DE807333C - Lagerpfanne fuer Tragschneiden an Waagen - Google Patents

Lagerpfanne fuer Tragschneiden an Waagen

Info

Publication number
DE807333C
DE807333C DEP31758A DEP0031758A DE807333C DE 807333 C DE807333 C DE 807333C DE P31758 A DEP31758 A DE P31758A DE P0031758 A DEP0031758 A DE P0031758A DE 807333 C DE807333 C DE 807333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting edge
bearing
bearing pan
scales
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31758A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrianus Van Duyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Original Assignee
Maatschappij Van Berkels Patent BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maatschappij Van Berkels Patent BV filed Critical Maatschappij Van Berkels Patent BV
Application granted granted Critical
Publication of DE807333C publication Critical patent/DE807333C/de
Priority to DE19631528789 priority Critical patent/DE1528789B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/02Arrangements of bearings
    • G01G21/04Arrangements of bearings of knife-edge bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • T)ie Erfindung bezieht sich auf eine Lagerpfanne für Tragschneiden an Waagen. Sie bezweckt, gegentil)er den bekannten Pfannen zur Lagerung von Tragschneiden die Genauigkeit der Waagen bei Feinwägungen zu erhöhen, die Bauart der Pfannen zu vereinfachen sowie eine Abnutzung der Pfanne, die ein :uswechseln derselben erfordert, auf ein Nlindestmaß zu beschränken.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel dadurch erreicht, daB die zur Schneidenlagerung dienende Pfanne aus mehreren hintereinander angeordneten uiid in ;xialrichtung zueinander versetzten drehl>aren Körpern besteht, die mit sich übergreifenden, zueinander geneigten Flächen die Schneidenlagerung I,ilden und quer zur Schneide mit rollender Reibung beweglich sind.
  • Im besonderen besteht erfindungsgemäß die Pfanne für die Schneidenlagerung aus den sich ül>ergreifenden, gekrümmten Flächen von Wälzkörpern. die wälzbar von einer gekrümmten Bahn getragen werden, deren Krümmungsmittelpunkt an der Spitze der von den Wälzkörpern abgestützten Sehiieide liegt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei zeigt Fig. i eine schaubildliche Ansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht eines Schneidenlagers.
  • I)as Lager umfaßt drei Ringe oder hohle Rollen 3a, 3b, 3c aus Aletall, die mit ihren Achsen xvaagerecht liegend hintereinander angeordnet sind. Die l)eidell sauberen Rollen 3a, 3C sind gleichachsig zueinander angeordnet, während die mittlere Rolle 3h mit ihrer Achse in derselben Ebene wie die äußeren Rollen, alter dagegen waagerecht versetzt angeor(lnet ist.
  • Die drei Rollen werden von einer bogenförmig gekrümmten Bahn 4 getragen, die mit ihrer hohlen Seite aufwärts gerichtet ist und die Form eines Teilzylinders hat, wobei die Zylinderachse oder der Krümmungsmittelpunkt des Bogens 4 in der Spitze 5a der wie üblich V-förmigen Schneide 5 des in gestrichelten Linien gezeigten Waagebalkens 6 liegt.
  • 1 )ie Rollen werden auf der Bahn durch eine waagerechte Platte 7 in Stellung gehalten, die oben an der Bahn durch Schrauben befestigt ist und Schlitze 7a enthält, die den Rollen gestatten, auf der Bahn zu rollen, aber sie in ihrer gegenseitigen Stellung halten.
  • Die Schneide ist also in einer Pfanne abgestützt, die durch die sich übergreifenden gekrümmten Oberflächen der Rollen begrenzt ist, so daß beim Drehen der Schneide der Vorteil einer rollenden Reibung erzielt wird.
  • Die Erfindung hat den Erfolg, daß ein Auswechseln der Pfanne wegen Abnutzung auf ein SIindestmaß beschränkt wird, weil durch die Schneide abgenutzte Teile der Rollen durch deren Drehung gegen neue Flächen ausgetauscht werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Lagerpfanne für die Tragschneiden an Waagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne aus mehreren hintereinander angeordneten und in Axialrichtung zueinander versetzten drehbaren Körpern (3a bis 3C) besteht, die mit zueinander geneigten Flächen das Schneidenlager bilden und quer zur Schneide mit rollender Reibung beweglich sind.
  2. 2. Lagerpfanne nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus den sich übergreifenden, gekrümmten Flächen von AVälzkörpern (3<' bis 3c) besteht, die von einer gekrümmten Bahn getragen werden, deren Iirümmungsmittelpunkt bei der Spitze der von den Wälzkörpern getragenen Schneide liegt.
  3. 3. Lagerpfanne nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzlager(3ª bis 3C) in Form von hohlen Rollen oder Ringen ausgebildet sind.
  4. 4. Lagerpfanne nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder NN'älzkörper je durch einen Schlitz (7) einer Platte (7) in Stellung gehalten ist, durch den er nach oben herausragt und der ihm eine NVälzbewegung gestattet.
DEP31758A 1946-05-29 1949-01-18 Lagerpfanne fuer Tragschneiden an Waagen Expired DE807333C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631528789 DE1528789B2 (de) 1949-01-18 1963-05-07 Fremdgesteuerte Laufschaufelregelung für Schöpfwerkspumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1639946A GB612673A (en) 1946-05-29 1946-05-29 Improvements relating to knife edge bearings for weighing scales

