DE389064C - Verfahren zum Schleifen der Mantelflaechen von Rollen mit kreisbogenfoermiger Erzeugenden - Google Patents

Verfahren zum Schleifen der Mantelflaechen von Rollen mit kreisbogenfoermiger Erzeugenden

Info

Publication number
DE389064C
DE389064C DEA34213D DEA0034213D DE389064C DE 389064 C DE389064 C DE 389064C DE A34213 D DEA34213 D DE A34213D DE A0034213 D DEA0034213 D DE A0034213D DE 389064 C DE389064 C DE 389064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
grinding
axis
outer surfaces
circular arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA34213D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
Svenska Kullagerfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Kullagerfabriken AB filed Critical Svenska Kullagerfabriken AB
Application granted granted Critical
Publication of DE389064C publication Critical patent/DE389064C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work
    • B24B5/26Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work for grinding peculiarly profiled surfaces, e.g. bulged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schleifen der IKantelflächen von Rollen mit kreisbogenförmiger Erzeugenden. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen der Mantelflächen von Rollen mit kreisbogenförmiger Erzeugenden mit Hilfe einer Im Verhältnis zu den Rollen umlaufenden Schleifscheibe. Zweck der Erfindung ist, mit Hilfe einfacher Mittel ein wirkungsvolles, schnelles und genaues Schleifen solcher. Flächen derart zu bewirken, daß das Profil vier Flächen ein genauer Kreisbogen wird.
  • Die -Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Rollen während des Schleifvorganges in einer geschlossenen Bahn derart in ihrem Halter untergebracht werden, daß die äußersten Erzeugenden der Rollen sich in einer Kugelfläche befinden, worauf das Schleifen mittels einer Topfschleifscheibe ausgeführt wird, deren Arbeitsstirnfläche in Übereinstimmung mit der genannten Kugelfläche geformt ist, und deren Umdrehungsachse einen Winkel mit der Symmetrieachse dei Werkstückrollbahn bildet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung, welche einige Ausführungsbeispiele darstellt. schematisch veranschaulicht worden.
  • Abb. i zeigt das Schleifen konvexer Mantelflächen von Rollen mit kreisbogenförmiger Erzeugenden.
  • Abb. 2 zeigt das Schleifen konkaver Mantelflächen.
  • In Abb. i bezeichnet i die Schleifscheibe. welche auf einer drehbaren Welle 2 befestigt ist. Die Rollen 3, deren konvexe Mantelflächen geschliffen werden sollen, sind in einem auf der Zeichtiutig schematisch dargestellten Käfig :l. angebracht, welcher von einer drehbaren Welle 5 getragen wird, deren Achse mit der Achse der Schleifscheibe einen Winkel bildet. Die Achsen der Wellen 2 und 5 schneiden einander in einem Punkt 0, der finit dein -Mittelpunkt der äußersten Erzeugenden der Rollen zusammenfällt. Der Radius der genannten Erzeugenden ist mit R bezeichnet. Die Rollen 3 sind derart im Rollenkäfig d. angebracht, daß sie während des Schleifens um ihre eigenen Achsen 6 rotieren, zweckmäßig dadurch, daß sie in einer kreisrunden Bahn im Käfig d. rollen. Die Rollen 3 sind ferner derart angebracht, daß deren transversale Mittelebenen durch einen geineinsamen Punkt a auf der Utn.drehungsachse des Käfigs gehen, so daß, wenn mehrere Rollen gleichzeitig geschliffen werden, sämtliche Rollen gleichförmig geschliffen werden. Wenn die Rollen, wie in Abb. i dargestellt ist, nicht symmetrisch in bezug auf die transversalen Mittelebenen angeordnet sind, so liegt der Schnittpunkt a gegenüber dem Mittelpunkt 0 verschoben. Sind dagegen die Rollen symmetrisch in bezug auf ihre transversalen Mittelebenen, so soll der Käfig q. derart ausgestaltet sein, daß die genannten Mittelebenen durch den Punkt 0 gehen.
  • Während des Schleifens wird die Schleifscheibe mit großer Geschwindigkeit in Umdrehung um ihre Achse versetzt, und die Rollen und der Rollenkäfig rotieren um die Achse der letzteren mit einer anderen Geschwindigkeit. Infolgedessen wird jeder Punkt der äußersten Erzeugenden der Rollen immer mit verschiedenen Punkten der Arbeitsfläche der Schleifscheibe inBerührung kommen, und dies resultiert darin, daß die Arbeitsfläche der Schleifscheibe immer ihre kugelige Form, unabhängig von deren Abnutzung, behält, und daß gleichzeitig die Erzeugenden der Rollen eine genaue Kreisbogenform mit dem Mittelpunkt in 0 erhalten.
  • Abb.2 veranschaulicht (las Schleifen von Rollen mit konkaven Mantelflächen, welche in bezug auf die transversalen Mittelebenen der Rollen symmetrisch sind. Die Arheitsfläche der Schleifscheibe i ist hier konvex und zwischen dem Mittelpunkt O und den Rollen 3 gelegen, im Gegensatz zu dem in Abb. r dargestellten Fall. Die Achse der Schleifscheibe bildet einen Winkel mit der Achse des Rollenkäfigs q., und das Schleifen wird in derselben \@-eise, wie oben beschrieben, ausgeführt, indem der Rollenkäfig finit der Welle 5 jin Umdrehung versetzt wird, deren Achse die Achse der Welle :2 in dem Punkt 0 schneidet, welch letzterer den Mittelpunkt der äußersten Erzeugenden der Rollen 3 bildet, deren Radius R ist, während gleichzeitig die Rollen um ihre eigenen Achsen 6 im Rollenkäfig rotieren.
  • In (lein Maße wie die Schleifscheibe abgenutzt wird, wird sie gegen den Punkt 0 wler der Kontrolle einer entsprechenden selbsttätigen Vorschubvorrichtung vorgerückt, derart, (las ihre Arbeitsfläche immer einen unveränderlichen Abstand von dem genannten Mittelpunkt beibehält.
  • Wie ohne weiteres klar ist, sind die oben angegebenen Bewegungen der Schleifscheibe und des Rollenkäfigs nicht absolut, sondern nur relativ. Es würde daher beispielsweise möglich sein, eine stillstehende Schleifscheibe zu verwenden, wenn der Rollenkäfig sowohl um seine Achse wie um die Achse der Schleifscheibe in Umdrehung versetzt wird.

