DE814744C - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE814744C
DE814744C DEZ1066A DEZ0001066A DE814744C DE 814744 C DE814744 C DE 814744C DE Z1066 A DEZ1066 A DE Z1066A DE Z0001066 A DEZ0001066 A DE Z0001066A DE 814744 C DE814744 C DE 814744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
liquid container
frame
liquid
exchange elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1066A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ1066A priority Critical patent/DE814744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814744C publication Critical patent/DE814744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Wärmeaustauscher, welcher aus einzelnen Elementen zusammengesetzt ist, wobei die Kühlflüssigkeit durch die Elemente fließt und der Wärmeaustauscher im besonderen bei Verbrennungskraftmaschinen, Verdichtern und ähnlichen Maschinen Verwendung findet.
  • Wärmeaustauscher dieser Art sind bekannt und besitzen den Nachteil, daß durch den Aufbau derselben der obere und untere Kühlflüssigkeitsbehälter mit dem Rahmen ein starres Ganzes bildet. Die Verbindung der Kühlflüssigkeitsbehälter mit dem Rahmen erfolgt an den Stirn- und Seitenflächen der Kühlflüssigkeitsbehälter durch Löten, Schweißen oder Schrauben. Die Wärmeaustauschelemente (Teilblockkühler) sind in bekannter Art mit dem oberen und unteren Flüssigkeitsbehälter durch Hohlnippel oder Flansche verschraubt und verbunden.
  • Diese Wärmeaustauscher finden vorwiegend Verwendung in Verbindung mit Verbrennungskraftmaschinen auf einem Fahrgestell oder auch auf einem Fundamentrahmen. Infolge der Erschütterungen und Verwindungen bei dem Betrieb der Kraftmaschinen erfahren die Wärmeaustauscher hierbei ebenfalls hohe Beanspruchungen.
  • Durch die starre Verbindung des Rahmens mit den Flüssigkeitsbehältern zeigen sich vorwiegend -in den Ecken und an den Verbindungsstellen Werkstoffrisse, welche den Kühler undicht machen. Die Eigenspannung im Werkstoff, welche zusätzlich durch die Schweißung oder starre Verbindung ei,höht wird, begünstigt dieses Reißen des Werkstoftes.
  • Bei größeren Wärmeaustauschern ist es ferner schwierig, die Flüssigkeitsbehäker, da dieselben fest mit dem Rahmen verbunden sind, einwandfrei zu reinigen.
  • Diesem Bekannten gegenüber und zur Vermeidung der Nachteile besteht das Neue der Erfindung darin, daß der Rahmen des Wärmeaustauschers ein Gerüst bildet, an welchem der obere. und untere-Flüssigkeitsbehälter an je zwei Punkten eingehängt bzw. gelagert sind. Die Aufhängeeinrichtung besteht darin, daß die Flüssigkeitsbehälter durchgehende Querrohre besitzen, welche zur Aufnahme von Tragbolzen dienen und durch diese in dem Rahmen des Wärmeaustauschers befestigt sind. Um die Flüssigkeitsbehälfer weitgehendst von den Erschütterungen und Verwindungen des Rahmens zu befreien, körnen Ringe oder Büchsen aus einem in sich nachgiebigen Werkstoff (Gummi, Filz u. dgl.) in die Querrohre eingebaut werden.
  • Die weiteren Vorteile dieser Anordnung bestehen darin, daß alle Verbindungen der flüssigkeitführenden Teile geringster Werkstoffbeanspruchung unterworfen sind und so die Zuverlässigkeit des Wärmeaustauschers erhöht wird. Weiterhin besteht das Neue darin, daß nach Ausbau der Wärmeaustauschelemente und nach Lösen der Aufhängebolzen sich die Flüssigkeitsbehälter leicht und bequem aus dem Rahmen entfernen lassen und bei Anordnung entsprechender Reinigungsöffnungen auch leicht gereinigt werden können.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Vorderansicht des Wärmeaustauschers und einen Schnitt A-B der Abb. 2 ; Abb. 2 zeigt einen Schnitt C-D der Abb. i ; Abb. 3 zeigt einen Schnitt E-F der Abb. i ; Abb. 4 ist ein Schnitt durch die Aufhängeeinrichtung des Wärmeaustauschers.
  • In dem Rahmen a (Abb. i) ist der Wärmeaustauscher, bestehend aus dem unteren Flüssigkeitsbehälter b und dem oberen Flüssigkeitsbehälter e sowie den Wärmeaustauschelementen d, angeordnet. Der obere sowie der untere Flüssigkeitsbehälter besitzen die Querrohre e. Durch die Querrohre e (Abb. 2) wird der Tragbolzen f hindurchgeführt und auf der Gegenseite durch ein geeignetes Element, z. B. durch die Schraubenmutter g, gesichert. Die Wärmeaustauschelemente sind durch die Hohlnippel h mit den Flüssigkeitsbehältern verbunden. Der obere Flüssigkeitsbehälter besitzt fernerhin den Einfüllstut7en i und den Zulaufstutzen k. Der untere Flüssigkeitsbehälter besitzt den Ablaufstutzen 1. Die Flüssigkeitsbehälter können weiterhin Reinigungsöffnungen m besitzen.
  • In der Abb. 4 ist in dem Querrohr e zwischen Tragbolzen f und dem Querrohr ein elastischer Körper n zeigt.
