DE811660C - Ventil fuer Luftschlaeuche, z. B. von Fahrraedern o. dgl. - Google Patents

Ventil fuer Luftschlaeuche, z. B. von Fahrraedern o. dgl.

Info

Publication number
DE811660C
DE811660C DEP32573A DEP0032573A DE811660C DE 811660 C DE811660 C DE 811660C DE P32573 A DEP32573 A DE P32573A DE P0032573 A DEP0032573 A DE P0032573A DE 811660 C DE811660 C DE 811660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sealing member
bicycles
cap
air hoses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP32573A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Mergenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP32573A priority Critical patent/DE811660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811660C publication Critical patent/DE811660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Für Luftreifen, wie sie an Kraftfahrzeugen, Fahrrädern o. dgl. oder auch für Gummikissen usf. verwendet werden, sind Ausführungen von Ventilen bekannt, bei denen ein Dichtungsglied durch den Zug einer Feder gegen den Ventilsitz gepreßt wird und bei denen das Dichtungsglied mit einem nach außen ragenden Ventilstößel verbunden ist. Alle diese Ventile haben den Nachteil, daß sie gegen das Eindringen von Staub durch eine besondere Kappe abgedichtet werden müssen. Zudem ist ihr Aufbau verhältnismäßig kompliziert, so daß naturgemäß die Herstellung eines solchen Massenartikels, wie .ihn derartige .Ventile darstellen, verteuert wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, alle diese Nachteile zu vermeiden und ein sicher wirkendes, einfaches Ventil für alle die geschilderten und weiteren Verwendungszwecke zu schaffen: Gemäß der Erfindung geschieht dies dadurch, daß der Ventilstößel an seinem oberen Ende mit einem zusätzlichen Abdichtungsglied versehen ist, das sich gegen die Dichtungsfläche einer Kappe legt, die ständig mit dem Ventil verbunden ist. Auf diese Weise wird ein Eindringen von Schmitz in das Ventil zuverlässig vermieden. Diese Abdichtungsvorrichtung kann nicht, wie es bei den bekannten aufschraubbaren Kappen der Fall ist, verlorengehen und dichtet zudem das Ventil selbsttätig nach dem Lösen desselben von der Pumpe ab. Das genannte zusätzliche Dichtungsglied wird vorteilhaft mit dem Ventilstößel durch ein Schraubgewinde verbunden. Dadurch ist die Gewähr gegeben, daß es stets dicht an seiner Dichtungsfläche anliegt und der Abdichtungsdruck bei der Stößel.dichtung einstellbar ist. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, dieses Abdichtungsglied als Widerlager für die Ventilfeder zu benutzen, so daß hierfür zusätzliche Befestigungsmittel erspart werden, so daß sich eine Vereinfachung des Ventilaufbaues ergibt. Die Kappe, gegen deren Dichtungsfläche sich das zusätzliche Dichtungsglied legt, wird gemäß weiterer Erfindung auf einen Ventilkopf aufgeschraubt, der gleichzeitig die Ventildichtung gegenüber dem Ventilhals festhält.
  • In den Figuren ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. i das Ventil in zusammengesetztem Zustand, Fig. 2 die Einzelteile des Ventils.
  • In den Figuren ist i der Ventilhals, der auf seiner Außenseite mit dem Gewinde 2 versehen ist. Er wird in bekannter Weise mittels.der Dichtungsbeilage 3 und der Mutter 3' im Schlauch befestigt. Auf das Gewinde 2 ist ferner der Ventilkopf 4 aufgeschraubt, der den mit dem Gewinde 5 versehenen Hals 6 besitzt, auf den .die Kappe 7 aufgeschraubt ist, welche die Öffnung 8 besitzt, in deren Innerem sich eine Dichtungsfläche 9 befindet.
  • Zwischen den oberen Rand io des Ventilhalses i und den Ventilkopf 4 ist unter Zwischenlegung eines Dichtungsringes i i der Dichtungsnippel 12 eingespannt. In der Längsachse des Ventils ist der Ventilstößel 13 längs verschiebbar gelagert, auf dessen Kopf 14 der Dichtungsring 15, z. B. aus Gummi, aufgesteckt ist, der sich im geschlossenen Zustand gegen den Dichtungsnippel 12 legt. An seinem oberen Ende 16 trägt der Ventilstößel 13 ein Gewinde 17, auf das ein zusätzliches Dichtungsglied 18, z. B. aus Metall, aufgeschraubt ist, das sich in geschlossenem Zustand des Ventils gegen die Dichtungsfläche 9 der Kappe 7 anlegt und dadurch ein Eindringen von Schmutz in das Ventilinnere verhindert. Dieses Glied dient gleichzeitig als Widerlager für die Ventilfeder i9, die sich mit ihrem anderen Ende gegen den Ventilkopf 4 abstützt.
  • Durch das Aufschrauben des zusätzlichen Dichtungsgliedes 18 auf das obere Ende 16 des Ventilstößels 13 kann einerseits die Dichtung zwischen jenem und der Fläche 9 und andererseits die des Dichtungsringes 15 einwandfrei eingestellt werden.
  • Wie die Figuren deutlich zeigen, ist durch die Konstruktion die Demontage für Ventile wesentlich vereinfacht und seine Herstellung so einfach geworden, daß an Material und Arbeit wesentliche Ersparnisse eintreten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ventil für Luftschläuche, z. B. von Fahrrädern, Kraftfahrzeugen, Krafträdern o. dgl., bei dem ein Ventilstößel nach außen geführt ist, der an seinem unteren Ende ein Abdichtungsglied trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (i3) an seinem oberen Ende (i6) mit einem zusätzlichen Abdichtungsglied (i8) versehen ist, ,das sich gegen die Dichtungsfläche (9) einer Kappe (7) legt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Abdichtungsglied (i8) auf den Ventilstößel (i3) aufschraubbar ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Abdichtungsglied (i8) als Widerlager für die Ventilfeder (i9) dient.
  4. 4. Ventil nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Kappe (7) auf einen Ventilkopf (4) aufgeschraubt ist, der die Ventillichtung (i2) in ihrer Lage gegenüber dem Ventilhals (i) festhält.
DEP32573A 1949-01-27 1949-01-27 Ventil fuer Luftschlaeuche, z. B. von Fahrraedern o. dgl. Expired DE811660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32573A DE811660C (de) 1949-01-27 1949-01-27 Ventil fuer Luftschlaeuche, z. B. von Fahrraedern o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32573A DE811660C (de) 1949-01-27 1949-01-27 Ventil fuer Luftschlaeuche, z. B. von Fahrraedern o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811660C true DE811660C (de) 1951-08-23

Family

ID=7372816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32573A Expired DE811660C (de) 1949-01-27 1949-01-27 Ventil fuer Luftschlaeuche, z. B. von Fahrraedern o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811660C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017782A1 (de) Mit Vakuumbecher arbeitendes Greifwerkzeug
DE1123934B (de) Ventilkappe fuer die Luftbereifung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE202018101710U1 (de) Verbesserte geradlinige integrierte Steuerventilgruppe
DE811660C (de) Ventil fuer Luftschlaeuche, z. B. von Fahrraedern o. dgl.
DE2458729A1 (de) Reifenfuellventil
DE664769C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in zylinderfoermige Druckbehaelter, Rohre o. dgl.
DE820354C (de) Rueckschlagventil
DE872017C (de) Fuellventil
DE815751C (de) Schlauchlose Luftpumpe, insbesondere eine Fahrradpumpe
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE1106622B (de) Rueckschlagventil fuer Duesentraeger und Rohrleitungen von Scheiben-waschanlagen
DE365505C (de) Druckmesser fuer Radreifen
DE964293C (de) Einrichtung zur Regelung des Luftreifendruckes von Kraftfahrzeugen waehrend der Fahrt
DE3431701A1 (de) Glasventil
DE760003C (de) Einbaufertige Dichtung
DE418248C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE379364C (de) Ventilfederbefestigung
DE366014C (de) Ventil fuer Luftkissen o. dgl.
DE894511C (de) Anschlussvorrichtung fuer Fahrradpumpen od. dgl.
DE1500587C (de) Ventil fur einen Zerstäuberbehälter
DE1225932B (de) Druckregler zum UEberwachen der Fuellung eines von einem Verdichter gespeisten Druckluftbehaelters, insbesondere fuer Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE390214C (de) Druckmesser fuer Luftreifenventile
DE873212C (de) Stellkolben fuer Ventile, insbesondere Druckregelventile in Druckluftbremsen von Kraftfahrzeugen
DE1861880U (de) Einsatz fuer fahrradreifenventile.
DE1782003A1 (de) Pneumatisch arbeitende Vorrichtung zum Erfassen von Flaschen od.dgl.