DE2126902A1 - Verfahren zum Verbinden von einem Ende eines einseitig beschichteten, einen Kunststofftrager aufweisenden Magnet bandes mit einem Ende eines Vorspannban des aus Kunststoff, Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens und Schweißver bindung hergestellt nach dem Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von einem Ende eines einseitig beschichteten, einen Kunststofftrager aufweisenden Magnet bandes mit einem Ende eines Vorspannban des aus Kunststoff, Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens und Schweißver bindung hergestellt nach dem Verfahren

Info

Publication number
DE2126902A1
DE2126902A1 DE19712126902 DE2126902A DE2126902A1 DE 2126902 A1 DE2126902 A1 DE 2126902A1 DE 19712126902 DE19712126902 DE 19712126902 DE 2126902 A DE2126902 A DE 2126902A DE 2126902 A1 DE2126902 A1 DE 2126902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic tape
tape
bands
plastic
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712126902
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126902C3 (de
DE2126902B2 (de
Inventor
Walter Heitzer Karl Wien Albinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2126902A1 publication Critical patent/DE2126902A1/de
Publication of DE2126902B2 publication Critical patent/DE2126902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126902C3 publication Critical patent/DE2126902C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • B29C66/81435General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned comprising several parallel ridges, e.g. for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DipJ.-Ing. F.- J. IiUPFERMANN Patentanwalt
Anmeidtr: N. γ. Philips' Gloeilampenfabrieken 2126902
Akte No. PHN- 5004
Anmeldung vom: 28. Mai 1971
N.V.PHILIPS »GIOEILAMPENFABRIEKEN, EINDHOVEN/NIEDERLANDE
"Verfahren zum Verbinden von einem Ende eines einseitig beschichteten, einen Kunststoffträger aufweisenden Magnetbandes mit einem Ende eines Vorspannbandes aus Kunststoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Schweißverbindung hergestellt nach dem Verfahren".
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von einem Ende eines einseitig beschichteten, einen Kunststoffträger aufweisenden Magnetbandes mit einem Ende eines Vorspannbandes aus Kunststoff. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und eine Schweißverbindung hergestellt nach diesem Verfahren.
Ein bekanntes Verfahren zum Verbinden von einem Ende eines I einseitig beschichteten Magnetbandes mit einem Ende eines Vorspannbandes aus Kunststoff beruht darauf, daß die beiden Bänder miteinander verklebt werden. Wie sich gezeigt hat, ist die Festigkeit einer solchen Klebeverbindung nicht unter allen Betriebsbedingungen vollständig zufriedenstellend; unter extremen Belastungen, beispielsweise wenn eine solche Verbindung unter großem Bandzug über einen TJmlenkstift kleinen Durchmessers geführt wird, kann es nämlich zu einem Aufgehen der Klebestelle oder einem Abreißen eines Bandes neben der Klebestelle kommen. Ferner sind Klebeverbindungen in einer Fabrikation nicht sehr erwünscht, da sie ein häufiges
1098 51/1632 ' - 2 -
Reinigen der Klebevorrichtung erfordern.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Schwierigkeiten auf einfache Weise zu beseitigen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß auf das Ende des Vorspannbandes das Ende des Magnetbandes mit der unbeschichteten Seite überlappend gelegt wird, wonach ein im wesentlichen in" Längsrichtung der Bänder streifenförmig konzentriertes und senkrecht zu den Bandebenen orientiertes Ultraschall-Schwingungsfeld mit einer Gesamtbreite mindestens gleich der Breite yom schmälsten Band und einer Gesamtlänge größer als der Abstand zwischen den Enden der beiden einander überlappenden Bänder kurzzeitig auf die übereinanderliegenden Bänder, unter gleichzeitigem statischem Druck auf diese, zur Wirkung gebracht wird. Dieses sehr einfache Verfahren ergibt Schweißverbindungen, die sich als äußerst fest und widerstandsfähig erwiesen haben, was insbesondere darauf zurückzuführen ist, daß die Verbindung direkt zwischen den Kunststoffen der beiden Bänder erfolgt und beide Bandenden erfaßt, wobei die streifenförmige Feldkonzentration ein übermäßiges seitliches Wegdrücken des beim Schweißen weichen Materials verhindert und gleichzeitig einen die Festigkeit der Verbindung erhöhenden Prägeeffekt ergibt. Für ein derartiges Verfahren hat sich bei einem Magnetband mit einer geringeren Dicke als die Dicke des Vorspannbandes als vorteilhaft erwiesen, wenn das Ultraschall-Schwingungsfeld von der Schichtseite des Magnetbandes her zur Wirkung gebracht wird, da hierbei sozusagen das dünnere Band in das dickere hinein geprägt wird.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des.erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gekennzeichnet, daß zum Auflegen der Bandenden ein Amboß mit im wesentlichen glatter Arbeitsfläche vorgesehen ist, auf die ein Ultraschall- ' Schwinger absenkbar ist, der eine Schwingungsfläche mit einer
109851/1632
Breite mindestens gleich der Breite vom schmälsten Band, einer Länge größer als der Abstand zwischen den Enden der beiden einander überlappenden Bänder und an dieser Schwingungsfläche sich im wesentlichen in Längsrichtung der beiden Bänder erstreckende Rippen aufweist. Durch die gewählten Abmessungen und die Ausbildung der Schwingungsfläche ist gewährleistet, daß die Schweißverbindung optimal den Übergangsund Überlappungsbereich von einem Band zum anderen erfaßt, so daß eine hohe Festigkeit der Verbindung, insbesondere auch gegen Abschälen eines Bandes vom anderen, erhalten wird. Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß selbstverständlich schon f eine Reihe von Vorrichtungen bekannt sind, die allgemein zum Verschweißen von Kunststoffbahnen Ultraschall verwenden. Die Ultraschall-Schwinger solcher bekannter Vorrichtungen sind jedoch so ausgebildet, daß mit ihnen auf den Kunststoffbahnen eine Naht gebildet werden kann. Demnach ist ihre Schwingungsfläche beispielsweise schneidenförmig ausgebildet, wie die USA-Patentschrift Nr. 3.022.814 zeigt, oder durch eine Kugel, gebildet, wie in der Österreichischen Patentschrift Nr. 265.626 angegeben.
Für eine erfindung&gemäße Vorrichtung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen» wenn die Höhe der Rippen an der Schwin- j gungsflache in der Größenordnung einer Banddicke liegt. Hierdurch wird sowohl ein guter Prägevorgang als auch ein einwandfreies Verschweißen der gesamten sich unter der Schwingungsfläche befindenden Bandflächen erzielt. Ferner hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Schwingungsfläche im, mit den Bandkanten zusammenwirkenden Bereich je eine Rippe aufweist, wodurch erreicht wird, daß die Bandkanten besonders fest verschweißt werden und damit einem Loslösen der Bänder voneinander besonders sicher entgegengewirkt wird.
Eine «rfindungsgemäße Schweißverbindung weist das Kennzeichen auf, dp8 die Schweißverbindung sich im wesentlichen in Längs-
109851/1632 „ γ-
richtung der Bänder erstreckende Rillen besitzt, die über den Überlappungsbereich der Bänder, an beiden Seiten desselben, auf die einzelnen Bänder hinausreichen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform einer solchen Schweißverbindung verläuft gerade im Bereich der Bandkanten eine Rille. Bei einem Magnetband mit einer geringeren Dicke als die Dicke des Vorspannbandes weist die Schweißverbindung vorteilhafterweise die Rillen an der.Schichtseite des Magnetbandes auf.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung, in der schematisiert ein Ausführungsbeispiel derselben dargestellt ist, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, nä^'her erläutert.
Fig. 1 zeigt im Schnitt nach der linie I-I der Fig. 2 und
Fig. 2 im Schnitt nach der Linie IL-II der Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 3 zeigt in Draufsicht und
Fig. 4 im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 eine erfindungsgemäße Schweißverbindung, wie sie mit der Vorrichtung nach Fig, 1 und 2 erhalten wird.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 weist einen Ultraschall-Schwinger 1 auf, der aus einem magnetostriktiven Wandler 2 und einem Amplitudentransformator 3 besteht. Über Wicklungen ist dem Wandler elektrisch« Energie zuführbar. Die Stirnfläche 5 des Amplitudentransformators ist die Schwingungsfläche, welche die Ultraschall-Schwingungen abgibt. Dieser Ultraschall-Schwinger ist gegenüber einem Amboß 6 angeordnet, der eine im wesentlichen glatte Arbeitsfläche 7 aufweist, die senkrecht zur Achse des Amplitudentransformators 3 und in Abstand von dessen Schwingungsfläche 5 verläuft.
109851/1632 _ 5 _
- tr -
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden von einem Ende eines einseitig beschichteten, einen Kunststoffträger aufweisenden Magnetbandes mit einem Ende eines Vorspannbandes aus Kunststoff besteht nun darin, .daß auf die Arbeitsfläche des Ambosses 6 von einer Seite her ein Ende 8 des Vorspannbandes und auf dieses von der anderen Seite her das Ende 9 des Magnetbandes mit der unbeschichteten Seite 10, das heißt, mit dem Kunststoffträger, überlappend gelegt wird, wobei die einzuhaltende lage der Enden der beiden Bänder beispielsweise durch am Amboß vorgesehene Marken gekennzeichnet sein kann, so daß gewährleistet ist, daß die länge der Überlappung <J der beiden Bänder immer gleich ist. Die Schichtseite 11 des Magnetbandes ist somit der Schwingungsfläche 5 zugewandt. Anschlagflächen 12 am Amboß dienen hierbei zur Definierung der Lage und seitlichen führung der Bänder 8, 9. Zum Festhalten der Bänder am Amboß ist eine Vakuumeinrichtung vorgesehen, die über ein steuerbares Ventil mit Leitungen 1-3 in Verbindung steht, welche in die Auflagefläche der Bänder am Amboß ausmünden, so daß die Bänder unter der Wirkung eines Unterdrukkes in ihrer gegenseitigen Lage am Amboß gehalten werden.
Hierauf wird ein im wesentlichen in Längsrichtung der Bänder streifenförmigxfconzentriertes und senkrecht zu den Bandebenen orientiertes Ultraschall-Schwingungsfeld mit einer Gesamtbreite mindestens gleich der Breite vom schmälsten Band und einer Gesamtlänge größer als der Abstand zwischen den Enden der beiden einander überlappenden Bänder kurzzeitig auf die übereinander liegenden Bänder, unter-gleichzeitigem statischem Druck auf diese, zur Wirkung gebracht, in dem der Ultraschall-Schwinger abgesenkt, auf die Bandenden gedrückt und kurzzeitig erregt wird, wonach'die Verbindung der beiden Bandenden durch Verschweißen der Kunststoffmaterialien bereits fertiggestellt ist.
Die spezielle Konfiguration des Ultraschall-Schwingungsfeldes
10 9 8 51/16 3 2
wird hierbei dadurch erhalten, daß die Schwingungsfläche 5 des Ultraschall-Schwingers der Vorrichtung eine Breite mindestens gleich der Breite vom schmälsten Band 8 bzw. 9, eine Länge größer als der Abstand zwischen den Enden 14, 15 der beiden einander überlappenden Bänder 8, 9 und sich in Längsrichtung der beiden Bänder erstreckende Rippen 16 aufweist, welche Rippen die streifenförmige Feldkonzentration zur Folge haben. Selbstverständlich könnten die Rippen auch schräg, beispielsweise unter 30 Grad geneigt, zur Längsrichtung der Bänder verlaufen. Zweckmäßigerweise wird die Höhe der Rippen in der Größenordnung einer Banddicke gewählt.
Nachdem der Ultraschall-Schwinger 1 wieder angehoben, die Vakuumeinrichtung von den Leitungen 13 getrennt und der Unterdruck in denselben aufgehoben wurde, können die miteinander verbundenen Bänder der Vorrichtung entnommen werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Schwingungsfläche 5 im, mit den Bandkanten 17 zusammenwirkenden. Bereich je eine Rippe 16 auf. Hierdurch wird erreicht, daß insbesondere die Bandkanten der beiden Bänder fest miteinander verbunden werden, so daß eine besonders hohe Festigkeit der Verbindung gegen Abschälen eines Bandes vom anderen erhalten wird, da ein derartiges Abschälen seinen Ausgang vorwiegend von den Rändern der Verbindung her nimmt.
