DE1960757A1 - Uhr mit versenkbarer Aufzugkrone - Google Patents

Uhr mit versenkbarer Aufzugkrone

Info

Publication number
DE1960757A1
DE1960757A1 DE19691960757 DE1960757A DE1960757A1 DE 1960757 A1 DE1960757 A1 DE 1960757A1 DE 19691960757 DE19691960757 DE 19691960757 DE 1960757 A DE1960757 A DE 1960757A DE 1960757 A1 DE1960757 A1 DE 1960757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
crown
clock according
clock
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691960757
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Heutschi
Ernest Meyer
Rene Seguin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer & Co AG
Original Assignee
Meyer & Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer & Co AG filed Critical Meyer & Co AG
Publication of DE1960757A1 publication Critical patent/DE1960757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • G04B3/045Storing the operating element, also bringing it out of storage
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • G04B3/048Operation exclusively by axial movement of a push-button, e.g. for chronographs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

ί-VUENTANWALT
DR. ERi-"T STURM Manegen, den ;,. De"2;eiiber Ί959
MUMvHEN23
LEOPOLDSTR.
Meyer t Co. AG f Grenchen
Uhr mit versenkbarer Aufzugkrone
Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr mit versenkbarer Aufzugkrone.
Bisher bekannte Aufzugkronen ragten aus der Oberfläche des Uhrgehäuses hervor. Durch die Riffelung der Aufzugkrone, welche, um genügend griffig zu sein, In den meisten Fällen relativ scharfkantig ausgebildet 1st/ wurden häufig die entsprechenden Kleidungsstellen abgeschabt. Es konnte aber auch vorkommen, dass bei zu geringem Abstand des Kronenumfanges vom Odiäuseboden bei Armbanduhren die Krone an der.Haut scheuerte«
009826/1538 js/em/ie 533
Fall 8
Diese Nachteile können behoben werden, wenn erfindungsgeraäss eine Vorrichtung zur Halterung der Krone in vorzugsweise versenkter Lage vorgesehen ist, wobei durch Druck auf die Krone diese von der. Vorrichtung von einer Lage in wenigstens eine anders Lage bringbar ist.
Weitere Vorteile und Merkmale, der. Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung beispielsweiser Aufuhrungsformen anhand der Zeichnung. In dieser zeigt
fc Fig. 1 eine Variante einer versenkbaren Krone in versenktem Zustandr
Fig. 2 die Variante nach Fig. lin Aufzuglage. Fig. 3 eine andere Variante mit Dichtung in versenkter Lage,
Fig. 4 eine weitere Variante mit Dichtung in versenkter Lage,
Fig. 5 eine dritte Variante mit Dichtung in versenkter Lage.
ψ Die Aufzugwelle 1 trägt an ihrem aus dem Gehäuse ragenden Ende einen Aussenvierkant 2 und in einem Sackloch sitzt eine Schraubenfeder 3. Diese stützt sich auf dem Boden eines Innenvierkants ab, der in einen Kronenzapfen 5, welcher von einem in der Krone angeordneten kreisringförmigen Raum:.umgeben ist, vorgesehen ist. Die Aus sense! te des Kronenzapfens weist einen gegen die offene Seite der Krone sich verjüngenden Kegel 6 auf, welcher an seinen beiden Enden, je einen Absatz 7 bzw, 8 besitzt. In Nähe das beim g£Ö«serett.KegeldiiKchiaess©r..liegenden Absatzes
0098 26/163 0- '
befindet sich koaxial zum Kegel und axial verschiebbar ein Ring 9 von gleich grossem Aussendurchmesser wie der der Kegelbasis. Anschliessend an den Aussenvierkant der Aufzugwelle ist ein Rastannträger IO auf die Aufzugwelle aufgesetzt. Dieser weist eine Anzahl federnder und achsparallel angeordneter Rastarme 11 auf, welche an ihren freien Enden Nasen 12, Rasten oder dergleichen aufweisen. Aussenden* ragt, die Rastarme umfassend, eine Dichtungshülse 13, welche im Uhrgehäuse sitzen kann, in die kreisringförmige Ausnehmung der Krone (Fig. 1).
Befindet sich die Feder im zusammengedrückten Zustand, das heisst, sind die Rastarme ganz über, den Kegel geschoben und beim grösseren Kegeldurchmesser verrastet, so kann die Krone ganz in einer Ausnehmung des Uhrgehäuses versenkt sein. Durch einen leichten Druck auf die Krone schieben sich die Nasen der Rastarme auf den Ring 9 und werden durch die Reibungskraft zufolge ihrer Federwirkung auf dieser gehalten. Durch die Kraft der Feder 3 wird die Krone aus dem.Geäuse geschoben, wobei der Ring bis zum Absatz 7 des Kegels 5 gleitet. Bei weiterer Auswärtsbewegung der Krone ,gleiten die Nasen der Rastarme über den Absatz 7 hinweg auf den Kegelmantel ..und entlang diesem bis zum Absatz beim kleineren Kegeldurchmesser. In dieser Lage wird die Krone von den Rastannen in gelüftetem Zustand, also in Aufzuglage,gehalten. Zur Verschiebung in die Zeigerste11age muss man die Krone und damit auch, die Aufzugwelle nur in üblicher Weise weiter axial nach aussen ziehen.
Eine .andere Variante (Fig. 3) einer Krone weist im Innern
009826/1538
des Kronenzapfens einen Vierkant auf. An jenem sind die federnäen Rastarrae entweder direkt oder .mittels eines Rastarmträgers angeschlossen. Diese Rastarme weisen wieder an ihren freien Enden Nasen zum.Einrasten auf. Der Kronenzapfen ist umgeben von einem Kreisringraum, in welchen eine im Gehäuse sitzende Dichtungshülse einsehiebbar-und.zum Zusammenwirken mit einer an der Krone angeordneten Dichtpackung 19 eingerichtet ist.
Die Aufzugwelle weist an ihrem freien Ende wieder einen Aussenvierkant und eine Bohrung auf, in welcher eine Schraubenfeder' eingesetzt ist/ die sich am Boden des Kronenzapfen-Innenvierkantes abstützt. -Anschliessend an den Vierkant ist ein Bund und an diesen anschliessend ein Kegel angeordnet/ wobei der Kegel sich gegen den Bund zu verjüngt. Auf einem abgesetzten Wellenabschnitt, der benachbart zur Kegelbasis liegt/ ist axial verschiebbar ein Ring aufgezogen/ welcher einen im wesentlichen gleich grossen Aussendurchmesser.wie die Kegelbasis aufweist.
Die Wirkungsweise ist dieselbe/ wie bei.der Variante nach Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform.einer besonders flach bauenden Aufzugkrone, bei der die Dichtungshülle an die.Krone angesetzt ist und in das Uhrgehäuse ragt. Die Dichtungselemente sind hier im Gehäuse angeordnet. Der. Stell-HalteHMechanismus ist der gleiche wie im Ausführungsbeispiel.nach Fig. 1.
Fig. 5 zeigt eine ebenfalls sehr, flach bauende Aufzugkrone, bei welcher der Stell-Haltemechanismus - nach.der Variante entspre-
009826/15 38
- sf -
chend der Fig. 3 ausgebildet ist und bei der die Dichtungshülse ebenfalls in das Uhrgehäuse ragt (wie in der Ausführungsform nach Fig. 4).
Durch die Anordnung eines Stell-Haltemechanismus zwischen Aufzugwelle und Aufzugkrone ist es möglich, diese durch leichten Druck auf sie in wenigstens zwei Axiallagen gegenüber jene zu bringen, somit also die Krone in ihrer Ruhelage in einer Ausnehmung des Gehäuses anzuordnen,, also eine versenkbare Kröne vorzusehen.
Es ist aber ebenso möglich als Vorrichtung zur Halterung der Krone in vorzugsweise versenkter Lage, eine Bajonettverriegelung oder ähnliche Verriegelungen vorzusehen.
009826/1538

Claims (7)

  1. Patentansprüche: I 9 D U /O /
    I))Uhr mit versenkbarer Aufzugkrone, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Halterung der Krone in vorzugsweise versenkter Lage vorgesehen ist, wobei durch Druck auf die Krone diese von der Vorrichtung von einer Lage in wenigstens eine andere Lage bringbar ist.
  2. 2) Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an einer Stelle'der Welle angeordnet und durch axialen
    ψ' Druck auf die Krone auslösbar ist.
  3. 3) Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als ein in einer Axialrichtung federbelasteter Stell-Halte-Mechanismus ausgebildet ist.
  4. 4) Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stell-Malte-Meahanismua eine Kupplung (2) zur drehfesten Verbindung von zwei axial gegeneinander verschiebbaren Teilen enthält, dass er einen Hohlzapfen (5) aufweist, auf welchem ein Kegel (6) angeordnet ist, wobei an den beiden Enden des Kegels Absätze (7,8)
    * vorgesehen sind, dass die Vorrichtung einen Wellenzapfen (1) aufweist, auf welchem an einem Flansch (10) oder dergleichen Rastarme (11) sitzen, die an ihren freien Enden Nasen (12) tragen, welche zum Angriff am Kegel und den Absätzen eingerichtet sind, dass der Hohlzapfen anschliessend an den Absatz bei der Kegelbasis einen Ring (9) trägt, welcher gleichen Aussendurchmesser aufweist wie die Kegelbasis und axial bis an diese verschiebbar ist und dass zwischen dem Hohlzapfen und dem Wellenzapfen eine Feder zur Relativbewegung der beiden gegeneinander sitzt (Fig. 1, 2, 4).
  5. 5) Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
    00 9 826/1S38
    Stell-Halte-Mechanismus eine Kupplung (2) zur drehfesten Verbindung von zwei axial gegeneinander verschiebbaren Teilen und zwischen
    diesen einenr Feder (3) enthält, dass er an einem Kupplungsteil angesetzte Rastarme (11) aufweist, die an ihren freien Enden Nasen
    (12) tragen, dass am zweiten Kupplungsteil ein Kegel (6) sitzt, der an seinen beiden Enden je einen Absatz (7, 8) aufweist und dass anschliessend an die Basis des Kegels ein axial verschiebbarer Ring
    (9) mit einem Aussendurchmesser gleich dem Basisdurchmesser des Kegels angeordnet ist, wobei die Nasen der Rastarme zur Anlage an diesen.' Ring, den Kegel und die Kegelabsätze bringbar sind (Fig. 3,5).
  6. 6) Uhr nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gehäuse und Krone eine Dichteinrichtung vorgesehen ist.
  7. 7) Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
    Stell-Halte-Mechanismus in der Krone angeordnet ist.
    009826/1538
    Leerseite
DE19691960757 1968-12-18 1969-12-03 Uhr mit versenkbarer Aufzugkrone Withdrawn DE1960757A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1885168A CH503298A (de) 1968-12-18 1968-12-18 Uhr mit versenkbarer Aufzugkrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960757A1 true DE1960757A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=4435677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960757 Withdrawn DE1960757A1 (de) 1968-12-18 1969-12-03 Uhr mit versenkbarer Aufzugkrone

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH503298A (de)
DE (1) DE1960757A1 (de)
FR (1) FR2030095A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1171669A (en) * 1980-11-10 1984-07-31 Pierre Goy Water-resistant device between an outside control member and watch case
CH675811B5 (de) * 1989-04-12 1991-05-15 Ebauchesfabrik Eta Ag
DE3936942A1 (de) * 1989-11-06 1991-05-08 Jaeger Lecoultre Sa Drucktastenanordnung
DE19512680C1 (de) * 1995-04-07 1996-04-04 Braun Ag Zeigerverstellvorrichtung für ein Uhrwerk
FR2949265B1 (fr) * 2009-08-19 2011-08-19 G Et F Chatelain S A Dispositif manuel de reglage et/ou de commande d'une fonction d'une piece d'horlogerie
CH703455A1 (fr) * 2010-07-17 2012-01-31 Pibor Iso S A Couronne et procede d'activation d'une telle couronne sur une boîte de montre.
FR2993062B1 (fr) * 2012-07-04 2015-02-20 Cheval Freres Ensemble de couronne de remontoir de montre a effet telescopique par declenchement automatique

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709989A (en) * 1954-02-08 1955-06-07 Sheaffer W A Pen Co Operating mechanism for a writing instrument

Also Published As

Publication number Publication date
CH1885168A4 (de) 1970-10-30
FR2030095A1 (de) 1970-10-30
CH503298A (de) 1970-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1267497B (de) Gleitringdichtung
DE3631374A1 (de) Schnellwechseladapter mit rutschkupplung fuer gewindebohrfutter
DE202010000010U1 (de) Verstellbares Hebeleisen
DE2361916C2 (de) Klemmkörper-Freilaufkupplung
DE1213170B (de) Schnell loesbares Befestigungsglied
DE2117085B2 (de) Kugelgelenk zum Kuppeln von Ge stangegliedern eines Scheibenwischeran tnebs
DE2850802A1 (de) Rasiergeraet
DE1960757A1 (de) Uhr mit versenkbarer Aufzugkrone
DE3103369C2 (de)
DE2313490C3 (de) Steckkupplung für eine dem Betriebsdruck eines Arbeitsmediums ausgesetzte Leitung
DE1960757C (de) Uhr mit versenkbarer Aufzugkrone
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE2114193B2 (de) Schnappverschluß
DE803763C (de) Uhr mit selbsttaetigem und manuellem Aufzug
DE2747935C2 (de) Lösbare Schnellkupplung zur Verbindung zweier Wellen
DE1149213B (de) Vorrichtung an Haehnen zur Fixierung des Kuekens in seinem Sitz
DE7717025U1 (de) Betaetigungsgriff mit einrichtung zur anzeige
DE7000980U (de) Uhr
DE1773435C (de) Aufzugs und Zeigerstellvorrichtung fur Uhrwerke
DE714337C (de) Nabeninnenbremse, insbesondere fuer Freilaufnaben
DE1206661B (de) Zug- und drehfeste Verbindung zwischen zwei konzentrisch ineinandergesteckten Teilenmittels einer Stiftverbindung
DE2166434C3 (de) Betätigungsvorrichtung mit elastischem Bedienungsknopf, insbesondere Fensterkurbel für Kraftfahrzeuge
DE348510C (de) Klinkenschaltwerk
CH348117A (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse mit eingesetztem Glas
DE60313483T2 (de) Vorrichtung zur kupplung eines zahnrades

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee