DE8133727U1 - Staender - Google Patents

Staender

Info

Publication number
DE8133727U1
DE8133727U1 DE19818133727U DE8133727U DE8133727U1 DE 8133727 U1 DE8133727 U1 DE 8133727U1 DE 19818133727 U DE19818133727 U DE 19818133727U DE 8133727 U DE8133727 U DE 8133727U DE 8133727 U1 DE8133727 U1 DE 8133727U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
tabs
stand
stand according
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818133727U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Group PLC
Original Assignee
Smiths Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Group PLC filed Critical Smiths Group PLC
Publication of DE8133727U1 publication Critical patent/DE8133727U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/69Drainage containers not being adapted for subjection to vacuum, e.g. bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/084Supporting bases, stands for equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Ständer zum Halten von Gegenständen, welche aus zwei voneinander getrennten Teilen bestehen, die durch ein weiteres Teil verminderter Dicke miteinander verbunden sind, wobei der Ständer eine Grundplatte aufweist.
Der Ständer soll insbesondere geeignet sein zum Halten von mehrkammerigen Behältern, wie beispielsweise von Drainagebehältern, wie sie beim Absaugen von Körperflüssigkeit Verwendung finden, wobei zwei Kammern durch einen dünnen Steg miteinander verbunden sind.
Es besteht die Aufgabej einen Ständet der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er standfest im Gebrauch ist, seine Herstellung billig ist und er bei Nichtgebrauch flach gefaltet werden kann.
-4-
8346/116 -4- 17. November 1981
NeuerungsgemäG ist der Stander so ausgebildet, daO mit der Grundplatte zwei Lappen gelenkig verbunden sind, welche zwei parallele j einander gegenüberliegende kanten aufweisen, wenn die Lappen senkrecht zur Grundplatte aufgestellt sind, wobei sich zwischen diesen Kanten ein Aufnahmespalt bildet. Dieser Aufnahmespalt dient zur Aufnahme des die beiden Behälterhälften miteinander verbindenden Stegs.
Diese Platten können einstückig mit der Grundplatte ausgebildet sein und können gebildet werden durch Schnitte in dieser Grundplatte . Die Lappen können hierbei um eine gemeinsame gerade Linie umbiegbar sein, wobei die vorerwähnten Kanten im wesentlichen rechtwinklig zu dieser Knicklinie verlaufen.
Ein Ausführungsbeispiel eines Ständers in Verbindung mit einem Drainagenbehälter wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Ständer;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Ständer in Gebrauchsstellung zum Halten eines Drainagenbehälters und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht suf Ständer und Behälter gem. Fig. 2.
Der Ständer 1 besteht aus steifem, laminiertem Karton von einer Dicke von etwa 6mm. Der Ständer ist kreisförmig ausgebildet und weist einen Durchmesser von etwa 19 cm auf. Der Ständer 1 weist geeignete Einschnitte zur Bildung von
-5-
8346/116 -5- 17. November 1901
ch-ha
zuei gelenkigen Lappen 2 und 3 auf. Diese sind an einer Grundplatte 4 angelenkt und dienen zum Halten eines Drainagenbehälters 5,
Das Material des Ständers v/eist Einschnitte längs der ausgezogenen Linien 12 bis 16 in Fig. 1 auf. Die Ein-
: , schnitte 12 und 13 erstrecken sich im wesentlichen längs
; des Durchmessers des Ständers zwischen den Punkten 17 und
welche etwa 1,5 cm vom Rand des Ständers entfernt sind. ! Der Einschnitt 12 erstreckt sich vom Punkt 17 etvi/a 10cm
nach innen, während der Schnitt 13 vom Punkt 18 etwa 6 cm
: nach innen verläuft. Die Schnitte 12 und 13 sind wohl parallel
■ zueinander, fluchten jedoch nicht exakt miteinender sondern
! sind um den kleinen Einschnitt 14 zueinander versetzt,
welcher quer zu den Einschnitten 12, 13 verläuft. Die anderen Einschnitte 15 und 16 erstrecken sich vom Punkt 17 bzw. vom Punkt 18 unter einem Winkel von etwa 40° zu den Einschnitten 12, 13 und verlaufen in entgegengesetzter Richtung etwa 12,5 cm bzw. 8,5 cm lang bis zu den Punkten 19 bzw. 20. Die Oberfläche des Materials I weist längs der geraden Linie 21 zwischen den Punkten 19 und 20 eine Faltlinie auf, welche durch Einprägen oder durch teilweises Einschneiden in das Material erzeugt wird, so daß die Lappen 2 und 3 durch Knicken längs der Linie 21 aufgerichtet werden können.
Die Schnitte 12 bis 16 ergeben auf diese Weise zwei Lappen 2 und 3, welche aus rechtwinkligen dreiecken bestehen, welche längs der Linie 21 mit der Basis verbunden sind. Die Lappen 2 und 3 haben unterschiedliche Größe und sind voneinander um den Abstand des Einschnittes 14 getrennt.
Wie den Fig. 2 und 3 entnbhmbar ist, steht die Grund-
I ·
• t
III ·
G346/116 -6- 17. November 1901
platte 4 des Ständers 1 auf einer Unterlage und die Lappen 2 und 3 sind in eine aufrechte Stellung hochgebogen. Sie verlaufen hierbei rechewinklig zur Grundplatte. In dieser aufrechten Stellung weisen die Lappen 2 und einander gegenüberliegende vertikale Kanten 22 und 23 auf, welche von den Schnitten 12 und 13 gebildet werden. Diese verlaufen parallel zueinander und zwischen Ihnen bildet sich ein schmaler vertikaler spalt 30, dessen Breite gleich der Länge des Querschnitts 14 ist. Jieser Spalt dient zur Aufnahme des Behälters 5. Der Drainagebehälter 5, der beispielsweise zur Aufnahme einer Körperflüssigkeit dient, wei^t zwei vertikal angeordnete Kammern 50 und 51 auf, von denen die Kammer 50 kleiner ist als die andere Kammer 51. Die beiden Kammern 50 und 51 sind voneinander durch einen Teil 52 verminderter Dicke getrennt. Der Drainagebehältcr 5 sitzt auf der Grundplatte 4 des Ständers 1 auf, wobei der Teil 52 verminderter Dicke in den Spalt 30 zwischen den hochstehenden Lappen 2 und eingreift. Durch die Form der Kammern 50 und 51 werden die Lappen 2 und 3 in ihrer hochstehenden Stellung gehalten, wobei der große Bereich der Grundplatte 4 in Kontakt steht mit der Unterseite des Behälters 5, wodurch sich eine zusätzliche Stands·abilitat ergibt.
Der Ständer 1 weist einen sehr einfachen Aufbau auf und kann aus billigem Material hergestellt sein, wie beispielsweise aus Karton»Kunststoff, usw. Der Ständer 1 kann zum Transport sehr flach zusammengefaltet werden, wobei beim Zusammenfalten die Lappen 2 und 3 in die rechteckigen Ausnehmungen gedrückt werden, weiche beidseits der Linie 21 vorhanden sind.
-7-
8346/116 -7- 17. November 1981
Die vorerwähnten Abmessungen sind lediglich beispielhaft und können für die verschiedenen Anwendungszwecke größer oder kleiner als beschrieben sein. Es ist auch nicht erforderlich, daß die gelenkig angelenkten Lappen unterschiedliche Größe aufweisen und/oder daß sie dreiecksförmig ausgebildet sind» Es ist beispielsweise auch möglich, daß die Lappen rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind oder bogenförmig verlaufende Seiten aufweisen. Es ist auch nicht notwendig, daß die Lappen einstückig zur Grundplatte sind. Es ist beispielsweise möglich, daß die Lappen getrennt von der Grundplatte sind und mit dieser verbunden werden, beispielsweise mittels Klebestreifen. Es ist auch nicht notwendig, daß die Grundplatte kreisförmig ausgebildet ist. Der Ständer kann auch zum Halten anderer Gegenstände dienen, welche aus zwei dicken Teilen bestehen, die durch einen dünnen Trennsteg miteinander verbunden sind.

Claims (8)

Ansprüche
1. Ständer zum Halten von Gegenständen, M/eiche aus zwei
voneinander getrennten Teilen bestehen, die durch ein
M/eiteres Teil verminderter Dicke miteinander verbunden sind, wobei der Ständer eine Grundplatte aufvi/eist, dadurch gekennzeichnet , daß an der Grundplatte (4) ZM/ei Lappen (2, 3) gelenkig angelenkt sind, die im hochgebogenen Zustand zu/ei im wesentlichen
parallele Kanten (22, 23) aufweisen, welche im Abstand zueinander verlaufen und zwischen denen sich ein
Aufnahmespalt (30) bildet.
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (2, 3) einstückig
zur Grundplatte (4) sind.
3. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (2, 3) durch Schnitte (12 bis 16) in der Grundplatte (4) gebildet werden.
4. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß bei auf die Grundplatte (4) geklappten Lappen (2, 3) diese von entsprechend geformten Ausnenmungen in der Grundplatte
(4) aufgenommen werden.
-2.
8346/116 -2- 17. November 1981
5. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Lappen (2, 3) um eine gemeinsame gerade Linie (21) klappbar sind und daß die Kanten (22, 23) im wesentlichen rechtwinklig zu dieser Linie (21) verlaufen
6. Ständer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch « e k e η η ζ e i c h η ? t , daß die Ausnehmungen in der Grundplatte (4) an gegenüberliegenden Seiten der geraden Linie (21) , um welche di? Lappen (2, 3) klappbar sind, angeordnet sind.
7. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Grundplatte (4) aus Karton besteht,
8. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (2, 5) rechtwinkelig ausgebildet sind.
DE19818133727U 1980-12-05 1981-11-19 Staender Expired DE8133727U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8039115 1980-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8133727U1 true DE8133727U1 (de) 1982-04-15

Family

ID=10517786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818133727U Expired DE8133727U1 (de) 1980-12-05 1981-11-19 Staender

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8133727U1 (de)
FR (1) FR2497322A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104011A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-29 Drk Blutspendedienst Nordrhein Ständer für ein Zentrifugiergefäß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104011A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-29 Drk Blutspendedienst Nordrhein Ständer für ein Zentrifugiergefäß
DE10104011C2 (de) * 2001-01-31 2002-12-12 Drk Blutspendedienst Nordrhein Ständer für ein Zentrifugiergefäß

Also Published As

Publication number Publication date
FR2497322A3 (fr) 1982-07-02
FR2497322B3 (de) 1982-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313146A1 (de) Mit taschen versehenes albumblatt
DE2754078A1 (de) Kunststoffeinkauftasche mit verstaerktem griffteil und verfahren zu ihrer herstellung
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
DE2126902A1 (de) Verfahren zum Verbinden von einem Ende eines einseitig beschichteten, einen Kunststofftrager aufweisenden Magnet bandes mit einem Ende eines Vorspannban des aus Kunststoff, Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens und Schweißver bindung hergestellt nach dem Verfahren
EP1911378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE2131124C3 (de) Faltbarer Aufsatzfilter, insbesondere für Kaffee
DE8133727U1 (de) Staender
DE2318394A1 (de) Hefter
DE2928729A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie und vorrichtung zu deren herstellung
EP0089533B1 (de) Stapel winkelförmiger Kantenschutzleisten
DE1919878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolytkondensatoren
DE202021000140U1 (de) Schneidbrett
DE2356265C3 (de) Träger für Ampullen
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE928443C (de) Entwicklungsgeraet fuer photographische Schichttraeger
DE1611004A1 (de) Steige fuer Obst,Gemuese od.dgl.und Vorrichtung zu deren Aufstellung
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
DE4112396A1 (de) Folientaschen-buch
DE1766968U (de) Flachbeutel.
DE90162C (de)
DE2356130C3 (de) Träger für Ampullen
DE202020100460U1 (de) Behälter für Arbeitsplatte und Arbeitsstation mit Behälter
DE1536111C3 (de) Aufgußbeutel insbesondere für Tee
DE2264566C3 (de) Aufgußbeutel, insbesondere für Tee
DE1955141A1 (de) Karton-Sichtverpackung fuer Waren aller Art