In den Fig. 3 und 4 ist eine nach dem im vorstehenden beschriebenen Verfahren hergestellte Schweißverbindung dargestellt. In der Praxis wurde eine solche Verbindung zwischen einem 3,81 mm breiten und 0,026 mm dicken Magnetband und einem gleich breiten und 0,09 mm dicken Vorspannband, bei einer Überlappung der beiden Bänder mit einer Länge von 2 mm hergestellt. Die Schwingungsfläche des Ultraschall-Schwingers hatte eine Länge von 3»5 mm und eine Breite wie die der Bänder, über welche Breite sechs Rippen mit einer Höhe von
109851/1632
0,07 mm verteilt waren und wobei entlang der beiden in Bandlängsrichtung verlaufenden Kanten der Schwingungsfläche gerade eine Rippe vorgesehen war. Diese Sehwingungsflache wurde mit einem statischen Druck von etwa 5 kp auf die Bänder etwa eine Sekunde lang aufgesetzt, wobei während etwa einem Drittel dieser Zeit der Schwinger erregt war. Die Schwingungsrichtung (18 in Fig. 1) war im wesentlichen senkrecht zu den Bandebenen orientiert; selbstverständlich kann die Schwingung auch Komponenten aufweisen, die quer zu dieser Richtung verlaufen.
Unter der Wirkung Jiner wie im vorstehenden beschriebenen Schwingungsfläche entstehen an der Seite der Schweißverbindung, die mit doffer Schwingungsfläche in Wirkverbindung kommt, Rillen 19» die mit den Rippen 16 an der Schwingungsfläche korrespondieren. Im Überlappungsbereich der beiden Bänder tritt über die ganze Fläche Verschweißung auf, welche im Bereich der Rillen besonders stark ist. Je eine solche Rille verläuft entlang der Bandkanten 17, so daß einem Loslösen der Bandkanten voneinander maximaler Widerstand entgegengesetzt wird. Aber auch die Bandteile, die seitlich der Bandenden 14 bzw. 15 an dem Überlappungsbereich angrenzen, sind noch vom Schwingungsfeld erfaßt worden, so daß diese Übergangsstellen eben-
■A falls einwandfrei verschweißt sind. \
Wie ersichtlich, wird auf diese Weise die ganze Fläche der sich überlappenden Bänder vom Schweißvorgang erfaßt, wobei auch die Ränder rund um den Überlappungsbereich exakt miteinander verbunden werden, was beide? für eine hohe Festigkeit der Verbindung sehr wichtig ist. Wesentlich ist ferner, daß das Schwingungsfeld die beschriebenen streifenförmigen Konzentrationen aufweist, wodurch örtlich begrenzte Prägewirkungen erhalten werden, welche die Festigkeit der Verbindung weiter erhöhen.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde das Schwingungs-
10986171632
feld von dgr, Schichtseite des Magnetbandes her zur Wirkung gebracht? w,as sich bei einem Magnetband, das; dünner is.1; als das Yqrspäiinband, als. günstig erwiesen hat. An sich könnten die länder aber auch'umgekehrt auf den Amboß gelegt werden, d.h. daß die Schichtseite des Magnetbandes, am Amboß aufliegt und das Schwi.ngungsfeld dann von der Seite des Vorspannbandes her zur Wirkung gebracht wird. Wesentlich ist aber, daß stets im Uberlappungshereich der Bänder unmittelbar Kunststqffseite auf Kunststoffseite der beiden Bänder aufliegt. Selbstverständlich ist es auch möglich, mit dem erfindungsgemäßeii Verfahren Bände? verschiedener Breite miteinander zu verbinden. In einem solchen Fall wird dann das TJltraschall-Schwingungsfeld mindestens so breit yfie das schmälste Band gewählt.
Der Querschnitt der Rillen hat beim vorliegenden Ausführungsbeispiel rechteckigen Charakter. Sehr gute Ergebnisse wurden aber auch jgit einem halbkreisförmigen Querschnitt erzielt. Tile Rippen lnüssen auch nicht ausgesprochen geradlinig verlaufen; beispielsweise können sie wellenförmig ausgeführt sein.
Wie ersichtlich, gibt es eine Reihe von Abwandlungen des im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispieles, ohne'daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
PATENTANSPRÜCHE:
109851/1832

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    /i7) Verfahren zum Verbinden, von einem Ende eines einseitig beschichteten, einen Kunststoffträger aufweisenden Magnetbandes mit einem Ende eines Vorspannbandes aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Ende des Vorspannbandes das Ende des Magnetbandes mit der unbeschichteten Seite überlappend gelegt wird, wonach ein im wesentlichen in Längsrichtung der Bänder streifenförmig konzentriertes und senkrecht zu den Bandebenen orientiertes Ultraschall- \
    Schwingungsfeld mit einer Gesamtbreite mindestens gleich der Breite vom schmälsten Band und einer Gesamtlänge größer als der Abstand zwischen den Enden der beiden einander überlappenden Bänder kurzzeitig auf die übereinanderliegenden Bänder, unter gleichzeitigem statischen Druck auf diese, zur Wirkung gebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Magnetband mit einer geringeren Dicke als die Dicke des Vorspannbandes das Ultraschall-Schwingungsfeld von der Schichtseite des Magnetbandes her zur Wirkung gebracht wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auflegen der Bandenden ein Amboß mit im wesentlichen glatter Arbeitsfläche vorgesehen ist, auf die ein Ultraschall-Schwinger absenkbar ist, der eine Schwingungsfläche mit einer Breite mindestens gleich der Breite vom schmalsteh Band, einer länge größer als der Abstand zwischen den Enden der beiden einander überlappenden Bänder und an dieser Schwingungsfläche sich im wesentlichen in Längsrichtung der beiden Bänder erstreckende Rippen aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    1/1632 ' , . 10 _
    daß die Höhe der Rippen an der Schwingungsfläche in der Größenordnung einer Banddicke liegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsfläche im, mit den Bandkanten zusammenwirkenden Bereich je eine Rippe aufweist.
  6. 6. Schweißverbindung hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißverbindung sich im wesentlichen in Längsrichtung der Bänder erstreckende Rillen aufweist, die über den Überlappungsbereich der Bänder, an beiden Seiten desselben, auf die einzelnen Bänder hinausreichen.
  7. 7. Schweißverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Bandkanten eine Rille verläuft.
  8. 8. Schweißverbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Magnetband mit einer geringeren Dicke als die Dicke des Vorspannbandes die Rillen an der Schichtseite des Magnetbandes verlaufen.
    10 9 8 51/16 3 2
    LeerSeite
DE2126902A 1970-06-05 1971-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffbändern Granted DE2126902B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT505370A AT307074B (de) 1970-06-05 1970-06-05 Verfahren zum Verbinden von einem Ende eines einsetig beschichteten, einen Kunststoffträger aufweisenden Magnetbandes mit einem Ende eines Vorspannbandes aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126902A1 true DE2126902A1 (de) 1971-12-16
DE2126902B2 DE2126902B2 (de) 1979-05-23
DE2126902C3 DE2126902C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=3571384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2126902A Granted DE2126902B2 (de) 1970-06-05 1971-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffbändern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3725164A (de)
AT (1) AT307074B (de)
DE (1) DE2126902B2 (de)
FR (1) FR2095966A5 (de)
GB (1) GB1311225A (de)
IT (1) IT943581B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904457A (en) * 1972-06-07 1975-09-09 Firestone Tire & Rubber Co Method of ultrasonic butt splicing reinforced tire fabric
DE2436928B2 (de) * 1974-07-31 1976-06-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung eines ringfoermigen ein- oder mehrfarbigen farbbandes sowie gemaess dem verfahren hergestelltes farbband
US3912576A (en) * 1974-10-22 1975-10-14 Ex Cell O Corp Carton sealing apparatus
FR2409845A1 (fr) * 1977-11-29 1979-06-22 Faure Bertrand Procede de soudage par ultra-sons d'une feuille en matiere thermoplastique souple sur un corps en matiere thermoplastique rigide
US4240865A (en) * 1979-06-25 1980-12-23 Interlake, Inc. Apparatus and method for applying plastic strap
US4373982A (en) * 1980-11-24 1983-02-15 Frito-Lay, Inc. Ultrasonic sealing apparatus
DE3342619C2 (de) * 1983-11-25 1986-03-13 Peguform-Werke GmbH, 7805 Bötzingen Verfahren und Maschine zum Ultraschallschweißen von thermoplastischen Kunststoffteilen
US4572753A (en) * 1984-07-12 1986-02-25 The Coca-Cola Company Method of ultrasonic welding and apparatus therefor
US4589584A (en) * 1985-01-31 1986-05-20 International Business Machines Corporation Electrical connection for polymeric conductive material
CA1306173C (en) * 1987-09-28 1992-08-11 Costantino L. Divincenzo Method of ultrasonic splicing tire tread strip edges
SE9201280L (sv) * 1992-04-23 1993-10-24 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för ultraljudförsegling av termoplastiska material innefattande en vibrationsalstrare av s k jättemagneto- striktiv pulverkomposit
US5372665A (en) * 1993-09-17 1994-12-13 General Motors Corporation Thermoplastic terminal encapsulation method and apparatus
DE4439470C2 (de) * 1994-11-08 1999-05-20 Herrmann Ultraschalltechnik Vorrichtung zum Ultraschallbearbeiten eines Werkstücks
JP2002324377A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Tdk Corp リーダーテープ
DE10351831B4 (de) * 2003-11-06 2006-02-23 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Materialbahnen
US10988293B2 (en) * 2011-03-17 2021-04-27 The Jel Sert Company Flexible tubular package for edible product

Also Published As

Publication number Publication date
DE2126902C3 (de) 1980-01-24
IT943581B (it) 1973-04-10
FR2095966A5 (de) 1972-02-11
US3725164A (en) 1973-04-03
DE2126902B2 (de) 1979-05-23
AT307074B (de) 1973-05-10
GB1311225A (en) 1973-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136567A1 (de) Schweißverbindung von Teilen aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
DE2126902A1 (de) Verfahren zum Verbinden von einem Ende eines einseitig beschichteten, einen Kunststofftrager aufweisenden Magnet bandes mit einem Ende eines Vorspannban des aus Kunststoff, Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens und Schweißver bindung hergestellt nach dem Verfahren
DE2410055C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bandmaterial mittels Ultraschall
DE3518460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten anschliessen aneinanderstossender teppichrueckenkanten an der naht waehrend eines kanten verbindenden vorgangs mit einem hitzeschmelzbaren klebeband
DE2812137A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stegnahtverschlusses an einer insbesondere einen giebel aufweisenden faltschachtel
DE2709830A1 (de) Bohrer und verfahren zu seiner herstellung
EP0586396B1 (de) Schlauchschelle
AT394342B (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE1935572A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Streifen mit thermoplastischen Oberflaechen mittels Ultraschall und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE3526502A1 (de) Schleifband mit einer quer zu seiner laengsrichtung verlaufenden verbindungsfuge
DE1815639A1 (de) Handschuh aus natuerlichen oder synthetischen Werkstoffen sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE3824698A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stossverbinden von metallbahnen oder -baendern
EP1356917B1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden und/oder Verschliessen einer Verpackungseinheit
DE2844965A1 (de) Verfahren zur ausbildung eines unteren endanschlags an einem reissverschluss
DE2331155A1 (de) Kaltpresschweissverfahren
DE3629852A1 (de) Tragetasche aus thermoplastischer kunststoffolie
EP0255014B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überlappungsverschweissen von grossflächigen Kunststoff-Folien oder -Platten
DE1935572C (de) Verfahren zum Verbinden zweier Streifen mit thermoplastischen Oberflachen mittels Ultraschall und Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE1943929A1 (de) Tragbeutel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1750332A1 (de) Riemenverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2059064C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnetkernteilen
DE3318471C1 (de) Verfahren zum Verbinden von einseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Materiallagen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3408562A1 (de) Druckknopf aus kunststoff
DE1118134B (de) Verbindungsnaht fuer die Randpartien eines oder zweier Flaechengebilde aus verformbarem Material, insbesondere Metallblech
DE1436869C3 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Materialbögen und Verbundbögen, insbesondere kunststoffbeschichteter Pappebögen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee