DE808928C - Einstellbare Mehrwegerutsche - Google Patents

Einstellbare Mehrwegerutsche

Info

Publication number
DE808928C
DE808928C DEP29470D DEP0029470D DE808928C DE 808928 C DE808928 C DE 808928C DE P29470 D DEP29470 D DE P29470D DE P0029470 D DEP0029470 D DE P0029470D DE 808928 C DE808928 C DE 808928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
chute
conveyed
chutes
horizontal slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29470D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Felger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKIP CIE GmbH
Original Assignee
SKIP CIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKIP CIE GmbH filed Critical SKIP CIE GmbH
Priority to DEP29470D priority Critical patent/DE808928C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808928C publication Critical patent/DE808928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/72Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices transferring materials in bulk from one conveyor to several conveyors, or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  • Bei Übergaberutschen ist es öfters erwünscht, das Fördergut wahlweise auf drei verschiedene NVege weiterleiten zu können. Eine einfache Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung; ihr Wesen besteht darin, daß einem gemeinsamen Zulauf drei vorzugsweise um go0 gegeneinander versetzte Ableitungsrutschen zugeordnet sind und diese als Steuerorgane einen in Richtung der ersten und dritten Rutsche verschiebbaren Waagerechtschieber und einen vor der zweiten Rutsche angeordneten Lotrechtschieber aufweisen, derart, daß bei geschlossenem Lotrechtschieber der Waagerechtschieber in der einen Endlage die erste und in der anderen Endlage clie dritte Ableitungsrutsche freigibt und in der Mittellage bei geöffnetem Lotrechtschieber den ersten und dritten Ablauf sperrt und das Fördergut zur zweiten Ableitungsrutsche abfließen läßt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel; es zeigt Fig. I eine Vorderansicht bzw. einen Schnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht nach dem Schnitt II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht bei gleicher Stellung des Waagerechtschiebers und des Lotrechtschiebers in den Fig. 1 bis 3, Fig. 4 und 5 zwei den Figuren I und 2 entsprechende Darstellungen, jedoch mit dem Waagerechtschieber in der Mittelstellung und mit dem Lotrechtschieber in der Offenstellung.
  • Das Fördergut wird durch das Förderband I herangebracht und gelangt über die Zulaufrutsche 2 zu den Einläufen der drei Ableitungsrutschen 3, 4 und 5. Diese drei Ableitungsrutschen sind um go0 gegeneinander versetzt und bilden mit der Zulaufrutsche 2 in Draufsicht (vgl. Fig. 3) ein rechtwinkliges Kreuz. Den drei Ableitungsrutschen sind als Steuerorgane der in Richtung der ersten und dritten Rutsche, d. h. in Richtung der Rutschen 3 und 5 verschiebbare Waagerechtschieber 6 und der vor der zweiten Rutsche, d. h. der vor der Rutsche 4 angeordnete Lotrechtschieber 7 zugeordnet. Soll das Fördergut in eine der beiden Rutschen 3 und 5 geleitet werden, so wird der I,otrechtschieber 7 geschlossen und der Waagerechtschieber 6 in die eine bzw. andere Endlage gebracht. Bei der in Fig. I bis 3 gezeigten Endlage ist der Zulauf zu der Rutsche 3 geöffnet, während die Rutschen 4 und 5 durch den l.otrechtschieber 7 und den Waagerechtschieber 6 gesperrt sind. Über die Böschung des auf dem Waagerechtschieber 6 ruhenden Fördergutes fällt dann das weitere Fördergut in die Rutsche 3.
  • Schaltet man den Waagerechtschieber 6 von der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Endlage in die andere Endlage um, so wird die Rutsche 3 gesperrt und der Ablauf in die Rutsche 5 freigegeben, während die Rutsche 4 gesperrt bleibt. Soll die Rutsche 4 angeschlossen werden, so wird, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, der Waagerechtschieber in <lie Mittellage und der Lotrechtschieber in die Offenstellung gebracht. Alsdann sind, wie auch die Darstellung erkennen läßt, die beiden Rutschen 3 und 5 durch den Waagerechtschieber 6 gesperrt; das Fördergut fließt über die Rutsche 4 ab.
  • Die neue Mehrwegerutsche ist in der Bauart überaus einfach. Da auf dem Waagerechtschieber stets ein Fördergutpolster liegt, wird gleichzeitig auch eine Schonung des Fördergutes erreicht. Die Einstellung der beiden Schieber 6 und 7 kann durch einen Handantrieb oder durch einen motorischen Antrieb, gegebenenfalls in Abhängigkeit von einer Fernsteuerung, bewirkt werden.
  • Es ist für besondere Fälle auch möglich, außer den angegebenen Stellungen der heiden Schieber 6 und 7 auch Zwischenstellungen vorzusehen, um gleichzeitig mehrere der Ableitungsrutschen in einem einstellbaren \ erhältnis zu heschicken.
  • PATEN TAN 5 ii H E: I. Einstellbare Mehrxvegerutsche, dadurch gekennzeichnet, daß einem gemeinsamen Zulauf drei vorzugsweise um 900 gegeneinander versetzte Ableitungsrutschen (3, 4, 5) zugeordnet sind und diese als Steuerorgane einen in Richtung der ersten und dritten Rutsche (3, 5) verschiebbaren Waagerechtschieber (6) und einen vor der zweiten Rutsche (4) angeordneten Lotrechtschieber (7) aufweisen, derart, daß bei geschlossenem Lotrechtschieber der Nvaagerechtschieber in der einen Endlage die erste und in der anderen Endlage die dritte Ableitungsrutsche freigibt und in der Mittellage bei geöffnetem Lotrechtschieber die erste und die dritte Ahleitungsrutsche sperrt und das Fördergut zur zweiten Ableitungsrutsche (4) abfließen läßt.

Claims (1)

  1. 2. Mehrwegerutsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zuführung des Fördergutes ehenfalls eine Rutsche (Zulaufrutsche 2) dient, die mit den drei Ableitungsrutschen in Draufsicht ein rechtwinkliges Kreuz bildet und ihrerseits z. B. an einen Gurtförderer (i) angeschlossen ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch I oder 2, gekennzeichnet durch eine gegebenenfalls ferngesteuerte motorische Stellvorrichtung für die heiden Schieber.
    4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Endlagen und der Mittellage des Waagerechtschiebers und der Offen- und Schließlage des Lotrechtschiebers Zwischenstellungen der Schieber vorgesehen sind, um gleichzeitig mehrere der Ableitungsrutschen zu beschicken.
DEP29470D 1949-01-01 1949-01-01 Einstellbare Mehrwegerutsche Expired DE808928C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29470D DE808928C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Einstellbare Mehrwegerutsche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29470D DE808928C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Einstellbare Mehrwegerutsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808928C true DE808928C (de) 1951-07-19

Family

ID=7371536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29470D Expired DE808928C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Einstellbare Mehrwegerutsche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808928C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082855B (de) * 1956-01-18 1960-06-02 Skip Cie G M B H Zweitruemige Skipfoerderung mit einer den Fuelltaschen vorgeschalteten Aufteilvorrichtung
DE2415164A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-16 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur verteilung eines materialstromes von rieselfaehigen materialien
US3972411A (en) * 1974-02-27 1976-08-03 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of feedig green pellets onto grate of pretreatment furnace in the production of reduced pellets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082855B (de) * 1956-01-18 1960-06-02 Skip Cie G M B H Zweitruemige Skipfoerderung mit einer den Fuelltaschen vorgeschalteten Aufteilvorrichtung
US3972411A (en) * 1974-02-27 1976-08-03 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method of feedig green pellets onto grate of pretreatment furnace in the production of reduced pellets
DE2415164A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-16 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur verteilung eines materialstromes von rieselfaehigen materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808928C (de) Einstellbare Mehrwegerutsche
DE1283585B (de) Oberes endglied fuer einen reissverschluss
DE1263593B (de) Umschaltbare Rohrverzweigung
DE243962C (de)
DE618562C (de) Zuteilvorrichtung fuer das Bindemittel bei der Brikettherstellung
DE405491C (de) Einlaufvorrichtung fuer Schuettgut
DE315218C (de)
DE941018C (de) Zugvorrichtung an Vorhaengen
DE2656007A1 (de) Dosiervorrichtung fuer rieselfaehige schuettgueter
DE910732C (de) Verstellvorrichtung
DE655559C (de) Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Massengut in senkrechter oder gegen diese geneigter Richtung
DE2149305C3 (de) SchiebeverschluB für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl
AT262231B (de) Karteigerät
DE721628C (de) Steppdecke aus einem in Abteilungen unterteilten Bezug und in den Abteilungen vorgesehenen, herausnehmbaren Einschuetten
DE1035591B (de) Reissverschluss zur wahlweisen Verbindung verschiedener Verschlussteile
DE905556C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen von Streugut, insbesondere von staubenden Duengemitteln
AT284060B (de) Perforierende Aufreiheinrichtung
DE462105C (de) Taschenbuegelverschluss
DE371535C (de) Schiebeknopf
DE659111C (de) Vorrichtung zum Steuern von Fuellanlagen fuer Schachtgefaessfoerdereinrichtungen
DE713847C (de) Kastenbeschicker
DE1944366A1 (de) Looping-Rennbahn fuer Spielzeugautos
AT277869B (de) Vorrichtung zum Steuern von Bandförderanlagen
DE409438C (de) Ausstreuvorrichtung fuer Saemaschinen
DE409000C (de) Tellerteiler zum gleichmaessigen Speisen von vorgebrochenem und fein gemahlenem Mahlgut bei pneumatischen Anlagen