EP0599256A1 - Flaschenverschluss - Google Patents

Flaschenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0599256A1
EP0599256A1 EP93118785A EP93118785A EP0599256A1 EP 0599256 A1 EP0599256 A1 EP 0599256A1 EP 93118785 A EP93118785 A EP 93118785A EP 93118785 A EP93118785 A EP 93118785A EP 0599256 A1 EP0599256 A1 EP 0599256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
sealing insert
bottle stopper
bottle
stopper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93118785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Neuenschwander
Eduard Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST AG VERPACKUNGEN
Original Assignee
ERNST AG VERPACKUNGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST AG VERPACKUNGEN filed Critical ERNST AG VERPACKUNGEN
Publication of EP0599256A1 publication Critical patent/EP0599256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Definitions

  • the invention relates to a bottle cap according to the preamble of claim 1.
  • Bottle closures of this type are used above all as closures for beverage bottles.
  • sealing insert is designed as a cork disc and inserted in the bottle cap or as a plastic, e.g. B. PVC or EVA layer, which is injected or glued into the bottle cap, in any case is continuously connected to the lid. All of these bottle caps have proven themselves as caps for beverage bottles.
  • closures are not suitable as closures of bottles, the contents of which are to be supplied to the body as an infusion.
  • Such closures must have an area which can be pierced by the thorn of an infusion set and which is designed such that it then tightly encloses the thorn and holds it reliably - if possible at least up to a tensile load of 1 kp.
  • Cork slices are too brittle for this.
  • they tend to crumble, which cannot be tolerated for hygienic reasons.
  • the mandrel In the case of sealing inserts which are connected continuously to the cover, the mandrel essentially bears the usually metallic outside of the cover, so that the piercing point is not leakproof and drips.
  • a bottle cap is known in which the lid is annular and the sealing insert is a rubber washer.
  • the middle area of the sealing insert is covered with a metal disc, which has to be removed with a little effort before use.
  • rubber is not ideal from a hygienic point of view and the bottle cap is expensive to manufacture.
  • the object of the invention is to modify a generic bottle stopper in such a way that it is suitable for closing bottles whose content is suitable for administration as an infusion.
  • the invention creates a bottle stopper which is suitable for closing normal beverage bottles and can therefore be produced in very large quantities, but if the lid is pierced by the thorn of an infusion set, a completely sealed piercing point is guaranteed and the thorn is reliably held in place. This means that a cheap mass-produced product is available for the last-mentioned application area instead of the relatively expensive special closures manufactured in small series.
  • the sealing insert can be made from hygienically safe, food-approved and sterilization-resistant material.
  • the lid can be made of metal, in particular aluminum, so that it offers a smooth outside, which can be easily and reliably chemically disinfected.
  • the bottle stopper according to the invention has a lid 1 and an apron 2, which is made in one piece with it and has an approximately cylindrical jacket shape, which adjoins the edge of the lid 1 at an approximately right angle.
  • a guarantee ring 4 adjoins the lower edge of the apron 2, separated from it by a slot 3 that is interrupted several times.
  • Cover 1, apron 2 and guarantee ring 4 are made in one piece from aluminum.
  • the lid 1 is continuous and without weak spots, preferably of constant thickness. It can be provided with a dent in the middle.
  • a short distance from the lid 1, a continuous disc-shaped sealing insert 5 is arranged parallel to the same in the bottle cap, which in the edge area, ie. H.
  • the sealing insert 5 consists of a tough elastic Plastic made of thermoplastic rubber with polyolefins. Svelon 855 H 29 from DS-Chemie, Postfach 106149, DW-2800 Bremen has proven particularly successful. This copolymer is food-approved and resistant to sterilization, ie it can be sterilized in a rotary autoclave for 60 minutes at up to 128 ° C without losing its properties which are essential for the application described here.
  • the bottle cap can thus be sterilized and placed in a manner known per se on the opening of a bottle 7 (FIG. 2) and by means of a stamp which presses in the edge of the lid 1 somewhat and a threaded roller which pushes the apron 2 into the grooves on the outside Bottle neck attached thread 8 presses and a flanging roller, which bends the lower edge of the guarantee ring 4 inwards so that it grips over a downward-pointing shoulder 9 on the outside of the bottle neck, in such a way that the opening of the bottle closes tightly is.
  • the sealing insert 5 should not be too thick in the edge area, at least for the widely used bottle closures according to the international standard MC-A (DIN 6094) and the Swiss standard TS 28 from vetropack, 1 mm should not be exceeded. otherwise the lid 1 cannot be pressed deep enough on the bottle so that the guarantee ring 4 does not work.
  • the sealing insert 5 is pressed upward when pressed onto the bottle 7 through the edge of the bottle opening, so that it rests continuously on the lid 1 when the bottle 7 is closed.
  • the edge of the lid By pushing in the edge of the lid, it is pulled slightly around the outer shoulder of the edge of the bottle opening and forms a reliable one there Poetry.
  • the bottle cap can be opened, unscrewed and lifted off by turning, the guarantee ring 4 being spread depending on the design or tearing off at the slot 3 and remaining on the bottle 7.
  • the lid 1 can, after chemical disinfection of its outside, through a mandrel 10 of an infusion set in the puncture area 6, which, from the edge area in which the edge of the bottle opening lies below the lid 1, apart from occupying the largest part of the area.
  • the at most slightly elastic material of the cover 1 tears open and the mandrel 10 strikes the sealing insert 5, which, since it is not connected to the cover 1, releases from it with elastic deformation and tensions over the mandrel 10 like a tent until the latter Tip creates a puncture opening 11 and pierces the sealing insert 5. Because of the viscoplastic character of the plastic material from which the sealing insert 5 is made, the edge of the piercing opening 11 forms a sleeve 12 which fits tightly and tightly around the mandrel 10.
  • the closure formed by the cuff 12 is in any case drip-tight and therefore hygienically perfect if the sealing insert in the puncture area has a thickness of more than 1.2 mm, preferably at least 1.3 mm - 1.5 mm.
  • the mandrel is also reliably held against tension up to at least 3-4 kp - the exact value depends on the thickness of the sealing insert 5 in the puncture area 6 - which is more than sufficient.
  • the bottle 7 can thus be hung with the opening facing downwards, as is required for infusions. If the hygienic precautions described are taken, the mandrel 10 only comes with disinfected when piercing the cover 1 Material in contact. The connection of the infusion set is therefore possible in a completely hygienic manner.
  • FIG. 3a-c show modifications of the sealing insert 5 with regard to its geometric shape. According to Fig. 3a, the same thickens towards the center to also steadily, but not mirror symmetrically, but only downwards. In the sealing insert according to FIG. 3b, the thickness increases inconsistently due to a step pointing downwards.
  • the sealing insert according to Fig. 3c has a frusto-conical thickened central region. All designs are rotationally symmetrical and continuous, i.e. H. without openings, even without isolated weakened areas or the like and have a thinner, approximately 0.5 mm to at most 1 mm thick, ring-shaped edge region.
  • the sealing insert 5 can be glued to the cover 1 or connected in some other way.
  • the thickened central area which lies below the puncture area 6, it may lie against the cover 1, but may not be connected to it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