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807333C true DE807333C (de) 1951-06-28

Family

ID=10076623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31758A Expired DE807333C (de) 1946-05-29 1949-01-18 Lagerpfanne fuer Tragschneiden an Waagen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH258625A (de)
DE (1) DE807333C (de)
FR (1) FR939386A (de)
GB (1) GB612673A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945294C (de) * 1952-02-14 1956-07-05 Hartner Waagen Und Spiralbohre Bewegliche, selbsteinstellende Lagerung fuer die Tragschneiden von Messgeraeten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840367A (en) * 1953-08-04 1958-06-24 Toledo Scale Corp Self-aligning bearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945294C (de) * 1952-02-14 1956-07-05 Hartner Waagen Und Spiralbohre Bewegliche, selbsteinstellende Lagerung fuer die Tragschneiden von Messgeraeten

Also Published As

Publication number Publication date
GB612673A (en) 1948-11-16
CH258625A (fr) 1948-12-15
FR939386A (fr) 1948-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917219A1 (de) Rundmaschine zur Herstellung eines Konus aus einem kreisringsegmentfoermigem Blech
DE696853C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Verstellen der Walzen von Walzwerken
DE807333C (de) Lagerpfanne fuer Tragschneiden an Waagen
DE2516114C2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Bändern von Rollen aus Folien oder Materialien geringer Dicke
DE974929C (de) Lager fuer Maschinenschlitten mit in endloser Folge hintereinander angeordneten Waelzkoerpern
DE759573C (de) Zum Antrieb von Kraftfahrzeugen dienendes Kreuzgelenk
DE820513C (de) Kugellageranordnung fuer mit Kegelzapfen gelagerte Wellen, insbesondere Kleinstkugellager
DE591248C (de) Vorrichtung zum rotationsmaessigen Stanzen o. dgl. durch schwenkbar angeordnete Werkzeuge
DE552093C (de) Glaswalzmaschine
DE666961C (de) Breitstreckvorrichtung fuer Gewebebahnen
DE725328C (de) Rohrgelenk fuer eine Eisenbahn-Heizdampfkupplung
DE389064C (de) Verfahren zum Schleifen der Mantelflaechen von Rollen mit kreisbogenfoermiger Erzeugenden
DE909871C (de) Rollensatz fuer Rollenlager
DE747678C (de) Querschneider mit umlaufenden Messerwalzen zum Schneiden von Papier, Pappe o. dgl.
DE2103637A1 (de) Anordnung zum Abtasten der Oberflache einer Kugel
DE666959C (de) In Schraegrichtung nachgiebige Lagerung der Staenderrollen von Block- und Blechwalzwerken
AT131712B (de) Glaswalzwerk.
DE655730C (de) Walzwerk zum Auswalzen von Draht, Fein- und Formeisen
DE858340C (de) Lagerung fuer Drehtrommeln
DE859103C (de) Vermahlungsmaschine mit austauschbaren Fest- und Loswalzen
DE436218C (de) Stuetzrollenlager
DE474217C (de) Auflaufrollgang bei Kuehlbetten von Walzwerksanlagen
DE614320C (de) Backenbrecher
DE2758967A1 (de) Vorrichtung zum boerdeln von kugelschreiberspitzen
DE550442C (de) Glaswalzwerk