DE8101959U1 - Behaelterverschluss mit einer Abdichtungs-Deckscheibe - Google Patents

Behaelterverschluss mit einer Abdichtungs-Deckscheibe

Info

Publication number
DE8101959U1
DE8101959U1 DE8101959U DE8101959U DE8101959U1 DE 8101959 U1 DE8101959 U1 DE 8101959U1 DE 8101959 U DE8101959 U DE 8101959U DE 8101959 U DE8101959 U DE 8101959U DE 8101959 U1 DE8101959 U1 DE 8101959U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
container
cover plate
container closure
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8101959U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Closures Co Ltd
Original Assignee
Japan Crown Cork Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Crown Cork Co Ltd filed Critical Japan Crown Cork Co Ltd
Publication of DE8101959U1 publication Critical patent/DE8101959U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Behai-tervcrschluß mit einer Abdichtiiiigs-Decksclieibe
Die Neuerung betrifft einen Behälterverschliiß ^ insbesondere einen Behalterverschluß derjenigen Art, wobei eine Kapsel oder eine Kappe mit einer kreisförmigen Deckelpiatte, von deren Rand sich ein im wesentlichen zylindrischer Kragen abwärts erstreckt, vorgesehen und an der Innenseite der Deckelplatte eine Abdichtitngs-Deckscheibe aus Kunststoff angeordnet ist*
Bei Behälterverschlüssen dieser Art kommt der Gestalt der an deir Innenseite der Deckelplatte der Verschlußkappe angebrachten Abdichtuiigs-Deckscheibo hinsichtlich der Abdichteigenschaften gegenüber dem Mündungsteil eines Behälters eine außerordentliche Bedeutung zu. Um die Abdichteigenschaften oder -merkmale an einem Behäitermüridungsteil zu verbessern, schlägt die japanische Patent-Auslegeschrift 65 l84/?8 eine Abdichtungs-Deckseheibe vor ^ die einen äußeren ringförmigen Vorsprung einschließlich einer inneren Ümfangsflache zur dichten Anlage mit der Aüßenumfaiigsflache des Wündungsteils des
ifilM »» t ti t Il I i i it i i Ii ( · · · f i <
I f'_ » t t I
III I «β 111
KU VefächL-Loßölidön üohältefö aufweist^ Ufld öili iiinär*er Inigef· VöröpfUiig einschließlich eifiei* Uiiif äfigsf lä'elie, die in eiige Arilagö fflifc der irliio^on Ußifaiigskaflt-e' dos Mündungsteilä au bringen iät, ist äfl döi3 Inliertöeite dör Üeckeipiat-Üe der Kappe aUsgefofiii-fc* 13iil Üehaltervejr'sähiüß tüit öirief ßeckschöitJe Vöii dieser Geätalt hat vefbesserte Abdichteigenschnfteil ge« genüber BehHlterVerschlüsseh mit einer Deckacheibe vorher bekannter1 Ausgestaltungen) wie sich aus in der genannten japaiiischen Veröfferitlichüng wiedergegeberieh Beispielen ergibt* Versuche haben jedoch gezeigt< daß die Abdichteigenschaften eines Behälterverschlusses rnit einer Deckscheibe der oben befcichriebenen Gestalt verschlechtert werden * wenn ein ziemlich schwerer Schlag auf eineii solchen Verschluß ausgeübt wird.. Es ist aber wünschenswert j diesen Nachteil zu beseitigen*
Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde , einen Dehä'lterverschluß mit einer innen liegenden Abdichtungs-Deckscheibe zu. Schaffen, der seine guten Abdichteigenschaften behält oder zumindest ausreichende Abdichteigenschaften zeigt, auch wenn auf ihn ein recht harter Schlag oder Stoß ausgeübt wird.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe mit einem Behälterverschluß der eingangs genannten Gattung gelost, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Deckscheibe mit wenigstens zwei konzentrisch angeordneten iiingbunden versehen ist, von dt'ien der erste, außenliegende liingbund eine in enge Anlage mit der Außenumfangsflache eines Mündungsteils eines zu verschließenden Behälters zu bringende Innenurnf angsf lache aufweist, wobei der zweite, innenliegende iiingbund derart angeordnet ist, daß or der Oberfläche des Mündungsteils des Behälters gegenüberliegt ' arid iin=iwdichteiöAniage «mit dieser ^rlundiuigsiflache ζ gen ist.
Ausgedehnte Untersuchungen und Versuche haben bes·' vtigt, daß ausreichende Abdichteigenschn fteri auch darin bei einem solchen
! I I I I I I
,' !,71Li :
I t ' I ι III ft
B ehält ervers chluß aufrechterhalten werden, wenn eine recht ?' beträchtliche oder hohe Schlag- bzw. Stoßkraft auf den Ver- ;
schluil einwirkt. f
Vorzugsweise wird die Höh« des zweiten vorspringenden Ring- |
bundes größer gewählt als die Höhe des ersten vorspringenden I
Hingbundes. Durch diese Formgebung werden der Schlagwider- |
stand des Verschlusses erhöht und damit die Abdichteigenschaf- f
ten gesteigert. Ferner kann eine Verminderung in den Abdicht- \
eigenschaften, die auf die sogenannte Wölb- oder Ausbeuler- ? scheinung, wobei die Deckelplatte eines Behälterverschlusses aufwärts konvex durch den Innendruck im Behälter verformt wird, zurückzuführen ist, mit größerer Sicherheit verhindert werden.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Behälterverschlusses gemäß der Neuerung sind Gegenstand der Schutzansprüche 3 bis l6-.
Der Gegenstand der Neuerung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Behältervorschlusses in einer ersten Ausführungsform gemäß der Neuerung;
Fig. 2 einen Teilquerschnitt des Behültorvcrschlusses von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab mit einer neuerungsgemäß ausgestalteten Abdicht-Deckschcibe;
Fig. 3 einen zu Fig. 2 ähnlichen Toüquorschnitt mit einer zu dieser Figur abgewandelten Ausführungsform der Declcschoibe ;
Fig. k in vergrößertem Maßstab einen Teilquerschnitt durch einen Behältervorschluß und einen Öehälterhals in ihrer Lago relativ zueinander, bevo^ die Dcbalterüffnung wit dem in Fig. 1 gezeigten Vorschluß abdichtend verschloason wird;
III Il
I I III I ι
I # -I I H I
I.' Ill' il'
IfI'' ι ι ι — u . — ■ ι
ι ι < ir
Fig. 5 einen Teilquerschnitt in vergrößertem Maßstab in dein Zustand, in welchem die Behälteröffnung von den in Fig. 1 gezeigten B ehält ei-Verschluß dicht verschlossen worden ist;
Fig. 6 einen zu Fig. 2 ähnlichen Teilquerschnitt einer weiteren Ausführungsfortn eines neuerungsgemäßen Behälterverschlusses ;
Fig. 7 einen zu Fig. k ähnlichen Teilquerschnitt durch den Behälterverschluß von Fig. 6 und einen Behälterhals in ihrer Lage relativ zueinander, bevor die Behältei-öff- %
w nung mit dem Verschluß abdichtend verschlossen wird;
Fig. 8 einen zu Fig. 5 ähnlichen Teilquerschnitt in dem Zustand, in welchem die Behälteröffnung von dem in Fig. gezeigten Behälterverschluß dicht verschlossen worden ist;
Fig. 9 eine abgebrochene Perspektivdarstellung einer abgewandelten, gemäß der Neuerung ausgebildeten Ausführungsforin eines Behälterverschiusses, wobei die Deckscheibe mit . einem schwachen, auskragenden Bodenteil versehen ist;
Fig. 10 einen Teilquerschnitt durch den Behälterverschluß von Fig. 9;
Fig. 11 einen zu Fig. 10 ähnlichen Teilquerschnitt mit dieser gegenüber abgewandelter Ausbildung de3 auskragenden Bodenteils;
Fig. 12 eine zu Fig. 9 ähnliche abgebrochene Pcrspektivdarstellung einer weiteren Ausführungsform dos dünnen, auskragenden Bodenteils;
Fig. 15 eine vereinfachtes Darstellung für den im Beispiel A erläuterten Stoßversuch;
Fig. l4 einen Toilquerschnitt zur Erläuterung des Ausmaßes der Ablösung der Dockscheibe im Versuchsboispiel D.
