DE2114193B2 - Schnappverschluß - Google Patents

Schnappverschluß

Info

Publication number
DE2114193B2
DE2114193B2 DE2114193A DE2114193A DE2114193B2 DE 2114193 B2 DE2114193 B2 DE 2114193B2 DE 2114193 A DE2114193 A DE 2114193A DE 2114193 A DE2114193 A DE 2114193A DE 2114193 B2 DE2114193 B2 DE 2114193B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer part
snap
ramp
door
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2114193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114193C3 (de
DE2114193A1 (de
Inventor
Michael Joseph Cheltenham James (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro and Precision Mouldings Cheltenham Ltd
Original Assignee
Micro and Precision Mouldings Cheltenham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro and Precision Mouldings Cheltenham Ltd filed Critical Micro and Precision Mouldings Cheltenham Ltd
Publication of DE2114193A1 publication Critical patent/DE2114193A1/de
Publication of DE2114193B2 publication Critical patent/DE2114193B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114193C3 publication Critical patent/DE2114193C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • E05C19/063Released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/066Released by pull or pressure on the wing made of plastics, e.g. hook-and-loop type fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/38Plastic latch parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0876Double acting
    • Y10T292/0878Sliding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

2 IU
Paaren vorgesehen, wobei die Grundflächen der Dreiecke den Umfang des Innenteües 10 vollständig überspannen. Die Arme sind etwas radial nach außen geneigt, so daß sie beim Zusammenbau des Sehnappverschlussesj etwas nach innen gedrückt werden müs- ;· sen, um in die Bohrung 12 im Außenteil 11 zu passen, der sie dann federnd umschließt. Dadurch entsteht ein fester Sitz des Innenteils 12 und eine Vorbelastung desselben, sobald die rampenartige Fläche 13 von den federnden Armen IS erfaßt ist. iu
Wird das Innenteil in das Außenteil 11 beim Schließen der Tür hineingedrückt, dann gleiten die federnden Arme 15 längs der rampenartigen Fläche 13 und werden auf diese Weise radial nach innen durchgebogen, wobei sich eine federnde Rückstel!- kraft auf das Innenteil 10 aufbaut. Das Profil der rampenartigen Fläche liefert die gewünschte RücksteUchurakteristik, welche einer konstanten Federkraft angenähert ist, so daß jegliche Feder entfallen kann. Die Anordnung besteht praktisch nur aus den beiden Teilen 10 und 11. die zusamrnengesrhnappt werden können. Am freien Ende ist jede·" der federnden Arme 15 mit einer kleinen äußeren und seitlich angeordneten, nicht gezeichneten Rippe versehen, weiche auf die rampenartige Fläche 13 gleitet, um mit ihr im wesentlichen Linienkontakt herzustellen.
Die in F i g. 3 wiedergegebene Ausführungsform weist den Unterschied auf, daß nur ein einzelnes Paar diametral angeordneter federnder Arme vorgesehen ist. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß die rumpenartige Fläche 13 zwar wieder eine Umdrehungsfläche, diesmal jedoch eine in Richtung des Innenteils gewölbte Fläche ist. wobei die federnden Arme 15 aufeinander zu gebogen sind und die rampenanige Fläche erfassen, welche das innere Ende des Innenteiis 10 in der wiedergegebenen Ruhestellung zentriert.
Der bei den beiden Ausführungsformen gemäß der Erfindung verwendbare Gegenhalter ist beispielsweise in Fig.2 wiedergegeben. Es handelt sich um einen schalenartigen Kunststoffkörper 17, der in der gegenüberliegenden Türrahmenkonstruktion versenkt wird. Er weist eine mittlere Bohrimg 18 für eine Schraubenbefesügung auf sowie eine Ausnehmung 19 7um Eingriff mit dem Nasenteil 10 α jedes Innenteiles des Schnappverschluss. Der Gegenhalter kann leicht in einer glatten Bohrung von geeignetem Durchmesser in einer Rahmenkonstruktion oder in der Tür eingesetzt werden. rs ist keine besondere Bearbeitung am Rahmen oder an der Tür erforderlich.
Die rampenartige Fläche 13 braucht uicht als Umdrihungsfläche, die allen federnden Armen gemeinsam ist, ausgebildet zu sein. Sie kann auch an den Stellen, wo die federnden Arme nicht aufliegen ausgespart sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