    'e Wirkungsweise ist folgende:
    D Rahmen a bildet das Trägergerüst für den
    Wärm ustauscher und besitzt keinerlei flüssigkeit-
    führend eile. Der untere Flüssigkeitsbehälter b
    wird mit ' en Tragbolzen , f in dem Rahmen be-
    festigt, desgleichen der obere Flüssigkeitsbehälter c. Die Tragbolzen f werden hierbei durch die Querrohre e der Flüssigkeitsbehälter gesteckt und mit der Mutter g gesichert. Nachdem der Einbau dieser Flüssigkeitsbehälter erfolgt ist, werden die einzelnen Wärmeaustauschelemente d eingebracht und mit dem oberen und unteren Flüssigkeitsbehälter verbunden. Durch diese Anordnung ist es möglich, daß der gesamte Wärmeaustauscher, unabhängig von seiner Baugröße, in durch die Reinigungsöffnungen m leicht zu reinigende Elemente zerlegt werden kann. Um diesen Wärmeaustauscher, bestehend aus dem oberen Flüssigkeitsbehälter c, dem unteren Flüssigkeitsbehälter b und den verschiedenen Wärmeaustauschelementen d, weitgehendst vor Erschütterungen und Verwindungen zu schützen, kann derselbe, wie in der Abb. 4 dargestellt, durch eine Auffütterung der Querrohre e mit einem in sich nachgiebigen Werkstoff n, z: B. Gummi oder Filz, gegen Verwindungen des Rahmens; Vibrationen und Erschütterungen entlastet werden.
  • Die Zuleitung der zu kühlenden Flüssigkeit erfolgt durch den Stutzen k, die Ableitung der gekühlten Flüssigkeit durch den Stutzen L. Die Flüssigkeit selbst kann durch den Einfüllstutzen i in den Wärmeaustauscher eingefüllt werden.
  • Die Aufhängung des Wärmeaustauschers muß nicht unbedingt in Verbindung mit den dargestellten Querrohren e erfolgen, sondern an den Flüssigkeitsbehältern angebrachte Ösen u. dgl. können hierbei denselben Zweck erfüllen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeaustauscher, bei welchem die Wärmeaustauschelemente mit einem oberen und unteren Flüssigkeitsbehälter abnehmbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsbehälter (b, c) mit Querrohren (e) zur Aufnahme von Tragbolzen (f) versehen und die Tragbolzen in einem den Wärmeaustauscher umfassenden gerüstartigen Rahmen (a) gelagert sind.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrohre des oberen und unteren Flüssigkeitsbehälters durch einen in sich nachgiebigen Werkstoff (n) ausgefüttert sind und so die Tragbolzen mit dem Wärmeaustauscher keine metallische Verbindung besitzen.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausbau der Wärmeaustauschelemente und nach Lösen der Aufhängebolzen die Flüssigkeitsbehälter zwecks Reinigung und Entschlammung aus' dem Rahmen entfernt werden können.
DEZ1066A 1950-07-23 1950-07-23 Waermeaustauscher Expired DE814744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1066A DE814744C (de) 1950-07-23 1950-07-23 Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1066A DE814744C (de) 1950-07-23 1950-07-23 Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814744C true DE814744C (de) 1951-09-24

Family

ID=7617969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1066A Expired DE814744C (de) 1950-07-23 1950-07-23 Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814744C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325914A (en) * 1992-08-27 1994-07-05 Sanden Corporation Mounting bracket for a heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5325914A (en) * 1992-08-27 1994-07-05 Sanden Corporation Mounting bracket for a heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE497100C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen
DE2357366C3 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Kühlers und eines Ventilators
DE814744C (de) Waermeaustauscher
DE610608C (de) Stehende Schleudermaschine
DE7925973U1 (de) Anordnung fuer ein betriebssystem eines dieselmotors mit geschlossenem kraftstoffkreislauf zum einfuehren des kraftstoffkreislaufs in den kraftstofftank
DE459875C (de) Kuehler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE755623C (de) Kurbelgehaeuse fuer Brennkraftmaschinen
DE692355C (de) Gestell fuer Faecherkuehler
AT164704B (de) Düngerstreumaschine
AT82748B (de) Vorrichtung zum Rückkühlen von Wasser auf Fahrzeugen.
DE606260C (de) Quetsche fuer Kartoffeln o. dgl. mit schwenkbarem Quetschrost
DE319353C (de) Kuehler, insbesondere fuer Fahrzeugmotoren
DE740322C (de) Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge mit einem OElkuehler
AT203778B (de) Geräteträger für landwirtschaftliche Geräte, insbesondere Vollerntemaschinen
DE733258C (de) Butterfertiger
AT77585B (de) Siebbespannung.
AT211087B (de) Landwirtschaftliche Zug- und selbstfahrende Arbeitsmaschine mit veränderlichem Arbeitsrahmen
DE440339C (de) Schwefelsaeurekammer
AT322225B (de) Beschichkungsvorrichtung für elektroöfen
DE604942C (de) Inhaliergeraet
DE423573C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen
DE532407C (de) Speisewasserverdampfer mit einem liegenden zylindrischen Verdampferkoerper
AT54769B (de) Getreidestecher.
DE800976C (de) Eisenbahnfahrzeug mit selbsttragendem Behaelteraufbau, insbesondere Lokomotivtender
DE715593C (de) Umlaufkuehlung fuer hochspannungfuehrende, insbesondere thermisch hochbelastete Koerper, z.B. fuer die Aussenanode einer Roentgenroehre