Der in Fig. 1 gezeigte Beliältcrverschluß 2 besteht aus einer Kapsel oder Kappe k mit einer kroisfürr.iigen Üeckelplutte 6 und einen im wescmtlichen zylindrischen, von dor
rill
111 I
• I
• Q · I
kante der DockeJplatte 6 ausgehenden Kragen 8 sowie aus einer Kunststoff-Deckscheibe 10, die an der Innenseite der Deckelplatte 6 angebracht ist. Die Kappe 4 kann aus einem leicht verformbaren metallischen Rohling nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Als geeignete metallische Rohlinge sind Bleche aus Legierungen auf Alurciiniumbasis, Zinn- oder Weißbleche und chroinierte Stahlbleche zu nennen. Bleche aus Legierungen auf Al-Basis werden besonders bevorzugt. Die auskleidende Kunststoff-Deckscheibe 10 kann durch Ausformen eines synthetischen Harzes, z.B. eines Polyolefinharzes wie Polyäthylen, oder eines Polyvinylchlorids mittels bekannter Verfahren gebildet werden (z.B. nach den in den japanischen Patentschriften 13 156/65, 5583/66, 5706/73 und I9 886/73, in der japanischen Patent-Auslegeschrift IO5 689/7zi und in den USA-Patentschriften 3 155 019, 3 212 131 und 3 27Ο 985 beschriebenen Verfahren).
Die gemäß der Neuerung ausgebildete abdichtende Deckscheibe (Fig. 1 und 2) ist mit zwei ringförmigen Vorsprüngen 12 und lA, im folgenden als Ringbunde bezeichnet, versehen. Der außenliegende Ringbund 12 kann irgendeine gewünschte Gestalt haben, solange er eine Innenumfangsflache 12a hat, die in enge Anlage mit der Außenumfangsfläche einer Behältermündung i5.u bringen ist, wenn der Behälterverschluß dicht über der Mündung des abzudichtenden Behälters angebracht wird, woratif noch eingegangen werden wird.
Vorteilliaftei-weise ist., wie Fig. 2 klar zeigt, der erste Ringbund 12 im wesentlichen rechtwinklig zur Deckelplatte 6 der Kappe li und mit einem gewissen Abstand zur Innenfläche dos Kragens 8 angeordnet, wobei sowohl seine Innonuinf angsflache 12a wie seine Außonumfangsflächo 12b im wesentlichen rechtwinklig zur Deckenplatte 6 der Kappe k verlaufen. 13s ist wünschenswert, das Ende 12c der Innenumfangsflache 12a im Hinblick auf eine leichte und guto AnInge am Bchältermiindungsteil mit
1» ff'·
» ψ
-r'lO. ~
einer radial auswärts gerichteten Neigung zu versehen, und zifar insbesondere in der Weise, daß es eine gerundete Fläche mit geeigneter Krümmung aufweist. Vorzugsweise ist das Basisteil 12d der Inncnumfangsfläche 12a radial einwärts geneigt, so daß ein dickes Bodenteil zur Verstärkung des ersten Ringbundes 12 und zur Erleichterung des Ausformens gebildet wird. Wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, daß auf den Schulterbereich, d.h. die Grenze zwischen Deckelplatte 6 und Kragen 8 der Kappe, ein sehr harter Schlag ausgeübt werden kann, dann kann die Außenuafangsfläche 12b des ersten Ringbundes 12 mit der Innenoberfläche des Kragens 8 in Berührung gebracht werden, wie Fig. 3 zeigt.
Der einwärts gelegene zweite Ringbund l4 ist so angeordnet, daß er der Oberfläche der Mündtsng des zu verschließenden Behälters gegenüberliegt, wie erläutert werden wird, und in der Lage ist, in enge Berührung mit der Mündungsoberfläche des Behälters zu gelangen, wenn der Verschluß 2 auf der abzudichtenden Behältermündung fest angebracht wird. Vorzugsweise ragt der zweite Ringbund 14 weiter abwärts und über das untere stirnseitige linde des ersten -iingbundes 12 hinaus, d.h. die Höhe ilo des zweiten iiingbundes 14 ist größer als die Höhe H des ersten iiingbundes 12. Ira Hinblick auf verschiedene Faktoren, beispielsweise die Stärke der Anlage an der Oberfläche dor Dchälterr.iündung, was die Abdichteigenschaften beeinflußt, und die Leichtigkeit des Ausformvorgangs hat ferner der zweite .'iia^bund 14 eine Gestalt, wie sie in Fig. 2 klar dargestellt ist, d.h. eine Gestalt, die die folgenden Forderungen (a) und (b) erfüllt:
(a) er nimmt in seiner Stärke progressiv gegen sein vorragendes linde hin ab}
(b) in Erfüllung von Erfordernis (a) liegt die InnGnumfangsflHcho l4a im wescntlichon rechtwinklig zur üeckelplatte 6 der Kappe 4, während die Außenumfangsflache l4b radial einwärts zum vorragenden Undo hin g-enöigt ist, wodurüh eina ra«
11 Il III
«1 4 ·<« t« < it
» · I- i tt i« *
dial äiilWaftigö BiögUiig hör VoJPgOi1UJf eil WiFd ι Wöflii §ifle dichte Anlüge dn der" OborT lächö der" Behaiterfilüiidung erf ölgt} Worauf iiodll öiHgegängen Werden Wi-Fd*
Die AbiiiessUngen der" verschiedenen ¥eüo der Deek-echeibe 1Ö in der Vorgeschriebenen FoI4In koflneii atif der* Grundlage der Abmessungen dor verschiedenen Teile des abzudichtenden Behälterniünduiigstoils in passeridef Weise festgelegt Werden* Unter Bezugnahme auf Figi 4 bzw« 2 werden Beispiele für geeignete Abmessungen def verschiedenen Deckschexbenteile unter Berücksichtigung des Auflortdurchmessers D. und des Innendurchmessers D^ des Behaltermündungsteiis 24 in der Täbolle 1 wiedergegebeit.
Tabello 1
Maß bevorzugter
Bereich
Dl -1,10 Dl besonders bevor
zugter Bereich
- 1,08 D1
Außen-0 d^ des
1. Ringbundes 12
1,05 Dl -1,02 Di 1,05 D1 - 1,01 D1
Innen-0 d„ des
1* itingbundcs 12
0,96 Dl -0,97 Dl 0,98 D1 - 0,94 D1
Außen-0 d** des
2. Ringbundes 14
0,90 D2 -1,15 D2 0,92 D1 -1,12 D,,
Innen-0 d. des
2. üingbundes 14
1 ,02 mm - 1,0 mm 1,05 D2 0 ,8 mm
Iloiie II des
1. Ringbundes 12
0,4 mm - i,6 nun 0 , 6 mm - - 1,2 mm
Höhe IIO des
2. Ringbundes 14
0,5 mm - 1,8 mm 0,85 mm 1 j 2 mm
Dicke II_ des Basis-
toils zwischen 1. und
2- Ringbund 12 bzw.14
o,4 0,5 mm -
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 werden die auftretenden Verhalt ensweisen des ersten und zweiten Ringbundes 12 bzw. 14 der Deckscheibe 10 erläutert, wenn der Verschluß 2 fest auf dem (nur teilweise gezeigten) Hals l8 des zu verschließenden
f ί 4 e t 4 Il I Ii ι
t < ι ι ι < ι ι
Ii I I < < I
i I I I IiIiI
t I 1 t i I
4 · < Il Il Il Il
angebracht wir"d*
Um den BehältefveiPschlUß 2 fest bzw"» diäht an detii Behalter"hälsl 18 aiiiiubjpingon, ist es allgemeine Praxis, den Verschluß übet1 den Behälterhäis 10 bz"w* dessen MündUngSteil 34 SiU set^eii, an der AüßenöberfiEäche dei* Deckelplatte 6 der" Kappe 4 eine | Dfücidiraft auszuüben ^ um den Verschluß 2 segert den Mündungs- | teil bäw. Dehiilterhals fcU drückeri,,- Und in diesen! Zustund daiin den Kragen 8 der Kappe entlang einem Gewiridegarig 20 an der | Außenumfangsseito des Halses 18 zu verformen j wobei ein Gie« | windegarig 22 am ICragen 8 in einem Anrollvorgang ausgebildet wird* Gleichzeitig wird dabei der Schultofteil der Kappe radial einwärts verformt. Das hat zum Ergebnis, daß der Göwindegaiig 20 des Behälterhalses 18 mit dem am Kragen 8 ausgöbil = deten Gewindegang 22 in Eingriff kömmt, so daß der Behälterverschluß 2 sicher über dem Mündüngsteil 24 sowie Behä'iterhals 18 gehalten und der Behälter abgedichtet wird.
Wenn der Verschluß 2 in dieser Weise fest am Behälterhals angebracht wird, so wird der erste Ringbund 12 der Deckscheibe 1υ elastisch in die in Fig* 5 gezeigte Form gebracht, wobei seine Innenuinfangsflache 12a in enger Berührung mit denn Ende des Bohälterhalses 18, d.h. mit der Außenumfangsfläche 24a des Dehältermündungsteils 24 ist, weil, wie Fig. 5 zeigt, d>&r Verschluß 2 abwärts gedrückt und die Schulter der Kappe radial einwärts verformt wurden. ,
i)a andererseits bei Niederdrücken des Verschlusses 2 (Fig. Und 5) der zweite Kingbund l4 der Deckscheibe 10 zu einem Anstoßen an einer Mündungsoberfläche 24b des Behältermündungsteils 2'i gebracht wird', wird dieser Bund iii radialer Richtung elastisch einwärts gebogen und in enge Berührung mit der Münduiigs ob er fläche 2lib gebracht. Demzufolge wird der offene Behälterhals l8 als Ergebnis der engen Anlage der Innenuafangsfläclie I2ä des ersten liingbuiides 12 an der Außenurrif angsf la die
144«·* 4 # · 4«
ti i i i i λ 4 «
* * it· 4 *
4 « ti« «t*i
24a deä MüiidungsiäAIs" 24 lind wegen der" engeii Anlage ded ten Ringbundeä l4 ail dei4 Obeirfläclie 2'4b dös Mundungoteils 24 exakt voi*ächlössörii
Sollte, wie Fig* f? äeigt, ein gewisser' Kaum öder" ftiiie Lücke 25 äri einer Stelle vorhanden sein, die sich zwischen Giriert Bereich enger Anlage der Iniienümfangsfläche 12a des ersten Ririgbundes 12 ari der Aüßeriumfangsflache 24a des Mündtlrigsieüs 24 und einem Boreich enger Anlage des zweiten Ringbündes l4 an der Oberfläche 24b des MündungsteiIs 24 befindet. Wenn beispielsweise auf die Schulter der Kappe 4 ein Schlag ausgeübt Wird, so wird die Deckscheibe 10 elastisch zu einer Gestalt deformiert, die eine Verminderung oder das Verschwinden der Lücke Ä5 bewirkt j und durch diese elastische Verformung wird zumindest ein Teil des Schlages absorbiert, wodurch es möglich ist, wirksam das Auftreten von Rissen oder Brüchen in der abdichtenden Doclcscheibe 10 aufgrund des Schlages zu vermeiden.
Die Hohe H„ des zweiten Ringbundes l4 muß nicht immer großer »ein als die Hohe IL des ersten Ringbundes 12, vielmehr kann sie dieser Höhe H. gleich oder kleiner als diese sein. Wenn jedoch die Höhe H0 größer eils die Höhte II. gehalten wird, wie • s bei der· gezeigten Aus führung s form der Fall ist, dann, können die folgenden Vorteile erzielt werden:
Wird die Höhe II„ des zweiten Ringbundes 14 größer gemacht als die Höhe H^, des ersten Uingbundes, dann nimmt in typischer Weise der dichte Anlagedrück zwischen der Inneriumfangsflache 12a des ersten Ringbundes 12 und der Außenumfangsflache 24a des Mündungsteils 24 relativ ab, jedoch steigt der dichte Aüiagedruck zwischen dem zweiten Ringbund l4 und der Oberfläche 24b des Mündungsteils 24 relativ an. Infolgedessen erhöht sieh j was sich auch bei einem noch zu erläuternden Stoßversuch gezeigt hat, der Stößwiderstand bezüglich der Abdichteigenschaften oder Verschlußmerkmale. Ferner kann eine Vermin-
ii <4«4 Il I · ill ti (
defung def Abdiöhteigenächäiften aufgrund def sogenannten Wolber^öheinüng des Vriiräckliiääeä ä einwandfreier* ver"hinder"fc Wenden. Wettn beispielstfeise der1 BehKi-fcer" niit öiüeiri kohlen« süiirehäliigen 6etr"änk· gefüllt ist, so Wird die Kappe 4 des Ver^chlüssos 2 dutfch deii iiti ÖehäAtei" erzeugten ßrliek iii eiiie könvejce Gestalt aufwärts verlfornit ^ wie es die strichpunktiert ten Linien in Fig* 5 in übertriebener* Weise zeigen* Das hat zum Ergebnis, daß der dichte Anlagedrück zwischen dem zweiten Ringbund l4 tthd der Oberfläche 24b des Wühdongsteils 24 vermindert wird» d*h. j die Abdichteigenscliaf ten des Verschlusses d'lrften sehr wahrscheinlich negativ beeinflußt öder aufgehoben sein. Bei dem gezeigten Behalterversch.lUß 2i wobei die Höhe H2 des zweiten Ringbündes l4 größer als· die Hohe H. des ersten Ringbündes 12 ist j wird jedoch der Anlagedrück zwischen dem zweiten Ringbund 14 und der Mündüngsoberfläche 24b relativ erhöht j weshalb jegliche Tendenz ZU einer Aufhebung der Dichtungseigenschaften des Verschlusses eindeutiger vermieden Werden kann, selbst wenn die Kappe 4 bzw* ihre Deckelplatte 6 verformt wird«
Die in Fig. 6 gezeigte abgewandelte Abdichtungs-Deckscheibe ÜO hat einen (dem Ringbund 12 ähnlichen) erste.n Ringbund 112 und einen (dem Ringbund 14 ähnlichen) zweiten Ringbund ii4 sowie einen dritten Ringbund 126, der innerhalb vom zweiten Ringbund Il4 angeordnet ist. Wie Fig. 7 klar erkennen läßt, hat der dritte Ringbund 126 eine Außenumfangsflache 126a, die einer Innenunifangsflache 124c eines Mündungsteils 124 eines zu verschließenden Behälters oder einer Inneiiumfangskante 124d an dessen Mündungsoberfläche 124b gegenüberliegt.
Wenn der Behälter-Verschluß 1Ö2 mit der Abdichtungs-Deckscheibe 110 in ihrer in Fig. 6 gezeigten Gestalt über den Behälterhals il8 gesetzt und in die in Fig. 7 gezeigte Lage niedergedrückt wird, dann stößt die Außenumfangsflache 126a des α itten Ringbundes 126 gegen die Innenunif angsf lache 124c des Behältermün-
t ·
- 15 .-"
dungsteils 124 oder gegen die Innenurafangskante 124d an dessen Oberfläche 124b, wodurch der Behälterverschluß genau zu der gevninschten Lage mit Bezug zum Behälterhals Il8 geführt und in dieser positioniert wird. Demzufolge können Befestigungsungenauigkeiten oder -fehler, wie z.B. Verschlußschieflage, Risse oder Brüche an der Mündung, schlechtes Anziehen der Kappe, r nahezu vollständig ausgeschaltet werden.
Wenn der Verschluß 102 völlig gegen den Behälterhals 118 gedrückt und in gewünschter Weise dicht befestigt wird, dann wird der dritte Ringbund 126 elastisch verformt, wie Fig. 8 zeigt, und er bewegt sich vom Behältermündungsteil 124 weg. Es ist selbstverständlich möglich, den dritten Ringbund 126 so vorzusehen, daß, wenn der Verschluß 102 fest am Behälterhals Il8 angebracht ist, seine Außenumfangsflache 126a in enge Berührung mit der Innenumfangsfläclie 124c des Mündungsteils 124 oder mit der Innenurafangskante 124d an dessen Oberfläche gebracht wird. Bei einer solchen Konstruktion ist jedoch ein Teil des Anlagedrucks zwischen der Deckscheibe 110 und dem Mündungsteil 124 an der engen Anlage der Außenumfangsfläche 126a des dritten Ringbundes mit der Innenumfangsfläche 124c des Behältermündungsteils 124 oder mit dessen Innenumfangslcante 124d beteiligt. Insofern werden der dichte Anlagedruck zwischen der Innenumfangsfläche 112a des ersten Ringbundes 112 und der Außenumfangsflache 124a dos Mündungsteils und der strenge Anlagedruck des zweiton Ringbundes 114 an der Mündungsoborflache 124b entsprechend vermindert. Das kann zu einer loichtcn Verminderung dcrDichtungseigonschoften des Verschlusses 102 führen, vor allem Wenn auf ihn ein Stoß oder Schlug ausgeübt wird.
IJine abgewandelte Ausführungsform für eine Abdichtungs-Deckscheibe g;omoäß der Neueruns, die aus oiner Abänderung der in den Fitf. 1 und 2 gezeigten Deckitcheibo 10 in der folgenden Weise entstanden ist, ist in den Fxfi. 9 und 10 dargestellt.
Il ItII
I I I I
- 16 -
Wie schon zur Fig. 3 hervorgehoben, wurde, kann die Außenumfangsfläche 12b des ersten Ringbundes 12 der Deckscheibe 10 mit der Innenoberfläche des Kragens 8 der Kappe 4 in Anlage sein. Um jedoch das Gesamtvolumen der Deckscheibe und die Menge des zu deren Ausformung notwendigen Kunststoffmaterials zu vermindern, ist es erwünscht, wie Fig. 1 und 2 zeigen, die Außenumfangsfläche 12b des ersten Deckscheiben-Ringbundes 12 mit Abstand radial einwärts von der Innenoberfläche des Kragens 8 anzuordnen, d.h., einen Abstand zwischen der Außenumfangsflache 12b und der Innenoberfläche des Kragens 8 zu la&sen. Versuche haben jedoch gezeigt, daß eine solche Konstruktion das folgende Problem aufwerfen kann. Es hat sich in eigentümlicher Weise herausgestellt, daß, wenn die Deckscheibs 10 der in Fig. 1 und 2 gezeigten Gestalt in das Innere der Deckelplatte 6 der Kappe 4 eingeformt wird, wobei sie, wie es erforderlich ist, im Innern der Kappe 4 entweder während oder unmittelbar nach dem Ausformen haftend befestigt wird, nach Ablauf einer gewissen Zeit nach dem Formvorgang der Außenkantenteil der Deckscheibe 10 jedoch das Bestreben hat, sich allmählich von der Innenseite der Deckelplatte 6 abzulösen im Sinne eines Abschälons oder Atßchilf erns. Der Grund für dieses Ablösen ist nicht völlig klar, es wird jedoch angenommen, daß, weil das Deckscheibenmaterial während des Formens zu einem Fließen gebracht wird, eine radial einwärts wirkende Restspannung, die in Fig. Z durch den Pfeil 15 angegeben ist, in dor ausgeformten Declcscheibe 10 vorhanden ist. Diese Restspannung, die konzentrierend auf den ersten und zweiten Ringbund 12 bzw. 14 wirkt, bringt den Außcnknntenabschnitt der Döckscheibe 10 zu einem Ablösen von der Dcckolplatto 6 der Kappe 1I.
Wann andererseits der Behältervorscbluß, vorsehen mit einer Dockscheibe 10 von dor in Fig. i undl 2 gezeigten Form, auf dem Hals Iß (Fig. 4 und 5) oinos zu verschließenden Behälters angebracht wird, so wird auf don arsten Ringbund 12 und damit auf don zweiten Ringbund 14 aufstund von ^0n, Fachmann geläufigen
r mm fi
Il Il
!·( 41 I * # M FiI If
_ 17 -
verschiedenen Faktoren eine relativ hohe Spannung ausgeübt, und es ist nicht selten, daß Risse im ersten und zweiten Ringbund 12 bzw. l4 der Deckscheibe 10 wegen des Vorhandenseins dieser Spannung auftreten. Wenn die Decksdieibe 10 an der Deckelplatte 6 der Kappe 4 so haftend befestigt ist, wie es erforderlich ist, stellt sich kein Problem, auch wenn Risse auftreten. Schält oder schilfert sich aber die Deckscheibe 10 von der Deckelplatte 6 ab, dann wird durch die Risse und durch den Bereich, in dem das Abschälen auftritt, eine Verbindung vom Behälterinneren zur Behälteraussenseite hergestellt, und das zerstört voraussichtlich die Abdichtung am Miindungsteil 24 des Behälterhalses l8.
Die in den Fig. 9 und 10 gezeigte Ausführungsform wurde zur Lösung des oben erwähnten Problems, das der Deckscheibe 10 nach den Fig. 1 und 2 eigen ist, geschaffen. Auch die Deckscheibe 210 hat konzentrisch angeordnete erste und zweite Ringb'.mde 212 bzw. 214. Die Außenumfangsflache 212b ist radial einwärts von der Innenfläche des aufstrebenden Teils des Kragens 208 des '!ehältervorschlusses 202 beabstandet, so daß ein Zwischenraum verbleibt. Wenn der Abstand zwischen der Außenumfangsflache 212b des ersten Ringbundes 212 und der Innenfläche des aufsteigenden Teils des Kragens 2θ8 vergrößert wird, so kann die Menge des zum Ausformen der Decksiieibo 210 benötigten Kunststoffmaterials entsprechend verringert werden. Wird der Abstand jedoch ausgesprochen groß gehalten, dann wird die radiale Stärke des ersten liingbundes 212 notwendigerweise überaus klein, womit dio Festigkeit des ersten Ringbundes 212 beträchtlich abnimmt. Wird der Behälterverechluß 202 am Mündungsteil des Behälters dann befestigt, so vrird folglich ©ine auf ihn bei seiner Befestigung am Mündungsteil ausgeübte Kraft den ersten Ringbund 212 beschädigen. Im Hinblick darauf wird der Abstand x, in der radialen Richtung zwischen der Außenumfangsfiäche 212b dos ersten Ringbund^s und der Innenfläche des aufsteigenden Toils des Kragens 208
I ·* i If (Ml Il
4 11 14 11 Il I I
II I Il I I I I I I ti I I III I I I I
141 14 441 Il III Il
τ, 18 U t ,' ·
ι >
til M ti I » I I
I >
im allgemeinen zu etwa 0,50 mm bis etwa 5,00 mm, vorzugsweise zu etwa 0,70 mm bis etwa 3,50 mm gewählt.
