DE85762C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE85762C DE85762C DENDAT85762D DE85762DA DE85762C DE 85762 C DE85762 C DE 85762C DE NDAT85762 D DENDAT85762 D DE NDAT85762D DE 85762D A DE85762D A DE 85762DA DE 85762 C DE85762 C DE 85762C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- valve
- piston
- steam
- cylinders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B17/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
- F01B17/02—Engines
- F01B17/04—Steam engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B2170/00—Steam engines, e.g. for locomotives or ships
- F01B2170/04—To-be-deleted with administrative transfer to parent group
- F01B2170/0405—To-be-deleted with administrative transfer to parent group
- F01B2170/0435—Compound machines with double or plural expansion; Auxiliaries driven by main engine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
KAISERLICHES J
PATENTAMtX1S
PATENTSCHRIFT
KLASSE 14: Dampfmaschinen.
Patentirt im Deutechen Reiche vom 15. März i8gs ab.
Gegenstand der Erfindung bildet eine Treibmaschine nach Art der sogenannten
»Tandem«-Maschinen, bei denen die Kolben auf einer einzigen gemeinsamen Kolbenstange
sitzen.
Einige Maschinen dieser Art hat man in der Weise eingerichtet, dafs die Kolbenstange
hohl. und zu einer Ventilkammer ausgebildet ist. Da diese sich mit den Kolben zusammen
hin- und herbewegt, so hat die Bethätigung der Ventile in ihrer Kammer ebenfalls von
einem zusammen mit den Kolben sich bewegenden Theile, gewöhnlich vom Kurbelzapfen
aus, zu erfolgen.
Bei der Maschine vorliegender Erfindung sind die Cylinder und Kolben in ähnlicher
Weise angeordnet, wobei ihre Verbindungsweise indessen eine andersartige ist und wobei
die mittlere Leitungs- oder Ventilkammer von den Kolben unabhängig und hinsichtlich
der Cylinder unbeweglich gemacht ist, während die Kolben ringförmig eingerichtet sind
und sich gegenüber den mittleren Ventiloder Leitungskammern bewegen, statt dafs sich die letzteren selbst, wie bei den bisher
bekannten Maschinen, bewegen.
Die unbewegliche Anordnung der mittleren Ventil- oder Leitungskammer, statt der bisher
gebräuchlichen beweglichen Anordnung, ermöglicht es, die Ventile in gewöhnlicher
Weise von der Kurbelwelle aus zu bewegen, wodurch die Ventileinrichtung erheblich vereinfacht
wird. Ferner lassen sich die Dampfwege sehr abkürzen und der Spielraum verringern,
wodurch ein sparsamerer Betrieb bedingt wird. Ein weiterer Vortheil besteht darin, dafs diese Anordnung die Anbringung
einer selbstthätigen Steuerung erleichtert, um die Maschine bei veränderlicher Belastung
besser regeln zu können.
In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 in der theilweise im Schnitt gezeigten Seitenansicht
eine nach vorliegender Erfindung eingerichtete zweifache Maschine. Die eine senkrechte Gruppe von Cylindern, Ventilkammern
und Ventilen ist im Schnitt dargestellt, um die Bauart und Wirkungsweise
der Maschine deutlich erkennen zu lassen. Fig. 2 ist ein waagrechter Schnitt durch den
obersten oder Hochdruckcylinder nach χ - χ (Fig. 1), während Fig. 3 einen ähnlichen
Schnitt durch den Niederdruckcylinder nach x1 - x1.. darstellt. Fig. 4 zeigt vergröfsert eine
Einzelheit der Ventile für den Hochdruckcylinder, während in Fig. 5 und 6 selbstthätige
Steuerungsvorrichtungen geänderter Ausführungsform in der Einzelheit, und zwar im Schnitt, veranschaulicht sind. Fig. 7
und 8 stellen im waagrechten und senkrechten Schnitt eine geänderte Ausführungsform der
Erfindung dar, wobei der Dampfzutritt durch waagrechte Ventilschieber und der Dampfablafs
durch ein in senkrechtem Sinne innerhalb der Leitungskammer bewegtes Kolbenventil
beherrscht wird. Bei einer zweiten, in Fig. 9 in der Einzelheit gezeigten Ausführungsform
der Erfindung werden; sowohl der Zutritt als auch der Ablafs des Dampfes
durch ein in waagrechter Richtung gleitendes Kolbenventil beherrscht.