(ten der Tür einer erheblichen Verformung ausgesetzt Patentansprüche: sind. Außerdem verlangen diese Schnapp verschlüsse kompliziert aufgebaute Blattfedern deren Fertigung
1. Schnappverschluß mit einem im wesentli- Schwierigkeiten bereitet.
chen rohrförmigen Außenteil und mit einem in 5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen diesem verschiebbar gehaltenen Innenteil, das in Schnappverschluß der eingangs beschriebenen Art so eine Betätigungsstellung elastisch verspannbar ist, auszubilden, daß nur einige wenige Bauteile einfawobei ein Abschnitt des Innenteils aus den) offe- eher Form zur Anwendung zu kommen brauchen, nen Ende des Außenteils herausragt, dadurch um ein leichtes und schnelles Zusammenbauen des gekennzeichnet, daß an dem dem offenen io Schnappverschlusses zu ermöglichen.
Ende gegenüberliegenden Ende des Außenteils Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß an (11) eine innere rampenartige Fläche (13) als An- dem dem offenen Ende gegenüberliegenden Ende des lage für mindestens einen federnden Arm (15) Außenteils eine innere rampenartige Fläche als Andes Innenteils (10) ausgebildet ist, so daß der fe- hge für mindestens einen federnden Arm des Innendernde Arm (15) bei einer Einwärtsbewegung des 15 teils ausgebildet ist, so daß der federnde Arm bei Innenteils (10) in das Außenteil (11) auf der ram- einer Einwärtsbewegung des Innenteils in das penartigen Fläche entlanggleitet und unter Erzeu- Außenteil auf der rampenartigen Fläche, entlanggleigung einer Rückstellkraft durchgebogen wird. tet und unter Erzeugung einer Rückstellkraft durch-
2. Schnapp-ierschluß nach Anspruch 1, da- gebogen wird.
durch gekennzeichnet, daß die innere rampenar- 20 Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind instige Fläche (13) des Außenteils (11) als konvexe besondere darin zu sehen, daß empfindliche und in Umdrchuugsfläche ausgebildet ist und zentrisch der Herstellung aufwendige Teile, wie z. B. Druckfe-Tfur Längsachse (14) des Außenteils liegt. dem, bei dem beschriebenen Schnappverschluß nicht
3. Schnappverschluß nach Anspruch 1, da- benötigt werden. Denn der Schnappverschluß besteht durch gekennzeichnet, daß das Außenteil (11) 25 lediglich aus zwei Einzelteilen, die bei der Vormoneine nach innen gerichtete Umfangslippe (16) tage ineinandergesieckt werden können und sich aufweist, so daß sich die Innen- und Außenteile ohne weiteres in einer einfachen Bohrung des Türflü-(10 und 11) zusammenschnappen lassen. gels oder des Türrahmens einsetzen lassen.
Vorzugsweise ist in weiterer Ausbildung der Erfin-30 dung die innere rampenartige Fiäche des Außenteils
als konvexe Umdrehungsfläche ausgebildet und liegt
zentrisch zur Längsachse des Außenteils.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann das
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnappver- Außenteil eine nach innen gerichtete Umfangslippe
Schluß mit einem im wesentlichen rohrförmigen 35 aufweisen, so daß sich die Innen- und Außenteile zu-
Außenteil und mit einem in diesem verschiebbar ge- sammenschnappen lassen,
tialtenen Innenteil, das in eine Betätigungsstellung Die Zeichnung zeigt in
elastisch verspannbar ist, wobei ein Abschnitt des In- F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausfüh-
nenteils aus den offenen Enden des Außenteils her- rungsform,
ausragt. 40 F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine Gegenhalte-
Derartige Schnappverschlüsse dienen zum Festle- rung,
gen von Türen in Türrahmen. Das rohrförmige F i g. 3 eine abgeänderte Ausführungsform,
Außenteil mit dem darin verschiebbar gehaltenen In- F i g. 4 eine für beide Ausführungsformen geltende
nenteil wird z. B. in einer Bohrung in der Stirnfläche Endansicht in Richtung des Teiles IV nach den
der Tür gehalten, während ein Gegenlager am Rah- 45 Fig. 1 und3.
men befestigt ist. Beide Ausführungsformen weisen einen Innenteil
Bei einem bekannten Schnappverschluß (vgl. briti- 10 und einen Außenteil 11 aus einem federnden sehe Patentschrift 952 599) steht das Innenteil unter Kunststoffmaterial auf. Der Außenteil 11 ist im weder Wirkung einer Druckfeder und wird von dieser seitlichen rohrförmig und weist eine Innenbohrung derart gespannt, daß es mit einem Abschnitt aus 50 12 auf, die bei 13 eine rampenartige Fläche besitzt, einem offenen Ende des Außenteils herausragt. Die Diese rampenartige Fläche 13 ist eine Umdrehungs-Verwendung einer Druckfeder erfordert einen ver- fläche um die Längsachse 14 des Außenteils. Das Inhältnisraäßig aufwendigen konstruktiven Aufbau des nenteil 10 gleitet teleskopartig in der Bohrung 12 bekannten Schnappverschlusses, was sich auch in und weist einen abgerundeten und innen hohlen Naden Herstellungs- und Montagekosten niederschlägt. 55 senteil 10 a auf, von dem einstückig mit ihm ausge-Hinzu kommt, daß zur Befestigung des Schnappver- bildete federnde Arme 15 vorspringen, die im gleischlusses eine besondere Abdeckplatte vorgesehen chen Winkelabstand um die Achse 14 angeordnet ist, die in die Tür bzw. den Türrahmen eingelassen sind. Jeder federnde Arm 15 hat im allgemeinen eine werden muß. Auch die das Außenteil aufnehmende dreieckige, spitz zulaufende Form, wobei die Spitze Bohrung erfordert eine besondere Gestaltung, weil 60 abgeflacht und abgerundet ist.
das Außenteil an seinem äußeren Umfang mit einer Am offenen Ende weist das Außenteil 11 eine
Schulter versehen ist, über die es sich gegen einen nach innen gerichtete Umfangslippe 16 auf, so daß
entsprechenden Absatz in der Bohrung abstützt. das Innenteil 10 im Außenteil mit seinem im allge-
Ferner kennt man Schnappverschlüsse aus Kunst- meinen kugeligen Nasenteil 10 α einschnappen kann
stoff mit einander hinterfassenden Halteelementen 65 und die inneren Enden der federnden Arme 15 ge-
(vgl. britische Patentschrift 1136 892). Bei diesen rade auf die rampenartige Fläche 13 greifen.
Schnappverschlüssen sind die Halteelemente als Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sind vier
Blattfedern ausgebildet, die beim öffnen und Schlie- federnde Arme 15 in diametral gegenüberliegenden
DE2114193A 1970-03-24 1971-03-24 Schnapp Verschluß Expired DE2114193C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB04058/70A GB1284806A (en) 1970-03-24 1970-03-24 Improvements in assemblies of two resiliently loaded members and door catches comprising the assemblies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114193A1 DE2114193A1 (de) 1971-10-14
DE2114193B2 true DE2114193B2 (de) 1974-02-07
DE2114193C3 DE2114193C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=10034235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114193A Expired DE2114193C3 (de) 1970-03-24 1971-03-24 Schnapp Verschluß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3724888A (de)
JP (1) JPS5241421B1 (de)
DE (1) DE2114193C3 (de)
GB (1) GB1284806A (de)
SE (1) SE380062B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES437371A1 (es) * 1974-07-08 1976-12-16 Itw Ltd Pestillo.
US4062579A (en) * 1976-08-09 1977-12-13 Norris Industries, Inc. Knob attachment for door latch
US4169618A (en) * 1976-08-09 1979-10-02 Norris Industries Plastic door lock
JPH0164425U (de) * 1987-10-17 1989-04-25
US10654395B1 (en) 2016-04-08 2020-05-19 Trinity Bay Equipment Holdings, LLC Pipe deployment trailer
WO2017176285A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 Flexsteel Pipeline Technologies, Inc. Pipe deployment trailer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US362805A (en) * 1887-05-10 Isaac c
US381792A (en) * 1888-04-24 Double-acting latch
US1784936A (en) * 1928-11-30 1930-12-16 Cinch Mfg Corp Spring catch and like device
US1918924A (en) * 1930-12-12 1933-07-18 Octavian G I O'heir Spring door and window check
US2187099A (en) * 1936-08-03 1940-01-16 Rodemeyer Harry Hinge construction
US3563584A (en) * 1969-09-03 1971-02-16 Gilbert Schwartzman Bullet catch

