DE1775526A1 - Befestigungselement mit ornamenteller Front - Google Patents

Befestigungselement mit ornamenteller Front

Info

Publication number
DE1775526A1
DE1775526A1 DE19681775526 DE1775526A DE1775526A1 DE 1775526 A1 DE1775526 A1 DE 1775526A1 DE 19681775526 DE19681775526 DE 19681775526 DE 1775526 A DE1775526 A DE 1775526A DE 1775526 A1 DE1775526 A1 DE 1775526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shaft
snap ring
fingers
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775526
Other languages
English (en)
Inventor
Silver Bernard R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Industries Inc
Original Assignee
US Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Industries Inc filed Critical US Industries Inc
Publication of DE1775526A1 publication Critical patent/DE1775526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0064Details
    • A44B17/0082Decoration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/36Button with fastener
    • Y10T24/3606Cloth shanks and covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/36Button with fastener
    • Y10T24/3694Ornamental type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

PATENTINGENIEURE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER· D. GROSSE 21
DÜSSELDORF 10 ■ HOMiERGEIl STRASSE 5 21.8,1968
bh!bi -El-
RAV FASTENER CQ., Rhode Island / USA Titel; Befestigungselement mit ornamenteller Front
Die hier vorliegende Erfindung befaßt sich mit Sprengringbefestigungselementen. Sie befaßt sich insbesondere aber mit einem Sprengring-Befestigungselement - entweder als Schraube oder als Mutter ausgeführt, zu dem eine neuartige Vorrichtung zur Befestigung einer neuartig konstruierten ornamenteilen Front an dieses Befestigungselement gehört. Zu dem Sprensrinsbefestigungselement gehört entweder ein aufnehmendes Element oder ein Einsteckelement, welches mit einem Bolzen verbunden ist, dessen Schaft an seinem Umfang mit Muten oder anderen Unebenheiten versehen sein kann oder vorzugsweise versehen ist, damit ein Abfallen der an ihm befestigten ornamenteilen Front widerstanden wird. Aus Montagegründen ist die ornamentolle Vorderplatte mit einer Rückplatte versehen, die zur Aufnahme des Bolzenschaftes in der Mitte ein Loch hat. Dieses Loch oder diese öffnung ist von einer Reihe von Federflanschen oder Federfingern umgeben, v/elche sich eng an den Bolzenschaft anlegen. Um eine Biegung in einer Richtung, und damit auch das Abfallen von dem Bolzen-Gchaft, zu verhindern, sind die T'ederfingar verstärkt.
Ziel der hier vorliegenden Erfindung ist somit die Schaffung einer ν,<Λestigunpselement-Konstruktion, welche die genannten Ligenschaften aufweist.
Ein anderes Ziel der hier vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Sprengring-Befestigungsclementes, welches mit einer Vorrichtung zur Befestigung einer ornamenteilen Vorderfläche versehen ist.
109832/0712 - ε 2 -
BAD ORIGINAL
21 387
21.8.1968 bh.bi
Ein wiederum anderes Ziel der hier vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer ornairentellen Vorderseite, welche mit einer neuartigen Vorrichtung, zum Aufsetzen auf den ßolzenschaft versehen ist.