In einen Flaschenverschluss mit einem durchgehenden Deckel (1) von konstanter Stärke, der einstückig mit einer umlaufenden Schürze (2), in die er am Rand übergeht, aus Aluminium hergestellt ist, ist ein scheibenförmiger, aus einem zähelastischem, sterilisationsbeständigem Kunststoff aus thermoplastischem Kautschuk mit Polyolefinen bestehender Dichteinsatz (5) lose eingelegt, welcher in einem Randbereich weniger als 1 mm dick ist, in einem mittleren Bereich jedoch eine Dicke von mindestens 1,2 mm aufweist. Der Flaschenverschluss ist als Schraubverschluss ausgebildet. Er kann jedoch auch von einem Dorn (10) eines Infusionsbestecks durchstossen werden, wobei der Dichteinsatz (5) vom Deckel (1) abgehoben wird und, vom Dorn (10) durchstossen, eine Manschette (12) bildet, die sich derart um den Dorn (10) legt, dass die Durchstossstelle tropfdicht verschlossen ist und der Dorn gegen Zug ausreichend festgehalten wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flaschenverschluss gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Flaschenverschlüsse werden vor allem als Verschlüsse von Getränkeflaschen verwendet.
  • Es sind gattungsgemässe Flaschenverschlüsse bekannt, bei welchen der Dichteinsatz als Korkscheibe ausgebildet und in den Flaschenverschluss eingelegt ist oder als Kunststoff-, z. B. PVC- oder EVA-Schicht, welche in den Flaschenverschluss eingespritzt oder eingeklebt, in jedem Fall durchgehend mit dem Deckel verbunden ist. Alle diese Flaschenverschlüsse haben sich als Verschlüsse von Getränkeflaschen bewährt.
  • Nicht geeignet sind sie jedoch als Verschlüsse von Flaschen, deren Inhalt dem Körper als Infusion zugeführt werden soll. Solche Verschlüsse müssen einen Bereich aufweisen, welcher vom Dorn eines Infusionsbestecks durchstossen werden kann und der so ausgebildet ist, dass er den Dorn anschliessend dicht umschliesst und zuverlässig - möglichst mindestens bis zu einer Zugbelastung von 1 kp - festhält. Korkscheiben sind dazu zu spröde. Ausserdem neigen sie zum Zerbröseln, was aus hygienischen Gründen nicht toleriert werden kann. Bei mit dem Deckel durchgehend verbundenen Dichteinsätzen liegt am Dorn im wesentlichen die gewöhnlich metallene Aussenseite des Deckels an, sodass die Durchstossstelle nicht dicht ist und tropft.
  • Natürlich gibt es für den beschriebenen Zweck konzipierte Spezialverschlüsse. So ist ein Flaschenverschluss bekannt, bei welchem der Deckel kreisringförmig ausgebildet ist und der Dichteinsatz als Gummischeibe. Der mittlere Bereich des Dichteinsatzes ist mit einer Metallscheibe abgedeckt, welche vor dem Gebrauch etwas mühsam abgezogen werden muss. Ausserdem ist Gummi in hygienischer Hinsicht nicht ideal geeignet und der Flaschenverschluss teuer in der Herstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemässen Flaschenverschluss derart abzuwandeln, dass er für den Verschluss von Flaschen, deren Inhalt für eine Verabreichung als Infusion in Frage kommt, geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, gelöst. Die Erfindung schafft einen Flaschenverschluss, welcher sich zum Verschluss normaler Getränkeflaschen eignet und damit in sehr grossen Mengen herstellbar ist, jedoch, wenn der Deckel vom Dorn eines Infusionsbestecks durchstossen wird, eine vollständig dichte Durchstossstelle garantiert und ausserdem den Dorn zuverlässig festhält. Dadurch wird auch für den zuletzt genannten Einsatzbereich statt verhältnismässig teurer, in kleinen Serien hergestellter Spezialverschlüsse ein billiges Massenproduckt verfügbar.
