DE1288928B - Zierleistenhalter - Google Patents

Zierleistenhalter

Info

Publication number
DE1288928B
DE1288928B DEU9543A DEU0009543A DE1288928B DE 1288928 B DE1288928 B DE 1288928B DE U9543 A DEU9543 A DE U9543A DE U0009543 A DEU0009543 A DE U0009543A DE 1288928 B DE1288928 B DE 1288928B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
spring
trim
decorative strip
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU9543A
Other languages
English (en)
Inventor
Jansson Arnold O
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Carr Fastener Corp
Original Assignee
United Carr Fastener Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Carr Fastener Corp filed Critical United Carr Fastener Corp
Publication of DE1288928B publication Critical patent/DE1288928B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/128Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips a strip with a C-or U-shaped cross section being fastened to a plate such that the fastening means remain invisible, e.g. the fastening being completely enclosed by the strip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/301Trim molding fastener having externally threaded attaching means
    • Y10T24/302Trim molding fastener having externally threaded attaching means and laterally extending biasing appendage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zierleistenhalter zum Befestigen einer hohlen Zierleiste mit eingezogenen Rändern an einer Unterlage, bestehend aus einer schmalen, etwa parallelogranimförmigen; nach äußen gewölbte kurze Seiten aufweisenden Platte zur mittigen Aufnahme eines Befestigungsbolzens und einer an einem Ende der Platte befestigten Feder, die an ihrer Befestigungsstelle abgebogen ist. Solche Zierleistenhalter werden vornehmlich an der Karosserie von Fahrzeugen verwendet.
  • Diese bekannten Zierleistenhalter lassen sich nach dem Einsetzen in eine Zierleiste, die an einer entsprechenden Wand befestigt werden soll, nur unter Schwierigkeiten in Längsrichtung der Zierleiste verschieben. Dergleichen ist jedoch erforderlich, um die Zierleiste mit diesen Zierleistenhaltern überhaupt festschrauben zu können, denn -der Befestigungsbolzen eines jeden Zierleistenhalters muß vom Bolzen des nächsten Zierleistenhalters den Abstand aufweisen, der durch die Bohrlöcher in der betreffenden Wandung vorgeschrieben ist.
  • Eine solche Verschiebung in Längsrichtung ist aber stark erschwert, wenn die an der Platte befestigte Feder schräg zur Längsausdehnung der Zierleiste an deren Wand zu liegen kommt, wenn der Zierleistenhalter eingesetzt ist. Eine solche schräge Richtung weisen die Federn der bekannten Zierleistenhalter auf, so daß bei einer Verschiebung in Richtung der Feder auf letztere ein ganz erheblicher Druck ausgeübt wird. Dieser Druck kann so stark werden, daß die Feder eine bleibende Deformation erfährt. Außerdem verursacht das Einsetzen der bekannten Zierleistenhalter in die Zierleiste gewisse Schwierigkeiten. Die Platte des Zierleistenhalters muß gegenüber ihrer Arbeitsstellung so weit verdreht werden, daß ihr Einsetzen gegenüber den eingezogenen Rändern der Zierleiste möglich ist, und während des Einsetzens oder allenfalls danach muß die Feder entsprechend abgebogen werden, ohne ihre Elastizitätsgrenze zu überschreiten, um sie danach in die von einem der beiden eingezogenen Ränder und der Wand der Zierleiste gebildete Nut eihschnäppen zu lassen. In Anbetracht der Tatsache, daß derartige Zierleistenhalter in großen Mengen verwendet werden, ist eine umständliche Mantage@ durchaus als nachteilig zu bewerten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zierleistenhalter der obenerwähnten Art zu schaffen, der sich möglichst mit einer Hand leicht in die Zierleiste einsetzen läßt und der nach dem Einsetzen in die Zierleiste in deren Längsrichtung verschoben werden kann, ohne Gefahr zu laufen, die Feder des Zierleistenhalters zu beschädigen.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß in.ungespanntem , Zustand die Feder- etwä senkrecht zu den längeren ; Seiten der Platte steht und sich im Bereich einer stumpfwinkligen Ecke der Platte nach außen erstreckt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Feder nahe einem Längsrand der Platte befestigt ist, und es ist günstig, wenn sich die Feder von der Befestigungsstelle aus über die Platte erstreckt, da sie dadurch bei gleicher Baugröße des Zierleistenhalters länger wird.
  • Bei einem solchen Zierleistenhalter verläuft die Feder in gespanntem Zustand, d. h., wenn der Halter in die Zierleiste eingesetzt ist, annähernd parallel zum Längsrand der Zierleiste. Die Feder selbst ist dabei »aufgewunden«, d. h. ihre Biegung gegenüber dem .an der Platte befestigten Teil wixd, stärker. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei -einer etwa erforderlichen Verschiebung des Zierleistenhalters, relativ zur Zierleiste die Kräfte an dem Punkt der -'Feder. an dem diese auf die Zierleiste drückt, parallel zur Zierleiste verlaufen. Die zum Verschieben erforderliche Kraft ist also senkrecht zu der Kraft gerichtet, mit der die Feder gegen die Zierleiste drückt und die die Haftreibung bestimmt. Es ist infolgedessen wesentlich leichter, bei einer Verschiebung des Zierleistenhalters die Haftreibung zu überwinden,'jeden-. falls-leichterals- wenn die Feder schräg zum Rand der Zierleiste gerichtet ist wie bei den bekannten Bauarten.
  • Außerdem wird bei einem Zierleistenhalter nach der Erfindung die Montage so weit erleichtert, daß er ohne weiteres mit einer Hand eingesetzt -werden kann.
  • Die Feder nahe einem Längsrand der Platte zu befestigen, ist an sich bei Zierleistenhaltern bekannt, doch nicht in Verbindung mit den Hauptmerkmalen der Erfindung.;, _ : . . . . . . .. ..
  • Ebenso ist es an sich änch schon bekannt, bei einem Zierleistenhalter die Feder sich von der Befestigungsstelle aus über die Platte erstrecken zu lassen. Auch hier istjedoch;.dieses@-Merkmal night zusammen mit den wesentlichen Merkmalen de_r, Erfin-- dung bekanntgeworden.
  • In der Zeichnung sind zwei AusführungsNdispiele der Erfindung schematisch, dargestellt. Es zeigt Fig.1 eine Draufsicht auf eine mit einem Zierleistenhalter befestigte Zierleiste, .F i g: 2 einen Querschnitt: nach der Linie,.,-2-2 in F i g. 1, F i g. 3 eine Draufsicht auf den Zierleistenhalter, F i g. 4 eine Seitenansicht des Zierleistenhalters von der Seite her, an der die. Feder befestigt, ist, F i g. 5 eine Ansicht der Zielleiste von unten mit einem teilweise eingesetzten Zierleistenhalter, F i g. 6 eine Ansicht wie in F i g. 5, jedocji nach Einsetzen des Zierleistenhalters, ..
  • Fii g. 7 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Zierleistenhalters, F i g. 8 eine Draufsicht auf eine teilweise geschnittene-Zierleiste, die an einem Zierleistenhalter gemäß F i g. 7 befestigt ist.
  • Der Zierleistenhalter gemäß den F i g. 1 bis 6 dient zur Befestigung einer Zierleiste 3 an einer Blechwand 1, die -mit. -einem Loch.2-. versehen ist. Die Zierleiste 3 hat rinnenförmiges Profil und einwärts abgebogene Randflansche 4. Der Zierleistenhalter besteht aus einer länglichen parallelogrammförmigen Platte 6, deren Längsränder 8 an den Schmalseiten der. Platte 6 durch. gewölbte Ränder 7 verbunden sind_(F i g. 3). An der Platte 6 ist eine fingerförmige Feder 11 befestigt; deren Befestigungsende 9 an der Platte 6 durch ein aus dem Material der Platte 6 gebildetes Auge 10 befestigt ist. Die Feder 11 erstreckt sich etwa im rechten Winkel zu den Längsrändern 8 der Platte 6 und ist am freien Ende mit einer Krümmung 12 versehen, mit der die Feder 11 in der Befestigungsstellung an der Wand der Zierleiste 3 zur Anlage kommt. In der Mitte der Platte 6 ist eine Schraube 13 befestigt, so daß ihre Längsachse sich senkrecht zur Plattenebene erstreckt (F i g. 2 und 4).
  • Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 6 ist die Feder 11 nahe einem Längsrand 8 der Platte 6 und nahe einem Ende der Platte 6 so befestigt, daß sie sich von dem Befestigungsauge 10 aus über die Platte 6 hinweg erstreckt.
  • Beim Einsetzen des Zierleistenhalters in die Zierleiste 3 wird zunächst das eine Ende der Platte 6, nahe dem die Feder 11 befestigt ist, unter einen Randflansch 4 der Zierleiste 3 eingeschoben (F i g. 5). Dann wird die Platte 6 unter Verkleinerung des zwischen ihr und der Feder 11 gebildeten Winkels so lange geschwenkt, bis der freie Rand 7 der Platte 6 hinter den unteren Randflansch 4 der Zierleiste 3 in F i g. 5 einschnappen kann (F i g. 6). Das Einsetzen, Schwenken und Einschnappenlassen des Zierleistenhalters kann ohne Schwierigkeiten mit einer Hand durchgeführt werden. Die bei 14 sich biegende Feder 11 läßt ohne Schwierigkeiten eine Verschiebung des eingesetzten Zierleistenhalters in Längsrichtung der Zierleiste 3 zu.
  • Nachdem die Platte 6 mit der Feder 11 in der in F i g. 6 dargestellten Weise in der Zierleiste 3 befestigt ist, wird der Schaft der Schraube 13 durch das Loch 2 in der Blechwand 1 hindurchgeschoben und die Mutter 5 auf den Schaft aufgeschraubt. Damit ist die Zierleiste 3 an der Blechwand 1 befestigt.
  • Der Zierleistenhalter gemäß den F i g. 7 und 8 unterscheidet sich von den Ausführungsformen gemäß den F i g. 1 bis 6 dadurch, daß die Feder 19 auch an dem Rand der Platte 15 angebracht werden kann, über den hinaus sich die Feder 19 erstreckt. Die Platte 15 ist wiederum mit einer Schraube 16 versehen. Das Befestigungsende 17 der Feder 19 ist in einem Auge 18 befestigt, das nahe einem Längsrand der Platte 15 vorgesehen ist. Die Feder 19 erstreckt sich aber nicht wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform über die Platte 15 hinweg, sondern von dem Plattenrand aus, nahe dem sie befestigt ist, unmittelbar nach außen (F i g. 7). Aus F i g. 8 ist ersichtlich, daß die Ausführungsform gemäß F i g. 7 in ähnlicher Weise in der Zierleiste 3 befestigt wird wie die vorher beschriebene Ausführungsform. Sie läßt sich ebenfalls mit einer Hand in die Zierleiste 3 einsetzen und in der Zierleiste 3 in deren Längsrichtung leicht verschieben.
  • Statt der Schraube 13 mit einer Mutter 5 kann auch ein Spreizzapfen verwendet werden, der nach dem Durchschieben durch das Loch 2 hinter dessen Rand faßt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Zierleistenhalter zum Befestigen einer hohlen Zierleiste mit eingezogenen Rändern an einer Unterlage, bestehend aus einer schmalen, etwa parallelogrammförmigen, nach außen gewölbte kurze Seiten aufweisenden Platte zur mittigen Aufnahme eines Befestigungsbolzens und einer an einem Ende der Platte befestigten Feder, die an ihrer Befestigungsstelle abgebogen ist, d a -durch gekennzeichnet, daß in ungespanntem Zustand die Feder (11 bzw. 19) etwa senkrecht zu den längeren Seiten (Längsrand 8) der Platte (6 bzw. 15) steht und sich im Bereich einer stumpfwinkeligen Ecke (Rand 7) der Platte nach außen erstreckt.
  2. 2. Zierleistenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (11 bzw. 19) nahe einem Längsrand (8) der Platte (6 bzw. 15) befestigt ist.
  3. 3. Zierleistenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feder (11) von der Befestigungsstelle (Auge 10) aus über die Platte (6) erstreckt.
DEU9543A 1962-02-05 1963-01-30 Zierleistenhalter Pending DE1288928B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US171137A US3151716A (en) 1962-02-05 1962-02-05 Molding fastener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288928B true DE1288928B (de) 1969-02-06

Family

ID=22622681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9543A Pending DE1288928B (de) 1962-02-05 1963-01-30 Zierleistenhalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3151716A (de)
DE (1) DE1288928B (de)
GB (1) GB1003484A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413049U1 (de) * 1994-08-12 1995-02-23 Erbsloeh Julius & August Vorrichtung zum Befestigen einer Abdeckleiste für Nuten von Kraftwagen-Aufbauten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309122A (en) * 1965-01-04 1967-03-14 Pullman Inc Locking device for mouldings

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695435A (en) * 1952-02-09 1954-11-30 United Carr Fastener Corp Trim fastening device
US2695434A (en) * 1950-11-22 1954-11-30 United Carr Fastener Corp Trim fastening device
US2709286A (en) * 1952-04-21 1955-05-31 United Carr Fastener Corp Trim molding fastener
US2713186A (en) * 1953-04-20 1955-07-19 George K Garrett Company Inc Molding-anchorage device for securing trim-molding strips
US2796647A (en) * 1954-07-08 1957-06-25 United Carr Fastener Corp Fastening devices for molding and the like
US2852828A (en) * 1955-01-27 1958-09-23 Illinois Tool Works Molding clip

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910750A (en) * 1956-08-09 1959-11-03 Gagnier Fibre Products Company Fastener
US3034615A (en) * 1957-06-24 1962-05-15 United Carr Fastener Corp Molding fastener
US3011234A (en) * 1958-09-02 1961-12-05 Theodore E Fiddler Spring biased attaching clip
US3077019A (en) * 1960-09-26 1963-02-12 United Carr Fastener Corp Fastening device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695434A (en) * 1950-11-22 1954-11-30 United Carr Fastener Corp Trim fastening device
US2695435A (en) * 1952-02-09 1954-11-30 United Carr Fastener Corp Trim fastening device
US2709286A (en) * 1952-04-21 1955-05-31 United Carr Fastener Corp Trim molding fastener
US2713186A (en) * 1953-04-20 1955-07-19 George K Garrett Company Inc Molding-anchorage device for securing trim-molding strips
US2796647A (en) * 1954-07-08 1957-06-25 United Carr Fastener Corp Fastening devices for molding and the like
US2852828A (en) * 1955-01-27 1958-09-23 Illinois Tool Works Molding clip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413049U1 (de) * 1994-08-12 1995-02-23 Erbsloeh Julius & August Vorrichtung zum Befestigen einer Abdeckleiste für Nuten von Kraftwagen-Aufbauten

Also Published As

Publication number Publication date
US3151716A (en) 1964-10-06
GB1003484A (en) 1965-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718170C3 (de) Befestigungsclip für verkleidete Abdeckplatten, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2915910C2 (de) Regalteilersystem
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE2523087C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schneefangrohrs
DE1625288A1 (de) Befestigungsstutzen
DE2551715C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Gegenstand
DE2533994A1 (de) Kabelklemme
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE4037706C1 (de)
DE1106122B (de) Befestigung von Profilen
DE4129299A1 (de) Befestigungsorgan fuer heizkoerper
DE3729824A1 (de) Befestigungswinkel aus metall
DE2319871C3 (de) Scheibenwischer
DE3720025C2 (de)
DE1288928B (de) Zierleistenhalter
DE3603876C2 (de)
DE1455856A1 (de) Kunststoffklammern fuer die Befestigung verkleideter Abdeckplatten
DE886979C (de) Halteklammer
DE3223554C2 (de) Zierleiste od. dgl., insbesondere für Fahrzeuge
DE2633074A1 (de) Eingriffeinrichtung zur befestigung von abdeckplatten fuer elektrische verkabelungs- und dergleichen einrichtungen
DE2539747C3 (de) Leitungshalter
DE1236620B (de) Wanne fuer Kabelschellen
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
DE1157358B (de) Vorhangschiene mit mittelbar ansetzbarer Blende
EP0122421A2 (de) Putzprofilleiste