Ein weiteres Ziel der hier vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer ornamenteilen Vorderseite, die mit einer Rückplatte versehen ist, in die neuartige Federfinger zur Erleichterung der Verbindung mit einem Sprenpringbefestitnings· element eingearbeitet sind.
Ein wiederum anderes Ziel der hier vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Konstruktion, welche die zuvor erwähnten Eigenschaften hat und deren Herstellung nicht teuer oder schwer ist, desgleichen auch die Schaffung einer Kon-; struktion, welche leicht zu montieren und im Einsatz wirkunssvoll ist.
-Gl-
109832/0712
BAD pragjtyMwic CIA«
21 387
21.8.1968 bh.bi
-Gl-
Die Konstruktion, durch welche die vorerwähnten und auch andere Eigenschaften, die in den Rahmen der hier vorliegenden Erfindung fallen, erreicht werden, wird in der nachstehend gegebenen Spezifikation unter Verweisung auf die dieser Patentschrift beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen geben bevorzugte Ausführungen des Erfindungsgegenstandes wieder. Im einzelnen ist:
Fig. 1 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Konstruktion des Befestigunpselementes mit ornamenteller Front.
Fig. 3 ein Schnitt durch die Rückülatte im wesentlichen längs der Linie 3-3 von Fig. 2.
Fic. 2 eine Teilansicht der Bodenflache der Rückplatte.
Fig. H eine Ansicht ähnlich Fig. 1, welche eine modifizierte oder geänderte Ausführung des Erfindungsgegenstandes wiedergibt.
Aus den dieser Patentschrift beiliegenden Zeichnungen und den Darstellungen eines Sorengring-Befestieungselementes, so wie dieses mit den Fig. 1 bis 3 wiedergegeben ist, ist zu erkennen, daß die Konstruktion im wesentlichen aus drei Teilen besteht: aus einem Sprengringelement 11, einer Platte 12 und aus einer ornamenteilen Vorderseite oder Vorderplatte 13. Im Einbauzustand ist das Sprengringbefestigungselement, welches entweder ein Sockelteil oder ein Stiftteil sein kann, wie dies aus den Zeichnungen zu erkennen ist, auf der einen Seite einer Stützplatte 14 angeordnet, wobei der Schaft der Platte sich durch das Stützblech hindurch erstreckt und in der ornamentellen Vorderseite verankert ist, die sich auf der anderen Seite des bereits erwähnten Stützbleches befindet.
109832/071? - g 2 -
BAD ORIGINAL
21 387
21.8.1968 bh.bi
- G 2 -
Zu dem mit einem Schaft oder Stift versehenen Befestigungselement 11 gehört ein röhrenförmiges Element 15, welches in ein hier nicht wiedergegebenes zusätzliches Sockelement gestellt wird. Dieses röhrenförmige Element 15 ist mit einem Basisflansch 16 versehen, gegen den der Kopf 17 der Platte anliegt. Der periphäre Rand 16a des Basisflansches 16 ist über den periphären Rand der Platte 12 gerollt, und zwar derart, daß die beiden Teile- permanent miteinander verbunden · sind, wobei der von der Platte ausgehende Schaft 18 aus der Konstruktion herausgeführt ist. Der Plattenschaft ist vorzugsweise mit einer Reihe von Unebenheiten, beispielsweise mehreren Umfangsnuten 19, versehen.
Die wiedergegebene ornamenteile Vorderplatte oder Frontseite besteht aus einer Gegenplatte oder Rückplatte 20, über die beispielsweise durch Einrollen der Kanten ein sich nach außen wölbender Deckel 21 montiert ist» Auf Wunsch kann die Frontteilkonstruktion auch mit einer Abdeckschicht aus Stoff oder aus anderem biegsamen Material 22 versehen werden.