Also Published As

Publication number Publication date
GB1284806A (en) 1972-08-09
JPS5241421B1 (de) 1977-10-18
DE2114193C3 (de) 1974-10-24
SE380062B (de) 1975-10-27
US3724888A (en) 1973-04-03
DE2114193A1 (de) 1971-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352103A1 (de) Armbanduhr
DE1187428B (de) Befestigungselement aus elastisch nachgiebigem Kunststoff zum Befestigen von rinnenfoermigen Leisten, z. B. Zierleisten, auf einer gelochten Wand, z. B. einer Karosseriewand
DE2161845A1 (de) Einbauring für Wälzlager zur wahlweisen Verwendung als Dichtung und als Abdeckung
DE2404915A1 (de) Befestigungsmittel mit stift- und huelsenteil
DE2114193B2 (de) Schnappverschluß
EP0716819B1 (de) Druckknopfartige Befestigungsvorrichtung
DE6919050U (de) Buerste mit grohbarem boden
DE2937344A1 (de) Zweiteiliger manschettenknopf
DE823545C (de) Kugelgelenk
DE1775526A1 (de) Befestigungselement mit ornamenteller Front
DE2906288B1 (de) Anbauteil zum Anschluss an eine Wandung,insbesondere Griff oder Armlehne zum Anschluss an ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE1962687A1 (de) System mit eingeschlossener Mutter und Kaefig
DE2850744C2 (de)
DE2829714A1 (de) Knopf und vorrichtung zu dessen montage
DE1105292B (de) Kugelgelenk, z. B. fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE1960757A1 (de) Uhr mit versenkbarer Aufzugkrone
DE820354C (de) Rueckschlagventil
CH327206A (de) Gelenkband
DE389065C (de) Verschlussknopf
DE2516254A1 (de) Betaetigungsgriff mit rastermarkierung fuer fenster o.dgl.
DE853197C (de) Befestigung fuer Klosettdeckel oder -sitze
DE2014960A1 (de) Fernsprechapparat
DE1013136B (de) Selbsttaetiges Ventil, insbesondere fuer Druckluftbremsen
DE2708104A1 (de) Vernietbarer knopf
DE1123442B (de) Rollender Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee