transistoren mit gleichem Leitfähigkeitstyp verwendet werden. Weiterhin hat die bekannte Schaltungsanordnung den Vorteil, daß weitgehend unerwünschte Harmonische nicht auftreten, so daß die lästigen Modulationsprodukte, selbstvernur ständlich/bis zu einem gewissen Modulationsgrad, vernachlässigbar klein bleiben. Auch hinsichtlich der Kreuzmodulationseigenschaften zeigt diese Schaltungsanordnung bereits gute Ergebnisse, was besonders deswegen wichtig ist, weil die zunehmende Senderdichte Belegungen in den Nachbarkanälen auch im Nahempfangsbereich bringt, so daß insbesondere bei Verwendung derartiger selbstschwingender Mischstufen die Eingangsschaltungsanordnungen von Fernsehempfängern, und zwar in den sogenannten Fernsehtunern,besonders sorgfältig aufgebaut werden müssen.
  • Nachteilig bei der genannten Schaltungsanordnung nach Fig 4 der DE-AS 1,222,128 ist, daß die dort gezeigten Transistoren, wenn unerwünschte Mischprodukte nicht auftreten sollen, gleiche Kennlinienfelder aufweisen müssen, wenn auch eine gewisse Abgleicharbeit dadurch denkbar ist, daß die beiden im Spannungsteiler liegenden Widerstände R4 und R5 in der bekannten Schaltungsanordnung einstellbar ausgebildet werden. Ein weiterer sehr großer Nachteil dieser bekannten Schaltungsanordnung ist darin zu sehen, daß die beiden Kollektorströme der Transistoren von der induktiven Mittenanzapfung des Zwischenfrequenzfilters über die Oszillatorspule geführt sind, so daß die Oszillatorspule L2 der bekannten Anordnung nicht nur nach hochfrequenztechnischen Gesichtspunkten optimal ausgelegt werden kann, sondern sie muß im besonderen Maße auch unter Berücksichtigung der hohen Kollektorströme ausgeführt werden, was dicke Drähte erforderlich macht und damit zu einer vergleichbar schlechten Güte des Oszillatorresonanzkreises zwangsläufig führt.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiterhin noch sogenannte Mischverstärker bekannt geworden, die aber im Prinzip im wesentlichen in Schaltungsanordnungen aufgebaut sind, die aus der Röhrentechnik bekannt sind. Da das Eingangssignal in unsymmetrischer Form anfällt und auch das Ausgangssignal, also das Zwischenfrequenzsignal, unsymmetrisch abnehmbar sein soll, sind bei diesen Schaltungsanordnungen im Eingangs- und im Ausgangskreis normale Schwingkreise mit einer induktiven Ankopplung vorgesehen, und diese Schwingkreise sind im Eingangskreis auf der Sekundärseite und im Ausgangskreis auf der Primärseite in zwei gleiche Induktivitäten aufgeteilt, zu denen dann parallel Kondensatoren als frequenzbestimmende Glieder geschaltet sind, die auch noch abstimmbar ausgeführt sein können, so daß sowohl im Eingangs- als auch im Ausgangskreis echte normale symmetrische Schwingkreise entstehen und die beiden sich gegenüberliegenden Enden dieser Schwingkreise führen nunmehr unsymmetrische Spannungen gegen das gemeinsame Null und gegeneinander symmetrische Spannungen. Diese symmetrischen Spannungen werden Eingangselektroden von Halbleitern zugeführt, z.B. in einem Ausführungsbeispiel nach der US-PS 3,727,078 einer Doppel-Feldeffekttransistoranordnung mit entgesetztem Leitfähigkeitstyp, bei der diese Halbleiteranordnung eine gemeinsame Eletrode aufweist, an der das Oszillatorsignal einkoppelbar ist. In einer anderen Ausführung nach der DE-OS 20 59 213 sind zwei Transistoren mit entgesetztem Leitfähigkeitstyp verwendet worden, die in Emitterschaltung betrieben werden und wegen der entgegengesetzten Leitfähigkeit der beiden Transistoren wird diesen das Eingangssignal im Gleichtakt und das Oszillatorsignal im Gleichtakt zugeführt, während das Zwischenfrequenzsignal als symmetrisches Signal an dem Zwischenfrequenzkreis im Gegentakt auftritt und dann wieder, wie allgemein bekannt, über eine induktive Kopplung als unsymmetrisches Zwischenfrequenzsignal abnehmbar ist.
  • In einer weiteren Ausführung nach Fig. 2 der DE-OS 20 59 213 ist eine Spannungsteileranordnung zwischen den Eingangselektroden der beiden genannten Transistoren entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps gezeigt, wobei ein kapazitiver Spannungsteiler verwendet wird, an dessem Nullpunkt dann die Oszillatorspannung anschaltbar ist. Dort ist aber dann eine verhältnismäßig große Induktivität 11 erforderlich, die im Gegensatz zu den dort gemachten Ausführungen auf Seite 6 letzter Absatz nicht zur Einspeisung der Oszillatorspannung dient, sondern eine Drossel ist, um einen Kurzschluß der Oszillatorspannung, wie in Fig. 2 gezeigt, gegen Masse zu verhindern.
  • Die Erfindung geht von diesem Stand der Technik aus. Die Aufgabe nach der Erfindung bestand darin, eine selbstschwiqpnde Mischstufe derart auszubilden, daß der Vorteil der Verwendung von Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyps erhalten bleibt, daß weiterhin die Mischstufe sowohl im Eingangs- als auch im Ausgangskreis vollsymmetrisch ausgebildet ist, damit für den hochwertigen Gegentaktmischer das Auftreten unerwünschter Harmonischer vermieden wird, was heißt, daß die gesamte Schatungsanordnung bis zu einem gewissen Modulationsgrad kreuzmodulationsfest ist. Weiterhin galt es, die in oben genannter DE-AS 1,222,128 als Nachteil auftretende~ Führung der Kollektorströme beider Transistoren über die Oszillatorspule zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer selbstschwingenden Mischstufe mit einem Gegentaktmischer der eingangs genannten Art nach der Erfindung u.a. zwecks Schaffung der symmetrischen Nullpunkte im Eingangs- als auch im Ausgangskreis der Transistoren je ein kapazitiver Spannungsteiler angeordnet, die je eine Brücke zwischen den Hochfrequenzspannung führenden Elektroden der beiden Transistoren bilden und die Induktivität des ZF-Schwingkreises besteht aus einem Übertrager, der zwei symmetrische bifilare Wicklungen aufweist, von denen die eine Wicklung mit ihrem Anfang an Kollektor des einen Transistors und mit ihrem Ende am unsymmetrischen ZF-Ausgang und von denen die andere Wicklung mit ihrem Anfang am Kollektor des anderen Transistors und mit ihrem Ende an Masse angeschlossen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die beiden Hochfrequenzspannung führenden Elektroden der Transistoren über einstellbare Widerstände mit einer Gleichspannungsquelle verbunden sein. Weiterhin kann zur Symmetrierung der unsymmetrischen Eingangsspannung eine bifilare Wicklungen aufweisender Eingangsübertrager angeordnet sein, dessen eine Wicklung mit ihrem einen Ende mit der Eingangspannungsklemme und mit ihrem anderen~Ende über einen Koppelkondensator mit dem Emitter des einen Transistors und dessen andere Wicklung mit ihrem einen Ende mit Masse und mit ihrem anderen Ende über einen Koppelkondensator mit dem Emitter des anderen Transistors verbunden sind.
  • Ferner kann nach der Erfindung die bifilar gewickelten Wicklungen des Eingangsübertragers einen Wellenwiderstand von 40 Ohm aufweisen. Der Eingangsübertrager kann weiterhin aus den auf einen HF-Eisenkern bifilar gewickelten Wicklungen bestehen. Der Ausgangsübertrager kann einen verschiebbaren Eisenkern aufweisen. Der Ausgangübertrager kann zusammen mit der Ausgangskapazität eine A /4-Resonanzleitung für die ZF-Frequenz bilden. Auch kann weiterhin zwischen den Hochfrequenzspannung führenden Eingangselektroden der beiden Transistoren ein ZF-Saugkreis angeordnet sein.