Die Grundplatte 20 besitzt eine Mittelöffnung 23, welche durch eine Reihe von Federfingern (von diesen sind vier wiedergegeben) 24 bestimmt wird. Die vorerwähnte öffnung ist normalerweise im Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Plattenschaftes 18. Wie am besten aus Fig. 2 zu erkennen ist, hat jeder Finger 24 eine im wesentlichen dreieckige Form, wobei die Basis oder die Grundlinie des Dreieckes mit zur Grundplatte gehört. Die Ränder 2 5 der freien Ecken sind dabei in einem Winkel angeordnet, und zwar von der Grund- · plattenfläche wen zum Deckel 21 hin.
Die Mittelfäche 26 der Grundplatte ist von der ausgesetzten Fläche der Grundplatte vorzugsweise nach außerf'ver-
109837/071?
-G3-
21 387
21.8.1968 bh.bi
setzt, wie dies zu erkennen ist. Die neuartige Anordnung der freien Randecken 2 5 der Finger 24 gewährleistet eine im wesentlichen steife Fingerkonstruktion, so dal? der Biegung und der Verdrehung in einer Richtung wiederstanden wird, während in der anderen Richtung ein gleitendes Einsetzen in die I'ittelöf fnung ^ew^hrleistet ist.
Zur Montage wird das Befestigungselement 11 derart auf dem Halteblech 14 angebracht, daß sich der Plattenschaft 18 durch das Blech, und zwar auf dessen andere Seite hin, erstreckt. Auf die andere Seite des Haltebleches wird das ornamentelle Vorderteil 13 aufgesetzt und derart nach unten gepreßt, daß sich die üffnung der Rückplatte auf den Plattenschaft 18 aufsetzt. Beim Einführen des Plattenschaftes in die öffnung 2 3 biegen sich die Finger 24 derart, daß sie ein Passieren des Plattenschaftes zulassen. Sobald das ornamentelle Vorderteil auf dem Plattenschaft aufsitzt, werden die Endteile der Dreieckfinger 24 fest gegen den Plattenschaft gepreßt. V/eil nun der Schaftumfang mit den Nuten versehen ist oder auch wegen der Festigkeit gegen Biegung nach außen bei den Randkanten 25, sind das ornamentelle Vorderteil 13 und das Befestigungselement 11 derart fest miteinander verbunden, daß sie sich einer Trennung widersetzen. Auf diese V/eise sind das Befestigunpselement und das ornamentelle Vorderteil, despleichnn auch das Halteblech, unter Verwendung einfacher Mittel fest miteinander verbunden.
Das mit Fig. 4 wiedergegebene Befestigungselement ist gleich dem zuvor beschriebenen Befestigungselement, nur daß hier eine Vorderseite aus solider oder fester Plastik, beispielsweise aus Nylin, Casein oder dergleichen aufgesetzt ist. Dieses Vorderteil hat eine begrenzte Federung, so daß es den Plattenschaft in der öffnung 28 fest umfassen kann und das Vorderteil in einer der Konstruktion entsprechenden V/eise gehalten wird.
109837/071? -r, 4 -
BAD RKäWM
21 387
21.8.1968 bh.bi
- G 4 ~
Wenn auch bevorzugte Ausführungsbeisüiele der hier vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, so sei dennoch darauf hingewiesen, daß dies nur zur Erläuterung geschehen ist und nicht auf die AusfOhrungsbeispiele beschränkt bleiben soll, weil die Konstruktionseinzelheiten modifiziert und geändert werden können, ohne daß vom Geist der Erfindung abgewichen zu werden braucht.
-Al-
109837/071 "
BAO ORIGINAL

Claims (1)

21 387 21.8.1968 bh.bi -Al- RAÜ FASTENER/ CO.. Rhode Island / USA Patentansprüche
1) Eine Sprenqrinebefestipunp, bestehend aus einem Sprengringelement mit einer Platte, welche permanent mit einem sich von dieser Platte aus nach außen erstreckenden Schaft verbunden ist, und aus einer ornamentellen Vorderseite mit einer Grundplatte, welche auf den bereits erwähnten Plattenschaft aufgesetzt ist. Die Verbesserung dieser Konstruktion
dadurch gekennzeichnet, daß die bereits erv/iihnte Grundplatte zur Aufnahme des bereits genannten Plattenschaftes mit einer Bohrung versehen ist; eine Reihe von Fingern, welche sich an den Schaft anlegen, ur1 diese Öffnung oder Bohrung angeordnet ist; schließlich jeder ringer derart ausgeführt ist, daß er den Plattenschaft in federnder Weise nackt, und zwar derart, daß dessen Lösung von der Öffnung oder Bohruns verhindert wird.
- A 2 -
109837/071-)
BAD OR)CHNAL
21
21.8.1968 bh.bi
J? .. -A2-
2) Eine Sprengringbefestigung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Schaft umgebenden Finger im wesentlichen in Form eines Dreieckes gehalten sind.
3) Eine Sprengringbefestigung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Schaft umgebenden Finger aus dem Material .der Grundplatte herausgestanzt sind.
4) Eine Sprengringbefestigung gemäB Anspruch 1, dadurch g ek e η η ζ e i c h η e t , daß die den Schaft umgebenden Finger im wesentlichen in Form von Dreiecken gehalten sind, deren Grundlinie auch zur Grundplatte gehört.
5) Eine Sprengringbefestigung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelpunkt eines jeden Fingers außerhalb der Ebene des Fingers angeordnet ist.
6) Eine Sprengringbefestigung oemäß Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelpunkt jedes Fingers in einem Winkel und in Richtung auf das Innere der ornanidntellen Vorderseite gerichtet ist.
7) Eine Sprengringbefestigung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein größerer Teil eines jeden Dreiecksfingers außerhalb der Ebene eines jeden Fingers angeordnet ist.
- Λ 3. 109837/Π7 P
BADORIjpJ^!-. a,g
"21 387
21.8.1968 bh.bi
9 - A 3 -
8) Eine Sprenprinpbefestigung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelfläche der Grundplatte, welche mit den Fingern versehen ist, von der Ebene der Grundplatte nach außen versetzt ist.
9) Eine Sprenp.ringbefestigung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenschaft mit Unebenheiten versehen ist, in die die Finger einzugreifen haben.
10) Eine Sprenpringbefestigung, bestehend aus einem Sprengringelement mit einer Platte, welche permanent mit einem sich von dieser Platte aus nach außen erstreckenden Schaft verbunden ist, und aus einer Ornamentelien Vorderseite, deren Grundplatte auf den vorerwähnten Plattenschaft aufgesetzt ist. Die Verbesserung dieser Konstruktion
dadurch gekennzeichnet, daß die bereits erwähnte Grundplatte zur Aufnahme des bereits genannten Plattenschaftes mit einer Öffnung oder Bohrung versehen ist; eine Reihe von federnden Fingern, welche sich um den Plattenschaft legen, um die bereits penannte öffnung angeordnet ist; diese Finger im wesentlichen dreiecksförmi,'] gehalten und außerhalb der Ebene der bereits erwähnten Grundnlatte angeordnet sind; schließlich die freien Ränder dieser Finger zur Fingerebene derart gewinkelt sind, daß sie der Durchbiegung der Finger in einer Richtung widerstehen.
11) Eine Sprenprinpbefestigunp, bestehend aus einem Sprenprinpelement mit einer Platte, welche permanent mit sich von dieser Platte aus nach außen erstreckenden •rjchdft verbunden ist, und aus einer ornamentellen
109837/Π7 1 *> BAD^ORiQINAi.
-AU-
21 387
21.8.1968 bh.bi
Vorderseite aus federndem Kunststoffmaterial, welche auf den Plattenschaft aufgesetzt ist. Diese Vorderseite dadurch gekennzeichnet, daß deren Öffnung oder Bohrung in Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Plattenschaftes, und zwar derart, daß sie, um ein Abfallen oder Lösen zu verhindern, den bereits erwähnten Plattenschaft bündig umfaßt.
- Ende -
1 0983? /(171·)
\
DE19681775526 1968-06-14 1968-08-23 Befestigungselement mit ornamenteller Front Pending DE1775526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73719268A 1968-06-14 1968-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775526A1 true DE1775526A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=24962941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775526 Pending DE1775526A1 (de) 1968-06-14 1968-08-23 Befestigungselement mit ornamenteller Front

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3534446A (de)
BE (1) BE722004A (de)
DE (1) DE1775526A1 (de)
FR (1) FR1590228A (de)
GB (1) GB1200404A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654664A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-08 Eaton Corp Wiederverwendbare befestigungsvorrichtung
DE4000178A1 (de) * 1989-01-18 1990-09-20 Hermann Dipl Ing Walter Vorrichtung zum befestigen von materialien auf metallstiften
DE9311898U1 (de) * 1993-08-09 1994-12-15 Hellermann Engineering Gmbh Befestigungselementpaar

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945089A (en) * 1975-01-20 1976-03-23 Gagnon Kenneth M Securing device
JPH0325605Y2 (de) * 1985-03-04 1991-06-04
US4662034A (en) * 1986-04-07 1987-05-05 John Cunningham Snap-on button
AU2002952124A0 (en) * 2002-01-24 2002-10-31 Phillip Lee Johnson Personal device fastening system
US20110056049A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-10 Rice Jason W Button assembly with detachable button cover
US8757696B2 (en) 2011-06-09 2014-06-24 Nivel Holdings, LLC Vehicle enclosure and method and system of installation
US9375057B2 (en) 2014-03-14 2016-06-28 Annalee Oakley Snap button and method of use
USD846279S1 (en) 2016-11-01 2019-04-23 Zambrini, Llc Receptacle
IT202000007015A1 (it) * 2020-04-02 2021-10-02 Iamet S R L Dispositivo di fissaggio per applicare un elemento accessorio ad un materiale in foglio

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US623720A (en) * 1899-04-25 Theopiiilus r
US1375873A (en) * 1919-08-01 1921-04-26 Waldes Jindrich Button
US2028423A (en) * 1932-12-09 1936-01-21 De Long Hook & Eye Co Nonseparable fastener
US1981813A (en) * 1932-12-28 1934-11-20 L C White Company Pivot back button
US2014814A (en) * 1934-04-26 1935-09-17 Reiter Lues Tack button
US2144926A (en) * 1937-10-20 1939-01-24 Weil Mfg Corp Fastening device and article to be fastened
FR837020A (fr) * 1938-04-23 1939-02-01 Punfield & Barstow Ltd Perfectionnements aux boutons-pression
US2299494A (en) * 1941-05-01 1942-10-20 Patent Button Co Plastic button
US2385467A (en) * 1944-08-12 1945-09-25 Patent Button Co Plastic button
US2863197A (en) * 1956-11-08 1958-12-09 Statham Noel Automatic plastic button attachment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654664A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-08 Eaton Corp Wiederverwendbare befestigungsvorrichtung
DE4000178A1 (de) * 1989-01-18 1990-09-20 Hermann Dipl Ing Walter Vorrichtung zum befestigen von materialien auf metallstiften
DE9311898U1 (de) * 1993-08-09 1994-12-15 Hellermann Engineering Gmbh Befestigungselementpaar

Also Published As

Publication number Publication date
GB1200404A (en) 1970-07-29
BE722004A (de) 1969-03-14
US3534446A (en) 1970-10-20
FR1590228A (de) 1970-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400800A1 (de) Befestiger
DE1775526A1 (de) Befestigungselement mit ornamenteller Front
DE2744036C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dacheindeckungsplatte
DE2919023A1 (de) Druckknopf aus kunststoff
DE1750744B1 (de) Mutter mit einer Zwischenscheibe aus Metall und einem die Zwischenscheibe umgebenden Kunststoffteil
DE2056723B2 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Türschild mit Handhabenlagerungsbohrang
DE1575095B1 (de) In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen
DE3012947C2 (de) Abdeckkappe für Kreuzschlitzschrauben
DE2020358C3 (de) Wasserdichte Uhrenkrone
DE3628473A1 (de) Wandanschlussbogen
DE2854966A1 (de) Halter fuer geraetesicherungen
DE1953509A1 (de) Moebelscharnierbefestigung
DE1775085C3 (de) Einstückiges, aus federndem Material wie Kunststoff bestehendes Befestigungselement
DE1775198A1 (de) Spruehventil fuer Anlagen zur Behandlung von Fluessigkeiten oder Gasen
DE2517822B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Spannring
EP1192869B1 (de) Nietvorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung
DE2418180A1 (de) Vorrichtung zum befestigen der griffund betaetigungsorgane fuer tueren und fenster, der handgriffe, hand- oder tuerknaeufe usw. an den entsprechenden platten und rosetten
DE1913250C3 (de) Halteklemme aus zwei druckknopfartigen Kunststoffteilen
DE1966537A1 (de) Spreiz- und haltevorrichtung fuer scharnierteile
DE1288928B (de) Zierleistenhalter
DE3248611A1 (de) Verschlussknopf
DE1750013C3 (de) Stöpselartiger Verschlußkörper
AT211084B (de) Verschluß
DE2161672C2 (de) Befestigungselement
DE1400210B (de) Befestigungselement