DE81484C - - Google Patents

Info

Publication number
DE81484C
DE81484C DENDAT81484D DE81484DA DE81484C DE 81484 C DE81484 C DE 81484C DE NDAT81484 D DENDAT81484 D DE NDAT81484D DE 81484D A DE81484D A DE 81484DA DE 81484 C DE81484 C DE 81484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
naphthalene
trisulfonic
naphthylamine
disulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT81484D
Other languages
English (en)
Publication of DE81484C publication Critical patent/DE81484C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/04Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis by substitution of SO3H groups or a derivative thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/50Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions decreasing the number of carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12: Chemische Apparate und Processe.
KALLE & CO. in BIEBRICH a. Rh: Verfahren zur Darstellung von m-Kresol.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. Januar l8g4 ab.
In der Patentschrift Nr. 79028 ist angegeben, dafs ö-Toluylsäure erhalten wird, wenn man Naphtalin-m-disulfosäure oder die sich von dieser durch Ersatz einer Sulfogruppe durch OH bezw. IVH2 ableitenden Naphtol- bezw. Naphtylamin-m-sulfosäuren mit Aetzalkalien auf höhere Temperatur erhitzt.
Wenn dagegen die von der Naphtalin-mdisulfosäure sich ableitenden Trisulfosäuren, welche die weitere Sulfogruppe im noch nicht substituirten Benzolring enthalten, mit Alkalien in geeigneter Weise verschmolzen werden, so entsteht je nach der Stellung der 3. Sulfogruppe o- bezw. ρ - Oxy - ο - toluylsa'ure oder m-Kresol, letzteres offenbar als Spaltungsproduct der in der Natronschmelze nicht beständigen m-Oxy-o-toluylsäuren. Wie die genannten Naphtalintrisulfosäuren verhalten sich auch die von diesen durch Ersatz einer oder zwei Sulfogruppen durch O H bezw. N H2 sich ableitenden Derivate.
m-Kresol wird demnach erhalten:
ι. Als Spaltungsproduct der ν · m-Oxy-otoluylsäure (Methyl- i-phenol-3-methylsäure- 2) aus:
a1-Naphtol-ß2a4-disulfosäure, Pat. Nr. 45776, a.} -Naphtylamin - ß2 a4- disulfosäure, Patent Nr. 45776,
aj-Naphtol-ßg a4-disulfosäure, erhalten durch Spaltung der K1 - Naphtylamin - a2 ß3 a4-trisulfosäure oder der entsprechenden Naphtoltrisulfosäure,
«j ft4 - Amidonaphtol-ß2-sulfosäure, französisches Patent Nr..210033.
S0„H SOH
OH OH
OH OH
S O, H
OH
,—CO, H
CH,
2. Als Spaltungsproduct der m-Oxy-o-toluylsa'ure (Methyl-i-phenol-5-methylsäure-2) aus:
Naphtalin-aj ß2 ß3-trisulfosäure, Pat. Nr. 38281,
S O, H
S0,H HO
arNaphtol-ß2ßg-disulfosäure, Pat. Nr. 38281, Ci1 - Naphtylamin - ß2 ß8 - disulfosäure, Patent Nr. 27346.
C2H1O2

Claims (1)

  1. Beispiel:
    60 kg Naphtalin-α, ß2 ß3-trisulfosä'ure (Patent Nr. 38281) werden mit 120 kg Aetznatron und go 1 Wasser unter Druck 5 Stunden auf 2800 erhitzt. Aus. der fertigen Schmelze wird durch Salzsäure m-Kresol heben geringen Mengen o-Toluylsä'ure abgeschieden. Durch Neutralisation mit Soda und Destillation mit Wasserdampf wird das m-Kresol im reinen Zustande erhalten.
    Die in diesem Beispiel angegebene Concentration der Natronlauge und die für die Schmelze angegebene Temperatur, sowie die Erhitzungsdauer können mit Vortheil beibehalten werden, wenn statt der Naphtalin-ctj ß2 ß3-trisulfosäure eine der oben erwähnten Naphtol-, Naphtylamin- oder Amidonaphtolsulfosäuren in Anwendung kommt. Die Verarbeitung der Schmelze geschieht wie vorher geschildert.
    Pa τ ent-An sprüche:
    ι. Verfahren zur Darstellung von m-Kresol, darin bestehend, dafs man die sich von der Naphtalin-m-disulfosäure ableitenden Trisulfosäuren, welche die weitere Sulfogruppe im noch nicht substituirten Benzolrest, und zwar in epi- oder peri-Stellung zur a-Sulfogruppe enthalten, oder die Producte, welche entstehen, wenn man in diesen Trisulfosäuren eine oder zwei Sulfogruppen durch O H bezw. NH2 ersetzt, mit Aetzalkalien auf 150 bis 3000 in offenen oder geschlossenen Gefäfsen erhitzt.
    2. Anwendung des durch Anspruch 1. geschützten Verfahrens auf:
    α, - Naphtol - ß2 Ct4 - disulfosäure, Patent Nr. 45776,
    ctj-Naphtylamin-ß2 a4-disulfosäure, Patent Nr. 45776,
    Ct1 -Naphtol-ß3 a4-disulfosäure, erhalten durch Spaltung der Ol1 Naphtylamin-ct2 ßg a4-trisulfosäure oder der entsprechenden Naphtoltrisulfosäure,
    et, a4-Amidonaphtol-ß2-sulfosäure, französisches Patent Nr. 210033,
    Naphtalin - Ct1 ß2 ß3 - trisulfosäure, Patent Nr. 38281,
    CL1 - Naphtol - ß2 ß3 - disulfosäure, Patent Nr. 38281,
    Ct1-Naphtylamin-ß2 ßs-disulfosäure, Patent Nr. 27346.
DENDAT81484D Active DE81484C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE81484C true DE81484C (de)

Family

ID=353962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT81484D Active DE81484C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE81484C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925476C (de) Verfahren zur Herstellung von farblosen, wasserloeslichen, trifluormethyl- und sulfonsaeuregruppenhaltigen, aliphatischen oder aromatischen Carbonsaeure- bzw. Sulfonsaeurearyliden
DE81484C (de)
DE696109C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten des Divinylbenzols
DE1928677A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE91201C (de)
DE539271C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Squalen und Phenolen
DE696776C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinoalkylsulfonsaeuren
DE212893C (de)
DE202398C (de)
DE456353C (de) Verfahren zur Gewinnung sulfoaromatischer Fettsaeuren
DE561519C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Oxyaldehyde
DE480848C (de) Verfahren zur Herstellung von 2íñ3-Diaminoanthrachinon
DE883753C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoaminoverbindungen
AT121246B (de) Verfahren zur Abscheidung von 2-Amino-5-jodpyridin.
DE678730C (de) Verfahren zur Herstellung von aethensulfonsauren Alkalisalzen
DE417927C (de) Verfahren zur Darstellung von Phenolderivaten des Tetrahydronaphthalins
DE386486C (de) Verfahren zur Darstellung von Loesungen hydroaromatischer Ketone
DE167211C (de)
DE98760C (de)
DE205965C (de)
DE706659C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxynaphthoesaeuren, die eine Sulfongruppe enthalten
DE204921C (de)
DE833805C (de) Verfahren zur Abtrennung nichtaromatischer Sulfamidocarbonsaeuren aus ihren Herstellungsgemischen
DE698318C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxynaphthalinsulfonsaeuren und ihren Substitutionsprodukten