  • Wenn die Wicklungen des Ausgangsübertragers symmetrisch angeordnet sind, sind sie beliebig vertauschbar. Sie sollten symmetrisch ausgeführt sein, damit der Arbeitspunkt der beiden Transistoren 13 und 14 dann, wenn ausgesuchte Transistoren hier verwendet werden, bereits deckend in den beiden Kennlinienfeldern liegt und es somit nicht erforderlich ist, Einstellarbeiten an den Widerständen im Gleichstromkreis der Eingangselektroden vorzunehmen. Die Wicklungen des Eingangsübertragers sollten ebenfalls symmetrisch sein, um eine gute Symmetrie des Eingangssignals zwischen den beiden Eingangselektroden zu erhalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Die selbstschwingende Mischstufe mit einem Gegentaktmischer nach der Erfindung besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei aktiven Bauelementen, nämlich den pnp-Transistoren 13 und 14. Bei entsprechender Ausbildung der Spannungsversorgung können hier auch npn-Transistoren eingesetzt werden.
  • Die beiden pnp-Transistoren 13 und 14 sind mit ihren Basen 46 und 47 zusammengeschlossen und bilden an dem Punkt 40 Symmetrie Null Dieser Punkt 40 liegt an einer Gleichspannungsquelle +UB1.
  • Er ist ferner über einen sehr großen Kondensator 44 gegen Masse geschaltet, so daß an dem Punkt 40 keine Hochfrequenzspannung auftreten kann. Die Eingangsspannung wird dem Gegentaktmischer an der Klemme E eingekoppelt und ist mit UE bezeichnet. Sie wird symmetriert im Eingangsübertrager 52, der die Wicklungen 10 und 11 aufweist. Diese Wicklungen sind symmetrisch und bifilar ausgeführt. Sie können aber auch bei Verwendung bestimmter Bauelemente hinsichtlich ihrer Windungszahl unsymmetrisch sein. Auf jeden Fall muß gewährleistet sein, daß zwischen Symmetrie Null und den Hochfrequenz führenden Spannungen Symmetrie herrscht, so daß die in der Schaltungsanordnung mit UIE bezeichnete Spannung eine symmetrische Spannung gegenüber Symmetrie Null ist. Diese Spannung wird über Koppelkondensatoren 42 und 43 den einen Eingangselektroden der Transistoren 13 und 14 zugeführt, und zwar den Emittern 50 und 51. Die hier verstärkte Spannung gelangt über die Kollektoren 48 und 49 wieder als symmetrische Spannung U1 in den Ausgangskreis, wobei diese Spannung U1 die Zwischenfrequenzgegentaktspannung ist, während die Spannung U7 die Eingangsgegentaktspannung ist. Der Zwischenfrequenzkreis besteht nun aus den folgenden einzelnen Bauelementen: Zunächst ist die Induktivität des Zwischenfrequenzschwingkreises in zwei Wicklungen aufgeteilt, die mit 15 und 16 bezeichnet sind, symmetrisch zueinander sind und bifilar gewickelt sind und infolge der Anordnung nach der Erfindung die Aufgabe des Ausgangsübertragers gleichzeitig aufweisen, wobei an den Anfängen der Wicklungen das symmetrische Zwischenfrequenzsignal im Gegentakt steht und an den Enden der Wicklungen das unsymmetrische Zwischenfrequenzsignal, wobei der Anfang der Wicklung 15 mit 17 und das Ende der Wicklung 15 mit 21 bezeichnet sind. Dieses Ende 21 der Wicklung 15 führt zu dem das Zwischenfrequenzsignal als unsymmetrische Spannung aufweisenden Ausgangspunkt A. Die andere Wicklung 16 ist mit ihrem Anfang 18 mit der Kollektorelektrode 49 des Transistors 14 verbunden und mit ihrem Ende 22 gegen Masse geschaltet, so daß oben genannte Wirkung eintritt. Dieser Ausgangsübertrager 53 kann einen Eisenkern aufweisen, der verschiebbar ausgebildet ist, um die Zwischenfrequenz abstimmen zu können.
  • Wie in der Tunertechnik für die Verwendung einer derartigen Mischstufe in Fernsehempfänger-Eingangsschaltungsanordnung allgemein üblich, kann nunmehr dieser Ausgangsübertrager auch in Form einerÄ/4-Resonanzleitung ausgebildet werden, wobei die Kapazität 41 mit einbezogen ist und sich A auf die Zwischenfrequenz bezieht. Parallel zum Zwischenfrequenzschwingkreis endeten Teil dieses bildend liegt zwischen den Punkten 19 und 20 im Ausgangskreis der beiden Transistoren 13 und 14 und verbunden mit ihren Kollektoren 48 bzw. 49 ein aus zwei Kondensatoren 1 und 1' bestehender Spannungsteiler, dessen Symmetrienullpunkt 3 mit Ausgang 45 des Oszillatorschwingkreises verbunden ist. Genau symmetrisch hierzu liegen im Eingangskreis der beiden Transistoren 13 und 14 zwischen den Elektroden, nämlich den Emittern 50 und 51, zwischen den Punkten 24 und 25 die beiden ebenfalls einen kapazitiven Spannungsteiler bildenden Kondensatoren 7 und 7', die auf Spannung Null bzw. Symmetrie Null am Punkt 6 mit der Rückkopplungsleitung 5 des Oszillators verbunden sind. Die Oszillatorspannung wird hier also sowohl im Eingangs- als auch im Ausgangskreis kapazitiv eingekoppelt, was nicht nur schaltungstechnisch sehr große Vorteile hat, weil Kondensatoren sowohl als konzentrier-te Bauelemente als auch in der sogenannten IC-Technik leicht verwirklichbar sind, sondern weil hier eine echte Abtrennung der Gleichspannungskreise im Gegentaktmischer gegen den Gleichspannungskreis des Oszillators erfolgen kann.
  • Die Rückkopplungsspannung ist mit URU bezeichnet. Der Oszillatorkreis besteht im wesentlichen aus einem Schwingkreis 4. Es sind zwar Induktivitäten angedeutet, von denen die eine mit dem Schalter S kurzgeschlossen werden kann, und zwar zwecks Bereichsumschaltung. Die frequenzbestimmenden Glieder im Schwingkreis 4 bestehen aus einer Kapazität 34 und einer abstimmbaren sogenannten Kapazitätsdiode 33, die die Abstimmspannung UA über den Vorwiderstand 37 erhält. Es ist eine weitere Kapazitätsdiode 32 mit einem Vorwiderstand 36 vorhanden.
  • Wie nachfolgend noch näher ausgeführt, genügen zur Schwingungsanfachung für kleine Frequenzhübe, Europäische Normen der Bänder I und III, die Symmetrierkondensatoren 7 und 7' als Rückkopplungskondensatoren. Der gesonderte Rückkopplungskondensator 35 ist dann kurzzuschließen, während die Kapazitätsdiode 32 und deren Ableitwiderstand 36 entfallen. Bei großen Frequenzhüben, z.B. für Kabelfernsehen, ist es zweckmäßiger, mit Hilfe der Kapazitätsdiode 32 eine gleitende Rückkopplung zu erzeugen. So ist eine gleichmäßige Schwingamplitude über den gesamten Frequenzbereich gewährleistet. Der Rückkopplungskondensator 35 könnte in diesem Fall wegbleiben. Doch hat sich gezeigt, daß eine geringfügige Zusatzrückkopplung von etwa 0,68 pF für das obere Bandende von Vorteil ist.
  • Damit die Zwischenfrequenz nicht im Eingang der Schaltungsanordnung stören kann, ist dort ein Zwischenfrequenzsaugkreis 26, z.B. bestehend aus einer Serienschaltung einer Kapazität mit einer Induktivität zwischen den Hochfrequenzspannung führenden Leitungen, also z.B. zwischen den Punkten 24 und 25, angeordnet.
  • Der Aufbau der Schaltungsanordnung gewährleistet bei dem selbstschwingenden Gegentaktmischer neben der erstrebten Verbesserung der Kreuzmodulationseigenschaften schon von der Schaltungsanordnung her auch eine Beherrschung der möglichen Oszillatorstörleistungen. Auch ist der Einfluß der Amplitude der Eingangsspannung UE auf die Oszillatorfrequenz wie auch auf den möglichen größten Ansteuerbereich und die Zwischenfrequenzverstimmung über den Abstimmbereich auf ein Minimum reduziert.
  • Die Ankopplung des Oszillators jeweils bei Symmetrie Null bewirkt, daß der Oszillator unsymmetrisch schwingt und damit sowohl der Mischerausgang A wie auch der Mischereingang E oszillatorspannungsfrei bleiben, was dann besonders wichtig ist, wenn die Konstrukteure Oszillatorfrequenzen innerhalb des Empfangsbereiches wählen, wie das z.B. im sogenannten UHF-Band, in den Bändern für das Kabelfernsehen oder auch im VHF-Band 3 doch üblich ist.