Bei der in Fig. 1 bis 3 der Zeichnungen dargestellten Ausführungsform der Erfindung
bezeichnet A das hohle Untergestell der Maschine mit den Lagern α für die Kurbelwelle
a*, welch letztere mit den beiden um i8o° zu einander versetzten Kurbeln a1 ausgestattet
ist. Auf dem Untergestell A erheben sich zwei Cylinder α2 α2, von denen jeder
als Führung für einen kolbenartigen Kreuzkopf αΆ dient. Dieser ist mit Lagern für
den Gelenkzapfen al versehen, der durch eine Lenkstange a5 mit der Kurbel al verbunden
ist und auf diese Bewegung überträgt.
Oben auf den Führungscylindern a~ a2 erheben
sich zwei Gruppen von Cylindern BB1, von denen in dem als Beispiel angenommenen
Falle jede Gruppe drei ihrer Gröfse nach verschiedene und zu einander abgestufte Cylinder bed umfafst, die zusammen
eine Maschine mit dreifacher Expansion darstellen. Der kleinste Cylinder ist der zu
oberst befindliche.
Nach der Zeichnung sind die einzelnen Cylinder jeder Gruppe einander ähnlich und
weichen nur in der Gröfse bezw. im Durchmesser von einander ab, so dafs es zum Verständnifs ihrer Einrichtung genügt, nur
einen Cylinder, beispielsweise den Hochdruckcylinder b, nebst seinen Ventilen und Antriebsvorrichtungen
zu beschreiben. Hierbei sei bemerkt, dafs bei den verschiedenen Cylindern die Bezugsbuchstaben mit gleichen Exponenten
einander entsprechende Theile bei den verschiedenen Cylindern bezeichnen.
Wie aus Fig. ι und 2 ersichtlich, ist der Cylinder b am oberen Ende in gewöhnlicher
Weise mit einem Kopftheile b1 ausgestattet, an welchem ein mittlerer Rohr- oder Gehäusetheil
b2 angeformt ist. Das Innere dieses
rohrförmigen Gehäuses stellt die vom Erfinder so genannte Leitungskammer dar, wobei das
Rohr b'2 im Cylinder b bis nach dessen unterem
Ende reicht und sich oberhalb des Cylinderkopfes b1 im senkrechten Sinne nach
einer Einlafskammer bx erstreckt bezw. einen Theil derselben bildet.
Der im Cylinder b befindliche ringförmige Kolben b3 umgiebt die Leitungskammer, wie
gezeigt, und ist im vorliegenden Falle durch einander diametral gegenüber befindliche
Kolbenstangen bl (Fig. 2) mit dem im nächsten darunter befindlichen Cylinder angeordneten
Kolben verbunden, wobei diese Kolbenstangen durch im Kopftheile dieses nächsten
Cylinders angebrachte Stopfbüchsen hindurchtreten.
Zweckmäfsig nach der Unterseite des Cylinderkopfes b1 zu ist die Leitungskammer b'2
mit einer Anzahl Dampföffnungen b 5 ausgestattet,
welche diese Kammer mit dem Innern des Cylinders über dem darin befindlichen Kolben verbinden. Andererseits ist dieselbe
Ventilkammer innerhalb der Einlafskammer bx mit einer Anzahl seitlicher Oeffnungen be versehen,
durch die der Dampf oder das sonstige Treibmittel von einem Rohre b1 aus in die
Leitungskammer eintreten kann.
Nach Fig. 1 bis 3 wird der Durchflufs des
Treibmittels vom Cylinder b durch die Oeffnungen b5 durch ein becherförmiges Ventil bs
beherrscht. Dieses sitzt auf einer rohrförmigen Ventilstange b9 und ist mit seitlichen
Oeffnungen b10 ausgestattet, die während der
Bewegungen des Ventils die Oeffnungen bh öffnen und schliefsen.
An der Ventilstange b9 befindet sich oberhalb des Ventils b& und oberhalb der seitlichen
Oeffnungen be der Leitungskammer ein Kolben b11, der das Ventil ba ausbalancirt.
In der Nähe seines unteren Endes sind am Cylinder b zwei Gruppen seitlicher Durchlafsöffnungen
bn bls vorgesehen, von denen die
der ersteren Gruppe in die Leitungskammer unterhalb des Ventils bs und die der letzteren
in den Behälter bu münden, der durch eine Erweiterung des Cylindergufsstückes unter
dem eigentlichen Cylinder gebildet wird. In diesen Behälter mündet auch die sogenannte
Leitungskammer.
Die Leitungskammern der Cylinder c und d münden an ihren oberen Enden in die am
Boden der nächst höher gelegenen Cylinder derselben Gruppe befindlichen Behälter, wobei
die nach der Zeichnung aus mehreren Stücken zusammengesetzte röhrenförmige Ventilstange
den sämmtlichen daran befestigten Ventilen bec8d8 der drei Cylinder gemeinsam ist
und wobei die Ventilstange an ihrem unteren, im Behälter du des Niederdruckcylinders befindlichen
Ende mit einem Arme e am inneren Ende einer im Lagerbock e2 ruhenden Welle e1
verbunden ist. Dieser Lagerbock ragt an der Wandung des Niederdruckcylinders d nach
innen hervor.
Die Welle e1 tritt durch eine Stopfbüchse
hindurch und aufserhalb des Cylinders hervor. Sie trägt an ihrem äufseren Ende einen
Kurbelarm e3, an dem die Stange e4 eines
auf der Kurbelwelle sitzenden Excenters e5 angelenkt ist.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Der aus dem Zuleitungsrohre b1 in
die Einlafskammer b* eingelassene Dampf tritt
durch die Oeffnungen b 6 in das obere Ende
der Leitungskammer b'2 und von dort in das Innere des becherförmigen Ventils b8 ein, gelangt
alsdann durch die Oeffnungen b10 und i5
in den Cylinder b oberhalb des in diesem befindlichen Kolbens, wodurch letzterer bis
zum Ende seines Hubes hinabbewegt wird.
Die Ventile bewegen sich zu einander derart , dafs das Ventil b 8 zur geeigneten Zeit
während des Kolbenhubes den Dampf ab-
sperrt und den übrigbleibenden Theil des
Kolbenhubes unter dem Einflufs der Expansion des bereits in den Cylinder eingelassenen
Dampfes vor sich gehen läfst.
Unmittelbar vor Beendigung seines Hubes deckt der vorbeigehende Kolben die Oeffnungen
b12 b13 auf und läfst einen Theil des
Dampfes in den Behälter bu ein, während das inzwischen entsprechend weit in die
Höhe gegangene Ventil b8 die Oeffnung b5
mit der Leitungskammer unterhalb des Ventils in Verbindung bringt, so dafs der Rest des
im Cylinder befindlichen Dampfes beim Zurückgange des Kolbens nach oben durch diese
Oeffnungen in die unterhalb des Ventils bs befindliche Leitungskammer entweichen und
durch diese hindurch nach unten in den Behälter treten kann.
Beim nunmehr folgenden zweiten Abwärtsgange des Kolbens gelangt der zuvor in den
Behälter bu gelassene Dampf durch die Bewegung des Ventils c8 unter Expansionswirkung in den Cylinder c und drängt den
in diesem befindlichen Kolben bis an das Ende seines Abwärtshubes, worauf der Dampf
in den Behälter c14 abgelassen wird, um von
hier aus beim dritten Abwärtshube der Kolben unter Expansion in den Cylinder d einzutreten
und auf den in diesem befindlichen Kolben zu wirken. Schliefslich in den Behälter
du gelangt, wird der Dampf nach einem Condensationsapparate abgelassen.
Nachdem der in den einen Cylinder eingelassene Dampf in diesem Cylinder seine
Arbeit geleistet hat, wird er ohne weitere Expansionswirkung in den mit dem betreffenden
Cylinder verbundenen Behälter geleitet und tritt alsdann nach einander unter Expansion
in die übrigen Cylinder derselben Gruppe, wobei sich die Ventile und Kolben sämmtlicher
Cylinder zusammen bewegen.
Bei der gezeichneten Ausführungsform der Erfindung ist die Ventilstange b9 hohl eingerichtet
, um die darin sich bewegende Stange f des Absperrventils aufnehmen zu können, welche innerhalb der Hauptventile
b& c8 und ds mit. seitlichen Armen Jf1 ausgestattet
ist. Diese treten durch in der Ventilstange b9 vorgesehene Schlitze hervor und
tragen innerhalb dieser Ventile je ein Absperrventil y2 für die einzelnen vorerwähnten
Hauptventile. Dabei sind die Absperrventile mit Oeffnungen ausgestattet, die so angeordnet
sind, dafs sie für gewöhnlich mit den Oeffnungen in den Hauptventilen zusammenfallen,
wobei sie aber so verstellt werden können, dafs die Querschnittsgröfse der Ventilöffnungen
nach Mafsgabe der verschiedenen Belastungen, unter denen die Maschine arbeitet, geändert
werden kann.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Stangen f, an denen sich die Absperrventile für die beiden Cylindergrupp.en B
und B1 befinden, durch Gelenke /3Jf5 mit
Winkelhebeln J^ bezw. ye verbunden; von
letzterem aus führt eine Verbindungsstange f1 nach einem auf der Kurbelwelle der Maschine
sitzenden Regulator F.
Die Stange f der Absperrventile geht nach der Zeichnung durch an einzelnen Hauptventilen
angeordnete Stopfbüchsen fx hindurch.
Obgleich die Anwendung von Absperrventilen sich als am zweckmäfsigsten empfiehlt, so ist die Erfindung doch keineswegs
auf die Anwendung dieser Art von Ventilen beschränkt oder angewiesen; ebenso würde man, während nach der Zeichnung
von den sämmtlichen Cylindern der Gruppe jeder einzelne mit einem eigenen Absperrventile
ausgestattet ist, ein solches auch nur an den beiden ersten Cylindern der Gruppe
oder an einer beliebig anderen Anzahl von Cylindern anbringen.
Statt der Anordnung der Cylinder für dreifache Expansion kann man auch hinsichtlich
der Anzahl der Cylinder eine beliebig andere Anordnung treffen, ebenso kann die Maschine
statt, wie veranschaulicht, als Doppelmaschine mit um i8o° zu einander versetzten Kurbeln
ausgeführt zu sein, mit drei Cylindern oder Gruppen von Cylindern und mit drei um
120° zu einander versetzten Kurbeln oder mit irgend einer anderen Anzahl von Cylindern
und Kurbeln eingerichtet sein. Als Treibmittel kommt vorzugsweise Dampf in Betracht, indessen können statt dessen auch
andere zweckentsprechende Treibmittel Anwendung finden.
Nach Fig. 5 findet ein Absperrventil h Anwendung, das aufsen an dem die Leitungskammer bildenden Rohre angeordnet ist und
die Thätigkeit der Maschine dadurch regelt, dafs es die Querschnittsgröfse der Oeffnung
ändert, durch die der Dampf vor seinem Eintritt in den ersten Cylinder der Gruppe gelangt.
Fig. 6 zeigt ein in Bezug auf die oben beschriebene Regelungsweise dem Ventile der
Fig. 5 entsprechendes Ventil, welches aber eine andersartige constructive Einrichtung insofern
besitzt, als es becherförmig gestaltet und umgekehrt angebracht ist, wobei es, statt
aufserhalb der Leitungskammer angebracht zu sein, wie in Fig. 5, innerhalb dieser Kammer
sich befindet. Es liegt auf der Hand, dafs die Expansionsschieberanordnung auch eine
andersartige sein kann.
Nach Fig. 7 und 8 enthält die bei g befindliche Leitungskammer nur ein Auslafsventil
gl zum Beherrschen ihrer Dampföffnungen, während die Dampfeinlafsventile g'2,
von denen bei der gezeichneten Ausführung an jedem Cylinder zwei vorhanden sind, sich
an gegenüberliegenden Seiten der Cylinderachse befinden und innerhalb entsprechender
Ventilgehäuse, die am Cylinderkopfe angeordnet oder zweckmäfsig an diesem angeformt
sind, eine im waagrechten Sinne gleitende Bewegung erhalten. Die Ventilstangen treten
seitlich durch Stopfbüchsen nach der Aufsenseite des Cylinders hindurch und erhalten
dort Antrieb.
Nach Fig. 9 steht die mittlere Leitungskammer ft mit dem sie zwischen Kolben und
Cylinderkopf umgebenden Cylinder nicht unmittelbar in Verbindung, sondern ist durch
eine Oeffnung ft1 mit dem Innern eines Ventilgehäuses ft2 verbunden, in welchem sich
das Kolbenventil Λ3 bewegt. Dieses beherrscht die Dampfdurchlafsöffhung ft4, die unmittelbar
von der einen Theil des Aufnahmebehälters bildenden Ventilkammer in den Cylinder
mündet. Dieses Ventil ist also thatsächlich ein einfacher D-Schieber in Kolbenform.
Die sämmtlichen Ausführungsformen enthalten eine Anzahl Tandem-Cylinder mit zwischen
diesen angeordneten Aufnahmebehältern, die mit den Cylindern an ihrem einen Ende
in Verbindung stehen, während sie am anderen, entgegengesetzten Ende von den Cylindern
durch die Cylinderkopfe getrennt sind, wobei an den Enden der betreffenden
Cylinder unbewegliche Ventilsitze nebst mit diesen zusammenwirkenden Ventilen vorhanden
sind.
Die beschriebene Maschine kann bei nöthig werdender Reparatur leicht in ihren einzelnen
Theilen aus einander genommen werden und ist besonders wegen des geringen Spielraumes
und weil sämmtliche Oeffhungen und Verbindungswege kurz und direct geführt sind,
sehr leistungsfähig.
Claims (2)
1. Eine Dampfmaschine, dadurch gekennzeichnet,
dafs innerhalb des Cylinders (b) eine Leitungskammer (b '2J für das Treibmittel
unbeweglich angeordnet und von einem den ringförmigen Raum zwischen ihr und den Innenwandungen des Cylinders
dem Querschnitte nach ausfüllenden, ringförmigen Kolben (b 3J umgeben ist,
wobei ein am einen Ende der Leitungskammer angeordneter Kolbenschieber (bsj
den Dampfzutritt zum Cylinder vermittelt, und wobei nach dem Vorbeigange des.
Kolbens an mehreren in den Wandungen der Leitungskammer und des Cylinders
befindlichen Oeffnungen (b 12 b13J deri
Dampf durch diese Oeffnungen hindurch nach der anderen Seite des Kolbens gelangt.
2. Eine Maschine nach Anspruch 1, bei welcher mehrere Cylinder (bed...) und
Leitungskammern (b2 c2 d2. . .) mit ringförmigen
Kolben (b3 c3 d3 . . .) längsweise
hinter oder über einander angeordnet sind und die Kolben und Kolbenschieber mit einander und mit Aufnahmekammern
(bu cu dli. . .) zwischen je zwei benachbarten
Cylindern derart zusammenwirken, dafs der Dampf nach seiner Arbeitsleistung
in einem Cylinder, in dessen Aufnehmer und aus diesem in den folgenden Cylinder tritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE85762C true DE85762C (de) |
Family
ID=357871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT85762D Active DE85762C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE85762C (de) |
-
0
- DE DENDAT85762D patent/DE85762C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH627551A5 (de) | Servo-einrichtung zum steuern der flugbahn eines flugkoerpers mit beweglichen steuerflossen. | |
DE814978C (de) | Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel | |
DE85762C (de) | ||
DE1813145C2 (de) | Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit | |
DE736778C (de) | Fluessigkeitspumpe mit Druckluftantrieb | |
DE557584C (de) | Von Hand beeinflusste, mittelbar betaetigte Steuerung fuer doppeltwirkende Druckluft-arbeitszylinder zum Umschlagen der Schuettklappen an Eimerkettenbaggern | |
DE1242961B (de) | Sperrblock fuer die Anschlussleitungen umkehrbarer Hydraulikmotore | |
DE1917026C3 (de) | Steuereinrichtung für einen druckluftbeaufschlagten Antriebskolben | |
DE60598C (de) | Schiebersteuerung mittelst Stöfsstange für Verbunddampfmaschinen mit gegenläufigen Kolben | |
DE2923534A1 (de) | Geraet zum steuern eines druckmittels, insbesondere mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen schreitausbau | |
DE91183C (de) | ||
DE875143C (de) | Druckluftfluessigkeitscheber fuer grosse Foerderhoehen | |
DE969468C (de) | Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge | |
DE80027C (de) | ||
DE444095C (de) | Mit Dampf, insbesondere mit Abdampf betriebener Injektor | |
DE172511C (de) | ||
DE403780C (de) | Steuerung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Grossverbrennungsmaschinen | |
DE69656C (de) | Steuerung für Kraftmaschinen mit einem oder mehreren durch Druckflüssigkeit verstellbaren Excentern | |
DE219923C (de) | ||
DE297297C (de) | ||
DE90047C (de) | ||
DE116403C (de) | ||
DE852253C (de) | Umsteuervorrichtung fuer Dampflokomotiven | |
DE106524C (de) | ||
DE65682C (de) | Kolbenschieber für Verbund- oder Zwillingsdampfmaschinen mit Expansionsschieber im Grundschieber |