DE810333C - Pendelstuetze - Google Patents

Pendelstuetze

Info

Publication number
DE810333C
DE810333C DEP8064A DEP0008064A DE810333C DE 810333 C DE810333 C DE 810333C DE P8064 A DEP8064 A DE P8064A DE P0008064 A DEP0008064 A DE P0008064A DE 810333 C DE810333 C DE 810333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
pendulum
pendulum support
supports
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8064A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Von Dipl-Ing Bezold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Kugellagerfabriken AG
Original Assignee
Vereinigte Kugellagerfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Kugellagerfabriken AG filed Critical Vereinigte Kugellagerfabriken AG
Priority to DEP8064A priority Critical patent/DE810333C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810333C publication Critical patent/DE810333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/042Mechanical bearings
    • E01D19/043Roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Zür beweglichen: Abstützung großer Lasten bei Brückenträgern und Maschinenteilen sind Pendelstützen bekannt, welche aus länglichen Stützkörpern bestehen, deren Enden gewPlbteVlächen, Kugelflächen, Zylinderflächen oder sonstige @Ilseitig gewölbte Flächen besitzen, die sich auf zwei meist parallelen Druckflächen abstützen; deren eine am festen und deren andere am beweglichen Konstruktionsteil sich' be-". finden. Liegen die Mittelpunkte der Krümmungsradien der an der Pendelstütze befindlichen Abwälzflächen in' der Mitte der Stütze, so ist eine parallele Verschiebung' der beiden Maschinenteile gewährleistet; gleichzeitig können aber auch Durchbiegungen der Konstruktionsteile ausgeglichen werden.
  • Bei senkrechter Stütze und dauernder hoher Belastung werden derartige Pendelstützen durch die Reibung der Auflageflächen in, der richtigen Lage gehalten und brauchen nur durch eine elastische Zentrierung, z. B. einen Ring aus `Gummi ödet Buna, gehalten zu werden.
  • Liegen die Pendelstützen aber schräg oder horizontal und treten raschere Hinundherbewegungen, womöglich noch unter teilweiser öder ganzer Entlastung auf, so können die Massenkräfte, welche senkrecht zur Hauptachse der Pendelstütze wirken, die Stütze ans ihrer ursprünglichen Lage verschieben, was unter allen Umständen vermieden werden muß.
  • Die nachstehend beschriebene Erfindung -soll dazu dienen, eine Verschiebung der Pendelstütze gegenüber ihren Auflageflächen zu verhindern.
  • Zu diesem Zweck schließen sich erfindungsgemäß an die gewölbten Endflächen der Stütze Abwälzflächen an, welche sich an entsprechende; an den Auflagern vorgesehene Abwälzflächen anlegen.
  • Die Abbildungen zeigen Beispiele solcher Pendelstützen, und zwar zeigt Abb. i eine Pendelstütze in vertikaler Lage, Abb. 2 eine Pendelstütze in Schräglage, Abb. 3 eine Pendelstütze in horizontaler Lage, Abb. 4 in zwei Schnitten eine Pendelstütze, die nur in einer Ebene ausschwenken kann.
  • In den Abb. i bis 3 ist die Stütze i als zylindrischer Körper ausgebildet; die beiden Endflächen 2 sind Kugelflächen mit gemeinsamem Mittelpunkt. Die Auflageflächen 3 sind eben und von ringförmigen Körpern 4 umgeben, deren Innenflächen 5 Kegelflachen sind. An diese Kegelflächen legen sich die Stützen mit Wölbflächen 6 an, deren Profil eine Evolvente ist. Die Profile entsprechen also dem einer Zahnstange und eines dazugehörigen Zahnrades mit Evolventenverzahnung. Am äußeren Rand der ringförmigen Körper 4 sind Rillen 7 und an dem zylindrischen Teil der Stütze sind Rillen 8 angebracht, in denen mittels Drahtringen 9 Bälge io aus elastischem Material, beispielsweise Buna, befestigt sind; welche eine -vollkommene Abdichtung der Stützflächen gewährleisten, so daß diese vor Rost und Schmutz geschützt sind und das Schmiermittel nicht entweichen kann.
  • Soll die Schwenkbewegung der Pendelstütze nur parallefzu einer Ebene erfolgen, dann wird die Ausbildung so vorgenommen, wie Abb. 4 in zwei Schnitten die Pendelstütze darstellt, in einer zur Bewegungsebene, parallelen Ebene und in einer dazu senkrechten. An gtelle der Kugelflächen treten Zylinderflächen 2, an die sich als Übergang zum Körper der Pendelstütze Wölbflächen 6 anschließen, die senkrecht zur Bewegungsebene. gerade und im Schnitt parallel zur Bewegungsebene nach einer Evolvente gekrümmt sind, während die Gegenflächen 5 dazu an den Auflagern Ebenen sind, die schräg zur Auflagefläche 3 stehen. Die Begrenzungsflächen in Richtung der Bewegungsebene sind Ebenen parallel zur Bewegungsebene sowohl an der Pendelstütze als auch am Auflager.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pendelstütze zur Abstützung von zwei gegeneinander parallel verschiebbaren Konstruktionsteilen, wobei sie sich mit ihren gewölbten Endflächen auf ebenen Flächen abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß an die gewölbten Endflächen (2) des Stützkörpers (i) 'sich weitere gewölbte Flächen (6) anschließen, welche sich an entsprechende, an den Auflagern vorgesehene Abwälzflächen anlegen und auf denen sie sich beim Ausschwenken der Stütze aus der Mittellage abwälzen.
  2. 2. Pendelstütze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen durch Balgdichtungen (io) geschützt sind, welche an den Auflagern und der Pendelstütze befestigt sind.
DEP8064A 1948-10-02 1948-10-02 Pendelstuetze Expired DE810333C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8064A DE810333C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Pendelstuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8064A DE810333C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Pendelstuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810333C true DE810333C (de) 1951-08-09

Family

ID=7361506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8064A Expired DE810333C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Pendelstuetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810333C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143904B (de) * 1959-04-24 1963-02-21 Licentia Gmbh Kupplung zwischen dem Anker eines elektromagnetischen Schuetzes und dem beweglichen Kontaktapparat
DE1247368B (de) * 1963-02-26 1967-08-17 Deutsche Bundesbahn Kippgleitlager fuer Bruecken
DE1675091B1 (de) * 1968-02-02 1970-03-05 Sulzer Ag Abwaelzfuehrung
FR2422897A1 (fr) * 1978-04-14 1979-11-09 Bbc Brown Boveri & Cie Support d'enveloppe de turbomachine
DE4235878A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Knorr Bremse Ag Pendelstütze mit federndem Stützkörper
US5671682A (en) * 1993-03-30 1997-09-30 Knorr Bremse Ag Sway brace with sprung support and supplementary and emergency spring

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143904B (de) * 1959-04-24 1963-02-21 Licentia Gmbh Kupplung zwischen dem Anker eines elektromagnetischen Schuetzes und dem beweglichen Kontaktapparat
DE1247368B (de) * 1963-02-26 1967-08-17 Deutsche Bundesbahn Kippgleitlager fuer Bruecken
DE1675091B1 (de) * 1968-02-02 1970-03-05 Sulzer Ag Abwaelzfuehrung
FR2422897A1 (fr) * 1978-04-14 1979-11-09 Bbc Brown Boveri & Cie Support d'enveloppe de turbomachine
DE4235878A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Knorr Bremse Ag Pendelstütze mit federndem Stützkörper
DE4235878C2 (de) * 1992-10-23 2002-09-19 Knorr Bremse Systeme Pendelstütze mit federndem Stützkörper
US5671682A (en) * 1993-03-30 1997-09-30 Knorr Bremse Ag Sway brace with sprung support and supplementary and emergency spring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829678C2 (de) Rundstrickmaschine
DE810333C (de) Pendelstuetze
DE1806668C3 (de) Druckkraftmeßdose
CH399090A (de) Einrichtung zur nachgiebigen Aufhängung der Lagerbüchse eines Radiallagers
DE952482C (de) Hartdichtung ohne Verwendung von Packungen
DE709768C (de) Nachgiebiges Wellenlager
DE759573C (de) Zum Antrieb von Kraftfahrzeugen dienendes Kreuzgelenk
DE2459228A1 (de) Zentriervorrichtung fuer koerper mit kreisfoermigem querschnitt
DE654070C (de) Pendelstuetze zur Lagerung von Walzen und Zylindern, insbesondere von Trockentrommeln und Rohrmuehlen
DE2733569A1 (de) Kraft-mess-lager
DE2323019C3 (de) Waage mit zweiarmigem Waagebalken
DE2417645A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere zum heben von lasten
DE507497C (de) Dichtung fuer Scheibengasbehaelter
DE653510C (de) Lagerung von undrehbaren Antriebsspindeln, insbesondere Trogantriebsspindeln fuer Schiffshebewerke
DE426176C (de) Drehscheibe mit quergeteilter Bruecke
DE1211374B (de) Behaelter mit einem von Stuetzen getragenen Innenaufbau
CH439682A (de) Kugelbehälter für Gase und Flüssigkeiten mit Lagerung
DE1809542A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Kugelhaehnen
DE967911C (de) Lagerung fuer den Steuerkopf eines Trommelzellen-Drehfilters
DE668152C (de) Auflager fuer auf Druck beanspruchte Isolierkoerper
AT218230B (de) Vibrator
DE2042245A1 (de) Drehmomentmeßgerat
CH430341A (de) Nachstellbare Lagerung
DE953866C (de) Versteifungssicken, die in den groesseren, angenaehert ebenen Flaechen eines aus zwei tiefgezogenen Blechteilen bestehenden, flachen Behaelters fuer Fluessigkeiten od. dgl. eingepraegt sind
DE902907C (de) Dreibeinportal fuer Hafenkrane od. dgl.