  • Der Ausgangsübertrager 53 in seiner Ausbildung als >/4-Resonanz leitung verhindert zusammen mit dem ZF-Saugkreis 26 im Mischereingang jede mögliche Entdämpfung der Zwischenfrequenzspannung sowohl in erdsymmetrischer#ls auch in erdunsymmetrischer Richtung. Dies ist ein besonderer Vorteil des selbstschwingenden Gegentaktmischers nach der Erfindung gegenüber dem selbstschwingenden Eintaktmischer, weil bei letzterem und bei großer Empfangsbereichsänderungeine Verstimmung der Zwischenfrequenzspannung möglich ist, was bei diesen bisweilen dazu geführt hat, daß recht oft dem wesentlich aufwendrigen fremdgesteuerten Mischer der Vorzug gegeben wurde, also von dem Prinzip der sogenannten selbstschwingenden Mischstufe abgegangen wurde.
  • Zwecks Nachjustierung der Arbeitspunkte der Transistoren ist die Emitterelektrode 50 des pnp-Transistors 13 über einen einstellbaren Widerstand 38 mit der Spannungsquelle +UB2 verbunden und der Emitter 51 des pnp-Transistors 14 über einen einstellbaren Widerstand 39 mit der Spannungsquelle +UB2.
  • Diese Widerstände 38 und 39 müssen nur dann einstellbar ausgebildet werden, wenn eine Möglichkeit geschaffen werden soll, die ungleichen Transistoren 13 und 14 hinsichtlich der Arbeitspunkte anzupassen. Sie wären z.B. für hochwertige Tuner einzubauen, in denen Reparaturen möglich sein können, wenn nur ein Transistor ausgefallen ist und nicht das gesamte ausgesuchte Pärchen 13, 14 ausgewechselt werden soll, und zwar aus Kostengründen. In diesem Falle ist eine recht optimale Symmetrierung durch Einstellung der Widerstände 38 und 39 möglich.
  • Die Verwendung einstellbarer Widerstände ist an sich in Hochfrequenz führenden Kreisen problematisch. Für den Symmetrieabgleich, falls er überhaupt erforderlich ist, wäre eine gleichspannungsmäßige Auftrennung der auf Nullpotential liegenden Basen und deren getrennte Regelung zweckmäßiger. Da aber dieses Verfahren allgemein bekannt ist, soll die Regelung der Widerstände 38 bzw. 39 den dargestellten Zweck im Prinzip zeigen.
  • Der Eingangsübertrager stellt an sich die Umkehrung des Ausgangsübertragers 53 dar. So wie dieser aus der erdsymmetrischen Spannung U1 die unsymmetrische Ausgangsspannung UZE am Punkte A erzeugt, bildet der Eingangsübertrager 52 aus der unsymmetrischen Eingangsspannung UE die erdsymmetrische Steuerspannung UE. In beiden Fällen gewährleistet die bifilare, d.h.
  • die aus zwei parallelgeführten Drähten bestehende Wicklung, die Symmetrie. Die Versuche haben dies auch vollauf bestätigt.
  • Die Schaltungsanordnung wurde mit folgenden Werten realisiert: Die Kondensatoren 1 und 1 hatten Werte von etwa 1,0 pF.
  • Der Oszillatorschwingkreis 4 wurde entsprechend dem gewünschten Abstimmbereich ausgeführt. Die Dimensionierungsvorschriften hierfür sind bekannt und brauchen hier nicht im einzelnen angegeben zu werden.
  • Die Kondensatoren 7 und 7' hatten Werte von etwa 27 pF.
  • Der Eingangsübertrager 52 war mit symmetrisch bifilaren Wicklungen 10 und 11 ausgeführt und stellte eine Energieleitung von 40 Ohm bei der Eingangsfrequenz dar.
  • Die Transistoren 13 und 14 waren pnp-Transistoren, z.B der Type AF 367, BF 967 o.ä. je nach Frequenzbereich.
  • Der Ausgangsübertrager 53 war mit seinen Wicklungen 15 und 16 auf die Zwischenfrequenz von z.B. 38 MHz abgestimmt. Dabei war die Größe des Kondensators 41 z.B. 3,9 pF.
  • Der Zwischenfrequenzsaugkreis 56 wies eine Kapazität C von 820 pF und eine Induktivität 11 von 2,4 x 10 8 Hy auf Die Kapazitätsdioden 32 und 33 konnten je nach Abstimmhub die Typen BB 209, BB 309 o.ä. sein.
  • Der Kondensator 34 hatte eine Größe von etwa 68 pF.
  • Der Kondensator 35 hatte eine Größe von etwa 0,68 pF.
  • Die Widerstände hatten etwa folgende Werte: 36 etwa 10 kOhm, 37 etwa 39 k0hm, 38 = 39 = je etwa 680 Ohm und die Kondensatoren 42 = 43 = 44 hatten Werte von je etwa 1,8 nF.
  • Die Spannung 40 = +UBl wurde je nach Transistortyp über einen Spannungsteiler fest eingestellt, wobei als Einstell-Kriterium das Rauschminimum dient.
  • Die Kondensatoren 7 und 7', die Kapazitätsdioden 32 und 33, die Kondensatoren 34 und 35 gelten für einen Abstimmbereich von etwa 48 bis 105 MHz bzw. 112 bis 287 MHz.
  • Für die üblichen Bereiche imVHF-Band I, d.h. von etwa 48 bis 68 MKz und im VHF-Band III, d.h. von etwa 175 bzw. 225 MEz und das UHF-Band können die Bauelemente 32, 35 und 36 entfallen. Die Kondensatoren 7 und 7 r werden dann in je etwa 1,2 pF geändert und der Brückenmittelpunkt 6 wird unmittelbar mit den Punkt 45 des Oszillatorschwingkreises 4 verbunden.
  • Für UHF wird außerdem die Größe der Kondensatoren 1 und 1 in etwa 0,82 pF geändert.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Selbstschwingende Mischstufe mit einem Gegentaktmischer, bestehend aus zwei Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyps, zwischen deren Kollektoren ein Zwischenfrequenzschwingkreis (ZF-Schwingkreis) angeordnet ist, von dem die symmetrische Zwischenfrequenzgegentaktspannung über eine induktive Kopplung als unsymmetrische Zwischenfrequenzspannung abnehmbar ist und an einer Mittenanzapfung des ZF-Schwingkreises im symmetrischen Nullpunkt der Oszillatorschwingkreis angeschlossen ist, dessen Rückkopplungsleitung zu den Eingangselektroden der Transistoren im symmetrischen Nullpunkt führt und die Emitter-Basis-Strecken beider Transistoren vom Eingangssignal im Gegentakt angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß u.a. zwecks Schaffung der symmetrischen Nullpunkte (6, 3) im Eingangs- als auch im Ausgangskreis der Transistoren (13, 14) je ein kapazitiver Spannungsteiler (7, 7'; 1, 1') angeordnet sind, die je eine Brücke zwischen den Hochfrequenzspannung führenden Elektroden (50, 51; 48, 49) der beiden Transistoren (13, 14) bilden und die Induktivität des ZF-Schwingkreises aus einem Ubertrager (53) besteht, der zwei symmetrische bifilare Wicklungen (15, 16) aufweist, von denen die eine Wicklung (15) mit ihrem Anfang (17) am Kollektor (48) des einen Transistors (13) und mit ihrem Ende (21) am unsymmetrischen ZF-Ausgang (A) und von denen die andere Wicklung (16) mit ihrem Anfang (18) am Kollektor (49) des anderen Transistors (14) und mit ihrem Ende (22) an Masse angeschlossen sind.
  2. 2. Mischstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hochfrequenzspannung führenden Elektroden (50, 51) der Transistoren (13, 14) über einstellbare Widerstände (38, 39) mit einer Gleichspannungsquelle (+ UB2) verbunden sind.
  3. 3. Mischstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Symmetrierung der unsymmetrischen Eingangsspannung (UE) einebifilare Wicklungen (10, 11) aufweisender Eingangsübertrager (52 angeordnet ist, dessen eine Wicklung (10) mit ihrem einen Ende mit der Eingangsspannungsklemme (E) und mit ihrem anderen Ende über einen Koppelkondensator (42) mit dem Emitter (50) des einen Transistors (13) und dessen andere Wicklung (11) mit ihrem einen Ende mit Masse und mit ihrem anderen Ende über einen Koppelkondensator (43) mit dem Emitter (51) des anderen Transistors (14) verbunden sind.
  4. 4. Mischstufe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bifilar gewickelten Wicklungen (10, 11) des Eingangsübertragers (52) einen Wellenwiderstand von 40 Ohm aufweisen.
  5. 5. Mischstufe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsübertrager (52) aus den auf einen HF-Eisenkern bifilar gewickelten Wicklungen (10, 11) besteht.
  6. 6. Mischstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsübertrager (53) einen verschiebbaren Eisenkern aufweist.
  7. 7. Mischstufe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsübertrager (53) zusammen mit der Ausgangskapazität (41) eine i/4-Resonanzleitung für die ZF-Frequenz bildet.
  8. 8. Mischstufe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hochfrequenzspannung führenden Eingangselektroden (50, 51) der beiden Transistoren (13, 14) ein ZF-Saugkreis (26) angeordnet ist.
DE19782808417 1978-02-27 1978-02-27 Selbstschwingende mischstufe mit einem gegentaktmischer Pending DE2808417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808417 DE2808417A1 (de) 1978-02-27 1978-02-27 Selbstschwingende mischstufe mit einem gegentaktmischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782808417 DE2808417A1 (de) 1978-02-27 1978-02-27 Selbstschwingende mischstufe mit einem gegentaktmischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808417A1 true DE2808417A1 (de) 1979-08-30

Family

ID=6033071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808417 Pending DE2808417A1 (de) 1978-02-27 1978-02-27 Selbstschwingende mischstufe mit einem gegentaktmischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2808417A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409555A1 (de) * 1983-03-16 1984-10-18 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Symmetrierter mischer mit einem hybriden transformator
US5465418A (en) * 1993-04-29 1995-11-07 Drexel University Self-oscillating mixer circuits and methods therefor
DE10206074A1 (de) * 2002-02-13 2003-09-04 Ifm Electronic Gmbh Mikrowellen-Sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409555A1 (de) * 1983-03-16 1984-10-18 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Symmetrierter mischer mit einem hybriden transformator
US5465418A (en) * 1993-04-29 1995-11-07 Drexel University Self-oscillating mixer circuits and methods therefor
DE10206074A1 (de) * 2002-02-13 2003-09-04 Ifm Electronic Gmbh Mikrowellen-Sensor
DE10206074B4 (de) * 2002-02-13 2004-04-15 Ifm Electronic Gmbh Mikrowellen-Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821716C2 (de)
EP0126340A2 (de) Eingangsschaltung mit wenigstens zwei Eingangswegen
DE1541552B1 (de) Mischstufe mit Feldeffekttransistor
EP0761038B1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
EP0091169B1 (de) Zweikreisiges Resonanz-Bandfilter für Kanalwähler
DE2624133C3 (de) Mischeranordnung
DE1766639B1 (de) Oszillatorschaltung mit einem zwei steuerelektroden auf weisenden transistor
DE3210453C2 (de) Signal-Eingangsschaltung
DE1906957C3 (de) Demodulatorverstärker für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE2808417A1 (de) Selbstschwingende mischstufe mit einem gegentaktmischer
DE3821714A1 (de) Fernsehtuner
DE3409555A1 (de) Symmetrierter mischer mit einem hybriden transformator
DE2753629A1 (de) Schaltungsanordnung fuer spannungsgesteuerte oszillatoren
DE3345497A1 (de) Mischstufe
DE2354630B2 (de) HF-Verstärker
DE3144242C2 (de)
DE3213790C2 (de)
DE3321262A1 (de) Abstimmschaltung fuer die bereiche uhf- und vhf
EP0129154A2 (de) Tuner für wenigstens zwei Frequenzbereiche
DE1537150A1 (de) Schaltung zur Erzeugung eines periodischen Stromes in einer Spule
DE2728760C2 (de) Eingangsschaltung für die Frequenzbereiche VHF Band I und VHF Band III mit einer Mischstufe
DE2523536B2 (de)
DE698646C (de) Hochfrequenzverstaerker mit einer Rueckkopplung von einem Schwingungskreis aus auf einen in einer vorhergehenden Roehrenstufe liegenden gleichabgestimmten Schwingungskreis
DE1591764C (de) Oszillatorschaltung mit einem kapazitiv abstimmbaren Parallelresonanzkreis
DE19703219A1 (de) Hochfrequenz-Abstimmschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee