DE2042245A1 - Drehmomentmeßgerat - Google Patents

Drehmomentmeßgerat

Info

Publication number
DE2042245A1
DE2042245A1 DE19702042245 DE2042245A DE2042245A1 DE 2042245 A1 DE2042245 A1 DE 2042245A1 DE 19702042245 DE19702042245 DE 19702042245 DE 2042245 A DE2042245 A DE 2042245A DE 2042245 A1 DE2042245 A1 DE 2042245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
measuring device
torsion spring
torque measuring
output flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042245
Other languages
English (en)
Inventor
Just Dipl Ing 8012 Riemerlmg Bilgram Rudolf Dipl Phys 8014 Neubiberg M GOIl 7 10 Sohlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19702042245 priority Critical patent/DE2042245A1/de
Publication of DE2042245A1 publication Critical patent/DE2042245A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/108Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving resistance strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Drehmomentmeßgerät Gur Ermittlung von Drehmomenten in Wellensträngen von Werkzeugmaschinen ist es bekannt, Momentgeber mit Dehnungsmeßstreifen zu verwenden. Meist finden dabei hohlzylindrische Torsionsfedern Verwendum, da diese relativ große Meßflächen und, im Hinblick auf mechanische Störgrößen, eine große Biegesteifigkeit aufweisen. Trotzdem lassen sich Verfälschungen der Messung durch solche Störgrößen, wie axiale Schubkräfte oder Biegemomente, nicht vollständig ausschließen.
  • Es ist zwar möglich, eine Verlagerung der Meßstellen in Bereiche vorzunehmen, in denen diese Störgrößen weitgehend ohne Einfluß auf die Messung sind, z.B. in den Bereich von Lagern. Bei den bekannten Antriebssystemen von schweren Werkzeugmaschinen ist dies jedoch in aller Regel mit erheblichen Schwierigkeiten bei der Montage der Momentgeber verbunden, da deren Spindellager zumeist nur schwer zugänglich sind. Außerdem sind dann die Reibungsverluste in den Lagern zu erfassen, was exakt kaum möglich ist, d.h. bei der Messung von relativ kleinen Drehmomenten lassen sich keine genaueren Meßergebnisse mehr erzielen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, aufzuzeigen, wie bei der Messung von Drehmomenten der Einfluß mechanischer Störgrößen, wie axiale Schubkräfte und Biegemomente, eliminiert werden kann, ohne daß eine derartige nstellenverlagerung erforderlich ist.
  • Ausgehend von einem Drehmomentmeßgerät mit einer zylindrischen Torsionsfeder als Momentgeber wird däzu erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Torsionsfeder einerseits gegenüber einer Antriebswelle und andererseits in einem rohrförmigen Abtriebsflansch axial verschiebbar angeordnet ist, wobei dieser gegenüber der Antriebswelle sowohl radial und axial abgestützt als auch drehwinkelbeweglich ist.
  • Bei einem derartigen Meßgerät wird die Torsionsfeder im wesentlichen nur auf Verdrehung beansprucht, da in axialer Richtung wirkende cchubkräfte und Biegemomente über den Abtriebsflansch die Antriebswelle belasten. Solche mechanischen Störgrößen sind also ohne jeglichen Einfluß auf eine Messung, so daß auch vergleichsweise kleine Drehmomente noch genau ermittelt werden können. Das Drehmomentmeßgerat kann damit unmittelbar zwischen dem Abtriebsflansch der Antriebswelle und einem Werkzeug eingeschaltet werden, d.h. Messungen können im Bereich des Werkzeuges erfolgen.
  • ur Abstützung des Abtriebsflansches kann dieser in einem an der Antriebswelle angeflanschten Rohrstück über Wälzlager axial und radial gelagert sein; dadurch ist er bei verurenung der lorsiol;sieder gegenüber der Antriebswelle nahezu reibungsfrei drehbeweglich.
  • Die Torsionsfeder kann des weiteren gegenüber einem zwischen der Antriebswelle und dem Rohrstück eingefügten ringförmigen Zwischenflansch axial verschiebbar sein. Zur Montage des Meßgerätes brauchen dann am jeweiligen Wellenende keine besonderen Veränderungen mehr vorgenommen werden.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles, wie in der Zeichnung dargestellt, nachfolgend näher erläutert.
  • Dabei werden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf ein teilweise aufgebrochenes Drehmomentmeßgerät 1, welches mittels Schraubenbolzen 2 an einer nicht weiter dargestellten Antriebswelle 4 z.. einer Werkzeugmaschinenspindel, angeflanscht ist.
  • Dieses DrehmomentmeEgerät 1 besteht aus einer hohlzylindrischen Torsionsfeder 4, die einerseits über eine Kerbverzahnung 5 mit einem an den Abtriebsflansch der Antriebswelle 3 angepaßten ringförmigen Swischenflansch 6 und andererseits über eine weitere Kerbverzahnung 7 mit einem rohrförmigen Abtriebsflansch 8 verbunden ist. Bei der gewählen Verbindung ist die Torsionsfeder 4 in dem vom Abtriebsflansch der Antriebswelle3und einem Sprengring 9 begrenzten Bereich axial verschiebbar, und zwar sobald sie auf Schub beansprucht wird.
  • Der Abtriebsflansch 8, an dem eine Aufnahmevorrichtung 10 für ein nicht dargestelltes Werkzeug mittels Kopfschrauben 11 befestigt ist, stUtzt sich des weiteren in einem an den vwischenflansch 6 anschließenden Rohrstück 12 ab.
  • Dazu sind Wälzlager 13, 14, 15 und 16 vorgesehen, so daß der Abtriebsflansch 8 gegenüber dem Rohr stück 12 drehwinkelbeweglich ist. Die im Bereich der Torsionsfeder 4 angeordneten Wälzlager 13 und 14 bilden dabei eine Lagereinheit, d.h. sie sind mit eInem gemeinsamen Außenring 17 und Innenring 18 versehen, wobei dieser aus Montagegründen geteilt ist. Als Wälzkörper dienen in einem nicht dargestellten Käfig geführte Kugeln 19 und Rollen 20; letztere sind einerseits durch diesen Käfig und andererseits durch einen Federring 21 gegen axiales Verschieben gesichert. Zur Sicherung des Innen- und Außenringes 18 bzw.17 bzw. 18 sind des weiteren FederrrLnge 22 bzw. 23 vorgesehen.
  • Diese Lagereinheit ist sowohl radial als auch axial belastbar, wobei das Wälzlager 13 im lSinblickauf eine Verschiebung des Abtriebsflansches 8 in Abtriebsrichtung als Gegenlager dient; es braucht also nur geringere chubkräfte aufzunehmen. Demgegenüber werden das axiale und radiale Wälzlager 15 bzw. 16, welche durch einen Zwischenring 24 voneinander getrennt sind, jeweils für sich zur Lastaufnahme herangezogen, und zwar überwiegend im Hinblick auf axiale Schubkräfte bzw. Biegemomente, welche am abtriebsseitigen Ende des Abtriebsflansches 8 einwirken.
  • Durch diese axiale und radiale Lagerung des Abtriebsflansches 8 im Rohr stück 12 ist bei der Messung von Drehmomenten gewährleistet, daß sich die ?rsionsfeder4 gegelber der Antriebswelle 3 unbehindert verwinden kann; der Abtriebsflansch 8 kann dann nämlich im Rohrstück 12 eine nahezu reibungsfreie Drehbewegung ausführen. Die dabei an der Torsionsfeder 4 hervorgerufenen LS.ngenänderungen können durch bekannte Dehnungsgeber, wie Dehnungsmeßstreifen, ermittelt werden; diese werden zweckmäßig im mittleren, taillenartigen Bereich der Torsionsfede 4 aufgeklebt. Auf die Messung haben axiale Schubkräfte oder Biegemomente keinen Einfluß; diese belasten anstelle der Torsionsfeder 4 über die Wälzlager 15 und 16 das Rohrstrick 12 und damit die Antriebswelle 3. Die Torsionsfeder 4 ist außerdem bei Beanspruchung auf Schub noch axial verschiebbar.
  • Bei einem derartigen Drehmomentmeßgerät ist damit eine Verfälschung der Messung durch mechanische ,törgroßen nicht möglich. diese können zusatzlich am Rohrstück 12 getrennt erfaßt werden, welches zu diesem Zweck eine taillenartige Einschnürung 25 aufweist. Ar dieser Stelle geringerer Idanddicke sind dadurch auch kleinere Längenänderungerl des Rohrstückes 12 noch meßbar.
  • Es sei noch vermerkt, daß die Übertragung der Meßwerte von den Dehnüngsmeßstreifen zu einer feststehenden Meßbriicke in bekannter Weise mittels Schleifringe oder induktivRalso berührungslos erfolgen kann.
  • - Patentansprüche -

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 0 Drehmomentmeßgerät mit einer zylindrischen Torsionsfeder als Momentgeber, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Torsionsfeder (4) einerseits gegenüber einer Antriebswelle (3) und andererseits in einem rohrförmigen Abtriebsflansch (8) axial verschiebbar angeordnet ist, wobei dieser gegenüber der Antriebswelle (3) sowohl radial und axial abgestützt als auch drehwinkelbeweglich ist.
  2. 2. Drehmomentmeßgerät nach Anspruch 1, dadureh g e k e n nz e i c h n e t, daß der Abtriebsflansch (8) in einem an der Antriebswelle (3) angeflanschten Rohrstück (12) über Wälzlager (13, 14, 15, 16) axial und radial gelagert ist.
  3. 3. Drehmomentmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Rohrstück (12) im Bereich zwischen den an seinen Enden angeordneten Wälzlagern (13, 14, 15, 16) eine taillenartige Einschnürung (25) geringerer Wanddicke aufweist.
  4. 4. Drehmomentmeßgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Torsionsfeder (4) gegenüber einem zwischen der Antriebswelle (3) und dem Rohrstück (12) eingefügten ringförmigen Zwischenflansch (6) axial verschiebbar ist.
    C. Drehmomentmeßgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Torsionsfeder (4) und die beiden Flansche (6, 8) jeweils durch eine Kerbverzahnung (S bzw. 17) verbunden sind.
    L e e r s e i t e
DE19702042245 1970-08-26 1970-08-26 Drehmomentmeßgerat Pending DE2042245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042245 DE2042245A1 (de) 1970-08-26 1970-08-26 Drehmomentmeßgerat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042245 DE2042245A1 (de) 1970-08-26 1970-08-26 Drehmomentmeßgerat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2042245A1 true DE2042245A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=5780733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042245 Pending DE2042245A1 (de) 1970-08-26 1970-08-26 Drehmomentmeßgerat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2042245A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104091A1 (de) * 1981-02-06 1982-10-28 Karl H. Ing.(grad.) 7300 Esslingen Kessler Drehmomentaufnehmer
DE3818449A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Letay Gabriel Dipl Ing Arbeitsspindel fuer hohe biegebelastung und drehmomentmessung durch torsion
WO1995035487A1 (en) * 1994-06-20 1995-12-28 Asea Brown Boveri Ab A mechanical coupling between a driving source and a load object designed for application of transducers for torque, rotation speed or angular position or a combination thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104091A1 (de) * 1981-02-06 1982-10-28 Karl H. Ing.(grad.) 7300 Esslingen Kessler Drehmomentaufnehmer
DE3818449A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-07 Letay Gabriel Dipl Ing Arbeitsspindel fuer hohe biegebelastung und drehmomentmessung durch torsion
WO1995035487A1 (en) * 1994-06-20 1995-12-28 Asea Brown Boveri Ab A mechanical coupling between a driving source and a load object designed for application of transducers for torque, rotation speed or angular position or a combination thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012011761U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung eines Kettenrades
DE2529552A1 (de) Vorrichtung zum messen der auf ein drehteil ausgeuebten radialbelastung
DE3112543C2 (de) Kupplung zur Verbindung zweier umlaufender Wellen
DE3825307C1 (de)
DE2242101B2 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
DE2920133C2 (de) Hubvorrichtung mit mindestens zwei gegeneinander teleskopartig ausfahrbaren Gewindespindeln
DE2042245A1 (de) Drehmomentmeßgerat
DE2402101C3 (de) Einrichtung zum Verbinden des Fonnzylinders einer Rotations-Druckmaschine mit dessen Antriebswelle
DE2360373C2 (de) Antriebsanordnung für die Schnecken eines Extruders
DE2449773C3 (de) Getriebe zum Umformen einer gleichförmigen Drehung in eine elliptische Drehung
DE1129791B (de) Schraubentrieb, bestehend aus einer Spindel und einer Mutter
DE2736438A1 (de) Planetengetriebe mit lastausgleich
DE2553556C3 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen Vergrößerungs- oder Reprogeräten
DE4434116A1 (de) Laufrollenlagerung
DE102019216750A1 (de) Prüfstand
DE3326619C2 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Breitenlastverteilung bei Zahnradgetrieben
DE1527744C3 (de) Vorrichtung zur fehlerarmen Übertragung der Drehbewegung einer Anstellspindel von Walzgerüsten auf die Antriebswelle eines empfindlichen Drehmelders
AT403627B (de) Rollenprüfstand für kraftfahrzeuge
DE202004007424U1 (de) Seillängengeber
CH647306A5 (en) Linear drive device with two motors
DE2129345A1 (de) Rollmuttergetriebe
DE4019919C2 (de) Warenabzugvorrichtung für Webmaschinen
DE2650709C2 (de) Kraftmeßeinrichtung an einem Walzgerüst
DE2345134B2 (de) Gelenkwelle mit Festgelenken