AT131712B - Glaswalzwerk. - Google Patents

Glaswalzwerk.

Info

Publication number
AT131712B
AT131712B AT131712DA AT131712B AT 131712 B AT131712 B AT 131712B AT 131712D A AT131712D A AT 131712DA AT 131712 B AT131712 B AT 131712B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
rolling mill
rollers
rolling
inclination
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Yvon Brancart
Original Assignee
Yvon Brancart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yvon Brancart filed Critical Yvon Brancart
Application granted granted Critical
Publication of AT131712B publication Critical patent/AT131712B/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glaswalzwerk. 



   Die bekannten Glaswalzwerke bestehen aus zwei Walzenpaaren, die in einem festen Gestell oberhalb eines beweglichen Tisches angeordnet sind, von welchem das ausgezogene und in Platten gewalzte
Glas beim Austritt aus dem Walzwerk aufgenommen wird. Bei den meisten Walzwerken sind die Walzen des unteren Paares zu denen des oberen Paares so versetzt, dass das Glas eine Neigung von etwa   450   erfährt, wenn es von einem Walzenpaar zu dem andern übertritt. 



   Diese Anordnung der Walzen eignet sich für Platten von geringer Dicke oder verhältnismässig kühles Glas. Werden jedoch Platten von grosser Dicke oder heisseres und infolgedessen diinner flüssiges
Glas gewalzt, so kann es vorkommen, dass das Ende der von den oberen Walzen gewalzten Platte, anstatt seine Form zwischen diesen und den unteren Walzen zu behalten, sich vor den letzteren infolge seiner   Dünnflüssigkeit   und der scharfen Neigung, welcher es folgen muss, staucht. Hiedurch geht der Vorteil des ersten Walzens und Ausziehens verloren, und die erhaltenen Glasplatten werden mangelhaft. 



   Es sind auch schon Walzwerke beschrieben worden, bei denen der Aufgusstiseh, die Walzen und die   Abgleitfläche   von drehbaren Segmenten getragen werden, zu dem Zwecke, die einzelnen Teile des Walzwerkes gegeneinander oder gemeinsam verstellen zu können. Bei dieser Einrichtung ist es aber nicht möglich, die gegenseitige Lage und Neigung der verschiedenen Teile der Glasbahn unverändert zu erhalten. 



   Demgegenüber bezieht sich die   Erfindung auf ein Glaswalzwerk,   bei dem die Neigung der Glasbahn vor dem Giessen entsprechend der Beschaffenheit des zu giessenden Glases verändert   w erden kann.   ohne die gegenseitige Lage der einzelnen Teile zu verändern. 



   In dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Walzwerk sind die Walzen und die zu ihrer Führung, Regelung und   Abkühlung   angewendeten Anordnungen auf einem Gestell angeordnet, das man mehr oder weniger neigen kann. um die Neigung der Bahn, welcher das Glas   folgen muss.   wenn es von 
 EMI1.1 
 des neigbaren Gestelles zu vereinfachen, ruht dieses zweckmässig mit einer gewölbten Fläche auf einem festen Gerüst, u. zw. mit oder ohne   Zwisehenlegung von Rollen.

   Man kann   so durch eine einfache Wipp-   ben legung   die Neigung des Walzwerkes den Bedingungen der Herstellung anpassen und mit Hilfe desselben Apparates ohne sonstige Änderung Platten von sehr verschiedener Dicke und mehr oder weniger   dünn-   flüssiges Glas walzen, ohne dass Mängel infolge des Herabsinkens auf die unteren Walzen entstehen. 



   Die Zeichnung lässt die beispielsweise Darstellung eines gemäss der Erfindung ausgeführten Walzwerkes schematisch erkennen. 



   Fig. 1 zeigt das Walzwerk in aufgerichteter Stellung, welche zum Walzen von Glas geringer Dicke oder   schwerflüssigem   Glas geeignet ist. 
 EMI1.2 
 lage gleitet, eine Wippe egung ausführen kann. Das Wippen kann von Hand oder mit Hilfe geeigneter Führungen, wie Getrieben, Zahnstangen, endlosen Schrauben u. dgl.. durchgeführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in diese eingeführten   Glasüberschuss     zurückzuleiten,   und es kann ferner mit den bekannten Führungtischen 8 und 9 versehen sein. 



   Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Walzwerksformen   beschränkt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Glaswalzwerk, bei welchem die Neigung der Glasbahn durch Verschwenken der Walz-und 
 EMI2.2 
 tische (8,   9)   auf einem gemeinsamen   schwingbaren   Gestell befestigt sind, so dass die Einstellung der   Glasbahnneigung   durch Schwenken aller Teile um eine gemeinsame Achse erzielbar ist, ohne Änderung der relativen Stellungen dieser Teile.

Claims (1)

  1. 2. Walzwerk nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwände des Gestells mit gewölbten Flächen auf einer festen Unterlage ruhen, die eine entsprechende Wölbung aufweist. EMI2.3
AT131712D 1929-02-14 1929-10-30 Glaswalzwerk. AT131712B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE131712X 1929-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131712B true AT131712B (de) 1933-02-10

Family

ID=3863564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131712D AT131712B (de) 1929-02-14 1929-10-30 Glaswalzwerk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131712B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696853C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Verstellen der Walzen von Walzwerken
AT131712B (de) Glaswalzwerk.
DE2541402C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Radialspiels in den Walzenzapfenlagern der Arbeitswalzen eines Walzgerüsts
DE538630C (de) Fuehrungseinrichtung fuer die einzelnen Staender von kontinuierlichen Blech- und Streifenwalzwerken
DE550442C (de) Glaswalzwerk
DE698966C (de) Universalwalzwerk mit Kaliberwalzen und seitlichen Schleppwalzen
DE634346C (de) Richtmaschine mit auswechselbar angeordneten Richt- und Stuetzrollen
DE591998C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausheben von Papierrollen an Druckmaschinen
DE426062C (de) Walzwerk
DE456990C (de) Universalwalzwerk
DE3113753A1 (de) Dreiwalzenbiegemaschine
DE625129C (de) Verfahren zum Auswalzen von Blech aus einer konischen Bramme
DE698530C (de) Foerderbandstuetzrolle
DE550634C (de) Von zwei geschlossenen und im oberen Teile erweiterten Staendern gebildetes Walzgeruest mit Doppelkeilanstellung
DE468892C (de) Verstellbares Walzenlager fuer Universalwalzwerke
DE475743C (de) Vorrichtung zum Wenden des Walzgutes um 90íÒ mittels Rollen an Walzenstrassen fuer Flachdraehte oder -staebe
DE807333C (de) Lagerpfanne fuer Tragschneiden an Waagen
DE1427788B2 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE559414C (de) Walzwerk mit zwei Arbeitswalzen, die sich gegen innen mit Waelzkoerpern versehene Stuetzrollen abstuetzen
DE475659C (de) Maschine zum Richten und Glaetten von Blech
DE666961C (de) Breitstreckvorrichtung fuer Gewebebahnen
DE935361C (de) Lagerung fuer die Walzen von Walzwerken
DE513879C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasplatten auf mehrwalzigen Glaswalzmaschinen
DE721478C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zurueckbiegen der beim Walzvorgang aufgerichteten Flanschen oder Flanschenenden von doppel-T-foermigen Profileisen
DE545843C (de) Pilgerwalze