  • Der erfindungsgemässe Flaschenverschluss hat jedoch weitere Vorteile, die gerade auch im medizinischen Bereich zum Tragen kommen. So kann der Dichteinsatz aus hygienisch unbedenklichem, lebensmittelzugelassenem und sterilisationsbeständigem Material hergestellt werden. Der Deckel kann aus Metall, insbesondere Aluminium bestehen, sodass er eine glatte Aussenseite bietet, welche einfach und zuverlässig chemisch desinfiziert werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche nur Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemässen Flaschenverschluss vor dem Aufsetzen auf die Flasche,
    Fig. 2
    die Oeffnung einer Flasche, verschlossen vom erfindungsgemässen Flaschenverschluss gemäss Fig. 1, mit einem durch denselben gestossenen Dorn eines Infusionsbestecks,
    Fig. 3a-c
    weitere Ausführungsvarianten des Dichteinsatzes erfindungsgemässer Flaschenverschlüsse.
  • Der erfindungsgemässe Flaschenverschluss weist einen Deckel 1 und eine einstückig mit demselben gefertigte, etwa zylindermantelförmige Schürze 2 auf, die an den Rand des Deckels 1 ungefähr rechtwinklig abgebogen anschliesst. An den unteren Rand der Schürze 2 schliesst, durch einen mehrfach unterbrochenen Schlitz 3 von derselben getrennt, ein Garantiering 4 an. Deckel 1, Schürze 2 und Garantiering 4 sind einstückig aus Aluminium hergestellt. Der Deckel 1 ist durchgehend und ohne geschwächte Stellen, vorzugsweise von konstanter Stärke. Dabei kann er in der Mitte mit einer Einstichdelle versehen sein. Wenig vom Deckel 1 beabstandet ist parallel zu demselben im Flaschenverschluss ein durchgehender scheibenförmiger Dichteinsatz 5 angeordnet, welcher im Randbereich, d. h. dort, wo er beim Verschliessen der Flasche zwischen dem Deckel 1 und dem Rand der Flaschenöffnung geklemmt wird, eine Dicke von etwas weniger als 1 mm aufweist, sich gegen die Mitte zu jedoch stetig und spiegelsymmetrisch verdickt und unterhalb eines mittigen Einstichbereichs 6 des Deckels 1 mindestens 1,2 mm, im grössten Teil desselben ca. 1,5 mm dick ist.
  • Der Dichteinsatz 5 besteht aus einem zähelastischen Kunststoff aus thermoplastischem Kautschuk mit Polyolefinen. Besonders bewährt hat sich Svelon 855 H 29 der Firma DS-Chemie, Postfach 106149, D-W-2800 Bremen. Dieses Mischpolymerisat ist lebensmittelzugelassen und sterilisationsbeständig, d. h. es kann in einem Rotationsautoklaven während 60 min bei bis zu 128°C sterilisiert werden, ohne seine für die hier beschriebene Anwendung wesentlichen Eigenschaften einzubüssen.
  • Der Flaschenverschluss kann also sterilisiert und in an sich bekannter Weise auf die Oeffnung einer Flasche 7 (Fig. 2) aufgesetzt und durch einen Stempel, der den Rand des Deckels 1 etwas eindrückt und eine Gewinderolle, welche die Schürze 2 in die Rillen eines aussen am Flaschenhals angebrachten Gewindes 8 drückt sowie eine Bördelrolle, welche den unteren Rand des Garantierings 4 nach innen umbiegt, sodass er über eine nach unten weisende Schulter 9 an der Aussenseite des Flaschenhalses greift, befestigt werden, und zwar so, dass die Oeffnung der Flasche dicht verschlossen ist.
  • Damit eine sichere Abdichtung erreicht wird, sollte der Dichteinsatz 5 im Randbereich nicht zu dick sein, mindestens bei den weitverbreiteten Flaschenverschlüssen nach der internationalen Norm MC-A (DIN 6094) sowie der Schweizer Norm TS 28 der Firma vetropack sollte 1 mm nicht überschritten werden, da sonst der Deckel 1 nicht tief genug auf die Flasche gedrückt werden kann, sodass der Garantiering 4 nicht funktioniert.
  • Der Dichteinsatz 5 wird beim Aufdrücken auf die Flasche 7 durch den Rand der Flaschenöffnung nach oben gedrückt, sodass er bei verschlossener Flasche 7 durchgehend am Deckel 1 anliegt. Durch das Eindrücken des Deckelrandes wird er etwas um die äussere Schulter des Randes der Flaschenöffnung gezogen und bildet dort eine zuverlässige Dichtung. Der Flaschenverschluss kann wie üblich durch Drehen geöffnet, abgeschraubt und abgehoben werden, wobei der Garantiering 4 je nach Ausführung gespreizt wird oder am Schlitz 3 abreisst und an der Flasche 7 bleibt.
  • Soll die in der Flasche 7 enthaltene Flüssigkeit als Infusion verabreicht werden, so kann der Deckel 1 nach chemischer Desinfektion seiner Aussenseite durch einen Dorn 10 eines Infusionsbestecks im Einstichbereich 6, der, vom Randbereich, in welchem unterhalb des Deckels 1 der Rand der Flaschenöffnung liegt, abgesehen, den grössten Teil der Fläche desselben einnimmt, durchstossen werden. Dabei reisst das höchstens geringfügig elastische Material des Deckels 1 auf und der Dorn 10 trifft auf den Dichteinsatz 5, der sich, da er mit dem Deckel 1 nicht verbunden ist, unter elastischer Verformung von demselben löst und zeltartig über den Dorn 10 spannt, bis dessen Spitze eine Durchstichöffnung 11 erzeugt und den Dichteinsatz 5 durchstösst. Wegen des zähelastischen Charakters des Kunststoffmaterials, aus dem der Dichteinsatz 5 besteht, bildet der Rand der Durchstichöffnung 11 eine Manschette 12, die sich eng und dicht um den Dorn 10 legt.
  • Versuche haben gezeigt, dass der durch die Manschette 12 gebildete Abschluss jedenfalls dann tropfdicht und damit hygienisch einwandfrei ist, wenn der Dichteinsatz im Einstichbereich eine Dicke von mehr als 1,2 mm, vorzugsweise mindestens 1,3 mm - 1,5 mm aufweist. Der Dorn wird ausserdem gegen Zug bis mindestens 3 - 4 kp - der genaue Wert ist von der Dicke des Dichteinsatzes 5 im Einstichbereich 6 abhängig - zuverlässig festgehalten, was mehr als ausreichend ist. Die Flasche 7 kann also mit der Oeffnung nach unten aufgehängt werden, wie das bei Infusionen erforderlich ist. Werden die beschriebenen hygienischen Vorkehrungen getroffen, so kommt der Dorn 10 beim Durchstechen des Deckels 1 nur mit desinfiziertem Material in Berührung. Der Anschluss des Infusionsbestecks ist also auf hygienisch völlig einwandfreie Weise möglich.
  • In den Figuren 3a - c sind Abwandlungen des Dichteinsatzes 5 bezüglich seiner geometrischen Form gezeigt. Gemäss Fig. 3a verdickt sich derselbe gegen die Mitte zu ebenfalls stetig, jedoch nicht spiegelsymmetrisch, sondern nur nach unten. Beim Dichteinsatz gemäss Fig. 3b vergrössert sich die Dicke unstetig durch eine nach unten weisende Stufe. Der Dichteinsatz nach Fig. 3c weist einen kegelstumpfförmig nach unten abstehenden verdickten Mittelbereich auf. Alle Ausführungen sind rotationssymmetrisch und durchgehend, d. h. ohne Oeffnungen, auch ohne isolierte geschwächte Stellen o. dgl. und weisen einen dünneren, ca. 0,5 mm bis höchstens 1 mm dicken ringförmigen Randbereich auf.
  • Im Randbereich kann der Dichteinsatz 5 mit dem Deckel 1 verklebt oder anderweitig verbunden sein. Im verdickten Mittelbereich, der unterhalb des Einstichbereichs 6 liegt, darf er zwar am Deckel 1 anliegen, jedoch nicht mit demselben verbunden sein.

Claims (10)

  1. Flaschenverschluss mit einem durchgehenden scheibenförmigen Deckel (1) aus Metall und einer an den Rand desselben anschliessenden, annähernd senkrecht abstehenden umlaufenden Schürze (2) sowie einem in der Nähe des Deckels (1) parallel zu demselben im Flaschenverschluss angeordneten scheibenförmigen durchgehenden elastischen Dichteinsatz (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Dichteinsatz (5) aus einem zähelastischen Kunststoff aus thermoplastischem Kautschuk mit Polyolefinen besteht und mindestens in einem Einstichbereich (6) des Deckels (1) nicht mit demselben verbunden ist.
  2. Flaschenverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichteinsatz (5) mindestens im Einstichbereich (6) eine Dicke von mindestens 1,2 mm aufweist.
  3. Flaschenverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichteinsatz (5) mindestens im Einstichbereich (6) vom Deckel (1) beabstandet ist.
  4. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstichbereich (6) im wesentlichen die gesamte Fläche des Deckels (1) mit Ausnahme eines Randbereichs umfasst.
  5. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichteinsatz (5) im Randbereich eine Dicke von höchstens 1 mm aufweist.
  6. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Dichteinsatzes (5) sterilisationsbeständig ist.
  7. Flaschenverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichteinsatz (5) aus Svelon 855 H 29 besteht.
  8. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) und die Schürze (2) einstückig aus Aluminium hergestellt sind.
  9. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) von konstanter Stärke ist.
  10. Flaschenverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er als Schraubverschluss mit Garantiering (4) ausgebildet ist.
EP93118785A 1992-11-27 1993-11-23 Flaschenverschluss Withdrawn EP0599256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3641/92 1992-11-27
CH364192A CH685670A5 (de) 1992-11-27 1992-11-27 Flaschenverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0599256A1 true EP0599256A1 (de) 1994-06-01

