DE80644C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE80644C DE80644C DENDAT80644D DE80644DA DE80644C DE 80644 C DE80644 C DE 80644C DE NDAT80644 D DENDAT80644 D DE NDAT80644D DE 80644D A DE80644D A DE 80644DA DE 80644 C DE80644 C DE 80644C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- piston
- water
- machine
- same
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000000994 depressed Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B17/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
- F01B17/02—Engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Maschine, welche in der Weise bethätigt wird,
dafs atmosphärische Luft von beliebiger Spannung in hohle, in zweckentsprechender Flüssigkeit
schwimmende Kolben während der tiefsten Stellung derselben eingeführt, in der höchsten
Lage der Kolben abgeführt„ und durch die zweckentsprechende Flüssigkeit ersetzt wird.
Durch die Luftfüllung wird die Kraft des Auftriebes in dem Mafse vermehrt, dafs ein Aufsteigen
des Kolbens erfolgen kann, während das Niedergehen desselben durch sein Eigengewicht
bewirkt wird. Die Maschine besteht aus mindestens zwei Cylindern, in denen
Kolben abwechselnd wirken, so dafs eine gleichmäfsige ununterbrochene Kraftleistung erzielt
wird, die durch geeignete Zwischenglieder abgeleitet werden kann.
In der Zeichnung ist eine stehende Zwillingsmaschine als Beispiel dargestellt.
Die Maschine besteht aus zwei stehend angeordneten Cylindern a a, welche mit einer
zweckentsprechenden Flüssigkeit gefüllt sind. Sie stehen vermittelst einer gemeinsamen Zuflufsröhre
i in Verbindung, welche ständig mit Wasser gefüllt gehalten wird. In einem gewissen
Abstande von dem Boden m ist in dem Cylinder eine Platte η angebracht, auf
welcher ein Hals g angeordnet ist. Die Platte η ist am ganzen Umfang mit der Cylinderwandung
luftdicht verbunden und besitzt nur in der Mitte eine durch Ventil verschliefsbare
OefFnung. Hierdurch wird eine Luftkammer 8 gebildet, in . welche eine mit Absperr- oder
Regelungsorgan k versehene Luftleitung d einmündet, durch welche zugleich die Kammern
beider Cylinder unter einander verbunden werden. In dem Boden m dieser Luftkammer 8
befindet sich ein Abflufsrohr 3, durch welches das aus den Kolben verdrängte Wasser abgeleitet
wird, so dafs ein Ansammeln der Flüssigkeit in dieser Kammer verhindert ist. Nach
dem Innenraum des Cylinders α ist die Luftkammer 8 durch ein durch Feder r belastetes
Ventil h abgeschlossen, welches einen Sitz in dem Zwischenboden oder der Platte η hat.
Ferner sind in dem Deckel s des Cylinders, durch welchen in bekannter Weise die Kolbenstange
t abgedichtet hindurchgeht, zwei oder mehrere Luftauslafsrohre f eingesetzt, welche
in das Innere des Cylinders entsprechend tief hineinragen. Am oberen Ende sind diese
Rohre f entweder jedes für sich mit einem Absperr- bezw. Regulirungsventil versehen, oder
sie sind zu einem einzigen oder gruppenweise angeordneten Auslafsrohr zusammengefafst.
Die Arbeitskolben b sind als hohle, cylindrische,
unten offene Cylinder ausgebildet und besitzen einen kleineren Durchmesser als die
Cylinder α, so dafs sie in diesen frei schwimmend
auf- und niedersteigen können. In der Kolbendecke sind mehrere Ventile e angeordnet,
welche in geeigneter Weise und mit zweckentsprechenden Vorrichtungen durch Federn oder dergleichen selbstthätig geschlossen
werden. Die Zahl und Anordnung dieser Ventile oder Klappenventile oder dergleichen
richtet sich nach der der Luftauslafsrohre f. Diese drücken in der höchsten Stellung des.
Kolbens die Ventile e auf, wobei sie in das Innere desselben hineintreten. Der Kolbenraum
wird hierdurch mit dem Freien in Ver-
bindung gesetzt und ein Austreten der Luft aus demselben veranlafst.
Die Kolbenstange t ist nach unten über den Kolbenmantel hinaus so weit verlängert, dafs
sie bei der tiefsten Stellung des Kolbens das Ventil h genügend weit aufstofsen kann. Die
Ableitung der Kraftwirkung erfolgt vermittelst der bekannten Zwischenglieder.
Die Wirkungsweise dieser Maschine ist folgende:
Die Zeichnung zeigt die Maschine in einer ihrer Endstellungen. Der rechtsseitige Kolben
steht in der tiefsten Lage und hat hierbei durch die Verlängerung der Kolbenstange t
das Ventil h nach unten aufgedrückt und dadurch den Kolbenraum mit der Luftkammer 8
verbunden. Das unter dem Kolben befindliche Wasser wird von der Luft verdrängt und fliefst
durch das Ventil h und Abflufsrohr 3 ab. Die Luft füllt den Kolbenraum aus, wodurch
das Aufsteigen des Kolbens veranlafst wird. Sobald dieser in die höchste Lage kommt,
welche der linksseitig gezeichnete Kolben einnimmt, treffen die Luftauslafsrohre f auf die
Ventile e des Kolbendeckels und treten in den Kolbenraum ein, dadurch der Luft freien Abzug
gewährend. Diese wird von der Flüssigkeit verdrängt, indem durch Zuflufsleitung i
die erforderliche Menge nachströmt und nunmehr den Kolbenraum ausfüllt. Der Kolben
geht nun vermöge seines Eigengewichtes und unter dem Einflufs des aufsteigenden Gegenkolbens
nieder, um von neuem das Spiel zu beginnen.
Es können auch mehr als zwei Kolben bezw. Cylinder zu einer Maschine vereinigt werden,
wobei diese Kolben in geeigneten Stellungen zu einander angeordnet werden.
Claims (2)
1. Maschine, bei welcher eine Kraftleistung
dadurch erzielt wird, dafs atmosphärische Luft von beliebiger Spannung und Wasser
abwechselnd die Kolben füllen und dadurch ein Auf- und Niedergehen derselben in dem mit Wasser u. s. w. gefüllten Cylinder
bewirken.
2. Eine Ausführungsform der im Anspruch 1. gekennzeichneten Maschine, bei welcher ein
hohler, unten offener Kolben (b) in der tiefsten Lage sich über eine Luftkammer (8)
setzt und dabei ein Ventil (h) zum Einlassen der Luft und zum Ablassen des
Wassers niederdrückt, während in der höchsten Lage die Luftauslafsöffnungen (e)
desselben durch die Auslafsrohre / geöffnet werden, so dafs die Luft entweichen und Wasser in den Kolben eintreten kann,
wodurch letzterer zum Niedergehen veranlafst \vird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE80644C true DE80644C (de) |
Family
ID=353179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT80644D Active DE80644C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE80644C (de) |
-
0
- DE DENDAT80644D patent/DE80644C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE80644C (de) | ||
DE2532712A1 (de) | Pneumatisch betaetigtes schlaggeraet | |
DE583147C (de) | Luftableitungs- und Leckfluessigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenfluessigkeitsmessern | |
DE105072C (de) | ||
DE93452C (de) | ||
DE551247C (de) | Waeschestampfer | |
DE38902C (de) | Neuerung an Flüssigkeitsmessern | |
DE49968C (de) | Wasserkraftmaschine | |
DE657955C (de) | Druckluftfluessigkeitsheber | |
DE112085C (de) | ||
DE47085C (de) | Dampfwasserheber | |
DE50640A (de) | Steuerung für mit Druckluft arbeitende zweikammerige Wasserheber | |
AT28045B (de) | Automatisch wirkender Apparat zum Mischen von Gasen. | |
DE297033C (de) | ||
DE85762C (de) | ||
DE160072C (de) | ||
DE121368C (de) | ||
DE72719C (de) | Luftpumpe mit mehreren Cylindern und gesteuerten Ventilen, bei welcher der Druckraum jedes vorherigen Cylinders mit dem Saugeraum jedes folgenden verbunden ist | |
DE102984C (de) | ||
DE58036C (de) | Zweikammerige Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten durch Druckluft | |
DE75416C (de) | Steuerung für Luftdruckwasserheber mittelst eines oben offenen, abwechselnd gefüllten oder durch das Druckrohr entleerten Schwimmers | |
DE16001C (de) | Stetig wirkender Dampfölungsapparat | |
DE920768C (de) | Steuerung fuer Druckluftfluessigkeitsheber | |
DE595667C (de) | Dampfwasserableiter mit einer Absperrvorrichtung, die durch den beim Austreten von Dampf gegenueber Wasser entstehenden verschiedenen Druckabfall betaetigt wird | |
DE105919C (de) |