DE815293C - Verschluss fuer Einkochglaeser u. dgl. - Google Patents

Verschluss fuer Einkochglaeser u. dgl.

Info

Publication number
DE815293C
DE815293C DEB1860A DEB0001860A DE815293C DE 815293 C DE815293 C DE 815293C DE B1860 A DEB1860 A DE B1860A DE B0001860 A DEB0001860 A DE B0001860A DE 815293 C DE815293 C DE 815293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lid
closure according
button
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1860A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Biedermann
Werner Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB1860A priority Critical patent/DE815293C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815293C publication Critical patent/DE815293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verschluß für Einkodigläser u. dgl.
  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Einkochgläser und ähnliche Gefäße, die durch Vakuum verschlossen gehalten werden. Das Öffnen dieser Gefäße macht infolge des in ihrem Inneren herrschenden Unterdruckes vielfach nicht unerhebliche Schwierigkeiten. Der zwischen Gefäßrand und Deckel abdichtende Gummiring muß zu diesem Zwecke gelockert werden was häufig zu einer Beschädigung des Gummiringes führt, welche seine Wiederverwendung unmöglich macht. Nicht selten werden auch das Glas oder der Deckel beim Öffnen beschädigt und dadurch unbrauchbar.
  • Erfindungsgemäß wird ein sehr zuverlässiger und dabei mühelos und ohne jede Beschädigung zu öffnender Verschluß dadurch geschaffen, daß das mit einem Dekkel an sich bekannter Art versehene Gefäß entweder selbst oder vorzugsweise im Deckel eine zusätzliche kleine Öffnung erhält, die beim Gebrauch durch ein kleines Ventil fest verschlossen ist, durch Offnen dieses Ventils aber mit der Außenluft in Verbindung gebracht werden kann. Dadurch strömt in das Gefäß Luft ein, worauf der Deckel leicht abgehoben werden kann.
  • Die Ventilöffnung kann mit an sich beliebigen bekannten Mitteln verschlossen werden, beispielsweise mittels eines Klappverschlusses, eines Bajonettverschlusses, Schraubenverschlusses oder einer Blattfeder usw. Voraussetzung ist nur, daß der Verschluß in jedem Falle durch einen einfachen Handgriff geöffnet und ebenso einfach zugemacht werden kann. Vorzugsweise wird in der Mitte des aus Glas oder Metall bestehenden, in üblicher Weise durch einen äußeren Gummiring gegen den Gefäßrand abgedichteten Deckels eine dünne Bohrung angebracht, die außen in einen kegelförmigen Ventilsitz übergeht. AlsVentil dient ein elasti- scher Pfropfen, beispielsweise ein halbkugelförmiger Gummiknopf, der an einer federnden Spange befestigt ist, die ihrerseits mittels einfachenMitteln an dem Dekkel gehalten werden kann. Letzterer kann zu diesem Zwecke nahe seinem Rande mit zwei vorstehenden Nocken versehen werden, die Einkerbungen aufweisen, in welche die Spannfeder eingerastet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Deckels für ein Einkochglas, der mit einem Verschluß nach der Erfindung versehen ist, ist in der Zeichnung in schematischer Form dargestellt.
  • Fig. I ist ein diametraler Schnitt durch den Deckel, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 zeigt die Federspange in entspanntem Zustand, Fig. 4 den Verschlußknopf mit Halteniet in Ansicht.
  • Mit I ist der gläserne Deckel des Einkochgefäßes bezeichnet, dessen Randfläche 2 in nicht näher dargestellter Weise mittels eines flachen Gummiringes gegen den oberen Rand des Gefäßes abdichtet. In der Mitte des Deckels befindet sich eine dünne Bohrung 3 von beispielsweise etwa 2,5 mm Durchmesser, deren oberes Ende konisch erweitert ist und den Ventilsitz 4 bildet.
  • An zwei diametral gegenüberliegenden Stellen des Deckels sind nahe dem Rand nockenartige Ansätze 5 angebracht, die an den einander entgegengesetzten Seiten so unterschnitten sind, daß dadurch je eine Einkerbung 6 gebildet wird.
  • Das Ventil besteht aus einem halbkugelförmigen Dichtungsknopf 7 aus natürlichem oder künstlichem Gummi oder einem anderen elastischen Werkstoff, der in der Mitte eine Bohrung zum Einstecken eines Nietschaftes 8 aufweist. Dieser Knopf ist mit Hilfe des Nietes an der federnden Spange g befestigt, die beispielsweise aus einem entsprechend umgebogenen Federdraht gefertigt ist.
  • Soll der Deckel verschlossen werden, so wird der Dichtungsknopf mit Hilfe des Nietes an der Mitte der Spange angebracht und dann auf den Ventilsitz aufgesetzt. Sodann werden die Enden der Spange mit beiden Daumen nach unten gedrückt und durch Rechtsdrehung in die Einkerbungen 6 eingeschoben, wodurch das Ventil fest auf seinen Sitz gedrückt wird, so daß es die Bohrung 3 vollständig abdichtet. Da der Ventil knopf auch noch durch das im Inneren des Gefäßes. erzeugte Vakuum fest angezogen wird, ist eine unbeabsichtigte Lösung ausgeschlossen.
  • Soll das Gefäß geöffnet werden, so wird die Federspange nach links gedreht; dadurch werden ihre Enden frei, so daß sie mit dem Dichtungsknopf durch leichten Zug vom Deckel abgehoben werden kann. Nun kann durch die Bohrung Außenluft in das Gefäß einströmen, wodurch der Unterdruck beseitigt und ein leichtes Abheben des Deckels ermöglicht wird.
  • Wenn sich der Dichtungsknopf im Laufe der Zeit abnutzt und undicht werden sollte, kann er ohne weiteres durch einen neuen ersetzt werden, weil er einfach auf den Ventilschaft aufgesteckt ist. Die übrigen Teile des Verschlusses bleiben davon unberührt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Deckelverschluß für Einkochgläser und ähnliche unter Vakuum stehende Gefäße, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Gefäßes mit der Außenluft durch eine zusätzliche kleine Öffnung (3) in Verbindung gebracht werden kann, die durch einen leicht lösbaren Verschluß, beispielsweise ein Ventil (7) verschließbar ist.
  2. 2. Deckelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise durch einen Gummiring abgedichtete Deckel (I) eine kleine Ventilöffnung (3) besitzt, die durch einen elastischen Ventilpfropfen (7) verschlossen werden kann.
  3. 3. Deckelverschluß nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der halbkugelförmige Ventilknopf (7) unter Federwirkung auf seinen Sitz (4) gedrückt wird.
  4. 4. Deckelverschluß nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilknopf (7) an einer federnden Spange (g) befestigt ist, deren Enden in Einkerbungen (6) nockenartiger Ansätze (5) des Deckels (I) festgehalten, aber durch einfaches Drehen gelöst werden können.
  5. 5. Deckelverschluß nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsknopf (7) auf den Schaft (8) eines an der Federspange (g) sitzenden Nietes aufgesteckt werden kann.
DEB1860A 1950-02-02 1950-02-02 Verschluss fuer Einkochglaeser u. dgl. Expired DE815293C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1860A DE815293C (de) 1950-02-02 1950-02-02 Verschluss fuer Einkochglaeser u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1860A DE815293C (de) 1950-02-02 1950-02-02 Verschluss fuer Einkochglaeser u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815293C true DE815293C (de) 1951-10-08

Family

ID=6952463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1860A Expired DE815293C (de) 1950-02-02 1950-02-02 Verschluss fuer Einkochglaeser u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815293C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144819B1 (de) Isolierkanne, deren Öffnung durch einen Verschlussschieber verschliessbar ist
DE815293C (de) Verschluss fuer Einkochglaeser u. dgl.
DE658616C (de) Absperrschieber mit einem kegelfoermigen Absperrkoerper
DE428290C (de) OEffnungsvorrichtung an Konservenglaesern und aehnlichen luftdicht verschlossenen Behaeltern
DE676633C (de) Gasventilsicherung mit gefedertem Sperrstift
DE1043125B (de) Ventil fuer Weinheber, Likoerheber od. dgl.
DE820354C (de) Rueckschlagventil
DE631075C (de) Schwenkverschluss fuer Tuben mit einer aus elastischem Material bestehenden Kugel als Verschlussorgan
DE810350C (de) Flaschenverschluss mit unter dem oberen Rand der Flasche befestigtem Haltering
DE813653C (de) OEffner fuer Einkochglaeser
DE818279C (de) Loesbarer Verschluss, insbesondere fuer zweiteilige Pressformen
DE587199C (de) Gashahn
DE478440C (de) Vorrichtung zum Gasabscheiden bei Benzinfoerdereinrichtungen mit Schwimmerventil
DE896878C (de) Membranventil
DE955283C (de) Verfahren zum OEffnen von Vakuumgefaessen, insbesondere Konservengefaessen
DE411831C (de) Verschluss fuer Parfuem- und aehnliche Flaschen
DE36073C (de) Neuerung an dem unter Nr. 23053 patentirten verschliefsbaren Einsatz für Zapfhähne
DE688543C (de) Siphonkopf
DE428848C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten aus geschlossenen Gefaessen
DE599942C (de) Verschlussmutter fuer Brennstoffbehaelter von Koch-, Heiz- oder Beleuchtungsgeraeten
DE877543C (de) Vorrichtung zur abnehmbaren Befestigung eines Buegels an einem Photoapparat
DE417127C (de) Membrandruckregler
DE141477C (de)
DE370326C (de) Schraubverschluss fuer Eisbeutel
DE394233C (de) Tropfverschluss fuer Parfuemflaschen