Family

ID=4260351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118785A Withdrawn EP0599256A1 (de) 1992-11-27 1993-11-23 Flaschenverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0599256A1 (de)
CH (1) CH685670A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083314A1 (en) * 2000-05-02 2001-11-08 Roberto Capparuccini Bottle and closure assembly for medicaments and phleboclysis
WO2002094964A2 (en) * 2001-05-05 2002-11-28 Cellresin Technologies, Llc Sealing element for vessel or container closures having improved barrier properties
EP1457430A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Bertrand Pitance Metallkapsel für einen Flakon zur Aufnahme einer Kulturflüssigkeit
FR2932167A1 (fr) * 2008-06-06 2009-12-11 Bertrand Pitance Capsule avec bague d'inviolabilite

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE21699E (en) * 1941-01-21 Phial
FR955487A (de) * 1950-01-14
GB696980A (en) * 1951-05-21 1953-09-09 George Emrys Jones Improvements in or relating to closures for bottles and the like
US3013687A (en) * 1959-02-09 1961-12-19 Gutmann & Co Ferd Closure for packages of biological products
GB1179726A (en) * 1966-02-16 1970-01-28 Merco Tyre And Rubber Company Closure for Intravenous Fluids Bottle
BE895575A (nl) * 1983-01-11 1983-05-02 Terumo Europ Nv Afsluitingssysteem voor recipienten zoals flessen, proefbuisjes en dergelijke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE21699E (en) * 1941-01-21 Phial
FR955487A (de) * 1950-01-14
GB696980A (en) * 1951-05-21 1953-09-09 George Emrys Jones Improvements in or relating to closures for bottles and the like
US3013687A (en) * 1959-02-09 1961-12-19 Gutmann & Co Ferd Closure for packages of biological products
GB1179726A (en) * 1966-02-16 1970-01-28 Merco Tyre And Rubber Company Closure for Intravenous Fluids Bottle
BE895575A (nl) * 1983-01-11 1983-05-02 Terumo Europ Nv Afsluitingssysteem voor recipienten zoals flessen, proefbuisjes en dergelijke

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083314A1 (en) * 2000-05-02 2001-11-08 Roberto Capparuccini Bottle and closure assembly for medicaments and phleboclysis
WO2002094964A2 (en) * 2001-05-05 2002-11-28 Cellresin Technologies, Llc Sealing element for vessel or container closures having improved barrier properties
WO2002094964A3 (en) * 2001-05-05 2003-08-28 Cellresin Tech Llc Sealing element for vessel or container closures having improved barrier properties
CN100378176C (zh) * 2001-05-05 2008-04-02 纤维素树脂技术公司 具有改进屏蔽性能的器皿或容器封闭物用密封元件
US7638179B2 (en) 2001-05-05 2009-12-29 Cellresin Technologies, Llc Sealing element for vessel or container closures having improved barrier properties
EP1457430A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-15 Bertrand Pitance Metallkapsel für einen Flakon zur Aufnahme einer Kulturflüssigkeit
FR2852294A1 (fr) * 2003-03-13 2004-09-17 Bertrand Pitance Capsule metallique de bouchage d'un flacon contenant un liquide de culture
FR2932167A1 (fr) * 2008-06-06 2009-12-11 Bertrand Pitance Capsule avec bague d'inviolabilite

Also Published As

Publication number Publication date
CH685670A5 (de) 1995-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835720C2 (de)
DE69631756T2 (de) Weinflaschen und verschluss dafür
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
CH693413A5 (de) Mehrfachdosierflasche mit Dosierungsausguss für Produkte, insbesondere Medizin.
DE19806481A1 (de) Trinkflasche
DE4415679A1 (de) Verschluß mit Originalitätskappe für Injektions- und Infusionsflaschen
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
DE1657136A1 (de) Verschlussdeckel fuer Behaelter
DE2206538C3 (de) Verschluß für Behälter
EP0459941A1 (de) Schraubkappe mit beim erstmaligen Aufschrauben dehnbarem Garantieband
EP0599256A1 (de) Flaschenverschluss
CH624073A5 (en) Closure device for bottles, jugs and similar containers
DE3545548A1 (de) Garantieverschluss
DE4232305C1 (de) Kappe für Behältnisse, insbesondere Flaschen
EP1015337A2 (de) Drehklemmverschluss für behälter
DE2040937C3 (de) Verschlußkappe für Infusions- und Transfusionsflaschen und Herstellungsverfahren hierzu
DE3519655A1 (de) Verschlusskappe fuer behaelter mit pharmazeutischem inhalt
CH645585A5 (de) Schraubkappen-schneidverschluss.
DE902477C (de) Als Lippenventil ausgebildeter Tubenverschluss
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE2941381C2 (de) Versiegelbarer Flaschenverschluß
DE1946312A1 (de) Kappenverschluss fuer duennwandige Kunststoffflaschen mit scharfkantigem Muendungsrand
DE1698693U (de) Blechbehaelter mit kunststoff-verschluss.
DE2460407A1 (de) Originalitaetssicherung fuer behaelter-drehverschluesse, insbesondere schraubverschluesse fuer flaschen
DE3638928C1 (de) Verschlussanordnung fuer pharmazeutische Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940917

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960319