DE807548C - Holzdachstuhlbinder - Google Patents

Holzdachstuhlbinder

Info

Publication number
DE807548C
DE807548C DEP8553D DEP0008553D DE807548C DE 807548 C DE807548 C DE 807548C DE P8553 D DEP8553 D DE P8553D DE P0008553 D DEP0008553 D DE P0008553D DE 807548 C DE807548 C DE 807548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder according
binder
trusses
boards
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8553D
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMON FREITAG
Original Assignee
SIMON FREITAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMON FREITAG filed Critical SIMON FREITAG
Priority to DEP8553D priority Critical patent/DE807548C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE807548C publication Critical patent/DE807548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/17Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with non-parallel upper and lower edges, e.g. roof trusses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Holzdachstuhlbinder Dachkonstruktionen aus Holz sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt, wobei die stehenden Dachstühle in Vollbalken die Regel bilden. Diese engen jedoch mit ihren senkrechten Pfosten gerade den wertvollen mittleren Dachbodenraum sehr ein. Wollte man etwas mehr freien Dachbodenraum gewinnen, so müßte man zu den liegenden Dachstühlen übergehen, bei denen der ohnehin nicht geringe Holzverbrauch sich noch weiter erhöht, so daß diese Konstruktionen für waldarme Gegenden oder holzarme Zeiten überhaupt nicht mehr in Frage kommen.
  • Die Erfindung will diesen Cbelstand beheben und stellt sich die Aufgabe, eine Dachkonstruktion zu schaffen, die den beiden, Holz und Raum betreffenden Forderungen weitgehend nachkommt, indem sie unter erheblicher Einsparung von Holz große freie Dachräume erzielt. Sie schlägt dabei einen für den Holzbau völlig neuartigen Weg ein und geht von dem Gedanken einer besonderen Ausbildung der Sparren aus, welche die Säulen und Pfosten der Vollbalkendachstühle vollkommen überflüssig macht.
  • Erfindungsgemäß werden daher die Sparren so ausgebaut, daß sie gleichzeitig Fachwerke bilden, wobei die Kantholzbalken durch Bretter ersetzt \\-erden, die man in der erforderlichen Stärke und Richtung zusammennagelt. Die einzelnen Sparren werden dann lösbar miteinander durch passende Gelenkkonstruktionen zu dem den Dachquerschnitt bildenden Binder aneinander gefügt, Nvobei die Lösbarkeit den Vorteil hat, daß die linder beim Aufstocken ohne jede Beschädigung abgenommen und wieder verwendet werden können. .Auch die Verbindungen der Binder untereinander werden zweckmäßig durch ebensolche Bretter wie die Binder selbst hergestellt. Weitere Erfindungsgedanken I>estelieti in der zweckmäßigen Ausbildung und dem vorteilhaften Aneinanderfügen der Einzelteile.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der I:rtindung in einer Ansicht (Abb. i) und in einer Draufsicht (Abb. 2) dargestellt, wobei an einzelnen Stellen der Dachkonstruktion geführte Schnitte, wie der Schnitt 111-11I (Abb. 3) und der Schnitt IV-IV (Abb.4) die Anordnung in gegenüber den leiden ersten Abbildungen vierfach vergrößertem Maßstabe verdeutlichen.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen einfachen Dachstuhl von etwa i o m Breite und 5 m Höhe, der auf den Außenmauern t des Hauses aufgebaut wird und mit einem Holzbedarf von nur etwa 4 cbm für eine Länge voll 12 m auskommt. Die Außenmauern i schließen oben mit demStockwerkgebälk ab, das aus durchgehenden Balken oder aus zwei über der 1 lauptmauer 2 zugfest verbundenen Teilbalken 3, 4 besteht. Aller auch an einer die Zugbeanspruchungen aufnehmenden Stahlbetondecke kann der ertindungsgeniäße Dachstuhl aufgebaut werden. Zu dieseln Zweck werden die Stützbalken 5 durch Bolzen 5° fest am Stockwerksgebälk 3, 4 angeschraubt.
  • :\uf diesen Stützbalken oder FußschNvellen baut sich nun der Gesamtdachstuhl auf, dessen Sparren als richtige Fachwerkträger angebaut sind und gelenkig auf diesen Balken 5 aufsitzen. jeder Sparren besteht aus einem Obergurt und Untergurt finit dazwischenliegenden Versteifungen oder Fach-\verkstäben, von denen die Endstäbe, welche die Anschlüsse nach unten und nach dem zweiten Sparren des Binders, nämlich der anderen Binderhälfte herstellen, besonders verstärkt sind.
  • Der Untergurt jedes Sparrens (s. auch Abb.2) besteht aus zwei hochkant nebeneinanderliegenden Brettern 6 und 7, die in Brettstärke voneinander abstehen und an bestimmten Stellen eingenagelte Distanzstücke 8 haben. Der Obergurt ist in ähnlicher Weise zusammengesetzt und besitzt im Mittelteil noch etwas breitere Bretter g und io mit gleichen Distanzstücken i i, an den Enden jedoch ist er mit je einem schwächeren Kantholzstück 12 versehen, dessen flach zugerichtete Enden zwischen den Obergurtbrettern 9 und io befestigt werden. Unten ruht das Kantholz 12 auf der liauerpfette 13 auf und ollen werden die beiden aufeinanderstoßenden Hölzer in einfacher Weise verblattet. Die Kanthölzer 12 setzen dort an, wo das Fachwerk des Sparrens zu Ende ist und die Aufnahmekräfte geringer werden. Das Fachwerk selbst wird durch die Diagonalen 14 gebildet, die aus Brettern vom Untergurtmaß bestehen und zwischen den Brettern der beiden Gurte eingenagelt werden. Die Mittelstäbe werden durch einfache Bretter von der erforderlichen Länge gebildet, die Endstäbe jedoch erscheinen in mehrfacher Stärke. So erhält der untere Endstab 14 noch zwei Nachbarstäbe 15 und 16, die links und rechts auf die Gurtbretter 6, 7 und 9,io aufgenagelt werden, wobei die Zwischenräume durch rhombische Einlagen 17 ausgefüllt «erden. Der obere Endstab 14 wiederum erhält zwei nicht in die Gurträume übergreifende Beilagen 18, die auf dein Stab 14 festgenagelt werden und ihrerseits wieder mit zum Teil aufgenagelten Laschen i9 und 20 mit den Gurtbrettern 6, 7 und 9, io verbunden «-erden. Die Laschen 20 erstrecken sich dabei auf die aneinanderstoßenden Untergurte der beiden Sparren jedes Binders, mit denen sie nicht mehr vernagelt, sondern durch lösbare Schraubenbolzen 21 einstellbar verbunden «-erden.
  • über dieser Stoßstelle beider Sparren ist die Firstpfette 22 angeordnet, die ein Schraubenbolzen 23 durchsetzt, dessen Mutter unten an der Stoßstelle der beiden horizontalen Diagonalbretter 14 festgeschraubt wird und so eine sich einrenkbare und damit ebenfalls gelenkige Verbindung zwischen Firstpfette und Sparren bildet.
  • Auf die ganze Hauslänge kommt nun auf jeden Meter ein solcher Dachnagelbinder aus den aneinandergefügten Fachwerksparren, und die einzelnen Binder untereinander werden durch Längsbretter 24 verbunden, welche an den Knotenstellen der Fachwerkdiagonalen i4 angeordnet sind; auch schräge Windstreben 25 werden zu diesem Zwecke eingebaut, und zwar beide Längsversteifungen 24, 25 in der Hauptsache an den Untergurten 6 und 7.
  • Diese erfindungsgemäßen Binder, welche die Last in Fachwerken der Sparren aufnehmen und in Zugbeanspruchungen des Stockwerkdeckengebälks oder eines sonstigen Zugbandes weitergeben, lassen den ganzen Dachraum vollständig frei von Holzeinbauten, so daß dieser als \,\lasclilloden und Lagerraum gut geeignet ist. Die erfindungsgemäßen Binder. die selbstverständlich einwandfrei auf Druck-, Zug-. Wind- und Schneelast berechnet sein müssen, sparen außerdem in ihrer Ausführung als Bretterfach-,verke mit Nagelung ungefähr die Hälfte an Holz gegenüber dem Vollbalkendachstuhl. Der weitere wirtschaftliche Vorteil besteht noch darin, daß bei der herrschenden Baumaterialienknappheit, bei der an zerstörten Gebäuden nur ein oder zwei Geschosse aufgebaut werden können, ein späterer Aufbau der weiteren Geschosse nicht durch Auseinandernehmen des Dachstuhles behindert wird. Die einzelnen Binder können vielmehr einfach durch Lösen der Gelenkschrauben ohne irgendwelche Zerstörung des Holzes abgenommen und nach dem Aufstocken wieder aufgesetzt werden. Die Verwendung des Dachstuhles mit Dachnagelbindern ist nicht nur bei Reihenhäusern möglich, er kann auch durch Einkonstruieren von Grat- und Kehlbindern für Eckhäuser u. dgl. verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATE\TA\SPRCCHE: i. Binder für Dachstühle aus Holz, dadurch gekennzeichnet, claß dessen Sparren als Fachwerke (6, 7, 9, io, 14) ausgebildet sind, welche den ganzen Dachbodenrahm frei von Holzeinbauten lassen. z. Binder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwerke aus Brettern (6, 7, 9, io, 14) bestehen, «-elche an Stelle der Kantholzbalken in der erforderlichen Stärke zu-;ammengenagelt sind. 3. Binder nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Fachwerke (6, 7, 9, 10, 14) lösbar sind und mittels Gelcuken (5, 21) aneinanderstoßen bzw. im Dachbodengebälk (3, ,4) oder in sonstigen durchgehenden Zugbändern verankert sind. 4. Binder nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstelle der Binder mit Laschen (20) gebildet ist, «-elche die Gurtstäbe (14) mittels lösbarer Schraubenbolzen (21) durchsetzen und dadurch die Fachwerke einstellbeweglich aneinanderhalten. 5. Binder nach einem der Ansprüche i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fachwerk aus Obergurthölzern (9, io) und Untergurthölzei_-n (6, 7) gebildet ist, die aus wenigstens im Mittelteil doppelten Bretterlagen bestehen, zwischen denen die Fach«-erkaussteifungen (14) eingenagelt sind. 6. Binder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet. daß die Endstäbe der Aussteifungen (14) mittels dreifacher Bretterlagen (14, 15, 16, 18) gebildet sind. Binder nach Anspruch 5 oder 6, dadur:_li gekennzeichnet," daß die doppelte Bretterlage (6, 7) ini Untergurt von der Fußschwelle (5) bis zur Firstpfette (22) durchgehend ist, «-ehrend die auflerhalb des Fachwerks befindlichen Teile des Obergurtes aus einfachen Holzteilen (12) bestehen, welche zwischen den zwei Obergurtl>rettern (9, io) des Fachwerkteiles befestigt sind. B. Binder nach einem der Ansprüche i bis 7, gekennzeichnet durch in der Längsrichtung des Daches eingefügte Bretter (24) als Verbindung der Binder untereinander. 9. Binder nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet', daß weitere Diagonalverbindungen (25) von Binder zu Binder vorgesehen sind, die z«-eckinäßiger«-eise ebenfalls wieder aus Brettern bestehen.
DEP8553D 1948-10-02 1948-10-02 Holzdachstuhlbinder Expired DE807548C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8553D DE807548C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Holzdachstuhlbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8553D DE807548C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Holzdachstuhlbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807548C true DE807548C (de) 1951-07-02

Family

ID=7361768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8553D Expired DE807548C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Holzdachstuhlbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807548C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352082A (en) * 1965-12-10 1967-11-14 Rafters Inc Structural unit for buildings
US4483117A (en) * 1981-11-05 1984-11-20 Alpheus Finch Underhill Composite gambrel roof truss with prefabricated truss components

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352082A (en) * 1965-12-10 1967-11-14 Rafters Inc Structural unit for buildings
US4483117A (en) * 1981-11-05 1984-11-20 Alpheus Finch Underhill Composite gambrel roof truss with prefabricated truss components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255610A1 (de) Schalungsgeruest fuer betonboeden
DE826347C (de) Zusammengesetztes profiliertes Holzbauglied
DE807548C (de) Holzdachstuhlbinder
DE375240C (de) Tragendes Holzwerk fuer Holz- und Holzfachwerkshaeuser
DE3532846A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebaeuden, auch zur erstellung von gebaeudemodellen
DE932086C (de) Kehlbalkendach
AT402314B (de) Zwischendeckenauflager für fertigteilhäuser
DE4336177C2 (de) Dachelement
AT241765B (de) Hochbau
AT355770B (de) Aus holzteilen zusammengesetzter dreigelenk -dachbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE4211929A1 (de) Fertighaus
DE805701C (de) Dachkonstruktion mit in groesserem Abstand angeordneten Dachbindern
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE1219653B (de) Mehrgeschossiges, aus mit Rahmen versehenen Holztafeln aufgebautes Gebaeude
DE812465C (de) Freiraeumige Konstruktion, insbesondere als Sparrendach
DE19814820C2 (de) Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen
DE811399C (de) Bauweise im Holzbau
EP4105402A1 (de) Haus, im wesentlichen bestehend aus plattenförmigen boxen
DE1559533C (de)
DE815536C (de) Tragfaehige Decke aus Fertigbauteilen
DE1559533B1 (de) Rahmen fuer Hallen,Scheunen oder aehnliche Bauwerke aus Vollwandtraegern
DE879162C (de) Kehlbalkendach
DE4419165A1 (de) Bausatz für Fachwerkbauten
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
AT164326B (de) Flächenhaftes Bauelement und Verfahren zur Anwendung desselben