DE820354C - Rueckschlagventil - Google Patents

Rueckschlagventil

Info

Publication number
DE820354C
DE820354C DEP25258D DEP0025258D DE820354C DE 820354 C DE820354 C DE 820354C DE P25258 D DEP25258 D DE P25258D DE P0025258 D DEP0025258 D DE P0025258D DE 820354 C DE820354 C DE 820354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat body
valve seat
flap
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP25258D
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Graeme Hann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELLIOT EQUIPMENT Ltd
Original Assignee
ELLIOT EQUIPMENT Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELLIOT EQUIPMENT Ltd filed Critical ELLIOT EQUIPMENT Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE820354C publication Critical patent/DE820354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Rückschlagklappenventile und insbesondere auf solche Ventile, wie sie für aufblasbare Gegenstände benutzt werden.
  • Gemäß der Erfindung besteht das Rückschlagventil aus einem Ventilsitzkörper mit der zu schließenden Öffnung und einer über dieser Öffnung beweglich angeordneten Ventilklappe. Diese hat einen ringförmigen Ansatz, der konzentrisch zur Ventilklappe liegt und als Dichtungsscheibe zwischen dem Ventilsitzkörper und der Wandung des aufblasbaren Gegenstandes dient, in welcher das Ventil einzusetzen ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Ventilsitzkörper mit einem Rand versehen ist, der die Ventilklappe in der Schließlage umgibt und vor Verschiebung schützt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Hierin zeigt Abb. i die Ventilklappe in gestrecktem Zustand, Abb. 2 dieselbe in zusammengefaltetem Zustand, Abb. 3 den Ventilsitzkörper in Seitenansicht, Abb. 4 denselben in senkrechtem Mittelschnitt, Abb. 5 denselben in der Ansicht von oben, Abb.6 den Ventilsitzkörper in einer zu Abb.3 rechtwinkligen Seitenansicht, Abb.7 einen Axialschnitt durch das Ventil in Schließlage, Abb.8 eine Gegenmutter zur Sicherung des Ventils in seiner Lage, Abb. 9 die Ansicht einer Kappe, Abb. io einen senkrechten Mittelschnitt durch diese Kappe.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Ventil gedacht für aufblasbare Gegenstände, z. B. für aufblasbare Stühle, wie sie im britischen Patent 587 465 dargestellt sind. Der Ventilsitzkörper ist bevorzugt aus Kunstharz, wie es z. B. unter dem eingetragenen Warenzeichen Bakelit bekanntgeworden ist, hergestellt. .
  • Der Ventilsitzkörper besteht aus einem zylindrischen Schaft A (Abb.3 bis 7), an dessen einem Ende ein Flansch B ansetzt, der den Ventilsitz bildet. Der Flansch hat eine mit ihm aus einem Stück bestehende Wandung C, die senkrecht zur Flanschebene steht. Auf einer kurzen Strecke des Flanschumfanges biegt die Wand C nach außen aus und bildet eine Ausnehmung D, so daß hier zwischen Flansch und Wandung ein Schlitz entsteht. Der Schaft A des Ventilsitzkörpers besitzt Außengewinde, auf welches die Gegenmutter E (Abb. 8) aufgeschraubt werden kann, desgleichen eine geeignete Kappe F (Abb. 9, io). Die Ventilklappe besteht, wie Abb. 1, 2 zeigen, aus einem kreisförmigen Teil G, welcher die eigentliche Ventilklappe bildet, und einer ringförmigen Dichtungsscheibe J, die beide durch den bandförmigen Steg H miteinander verbunden sind. Sie wird aus einer Platte von Gummi oder Material ähnlicher Eigenschaften ausgestanzt und in zusammengefalteten Zustand gebracht und so behandelt, daß sie stets in die zusammengefaltete Form zurückzufedern trachtet. Die ringförmige Dichtungsscheibe 7 paßt auf den Gewindeschaft A, und der kreisförmige Teil G kann nach entsprechendem Zusammenfalten durch den Schlitz zwischen Wandausbauchung D und Flansch B hindurchgezwängt werden. Danach liegt der Teil G flach auf dem Boden des Flansches B auf und drückt sich auf diese Fläche infolge der Federung der Ventilklappe. Steigt der Luftdruck innerhalb des Gegenstandes, in welchen das Ventil eingesetzt ist, dann preßt auch der Innendruck die kreisförmige Ventilklappe auf ihren Sitz und bildet damit den Luftabschluß. Das Ventil kann in die Wandung des aufblasbaren Gegenstandes in der Weise eingesetzt werden, daß der mit Gewinde versehene Schaft A in eine entsprechend große Öffnung der Wandung eingepreßt und danach die Gegenmutter E auf das Gewinde aufgeschraubt wird. Der Ventilsitzkörper wird in seiner Lage auf dem Stöff der Wandung dadurch gehalten, daß der griffige Wandungsstoff zwischen dem Dichtungsringteil I des Ventilklappenkörpers und der Gegenmutter E eingespannt ist.
  • Die Abschlußkappe F hat Innengewinde, mit dessen Hilfe sie auf das Ende des Gewindeschaf tes.4 des Ventilsitzkörpers aufgeschraubt werden kann. In einer unterschnittenen Nut K ist eine Scheibe aus Gummi o. dgl. eingelegt, so daß, wenn die Kappe fest aufgeschraubt ist, ein luftdichter Verschluß des Ventils herbeigeführt ist. Im Kopf der Kappe kann ein kleines Loch vorgesehen sein, durch welches eine Halteschnur M mit Knoten am Ende eingeführt ist, um die Kappe mittels der Schnur M an geeigneter Stelle anbinden und vor Verlust schützen zu können.
  • Durch die beschriebene Ausbildung des Ventils wird eine große Einfachheit der Herstellung gewährleistet und in der Praxis ein hochwirksames Rückschlagventil geschaffen.
  • Der über den Flansch B hochgezogene Rand C dient zum Schutz der Ventilklappe und verhindert deren ungewollte Verschiebung von ihrem Sitz durch das das Ventil umgebende Gewebe, besonders wenn der Stoff lose hängt, während einer Zeit, während welcher der Gegenstand noch nicht voll aufgeblasen ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rückschlagventil mit einem Ventilsitzkörper (A, B) und einer abhebbar auf dem Ventilsitz angeordneten Ventilklappe (G), welche eine in einen Ring ausmündende Verlängerung (J) aufweist, die, in eine zur Klappe konzentrisch gelegene Stellung umgebogen, eine Dichtungsscheibe bildet, welche zwischen Ventilsitzkörper und der Wand liegt, in die das Ventil eingesetzt ist.
  2. 2. Rückschlagventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzkörper einen Rand oder eine Wandung (C) enthält, mit einer Öffnung, durch die der Ventilklappenkörper hindurchgesteckt werden kann, wobei der Rand ungewollte Verschiebung der Ventilklappe verhindert.
DEP25258D 1945-07-26 1948-12-18 Rueckschlagventil Expired DE820354C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB820354X 1945-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820354C true DE820354C (de) 1951-11-08

Family

ID=10528170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP25258D Expired DE820354C (de) 1945-07-26 1948-12-18 Rueckschlagventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820354C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952952C (de) * 1953-03-06 1956-11-22 Felten & Guilleaume Carlswerk Rueckschlagventil
DE1021218B (de) * 1953-07-23 1957-12-19 Tecalemit G M B H Deutsche Rueckschlagventil mit zwei hintereinandergeschalteten Verschlussgliedern, insbesondere fuer hohe Druecke
DE1037225B (de) * 1955-01-15 1958-08-21 Produktionsmaterial Ab Ventil
DE1039322B (de) * 1955-05-07 1958-09-18 Eisenwerke Fried Wilh Dueker A Ventilanbohrschelle
US4471812A (en) * 1982-03-01 1984-09-18 Paul Bertsch Remote relief-vent device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952952C (de) * 1953-03-06 1956-11-22 Felten & Guilleaume Carlswerk Rueckschlagventil
DE1021218B (de) * 1953-07-23 1957-12-19 Tecalemit G M B H Deutsche Rueckschlagventil mit zwei hintereinandergeschalteten Verschlussgliedern, insbesondere fuer hohe Druecke
DE1037225B (de) * 1955-01-15 1958-08-21 Produktionsmaterial Ab Ventil
DE1039322B (de) * 1955-05-07 1958-09-18 Eisenwerke Fried Wilh Dueker A Ventilanbohrschelle
US4471812A (en) * 1982-03-01 1984-09-18 Paul Bertsch Remote relief-vent device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643639A5 (de) Rueckschlagventil und verfahren zum herstellen dieses ventils.
DE820354C (de) Rueckschlagventil
DE2648927A1 (de) Ausatemventil
DE658616C (de) Absperrschieber mit einem kegelfoermigen Absperrkoerper
AT217789B (de) Anzeigevorrichtung für übermäßige Verschmutzung des Filtereinsatzes eines Ansaugluftfilters, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE815751C (de) Schlauchlose Luftpumpe, insbesondere eine Fahrradpumpe
DE567569C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Bechers bei Isolierflaschen
DE1650440B2 (de) Drosselruckschlagventil
DE2114193B2 (de) Schnappverschluß
DE1610352C3 (de)
DE1163107B (de) Ventil mit selbsttaetig durch Stroemungsdruck sich oeffnendem Verschlussstueck aus elastischem Material
DE1201140B (de) Ventil zum Aufblasen von Huellen, insbesondere fuer Rettungsschwimmgeraete
DE1586011A1 (de) Tulpengreifer fuer Flaschenpacker
DE818714C (de) Handgriff fuer Ventile
DE411831C (de) Verschluss fuer Parfuem- und aehnliche Flaschen
DE676610C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE942615C (de) Dichtungsplatte als Einlage in Schraubverschlusskappen
DE7811860U1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter
DE383732C (de) Rueckschlagventil fuer Pressluftradreifen
DE811660C (de) Ventil fuer Luftschlaeuche, z. B. von Fahrraedern o. dgl.
DE1870251U (de) Klappenscheibe fuer absperrklappen u. dgl. mit dichtungsring.
DE801679C (de) Luftschlauch-Ventilaufsatz
DEP0025258DA (de) Rückschlagventil
DE354504C (de) Fuellfederhalter
DE1639701U (de) Membranventil.