Claims (1)

  1. PATRNT-ANSPRUCH Verfahren zum Schleifen der Mantelflächen von Rollen mit kreisbogenförmiger Erzeugenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen in ihrem Halter (Käfig) so angeordnet werden, und zwar zweckmäßig in einer geschlossenen Ringnut, daß die äußersten im Scheitel liegenden Erzeugenden der Mantelflächen der Rollen auf einer Kugelfläche liegen, worauf eine umlaufende Topfscheibe mit entsprechend bemessener kugelflächenförmiger Schleiffläche, deren Achse in bekannter Weise zur Erzielung der Zonenverschiebung schräg zur Symmetrieachse der Werkstückanordnung liegt, mit den Werkstücken in Anlage gebracht wird.
DEA34213D 1919-10-16 1920-10-16 Verfahren zum Schleifen der Mantelflaechen von Rollen mit kreisbogenfoermiger Erzeugenden Expired DE389064C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE389064X 1919-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389064C true DE389064C (de) 1924-01-25

Family

ID=20309281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34213D Expired DE389064C (de) 1919-10-16 1920-10-16 Verfahren zum Schleifen der Mantelflaechen von Rollen mit kreisbogenfoermiger Erzeugenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389064C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001917B (de) * 1952-06-23 1957-01-31 Aschaffenburger Maschinenfabri Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen der Mantelflaeche von ballig geformten Rollen
DE1192547B (de) * 1958-09-11 1965-05-06 Micromatic Hone Corp Hohlzylindrisches Stirnschleifwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001917B (de) * 1952-06-23 1957-01-31 Aschaffenburger Maschinenfabri Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen der Mantelflaeche von ballig geformten Rollen
DE1192547B (de) * 1958-09-11 1965-05-06 Micromatic Hone Corp Hohlzylindrisches Stirnschleifwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kugelspur fuer ein Kugellager
DE3416629C3 (de)
DE383879C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Weiterbearbeitung des Werkstueckes nach Erreichung seines Fertigmasses
DE389064C (de) Verfahren zum Schleifen der Mantelflaechen von Rollen mit kreisbogenfoermiger Erzeugenden
DE1752633B2 (de) Abrichtvorrichtung zum gleichzeitigen abrichten von bereichen einer schleifscheibe zum schleifen ringfoermiger planflaechen und zylindrischer flaechen eines werkstueckes
DE1070955B (de) Vorrichtung zum gleich zeitigen Festwalzen der Hohlkehlen und der Laufflache an den Kurbelzapfen und Lagerstellen λ on Kurbelwellen
DE2202098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche von kugeln
DE1577329B1 (de) Vorrichtung zum Planschleifen des Mundrandes von Hohlglaesern
DE465863C (de) Schleifen der durch eine rotierende Erzeugende beliebiger Form entstehenden Stirnflaeche von zylindrischen Rollen o. dgl.
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE2029020B2 (de) Vakuum-bedampfungsvorrichtung
DE1955493C3 (de) Einrichtung zum Schleifen von rotationssymmetrischen Werkstücken mit kreisbogenförmiger oder teilweise kreisbogenförmiger Erzeugender
DE319981C (de) Vorgelege zur Kraftuebertragung
DE965190C (de) Vorrichtung zum Flachlaeppen oder Flachschleifen
DE367847C (de) Drehkolbenmaschine
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE1029698B (de) Vorrichtung zum Abrichten der Oberflaeche von ringfoermigen Laeppscheiben
DE733941C (de) Verfahren zum Entgraten, Abrunden und Polieren von Bleischrot o. dgl. und Vorrichtungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT144316B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Walzen, insbesondere von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke.
DE948404C (de) Lagerung fuer Foerderbandtragrollen
CH91935A (de) Verfahren zur Schleifung der Mantelflächen von Rollen mit kreisbogenförmiger Erzeugenden.
DE460078C (de) Verfahren zum Schleifen von Rollen
DE1198702B (de) Vorrichtung zum Schleifen von Kugeln
DE416717C (de) Vorrichtung zum Bombieren von Laufdecken
DE957018C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Schleifen beider Auflageflaechen von Scheiben