Mit der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Deckscheibe 210 können bezüglich des angesprochenen Problems wesentliche Fortschritte und Verbesserungen erzielt werden. In typischer Weise wird ein schwacher bzw. dünner, auskragender Bodenteil 217 an der Deckscheibe 210 vorgesehen, wobei sich dieser Bodenteil 217 radial auswärts von einem Basisteil der Außenumfangsfläche 212b des ersten Hingbundes 212 erstreckt. Der auskragende Bodenteil 217 ragt radial auswärts auf dem gesamten Außenumfang vom Basisteil der Außenumfangsflache iil2b hervor, d.h., der dünne, austragende Bodenteil 217 verläuft ununterbrochen in der Umfangsrichtung.
Wenn die Deckscheibe 210 mit dtm auskragenden Bodenteil 217 versehen ist, dann verhindert die Kraft der Haftverbindung des Bodenteils 217 mit der Innenseite der Deckelplatte 2O6 der Kappe 204 völlig die Abschälerscheinung des äußeren Kantenabschnitts der Deckscheibe 210, was, wie oben erläutert wurde, vermutlich auf die Restspannung zurückzuführen ist, die konzentrierend am ersten und zweiten Hingbund 212 bzw. 21k der Deckscheibe zur Wirkung kommt.
Um die Ablb'seerscheinung des äußeren Kantenabschnitts der Deckscheibe 210 zu verhindern, ist as auch möglich, einen rocht starken, auskragenden Bodontoil vorzusehen, der sich radial auswärts von der Außenumf angsf lache 212b des ersten llingbundes 212 zur Innenfläche des Kragens 208 der Kappe 2ük oder in doren Näho hin erstreckt. Das führt aber natürlich zu einer Vergrößerung der Menge an zum Auüföimen der Deckscheibo 210 notwendigem Kunststof fniaterial, und dio Kosten der Herstellung do3 Behälterverschlusses steigen beträchtlich an.
1 r ill« ti
III I 4
I IfII I t
111 ι 11 \
1 · i
t* i * J I H I I < < 4 I I I
19 -.' ί '! i
I I I I ( H III Ii
13s iät ferner tiöäondefä däfäUf liinzuWdiäeii, daß) tföiin die Dicke des äUäkiagonden ßödöiiteils erhöht WiFd, oiiie be» tfachtiieii größe ttestspannüiig der' öbeii erwähnten Ai*t aliäh im aüskr"ägenden Bödetttoil selbät Vorhänden IsJt1 was beWirlct) daß das Dödöriteii deW Abäehälen tliitef liegt < Wodurch die AblÖ« seersciieinUng der DeckscheibenaUßenlcante nicht völlig verhifidort werden kann* Weiterhin ist 2U bedenken j daß bei dent ent« sprechend den Pig* 9 und iO alissebildotert Dehalterverschlüß 202 die Schulter der Kappe 2O4 j d.h. die Grenze zwischen dei4 Deckelpiatte 2O6 lind dem Kragen 2Ö8 j radial einwärts verformt Wird j wenn der Verschluß 202 auf dem Muhdüngsteil des Behälterhälses befestigt wird. Ist der auskragende Bodenteil dick gehalten» dann ergibt sich ein erhöhter Widerstand gegen die Anwendung einer solchen Verformung.
Aus diesem Grund ist es wichtig j da$ der radial vom Basisteil dor Außenumfangsflache 212b auskragende Dodenteil dünn bemessen wird« Vorzugsweise nimmt der Bodenteil in radialer Auswärtsrichtung allmählich ab * wobei die maximale Dicke am radial innenliegenden Ende des Bodnntoils 217 sich befindöt, d.h. ira Anschluß an das Basisteil der Außenumfangsflache 2i2b des ersten Ringbundes 212, und 0,10 - 1,00 mm, vorzugsweise 0,15 - 0,40 nun betragen soll. ;
i Bei der in den Fig. 9 und 10 gezeigten Ausführungsform ist die nach unten gerichtete Fläche des dünnen Bodenteils 217 durch ; eine gerundete Fläche bestimmt, die eine geeignete Krümmung aufweist, so daß sie sich der Innenseite der Deckelplatte 206 ί am Ende der Auskragung anpaßt. Die Dicke des auskragenden Hodenteils 217 nimmt von der maximalen Dicke t am radial
max i
innenliegenden" Ende-mit -,dem Verlauf nach-außen hin-allmählich ab.
&ΐΛ I Wa W ti. -j Jf fl 151 ίϊΊ
I < » 1 I
I I ί I
20 a ( * ι ι
■l.l I Il
< 4 I
i ill
I I ι 111 <
I I
II Il
Utti deii gewünschten Er^öl-g bezüglich goFingei4 Mengen ail Kunat« stöfftiJäterial zur" Ausfoffflung der" Decics'eheibe 21Ö au eräieleii ufid UiU die öbeti erwähnte EfäohöiilUfig des" Abächäleilä Völlig zU vefhiiidef η ( Mira die Länge dos äUsicfagenden» dütineft Ϊ36-dönteiis 21?, dih* die r'ädiale Ki*aglKrtge Xg deä Bödenteils öl?, göfeehfiet voiri Basisteil dei4 AußonHiiifaiigäflaöhe 3i2b» VörzlugsWeise geringer gehalten als der radiale Abstand x, Zwischen dem Basisteü der Aüßerillmfahgsflache 2läb und der Innenfläche de3 aufsteigenden Teils des Kragefis 2ÖÖ. i)ie Kfäglänge x„ soll etwa 0 j 10 bis etwa 3*00 Wni j insbesondere • twa 0,20 bis etwa IjOO mtn betragen t wobei x, vorzügswöise < wiö oben festgestellt Würde, eine Länge Von 0*50 - 5*00 mm ^ insbesondere von OjT7O - 3*50 mm hat.
Die Fig. Ü zeigt eine Abwandlung für das dünne j auskragende Bodenteil 2171 wobei die nach Unten gerichtete Kläche des Bodenteils 217 nicht als gekrümmte Flache gestaltet ist, sondern eine geneigte ebene Fläche ist, die sich radial auswärts vom Dasisteil der Außenumfangsflache 212b des ersten Ringbundes 212 zur Innenseite der Deckelplatte 2θ6 hin erstreckt. Am Ende der Auskragung ist das dünne Bodenteil der Innenseite der Deckelplatte 206 angepaßt und seine Dicke nimmt allmählich
von t radial nach außen hin ab.
max
Eine Weitere Abwandlung für das auskragende Bodenteil ist ifi Fig. 12 dargestellt. Hiernach besteht das dünne, auskragende Bodenteil 217 der Deckscheibe 210 aus einer Mehrzahl von Ab- „ schnitten, die sich radial auswärts vom Basisteil der Außen- j| umfangsflache 212b des ersten Ringbundes 212 an mehreren, in der Umfangsrichtung zueinander beabstandeton Stellen erstrecken. Vorzugsweise nimmt jeder dieser das Bodenteil 217 bildenden Abschnitte iri seiner Dicke niciit nur radial nach außen hin ab, sondern nimmt auch zu den beiden in Umfangsrichtung gelegenen Seiten hin ab. Auch kann die Breite in Utnfangsrichtung vermindert werden j so daß, wie Fig. 12 zeigt, zungenartige Gebilde entstehen.
«till* Il I fl t
Ui t I · ' III·
„ , ti I ■ ■ f I
» 21 » 4· ♦ * j , ; · j j
. I . · » Il > I ti Il
Bine Öber'fiäähö eines Ö, 2f> ηίίΐί starken Blechs aus einer Lögiy« r"Ung, auf Al-Basis würde bed^Uckü Und mit einem1 Söhützläck vöiii Vinyltyp überzögenf Während die andere Oberfläche mit einer" öxidisehesj Polyäthylen enthaltenden ßßöxyfar'be überiiögen wurde* Das beschichtete Blech würde gepreßt t so daß die lliit der Epoxyfafbe bedeckte Flache innert lag« Auf diese Weise wurde eine Metallkappe von der in Fig* i gezeigten Form erhalten* Die Kappe würde auf etwa 180 C erhitzt, Und HöchdrUck-Pöiya'thyien (Dichte 0,92 g/cm' Schraelziridex 44O g/10 min)j geschmolzen bei 220 C, würde in die Kappe eingegeben sowie ausgeformtj um eine Deckscheibe mit dem irt Fig* Ϊ und 2 gezeigten Profil zu bilden. Auf diese Weise ist ein ßehäiterverschluß gemäß der Neuerung (Beispiel i) hergestellt Worden* Die verschiedenen Teile der zügehörigen Deckscheibe hatten folgende Abmessungen:
Außendurchmesser d.
des 1. Ringbundes ............... 26,0 mm
Innendurchmesser d_
des 1. Ringbundes 25,0 mm
Außendurchmesser d,
des 2 . Ringbundes 22 , 4 mm
Innendurchmesser d^
des 2. Ringbundes 21,5 mm
Höhe II. des
1. Ringbundes 1,1 mm
Höhe Hg des
2. Ringbundes ............... 0,8 mm
. Dicke H des Basis
teils zwischen 1.
und 2. Ringbund ................ 0 ■, 55 nim
it «II« Il < < «II it Ii
„I i t I ι
11^1 I Il
I I I
I 1 i (
I I ■ » I I
I I ι
II Il
B"ehälter"vör"söhiüß Wit defl gleichen teehniächön Daten
Aufnahme der" Höhe Hg des" aWei-fcön Ringbuiides", die gfößer" war alö diö Höhe H^ deä eräteii ÜirigbUndes (H, = 0,6" tnitiJ Hg s 1,1 tiifii) = würde in der" gleichen Weise, wie oben beschrie beil VrUtfde, hejrgestellt (Beispiel S)4
ZxXm Vergleich würde ein Behalterverschiuß mit den in Beispiel i angegebenen Dateri iii der gleichen Weise» wie oben beschrieben wurda( hergestellt, jedoch entsprach die Form der Deckscheibe derjenigen von Fig. 4 der eingangs erwähnten japanischen Patent-Off eniegungsschrift 65 18V78 (VerglGichsbeispiel)«
Jeder der Behälterverschlüsse nach Beispiel 1 und 2 sowie dem Vergleichsbeispiel wurde an einer Behältermündung befestigt, deren Außendurchmosser D. = 24,1 mm und derben innendurchmesser Dg = 19*3 mm betrüg. Die verschlossenen Behälter wurden dem anschließend e-läuterteri Schlagversuch unterworfen.
Schwefelsäure und Natriumhydrogenkarbonat wurden in einer Menge von 120 ml in einen 120 ml-Behälter gefüllt, so daß das Ga^svoiuinen nach dem Verschließen vier Kaumteile betrug (1 Raumteil an Gas bezeichnet einen Zustand, in dem 1 cm; Kohlendioxydgas in 1 cm Wasser bei 15,5°C unter einem Dfuci; von 1 bar gelöst ist), und dann wurde jeder der zu prüfenden Behälterverschlüsse an einem Behälter, um diesen zu verschließen, angebracht. Die Verschlossenen Behälter wurden für einen Tag in aufrechter Stellung in einer Kammer mit konstanter Temperatur von 40°C stehen gelassen. Dann wurde der verschlossene Behälter mit nach unten gerichtetem Mündungsteil, wie Fig. 15 zeigt, in einen vertikalen Zylinder eingebracht, so daß die Fallstrecke 300 bzw. 400 mm betrug. Hierauf wurde der Behälter urplötzlich auf einen Stahlkörper mit einem Neigungswinkel 0 = 10° für seine Oberfläche, äer am Boden des Zylindersa angeordnet war, fallengelassen. Die auf diese Woise einem Schlag ausgesetzten Behälter blieben dann über eine Woche bei Raumtemperatur aufrecht stehen. Hierauf wurde der Druck im Behälter gemessen. Wenn der Druck auf
r ι ι ι
3,7 Räumteile oder weniger gegenüber dem Ursprung lieh en Druck von k Raumteilen abgenommen hat, dann wurde eine am Behälter aufgetretene Leckage angenommen.
Der obige Schlagversuch wurde an 50 Mustern für jedes der Beispiele 1 und 2 sowie das Vergleichsbeispiel durchgeführt. Die Anzahl der Muster, die eine Leckage zuließen, wurde gezählt, das Ergebnis zeigt die Tabelle 2.
Tabelle 2
Fallstrecke Vergleichs
beispiel
Beispiel 1 Beispiel 2
300 mm 16 k 0
400 mm 43 6 1
Versuch B
Es wurde in der gleichen Weis«, wie zum Beispiel 1 dos Versuchs A beschrieben wurde, ein Behälterverschluß hergestellt, jedoch hatte die Deckscheibe ein dünnes, auskragendes Bodenteil von der in Fig. 9 gezeigten Gestalt (Beispiel 3)·
üie Abmessungen der verschiedenen Teile, bezogen auf das auskragende Bodenteil, waren folgende:
Abstand x. in radialer Richtung zwischen Dasisteil der Außonumfangsfläche des äußeren Hingbundes und Innenfläche des aufsteigenden Teils des Kragens
Auskraglange x„ des dünnen Bodenteils in radialer Richtung
Maximale Dicke t
des dünnen Bodon-
inax
teils an seinem inneren lCnde in
radialer i?ichtung
0,90 mm
0,25 rnm
0,25
Il I It I
I < ι ; ι lit
Ein Behälteryerschlull (Beispiel 4) gemäß der Neuerung wurde in der gleichen Weise wie zu Beispiel 1 von Versuch A hergestellt, jedoch hatte die Deckscheibe ein dünnes, auskragendes Bodenteil von der in Fig. 12 gezeigten Ausbildung, Dieses Bodenteil hatte l6 Abschnitte, die in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung verteilt waren. Die Breite eines jeden der l6 Abschnitte des auskragenden, dünnen Bodenteils war an ihrem radial innenliegenden Ende in Umfangsrichtung 0,23 tnra.
Um den Grad des Ablösens der Deckscheibe mit der Zeit b*>± dan Verschlüssen nach den Beispielen 1, 3 und 4 zu bestimmen, wurde jeder dieser Verschlüsse dem folgenden Versuch unterworfen..
Für jeden der Verschlüsse nach den Beispielen 1, 3 und 4 wurden 100 Muster verwendet, und das Ausmaß der Ablösung der Deckscheibe wurde während einer Zeitspanne von einer Woche bzw. einem Monat nach Herstellung der Muster zur Winteizeit überprüft. Eine Mischung von Äthanol und einem Färbemittel wurde in den Raum zwischen der Innenfläche des Kragens der Kappe und die Außenumfangsflache des äußeren Ringbundes mit Hilfe einer Injektionsspritze eingeführt. Nachdem die Äthanolmischung getrocknet war, wurde das Ausmaß der Ablösung der Deckscheibe über das Maß einer Fläche der Anhaftung des Färbemittels zu derjenigen Fläche der Deckscheibe, die der Innenseite der Deckelplatte der Kappe gegenüberlag, bestimmt (die hier erwähnte Fläche der Deckscheibe haftet normalerweise fest an der Innenseite der Deckelplatte und läßt ein Anhaften von Färbemittel nicht zu). Der Grad der Ablösung wurde nach Fig.l4 bewertet. Hierin zeigt S, daß das Färbemittel in der mit S bezeichneten, an der Außenumfangsflache des äußeren Ringbundes beginnenden Zone haftete, und M zeigt, daß das Färbemittel in der mit M bezeichneten Zone haftete. Die Ergebnisse aeigt die Tabelle 3.
( I
f ■
* I
i ι
ι i
t I I
en ψ f I * ι
■ · · 1 ■ ■ 1
Tabelle g
Ablöse^"-^
-^^^ grad
Zeit"\^^
Beispiel 1 M Beispiel 2 M Beispiel 3 M
1 Woche S 62 S 0 S 0
1 Monat 18 63 0 0 3 0
20 0 4
Die in Tabelle 3 eingetragenen Zahlen geben die Anzahl von Behälterverschlüssen aus 100 Mustern jedes der Beispiele 1, 3 und k an, bei denen ein Ablösen der Deckscheibe vor sich ging. Bei Beispiel 1 zeigte sich also bei 18 Mustern eine Decksiieibenablösung im Ausmaß S und bei 62 Mustern eine solche im Atisraaß M nach einer V/oche, was bedeutet, daß frei nur 20 Mustern keine Decksheibenablösung auftrat.
Die vorliegende Beschreibung ist auf einen Behälterverschluß vom Anroll-TyT> gerichtet, wobei der Verschluß dicht an einem Mündungsteil eines Behälters mit einem Gewindegang an dessen Außenumfangsfläche im Bereich des Mündungsteils befestigt werden kann, indem der Verschlußkappenkragen entlang d'CJ Gewindeganges verformt wird, und wobei der Schulterbereich der Kappe radial einwärts im Zeitpunkt des Verschließens der Behälteröffnung verformt wird. Der Gegenstand der Neuerung beschränkt eich jedoch nicht auf diese spezielle Art eines Böhälterverechlusses, er kann vielmehr auch bei anderen Arten von Behälterverschlüssen Anwendung finden, Z.B. bei den gewöhnlichen Anroll-Verschlüssen ohne Verformung des Schulterbereichs der Verschlußkappe und bei Schraub — verschlüssen mit einem im Vorschluükappenkragen vor dem Verschließen der Bohälteröffnung ausgebildeten Schraubgewinde.
Zusammenfassung
Es wird ein Behälterverschluß (2) mit einer eine kreisföz·- mige Deckelplatte (6) und einem von deren Außenrand abwärts sich erstreckenden Kragen (8) sowie mit einer innenseitig an der Deckelplatte angeordneten Deckscheibe (10) aus Kunststoff geschaffen. Hierbei hat die Deckscheibe zwei ringförmige Vorsprünge (Hingbunde). Ein erster, außenliegender Ringbund (12) weist eine Innenumfangsflache (12a) auf, die> mit der Außenoberfläche des Miindur^teils eines zu verschließenden Behälters zur Anlage zu bringen ist. Ein zweiter, znnenliegender Ringbund (Ik) ist so angeordnet, daß er der Oberfläche der Behälterraündung gegenüberliegt und in enge Anlage mit dieser Oberfläche gebracht werden kann.
«· · · 1 · 1 ( I I I I
t i i i i ·: ι *

Claims (1)

  1. Japan Crown Cork Co. Ltd. „ Patentanwälte
    Shinko Biulding 31-5 Dr rernat. dieter louis
    Hmato-M ι P( Phys wql^tng j. jr;
    Tokio r -it^L.^LAfzi
    dbJÜ NÜRNBERG 2Q
    Schutzansprüche
    Behälterverschluß rait einer eine kreisförmige Deckelplatte, von deren Hand sich ein im wesentlichen zylindrischer Kragen abwärts erstreckt, aufweisenden Kappe und mit einer an der Innenseite der Deckelplatte angebrachten Abdichtungs-Deckscheibe aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckscheibe (10^110,210) mit wenigstens zwei konzentrisch angeordneten Ringbunden (12,112,212; l4,ll4,2l4) versehen ist, von denen der erste, außenliegende Kingbund (12,112,212) eine in enge Anlage mit der Außenumfangsflache (24a ,124a) eines Mündungsteils (24,124) eines zu verschließenden Behälters zu bringende Innenumf angsf lache ( 12a, 112a) auf v/eist, und daß der zweite, innonlicgondo Ringbund (l4,ll4,2l4) derart angeordnet ist, daß er der Oberfläche (24b,124b) dos Mündungsteils (24,124) des Dchältex-s gegenüberliegt und in dichte Anlage mit dieser Mündungsflache zu bringen ist.
    2» Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H ) des zweiten Ringbundes (14,114,214) größer ist als die Höhe des ersten Ringbundes (12,112,212).
    3· Behälterverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H ) von 0,4 bis 1,0 mm und die Höhe (H,-,) von 0,5 bis 1,6 mm beträgt.
    4. Behälterverschluß nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß dia Höhe (H1) von 0,6 bis 0,8 mm und die Höhe (H_) von 0,85 bis 1,2 mm beträgt.
    5. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ringbund (l4 , 114 ,214) zu seinem freien Ende hin in seiner Dicke fortschreitend abnimmt.
    6. Behälterverschluß nach Anspruch 5 > dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumfangsflache (l4b) des zweiten Ringbundes zu dessen freiem Ende hin radial einwärts geneigt ist, so daß bei enger Berührung des zweiten Uingbundes mit der Mündungsoberflache (24b) des Behälters der Ringbund radial einwärts biegbar ist.
    Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Decltscheifoe (10,110) mit einem dritten, einwärts vom zweiten Ringbund gelegenen Ringbund (126) versehen ist, dessen Außenumfangsflache (126a) gegenüber der InnenumfangsfXäche (124c) des Behältermündungsteils (124) baw. gegenüber der Innonufnfängskante (I24d) der Oberfläche (124b) dos üehaltermündungstoils anzuordnen ist.
    I t I « i f I · i «·
    ,' I >t L ί ί * ί ί
    141.1 -^ H IH ti
    8» BohulteFVeiFacbiufl riciäli einem der" Ansprüche 1 biä 7" < da« dUröh gekennzeichnet! daß die Außenum-fangsf lache (212b) deä gräben Ririgbundös (SiO) iii radialer* ßiilWa^tä^iehtUiig eifieii Abstand aut1 Iüfieiifläehe des Kr^geriS (2ÖÖ) dör Kap« pd (2Ö4) aufweist Und daß sich vöfil Üfläisteil dieöör Außenümf ailssfiächö (2l2b) ein dünner f äUslcf ageiider Üo~ dentöil (217) in radialer AUsWärtsrichtüng; erstreckt*
    9. Behäiterverschlüß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (x. ) in radialer Richtung zwischen dein Üasisteil der Außenümfarigsflache (2i2b) des ersten Ringbundes (212) und der Innenfläche des aufsteigenden Teils des Kragens (208) von 0,50 mm bis 5)00 rom betragt und daß die Auskraglänge (x„) des düiinen Bodenteils (217) in der radialen Richtung vom Basis teil der Aüßeniünfangsf lache (2i2b) des ersten Ringbundes (£12) von 0,10 mm bis 3,00 mm beträgt*
    10. Behälterverschluß nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, deiß der Abstand Cx1) von 0,70 mm bis 3,5° mm und diö Auskraglänge (^2) von 0,20 mm bis 1,00 mm beträgt*
    11. Bohälterverschluß nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne, auskragende Bodenteil (217) mit seiner radialen Auswärtserstreckung in der Dicke abnimmt Und daß die maximale Dicke (t ) des
    max
    radial innenliegendcn Endes des Bodenteils am Ausgang Vom Basisteil der Außenumfangsilächc (212b) des ersten Ringbundes (212) von 0,10 mm bis 1,00 mm beträgt.
    12. Behälterverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dii
    träfet t
    daß die maximale Dicke (t ) von 0,15 mm bis 0, 1IO n.im be-
    max
    4 < I I I I ♦* i it «
    « « I IMII · I 1 «
    * &a' U · Cx4 ' * «4 I *
    » I ^ i I I V 4 <
    IiHi It I « I Il lit
    13* ÜöhältefVei'scliluß Hädli eiiiöfif der1 Anäprüehe 6 bis" 12, da» duFch gekoiinueiehnot, daß der" düiilie, aUskfaffexidö Bödeliteil Sich fifigfüFniig lüiUniörbföch-eii iii UnifängsriclitUftg Deciiäeiieibe (S 10) öFstreck-fc *
    Iki Öehaltörvörsöijiuß nach einem der Ansprüche 8 biä la, da-- j durch gekeniiasichiiöt, daß der düniiöt aUsitfageride Bodonteil (2l7)atis einer" Mehrzahl von Vom Basisteil der" Außenumfangsflache (2l2b) des ersten HihgbUndes (212) an mehreren, zueinander in Ümfangsrichtüng beabständeten Stellen aüsge« henden und radial auswärts Verlaufenden Abschnitten gebildet ist*
    15. Behäiterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis l4, dadurch gekennzeichnet j daß der Verschluß (2,102t202) vom Anroil-Typ ist und dicht an einem Müiidungsteil (24) eines zu verschließenden Behälters j der an der Außenseite seines Mündungsteils einen Gewindegang (20) hat j durch Stülpen übei·* den Mündungsteil und Verformen des Kragens (8) der Kappe (4) entlang des Gewindeganges befestigbar ist*
    ίο« Behälterverschluß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung des Behälterverschlusses (2,102) am Mündungsteil (24,124) des Behälters die Schulter am Übergang von der Deckelplatte (6) in den Kragen (8) der Kappe· (4) einer radialen Einwärtsverformung unterliegt, wobei die Innenumfangsflache (12a,112a) des ersten Ringbundes (12,112) der Deck-schoibe (10,110) zur dichten Anlage am BehältermÜndungsteil (24,124) gelangt.
DE8101959U 1980-09-02 1981-01-27 Behaelterverschluss mit einer Abdichtungs-Deckscheibe Expired DE8101959U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55120687A JPS5746766A (en) 1980-09-02 1980-09-02 Vessel cover with improved liner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8101959U1 true DE8101959U1 (de) 1981-05-27

Family

ID=14792461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8101959U Expired DE8101959U1 (de) 1980-09-02 1981-01-27 Behaelterverschluss mit einer Abdichtungs-Deckscheibe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4415096A (de)
JP (1) JPS5746766A (de)
DE (1) DE8101959U1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6133948A (ja) * 1984-07-23 1986-02-18 ナシヨナルクラウン株式会社 耐衝撃性容器蓋
US4560077A (en) * 1984-09-25 1985-12-24 Sun Coast Plastics, Inc. Plastic closure cap
JPS6248966U (de) * 1985-09-13 1987-03-26
JPH068046Y2 (ja) * 1985-10-28 1994-03-02 株式会社吉野工業所 キヤツプ
JPS63177262U (de) * 1987-05-07 1988-11-16
ES2124648B1 (es) * 1995-05-23 1999-10-16 Rojek Metalgrafica Botes destinados a envasar productos alimenticios, provistos de medios de cierre por vacio constituidos por tapas metalicas de facil apertura no engatilladas.
CA2181604C (en) * 1995-07-20 2008-02-05 Kenji Shachi Closure and sealing element
US6202872B1 (en) * 1999-10-01 2001-03-20 Alcoa Closure Systems International Composite closure with enhanced sealing
CA2446220C (en) * 2001-05-04 2007-11-13 Berry Plastics Corporation Beverage container closure
US6760986B1 (en) * 2002-05-17 2004-07-13 Macneil David F. Vehicle license plate cover
SG11201610573SA (en) * 2014-06-20 2017-02-27 Suntory Holdings Ltd Resin cap
MX2015008677A (es) 2015-07-03 2017-01-02 Fabricas Monterrey Sa De Cv Tapa-casquillo con junta adaptada para obturar una botella metálica.
IT201600109434A1 (it) * 2016-10-28 2018-04-28 Pelliconi & C Spa Inserto di chiusura.
EP3548597A1 (de) * 2016-11-30 2019-10-09 Corning Incorporated Verstärkter verschluss mit stachel
PL236617B1 (pl) * 2018-03-28 2021-02-08 Can Pack Metal Closures Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zamknięcie zrywane butelki napojowej

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1054118A (fr) 1952-07-09 1954-02-08 Système de bouchage universel sans sertissage, et sans joint, pour capsules et couvercles
US2768762A (en) * 1952-10-01 1956-10-30 William Herter Sealing members or elements
NL288594A (de) 1962-07-23
GB969103A (en) 1962-07-25 1964-09-09 Metal Closures Ltd Improvements in or relating to closures
US3257021A (en) * 1963-06-04 1966-06-21 Continental Can Co Closure seal with semi-adherent and removable liner
FR2339540A1 (fr) * 1976-01-28 1977-08-26 Bouchons Plastiques Perfectionnements aux bouchons a vis
IL51582A (en) * 1976-03-11 1979-05-31 Crown Cork Japan Cap and method for sealing containers therewith

Also Published As

Publication number Publication date
US4415096A (en) 1983-11-15
JPS6330222B2 (de) 1988-06-16
JPS5746766A (en) 1982-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8101959U1 (de) Behaelterverschluss mit einer Abdichtungs-Deckscheibe
DE1298931B (de) Behaelter zur Aufnahme aetzender Fluessigkeiten
DE2153685A1 (de)
DE3116063A1 (de) Verschluss fuer eine tonne oder ein fass
DE1657136A1 (de) Verschlussdeckel fuer Behaelter
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
DE3209539A1 (de) Verschlusskappe und damit verschlossene packung
DE3727789A1 (de) Zweiteiliger verschluss aus kunststoff fuer feste und flexible behaelter
EP0412231B1 (de) Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
DE1657632B2 (de) Verfahren zum herstellen einer dichtungseinlage fuer eine verschlusskappe
DE2062684A1 (de) Flasche od.dgl. Behälter aus Kunststoff, insbesondere zur Aufnahme von Getränken
DE943160C (de) Austauschbare Verkleidung fuer Mundstuecke von Behaeltern
DE2454832A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines mundstuecks an einem behaelter
EP0599256A1 (de) Flaschenverschluss
DE8700722U1 (de) Drehverschluß für Behälter
AT231298B (de) Behälter
DE834618C (de) Befestigung eines Koerpers in einer OEffnung eines anderen Koerpers
DE8701071U1 (de) Dicht wiederverschließbarer Verpackungsbehälter mit Verschlußkappe
DE1853274U (de) Verschluss fuer medizinflaschen.
DE1432093C (de) Behälterverschluß
DE2146455A1 (de) Behaelterverschluss
DE2143801B2 (de) Behälterverschluß
DE586940C (de) Sicherheitsverschluss fuer Flaschen
DE2053922C (de) Leichtmetall-Aufreißverschlußkappe
DE1404104C (de) Isoherflasche