DE468892C - Verstellbares Walzenlager fuer Universalwalzwerke - Google Patents

Verstellbares Walzenlager fuer Universalwalzwerke

Info

Publication number
DE468892C
DE468892C DEST41915D DEST041915D DE468892C DE 468892 C DE468892 C DE 468892C DE ST41915 D DEST41915 D DE ST41915D DE ST041915 D DEST041915 D DE ST041915D DE 468892 C DE468892 C DE 468892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caliber
roller bearing
universal rolling
rolling mills
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST41915D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE351325D priority Critical patent/BE351325A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST41915D priority patent/DE468892C/de
Priority claimed from GB1334528A external-priority patent/GB310665A/en
Priority to FR654382D priority patent/FR654382A/fr
Priority to US278599A priority patent/US1788693A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE468892C publication Critical patent/DE468892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B13/103Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for rolling bars, rods or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B17/00Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling
    • B21B17/14Tube-rolling by rollers of which the axes are arranged essentially perpendicular to the axis of the work, e.g. "axial" tube-rolling without mandrel, e.g. stretch-reducing mills

Description

  • Verstellbares Walzenlager für Universalwalzwerke Die Anordnung der Verstellbarkeit der Kaliber bei Universalwalzwerken gestaltet sich schwierig. Man hat sich dadurch zu helfen versucht, daß man die Walzenachsenlager exzentrisch ausbildete. Bei dieser Anordnung ist die Verstellbarkeit der Kaliber sehr eng begrenzt. In vielen Fällen ist es er«-ünscht, die Beweglichkeit der Kaliber in größeren Ausmaßen zu erreichen.
  • Es sind dann die Walzenachsenlager an dein Lagerschild nicht mehr angegossen, sondern lose angeordnet und rechtwinklig zur Walzenachse mit einem Zapfen versehen. Das Baustück der einzelnen Walzen erhält also eine T-Form. Der Zapfen dieses Baustücks ist in einem Lager verschiebbar, welches sich an dem Lagerschild befindet. Diese Verschiebbarkeit kann in weiten Grenzen auf beliebige Art erfolgen, mittels Gewindespindel, Schnecke und Schneckenrad, hydraulisch usw.. und kann für jedes Baustück selbständig oder auch für alle Baustücke gemeinschaftlich erfolgen.
  • Werden die Walzenachsen mit irgendeinem Treibmittel direkt gekuppelt, so kann der Zapfen des Baustücks sehr nahe an die Walzen herangerückt werden. Erfolgt aber der Antrieb durch Räderübertragung, z. B. mittels eines Kammwalzgerüstes, so ist man gezwungen, den verschiebbaren Zapfen des Baustücks so weit von den Walzen zu entfernen, daß er mit seinem Lager frei an dem Radantrieb vorbeigeht. Nur dadurch erhält man eine genügend lange Lagerung für den Zapfen und auch die :Möglichkeit zur Anordnung der Lagerstellvorrichtung. Die Ausladung vom Kaliber der Walzen bis zum beweglich gelagerten Zapfen wird dadurch eine erhebliche.
  • Haben die Walzen nur geringe Arbeit zu leisten, wie beim Herunterwalzen von Hohlmaterial ohne Dorneinlage, so mag diese Ausladung noch erträglich sein. Beim Walzen von Vollmaterial oder Hohlmaterial über einen Dorn müßte aber zweifellos eine starke Federung erfolgen; die Kaliber wären nicht auf gewünschtes Maß zu halten.
  • Es sind nun Anordnungen bekannt geworden, bei welchen eine Abstützung gegen Federung direkt an den Walzen erfolgen könnte. Hier sind kugelförmige Kopfwalzen vorgesehen, «-elche mit Aushöhlungen ineinandergreifen und sich dadurch gegenseitig abstützen. Abgesehen davon, daß diese rotierenden Stützstellen großer Verschmutzung durch Sinter usw. ausgesetzt und dadurch großer Abnutzung unterworfen sind, berühren sich dieselben theoretisch nur in einer Linie und können großen Beanspruchungen nicht ausgesetzt werden. Außerdem würde diese Anordnung nur für ein unveränderliches Kaliber angewandt werden können. Ein Zusammenfahren der Baustücke wäre unmöglich; bei einem Auseinanderfahren, also Erweitern des Kalibers, würden sich die Stützflächen voneinander entfernen und unwirksam werden. Gemäß der Erfindung soll diesen übelständen in folgender Weise abgeholfen werden: Um bei der Verstellbarkeit der Kaliber eine Durchfederung der Kaliberlager zu verhüten, und zwar an jeder Stelle in den Grenzen der Beweglichkeit der Baustücke für größte auftretende Beanspruchungen, wird der Zapfen an der entgegengesetzten Seite der Walzenlager verlängert und die Endflächen der Verlängerungen unter einem Winkel von q.5° gestellt. Im rechten Winkel zu diesen Verlängerungen stützen sich Walzen mit einer ¢5°-Fläche auf die ¢5°-Enddäche der Verlängerungen, während die andere gerade Seite der Walze sich gegen das Walzenlager legt. Baustücke und Walzen bilden so eine geschlossene Kette, und zwar an jeder Stelle innerhalb der Grenzen der Verstellbarkeit des Systems. Ein Federn oder Durchbiegen der Walzenlager ist verhütet.
  • Die Walzen können bis nahe an die Arbeitsstelle der Kaliber angeordnet werden. Während der Walzung sind Walzenführungen für das Walzgut sehr zweckmäßig, welche bei Pilgerwalzen gleichzeitig als Fangbüchse ausgebildet werden können.
  • Diese Büchsen sind hier mehrteilig und je ein Teil mit einem Baustück vereinigt. Beim Öffnen und Schließen der Kaliber machen diese Büchsenteile genau die Bewegung der Kaliber mit.
  • Die Zeichnung stellt mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar.
  • In Abb. t ist a das Walzenlager, b der Stehzapfen des Walzenlagerkörpers, c die Walzen, d die feste Lagerung des Stellzapfen- c am nicht näher gezeichneten Lagerschild.
  • Aus Abb. z ist ersichtlich, daß der Radeingriff beim Öffnen und Schließen der Walzen gewahrt bleibt.
  • In Abb.3 ist e ein entgegengesetzt zum Stellzapfen des Lagerkörpers gerichteter zweiter Zapfen, f eine am Lagerkörper angebrachte Stelze. Die Kaliber sind geschlossen.
  • In Abb. 4. ist dieselbe Anordnung mit geöffneten Walzen abgebildet.
  • Abb. 5 zeigt die geteilte Führungsbüchse g bei geschlossenem Kaliber, Abb. 6 dieselbe bei geöffnetem Kaliber und Abb. 7 die Führungsbüchse in anderer Ansicht.
  • Die Erfindung ist auf Universalwalzwerksgerüste mit beliebiger Anzahl Walzen anwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verstellbares Walzenlager für Universalwalzwerke, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkörper (a) mit Abstützstelzen versehen sind, welche zusammen mit den Stellzapfen der Lagerkörper eine geschlossene Anordnung bilden, und zwar der Art, daß sie an jeder Stelle in den Grenzen der Verstellbarkeit der Lager eine Durchbiegung der letzteren verhüten. z. Ausführungsform der Walzenlager nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenlagerbaustücke (a) mit Führungsbüchsenteilen (g) versehen sind, die bei geschlossenem Kaliber eine geschlossene, zum Kaliber passende Führung bilden.
DEST41915D 1926-12-10 1926-12-10 Verstellbares Walzenlager fuer Universalwalzwerke Expired DE468892C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE351325D BE351325A (de) 1926-12-10
DEST41915D DE468892C (de) 1926-12-10 1926-12-10 Verstellbares Walzenlager fuer Universalwalzwerke
FR654382D FR654382A (fr) 1926-12-10 1928-05-16 Montage des cylindres de laminoirs universels
US278599A US1788693A (en) 1926-12-10 1928-05-17 Roll bearings in universal rollin mills

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST41915D DE468892C (de) 1926-12-10 1926-12-10 Verstellbares Walzenlager fuer Universalwalzwerke
GB1334528A GB310665A (en) 1928-05-05 1928-05-05 Improvements in universal rolling mills

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468892C true DE468892C (de) 1931-03-03

Family

ID=25994572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST41915D Expired DE468892C (de) 1926-12-10 1926-12-10 Verstellbares Walzenlager fuer Universalwalzwerke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1788693A (de)
BE (1) BE351325A (de)
DE (1) DE468892C (de)
FR (1) FR654382A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240045A (en) * 1962-10-15 1966-03-15 Prec Sheet Metal Inc Arrangement for contouring tubes
US3360974A (en) * 1965-04-07 1968-01-02 United States Steel Corp Apparatus for treating metal
DE2400411A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Nippon Steel Corp Verfahren und vorrichtung zum walzen unsymmetrischer flanschprofile

Also Published As

Publication number Publication date
US1788693A (en) 1931-01-13
BE351325A (de)
FR654382A (fr) 1929-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137284C3 (de) Spritzgießmaschine mit einem auf Führungsschienen abstützbaren, bewegbaren Formträger
DE468892C (de) Verstellbares Walzenlager fuer Universalwalzwerke
DE2441307C3 (de) Universalwalzwerk mit Kappenstander
DE1558220C3 (de) Lagerung von Walzen für die Formänderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges
DE2303708A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE737684C (de) Kalander mit einstellbaren Walzen
DE550252C (de) Walzwerk, insbesondere Doppelduowalzwerk, mit zwei nebeneinander angeordneten Walzenpaaren
DE3428714C2 (de)
DE2013837A1 (de) Walzenausfahrvorrichtung
DE3125639C2 (de) "Verstelleinrichtung für die Leitschaufeln einer Axialturbomaschine"
DE1137856B (de) Walzwerk, insbesondere zum Kalandern von Folien oder Baendern aus plastischen Massen
DE698966C (de) Universalwalzwerk mit Kaliberwalzen und seitlichen Schleppwalzen
DE1427788B2 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE846645C (de) Lagerung fuer waagerecht oder schraeg liegende, umlaufende Trommeln
DE335292C (de) Zuckerrohrmuehle mit pendelnder oberer Walze
DE965814C (de) Drehwerk fuer Beschickungstrichter von Hochoefen u. dgl. Schachtoefen
DE880245C (de) Mahlwerk
DE732139C (de) Verfahren und Vorrichtung zum verzugsfreien Haerten von langen, runden Werkstuecken,wie Wellen, Kurbelwellen usw.
DE4227842C2 (de) Walzgutführung
DE1944729U (de) Vorrichtung zur herstellung von zementrohren.
DE1752615A1 (de) Walzwerk fuer kontinuierliches und bzw.oder Umfuehrungs-Walzen
DE2112998A1 (de) Walzwerk
DE650521C (de) Walzenmuehle zum Feinreiben von vorzugsweise Druck- und Anstrichfarben, Lacken o. dgl.
DE935361C (de) Lagerung fuer die Walzen von Walzwerken
DE975326C (de) Wassergekuehlte Hohlwalze fuer Walzenmuehlen